NABU

Beiträge zum Thema NABU

Panorama
Impressionen: Apfelfest in Winsen
6 Bilder

"Alte Sorten wieder näherbringen": Zahlreiche Besucher beim Apfelfest in Winsen

bs. Winsen. Bei bestem Wetter hatten am vergangenen Sonntag die NABU-Gruppe Winsen und der Fischerei-Sportverein Hoopte-Winsen in die örtlichen Luhegärten eingeladen, um ihr traditionelles Apfelfest zu feiern. Zahlreichen Besuchern wurden hier wurden hier alte, in Vergessenheit geratene Apfelsorten wie beispielsweise Jacob Lebel, Ingrid Marie, purpurroter Cousinot, Celler Dickstiel und Gravensteiner vorgestellt. "Wir wollen den Besuchern die alten Sorten, die bis zu 40 Jahre alt sind, wieder...

  • Winsen
  • 04.10.15
  • 251× gelesen
Panorama
Ein Wolf am frühen Morgen auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord in der Lüneburger Heide | Foto: NABU / Jürgen Borris

Mehrheit befürwortet die Wolfsrückkehr - Aktuelle Umfrage im Auftrag des Naturschutzbundes

(bim). 80 Prozent der Bundesbürger finden es erfreulich, dass der Wolf wieder Bestandteil von Natur und Landschaft in Deutschland ist. Lediglich für elf Prozent der Befragten stellt die Rückkehr des Wolfes eine Bedrohung dar. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des NABU durchgeführt hat. Bei der Zustimmung zum Wolf gebe es keinen Unterschied zwischen Stadt- und Landbewohnern. Das Befragungsergebnis zeige, dass die Bevölkerung relativ gut über...

  • 26.09.15
  • 322× gelesen
Panorama
Die Mitglieder der NABU-Gruppe Hanstedt-Salzhausen engagieren sich auch für Amphibien | Foto: Dorothee Mühlberg

NABU-Einsatz zum Wohl der Kröten - Naturschützer stellen Amphibienzaun entlang der K22 auf

mum. Hanstedt. Das ist vorbildlicher Einsatz: Die Mitglieder der NABU-Gruppe Hanstedt-Salzhausen rückten jetzt - pünktlich vor der Wanderschaft der Kröten, Frösche und Amphibien - aus, um den Amphibienzaun entlang der Kreisstraße 22 bei Brackel aufzubauen. „Die Amphibien wandern, sobald die Temperaturen milder werden und feuchte Wetterbedingungen herrschen, nachts von ihren Rückzugorten zu den Gewässern, in denen sie ihren Laich ablegen“, erklärt Dorothee Mühlberg, Vorstandsmitglied der...

Politik
Zahlreich vertreten: rund 60 Teilnehmer der Groß-Demonstration in Berlin kamen aus der Nordheide | Foto: Greenpeace-Gruppe Buchholz
2 Bilder

"Wir haben es satt!": 60 Teilnehmer aus der Nordheide bei Groß-Demo gegen Massentierhaltung

os. Buchholz. Mehr als 60 Teilnehmer aus der Nordheide haben sich an der Demonstration "Wir haben es satt" in Berlin beteiligt. Nach Angaben der Veranstalter - einem breiten Bündnis von Umwelt- und Naturschützern - protestierten rund 50.000 Menschen gegen Massentierhaltung, Gentechnik und die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Die Demonstranten gingen u.a. für artgerechte Tierhaltung, umweltschonende Nahrungsmittel-Produktion, fairen Handel und Lebensmittelgerechtigkeit auf die...

Panorama
Alexander Gebhardt | Foto: oh

"Der Wolf gehört hier her"

thl. Winsen. "Der Wolf hat hier ein Lebensrecht", sagt Alexander Gebhardt. "Denn er gehört in unsere biologische Landschaft." Damit widerspricht der Wolfsbotschafter aus Bensheim (Hessen) dem Berufsschäfer Wendelin Schmücker aus Winsen, der im WOCHENBLATT kürzlich forderte, die Wölfe wieder zu vertreiben. Die Sorgen und Ängste, die durch den Wolf entstünden, verstehe ein Wolfsbotschafter, auch wenn er die im Artikel genannten Argumente und Forderungen mehr als von sich weisen wird, so Gebhardt....

