Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Service
Arten- und Klimaschutz-Regelungen können verschiedene Ansatzpunkte für eine noch nachhaltigere Wirtschaftsweise liefern | Foto: Mücke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Online-Seminar der LWK Niedersachsen
Nachhaltige Landwirtschaft in der Region

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) setzt ihre Web-Seminarreihe zur nachhaltigen Landwirtschaft fort. Am Dienstag, 6. Mai, dreht sich von 19 bis 21.30 Uhr alles um das Thema „Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb“. Das kostenfreie Online-Angebot richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte, Meisterinnen und Meister, Auszubildende sowie alle Interessierten aus der Landwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen praktische Ideen, wie landwirtschaftliche Betriebe...

  • Stade
  • 11.04.25
  • 37× gelesen
Panorama
Rednerinnen und Redner des niedersächsischen Schaf- und Ziegentags (v. li.): Wiebke Mohrmann (LWK), Hans-Jörg Schrader (Umweltministerium), Kammer-Vizepräsidentin Dagmar Heyens, Clara Piefke (vit), Dr. Andreas Steinbeck (Boehringer Ingelheim), Joachim Rehse (Landesschafzuchtverband) und Klaus Gerdes (LWK) | Foto: Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Weidetiere
Haltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber auch schwieriger

Digitale Anwendungen für das Management von Schaf- und Ziegenherden können zu Arbeitserleichterungen führen – der Wolf sowie die Blauzungenkrankheit dagegen machen es den Weidetierhalterinnen und -halter nicht gerade leichter. Die Möglichkeit, bei all diesen Themen auf dem neuesten Stand zu sein, nutzten rund 100 Besucherinnen und Besucher beim neunten Schaf- und Ziegentag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Verden. Gute Preise für Lammfleisch„Die Preise für Lammfleisch mit mehr...

Panorama
Ab sofort ist nur noch die streifenförmige, bodennahe Ausbringung von flüssigem organischem Dünger erlaubt. Hier ist ein Güllefass mit Schleppschlauchverteiler zu sehen – | Foto: LWK/Djuren

Nur noch emissionsarme Düngung erlaubt
In Niedersachsen darf wieder die Gülle auf die Felder

Die Landwirte können wieder ihre Güllefässer aus der Scheune holen: Ab dem 1. Februar dürfen die Acker- und Grünlandflächen wieder gedüngt werden. Dann endet die dreimonatige Sperrfrist für stickstoffhaltige Dünger. Allerdings ist es laut Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen derzeit gar nicht so einfach, auf die durchnässten Felder zu kommen. Viele Flächen sind nach den heftigen Regenfällen in den zurückliegenden Tagen nicht mit dem Trecker befahrbar. Neu ist in diesem Jahr, dass auch auf...

  • Stade
  • 28.01.25
  • 168× gelesen
Wirtschaft
Die Kursteilnehmerinnen | Foto: Landwirtschaftskammer

Frauenpower im Agrarbüro

Frauen in der Landwirtschaft sind der Dreh- und Angelpunkt in vielen Betrieben. 14 Frauen aus den Landkreisen Stade, Cuxhaven und Hamburg haben den zehntägigen Kurs "Agrar-Büromanagerin I" erfolgreich absolviert. Er fand in der Außenstelle Stade der Landwirtschaftskammer Niedersachsen statt. Die Teilnehmerinnen sind Betriebsleiterin, Mitunternehmerin oder Arbeitnehmerin im Agrarbüro. Bereits am ersten Seminartag wurden Erfahrungen über das digitale Agrarbüro, Datensicherung und ergonomische...

  • Stade
  • 18.04.24
  • 151× gelesen
Panorama
„Die Biodiversitätsberatung soll unterschiedliche Interessen berücksichtigen und Möglichkeiten bündeln, um stärker für die Artenvielfalt tätig zu werden“, sagte Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen

LWK zieht positive Zwischenbilanz
Vernetzen und verbessern für den Artenschutz

Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start der vom Land geförderten Biodiversitätsberatung hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) als eine der beteiligten Organisationen eine erste positive Bilanz gezogen. „Bei all den Maßnahmen zur Förderung des Artenreichtums, die etwa Landwirtinnen und Landwirte, Kommunen, Jägerschaften und Verbände bereits umsetzen, haben wir uns in den zurückliegenden zwölf Monaten angeschaut, wie diese vielfältigen Aktivitäten vernetzt und für die jeweiligen...