  • Winsen
  • 24.10.14
  • 1.641× gelesen
Panorama
Guido Seemann (re.)  überreicht Frank Buchholz die Plakette "Hier sind Schwalben willkommen"

Hier sind Schwalben willkommen: Landkreis Stade zeichnet Apenser Landwirt aus

Mit der Plakette "Hier sind Schwalben willkommen" wurde Frank Buchholz, Landwirt in Apensen, vom Naturschutzamt des Landkreises Stade ausgezeichnet. Rund 250 Schwalben, darunter etwa 70 Jungvögel, leben zurzeit in den Kuh-Ställen des naturverbundenen Tierliebhabers. "Schwalben sind einfach geil", sagt Buchholz. "Es sind anmutige Tiere, die zudem die Anzahl der Insekten auf dem Hof reduzieren." Damit die Vögel Lehm für den Nestbau finden, legt der Landwirt auf seinem Hof extra flache...

Politik
Warnt vor Giftanreicherung im Körper: Lungenfachärztin Dr. Gabriele Brockhausen (BI Stade - Altes Land)
2 Bilder

Umweltverbände klagen gegen Kohlekraftwerk

Dow sieht Gerichtsverfahren gelassen entgegen tp. Stade. Eine Klage gegen den Bebauungsplan des Steinkohlekraftwerks des Chemie-Riesen Dow in Stade kündigen die Arbeitsgemeinschaft Umweltplanung Niederelbe, die Umweltverbände BUND und NABU sowie die Bürgerinitiativen Haseldorfer Marsch und Stade - Altes Land an. Wie berichtet, machte der Rat jüngst den Weg für Deutschlands letztes Kohlekraftwerk frei. Die Gegner kritisierten die Entscheidung scharf. Dem von Dow vorgebrachten Hinweis, dass die...

  • Stade
  • 05.08.14
  • 658× gelesen
Panorama
Aufmerksamkeit schüren: Elbvertiefungsgegner aus dem Alten Land halten eine Mahnwache vor dem Gericht in Leipzig ab | Foto: Walter Rademacher
4 Bilder

Elbvertiefung: ein Fall fürs Gericht ! Die Hafenwirtschaft zittert

(bc). Was für eine Materialschlacht! 170 prall gefüllte Aktenordner umfasst das Verfahren zur Elbvertiefung. Das sind abertausende Seiten Papier, mit denen sich die Richter des Bundesverwaltungsgerichts seit vergangenen Dienstag auseinandersetzen müssen. "Der Senat ist fachlich sehr gut vorbereitet", bilanziert Ernst-Otto Schuldt, einer der Ausbagger-Gegner aus dem Alten Land, die beim Prozessauftakt dabei waren. Beide Streitparteien - die Umweltverbände BUND, NABU und WWF, die gegen den...

Panorama
Das neue NABU-Vorstandsteam (v. li.): Elke Jander, Renate Meyer, Ulrike Müller und Dorothee Mühlberg | Foto: oh

NABU: „Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit“

Vorstandswechsel beim Naturschutzbund Hanstedt-Salzhausen: Ulrike Müller folgt auf Renate Prior. mum. Hanstedt. Wechsel an der Spitze der Ortsgruppe Hanstedt-Salzhausen des Naturschutzbundes (NABU): Renate Prior, Mitbegründerin und seit 1992 Vorstandsmitglied, trat bei den Vorstandswahlen nicht wieder an. Prior führte die Ortsgruppe die vergangenen neun Jahre als Vorsitzende. Insgesamt war sie 22 Jahren ehrenamtlich für den NABU im Einsatz. „Ich möchte mich jetzt anderen Aufgaben widmen und...

Politik
Derzeit ein vertrautes Bild: Große Mengen geschlagenen Holzes säumen die Waldwege
2 Bilder

Droht Kahlschlag im Forst?

mi. Landkreis. "Was passiert da im Wald?", fragt sich wohl derzeit so mancher aufmerksame Beobachter. Denn so massiv wie in diesem Jahr, so scheint es, wurden die Wälder im Landkreis selten durchforstet. Kein Wunder: Der Holzpreis ist so hoch wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Kostete der Festmeter Fichte im März 2009 noch rund 65 Euro, sind es heute um die 100 Euro, satte 53 Prozent mehr. Die meisten Wälder sind keine geschützten Zonen, sondern Wirtschaftsräume. Holz ist ein Rohstoff, der...