Wirtschaft
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover (li.: Gerald Burgdorf, Leiter des LWK-Fachbereichs Pflanzenbau; re.: Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen) | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen
2 Bilder

LWK mit Ernte-Bericht 2023
Wie beeinflussten Dürre und Nässe die Ernte?

Die niedersächsischen Acker- und Futterbaubetriebe haben dieses Jahr ein starkes Auf und Ab bei der Wasserversorgung ihrer Kulturen sowie bei den Erntebedingungen erlebt. Das hat Folgen für die Erträge und die Qualitäten – teils in negativer, teils in positiver Hinsicht. Während etwa das Getreide nach einem guten Start im Winter erst unter Trockenheit und später sehr unter Nässe litt, konnten Zuckerrüben und Mais von den ergiebigen Niederschlägen profitieren. Wer seine Anbauplanung je nach...

Wirtschaft
Die Nachfrage nach Spargel kam erst spät in Gang | Foto: Fotolia/Nestlé Ernaehrungsstudio

Corona und Witterung setzten Erzeugern zu
Wieder Ausnahmejahr für Spargel-Betriebe in Niedersachsen

(nw/jab). Für die knapp 400 Spargel-Betriebe in Niedersachsen geht zum zweiten Mal in Folge eine schwierige Saison zu Ende. Wie bereits 2020 waren viele Betriebe insbesondere zum Erntebeginn verunsichert, ob die nötigen Erntehelfer kommen können. „Auch in diesem Jahr sind Flächen daher teilweise nicht beerntet worden - wenn auch nicht in dem Ausmaß wie 2020“, erklärt Spargel-Experte Nils Kraushaar von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Bei diesen Flächen handle es sich um...

  • Stade
  • 03.07.21
  • 192× gelesen
  • 2
Service
Selbst Eingemachtes ist auch ein schönes Geschenk | Foto: Reinking

Von Apfelchips bis Zucchini-Chutney
Workshop im Einmachen

sb. Agathenburg. Veredeltes aus Obst und Gemüse selbst haltbar zu machen, liegt gerade in dieser Zeit voll im Trend. Neue und alte Rezepte und Verfahren stellt Karin Reinking von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen eines Workshops am Dienstag, 27. Oktober, 19 bis 21.30 Uhr, in Agathenburg, Hauptstraße 45, vor. Gezeigt wird, wie man aus frischen Produkten - egal ob aus dem eigenen Garten oder frisch gekauft - leckere Vorräte anlegt. Vorgestellt werden verschiedene Arten der...

  • Stade
  • 09.10.20
  • 437× gelesen
Wirtschaft
Bald sind wieder große Maishäcksler auf den Äckern unterwegs | Foto: LWK/Walter Hollweg

Erntebeginn verzögert sich - Landwirte erwarten durchschnittliche Erträge

(bim). In diesen Tagen beginnt die Silomaisernte im südlichen und östlichen Niedersachsen. Dann sind wieder große Maishäcksler auf den Äckern unterwegs. Durch das sehr kühle Frühjahr verspätet sich die Maisernte jedoch, so die Fachberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Besonders das nördliche Niedersachsen erlebte einen sehr kühlen und trockenen Frühsommer. Das schadete dem Mais zwar nicht – die Blüte und damit die Abreife verzögerten sich dadurch jedoch deutlich. Die geringen...

Panorama
Auf den Feldern wird jetzt wieder beinahe rund um die Uhr geerntet. Deswegen müssen Autofahrer auf den Straßen besondere Vorsicht walten lassen | Foto: Walter Hollweg

Die Erntezeit hat begonnen

(thl).Mit Beginn der Hitzeperiode stehen auch die Mähdrescher wieder in den Startlöchern, denn in ganz Niedersachsen beginnt die Getreideernte. Darauf macht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen aufmerksam. Der Drusch der Wintergerste steht dabei zuerst an, danach folgen der Raps und die anderen Getreidearten. Für Autofahrer bedeutet das erhöhte Vorsicht. Denn: Mit Beginn der Getreideernte werden wieder ausladende Erntemaschinen und voll bepackte Transportfahrzeuge stärker als sonst auf den...

  • Winsen
  • 03.07.15
  • 357× gelesen