  • 03.05.14
  • 845× gelesen
Panorama
Die NABU-Mitglieder legten einen Amphibienzaun nahe Barckel an | Foto: oh
2 Bilder

NABU-Mitglieder im Kröten-Einsatz

mum. Hanstedt/Brackel. Das ist löblicher Einsatz: Mit insgesamt elf Personen rückte die NABU-Gruppe Hanstedt/Salzhausen jetzt aus, um an der Straße zwischen Brackel und Holtorfsloh einen Amphibienzaun zu errichten. "Dort beobachten wir jedes Jahr eine rege Wanderungen zahlreicher Amphibien", sagt Dorothee Mühlberg. Sobald die Temperaturen steigen, zieht es Kröten, Frösche und Molche nachts zu ihren Laichgewässern, die jenseits der befahrenen Straße liegen. Jeden Morgen werden nun aktive Helfer...

Panorama
Die (Mit-)Organisatoren des Projekts "Buchholzer Klimaschützer 2014": (v. li.) Doris Grondke, Carsten Reck, Jan Bauer, Imke Winzer, Dr. Christian Kuhse, Herbert Maliers und Katrin Döscher | Foto: oh

Grundschüler als Klimaschützer

Drittklässler experimentieren beim Projekt "Buchholzer Klimaschützer 2014" os. Buchholz. Das Klimaschutzkonzept der Stadt Buchholz macht 31 Vorschläge, wie der CO2-Ausstoß reduziert werden kann. Explizit gehört dazu auch, schon Kindergarten- und Schulkinder für das Thema "Klimaschutz" zu sensibilisieren. Rund 260 Drittklässler aus zwölf Klassen Buchholzer Grundschulen kamen in dieser Woche zur Auftaktveranstaltung des Projektes "Buchholzer Klimaschützer 2014": Im Movieplexx-Kino wurde der Film...

Politik

Bürgerbündnis fordert: Bund soll Ausbau der A20, A39 und B3 stoppen

(mi). Den Stopp des Ausbaus der Autobahnen A20, A39 und der Bundesstraße B3, fordert jetzt das bundesweite Bürgerinitiativen-Netzwerk "Verkehr mit Sinn". Die drei Projekte in Niedersachsen sind Teil einer bundesweiten Streich- und Alternativliste, die das Netzwerk zum Bundesverkehrswegeplan 2015 vorlegt. Insgesamt nennt das Papier 61 unnötige Verkehrsprojekte in ganz Deutschland, durch deren Streichung aus dem Bundesverkehrswegeplan laut Wolfram Günter, Sprecher des Netzwerks "Verkehr mit...

  • 10.01.14
  • 190× gelesen
Panorama
Der Ortsgruppen-Vorsitzende Werner Wiesmaier (Mitte) zusammen mit dem NABU-Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann (li.) und Stellvertreter Dr. Lars Benecke

"Ein Aktivposten für den Umweltschutz in Niedersachsen"

Buchholzer Ortsgruppe des Naturschutzbundes (NABU) feiert 25-jähriges Jubiläum mi. Buchholz. Ein Vierteljahrhundert, so lange setzt sich die Buchholzer Ortsgruppe des Naturschutzbundes (NABU) jetzt schon für Umwelt, und Naturschutz ein. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens lud der NABU Buchholz jetzt zur „Geburtstagsfeier“ in die Empore in Buchholz ein. „Der NABU Buchholz zeichnet sich heute durch eine gute Mischung aus praktischen Naturschützern und akademischer Expertise aus“, sagte...

Panorama
Solche "Hütten" über den Kavernen sollen zusätzlichen Schutz bieten | Foto: archiv

Nach Ölunfall in Etzel fragen Leser: Kann das auch in Rosengarten passieren?

mi. Rosengarten. Vergangenes Wochenende berichtete das WOCHENBLATT, dass die Nord-West Kavernengesellschaft in Rosengarten einen Teil (1.1 Millionen Kubikmeter) der deutschen Erdölreserven für Krisenfälle in neun unterirdischen Kavernen lagert. Fast zeitgleich kam es in einem Kavernenspeicher im niedersächsischen Etzel (Ostfriesland), der von dem Unternehmen IVG Caverns betrieben wird, zu einem folgenschweren Unfall. Rund 40.000 Liter Rohöl traten aus und verschmutzen umliegende Gewässer. Die...

Panorama

Winterquartier für Igel, Frosch und Schmetterling herrichten

(nw/tw). Schon jetzt können Naturfans dafür sorgen, dass es Tiere in der kalten Jahreszeit im Garten leichter haben, rät der Naturschutzbund (NABU). Das beginne bei der Pflanzung bestimmter Stauden und Wildpflanzen, in denen Insektenlarven überwintern, die dann Singvögeln als Eiweißbomben dienen, führte weiter über den Bau einer "Igelburg" bis hin zu Reisighaufen für Frösche. • Infos, eine Bauplansammlung und die Broschüre "Gartenlust" können gegen Einsendung von 5 Euro angefordert werden beim...

  • 11.10.13
  • 186× gelesen
Panorama
2 Bilder

Viel Arbeit an der Saft-Presse

bs. Winsen "Wir sind begeistert, dass das Fest, mit dem wir die heimische Apfelsaison begrüßen, so gut ankommt und freuen uns, dass so viele Leute gekommen sind", sagte jetzt Dietrich Westphal von der Naturschutzbund (NABU)-Gruppe Winsen zum Erfolg des sechsten Apfelfestes in den Luhegärten. Zusammen mit dem Fischerei-Sportverein Hoopte hatte die Vereinigung das Fest, bei welchem unzählige frisch geerntete Äpfel aus den Luhegärten und anderen örtlichen Flächen zur Verkostung angeboten wurden,...

  • Winsen
  • 06.10.13
  • 234× gelesen
Panorama
Renate Prior überreichte Wilhelm Neven die Auszeichnung "Hier sind Schwalben willkommen!" | Foto: oh
2 Bilder

Männer mit großem Herz für Schwalben

NABU zeichnet zwei "schwalbenfreundliche Häuser" in Marxen aus. mum. Hanstedt/Marxen. "Hier sind Schwalben willkommen" lautet eine Auszeichnung, die der Naturschutzbund Deutschland (NABU) jetzt an die Marxener Wilhelm Neven und Friedo Scharnberg verliehen hat. Die beiden Männer haben sich besonders für die Zugvögel eingesetzt. Wilhelm Neven, Inhaber der Reitanlage "Hof Tönns", hatte eine kleine Sandwand für Uferschwalben errichtet. Zudem schuf er Einfluglöcher für die nistwilligen...

Politik
So sehen die derzeitigen Planungen für die Rastanlage bei Meckelfeld aus. Hier sollen auf rund 23 ha insgesamt 255 Lkw-Stellplätze, 311 Pkw-Parkplätze sowie weitere Stellflächen für Busse und Schwerlasttransporter entstehen

"Völlig ungeeigneter Standort"

kb. Seevetal. "Der Standort Meckelfeld ist aus Natur- und Menschenschutzgründen völlig ungeeignet", so lautet das Fazit von NABU und BUND im Hinblick auf die geplante Rastanlage an der A1. Wie Tausende Meckelfelder Bürger haben sich auch die beiden großen Naturschutzverbände im Landkreis mit einer Einwendung gegen die Planungen gewandt. Hauptkritikpunkte: Für die Standortentscheidung wurde veraltetes Datenmaterial zugrunde gelegt; es müssten immense Mengen an Boden - der vielen gefährdeten...

Panorama
Fledermaus-Quartier: Janette Hagedoorn-Schüch zeigt  den flachen Hohlraum hinter einer verschließbaren Klappe zwischen zwei Dachsparren
3 Bilder

Unterschlupf für "Flattermänner"

Viel ungenutzter Lebensraum für Fledermäuse unter Stader Altstadt-Dächern tp. Stade. Fledermäuse sind in der Stader Altstadt selten geworden: "Doch jeder kann etwas zum Schutz der Tiere tun", sagt Janette Hagedoorn-Schüch, Öffentlichkeits-Mitarbeiterin des Naturschutzamtes des Landkreises. Die Behörde hat vorgemacht, wie es geht: Unter dem Dach des Backstein-Baus, Am Sande 4, wurde ein Refugium für "Flattermänner" geschaffen. Bei der Dachsanierung des Amtsgebäudes bohrten Handwerker...

  • Stade
  • 22.01.13
  • 863× gelesen