NABU

Beiträge zum Thema NABU

Wirtschaft
Das Forum des Schulzentrums, dekoriert von der Baumschule Maiwald und Blumen Anja Schulz (beide Oldendorf)  Fotos: Regional_Energie
3 Bilder

Großes Klimaschutz-Festival rund um Zukunftsenergien und regionale Produkte in Oldendorf

Die Umwelt im Fokus / Große Tombola und Musik tp. Oldendorf. Ein großes Klimaschutz-Festival rund um Zukunftsenergien, regionale Produkte und praktischen Klimaschutz wird am Sonntag, 2. September, von 11 bis 17 Uhr in der Grund- und Oberschule in Oldendorf gefeiert. Es gibt viele Mitmachmöglichkeiten, regionale Köstlichkeiten und Musik. Wichtiges Thema ist die Elektromobilität: Fahrzeuge auf zwei und auf vier Rädern - zum Anschauen und für Probefahrten - stehen für die Besucher bereit. Um eine...

  • Stade
  • 28.08.18
  • 524× gelesen
Politik
Blumenparadiese sollen in Harsefeld und Ahlerstedt geschaffen werden | Foto: Fotolia / S.H. exklusiv

Blüh-Revolution auf der Wiese: Harsefeld und Ahlerstedt wollen Flächen ökologisch aufwerten

jd. Harsefeld/Ahlerstedt. Lasst tausend Blumen blühen: In Harsefeld und Ahlerstedt soll nach dem Willen der Politik die Kulturrevolution auf der grünen Wiese stattfinden. Gutbürgerlich gepflegte Grünflächen sollen einer bunten Blüten-Anarchie und wildem Blumenwuchs weichen. In Harsefeld will man sozusagen die ländlich-sittliche Variante des großstädtischen "Guerilla Gardening" einführen und im Nachbardorf Ahlerstedt sollen sich am Ackerrain künftig Hummeln und Bienen tummeln. Das...

Politik
Am Stadtrand von Stade soll bis zum Jahr 2023 ein Autobahn- und Gleisdamm mit Fledermaus-Tunnel entstehen - nicht ganz so wie in dieser Fotomontage   Fotos: Landesbehörde für Straßenbau/Archiv/Grafik: MSR
4 Bilder

Millionenbau für Flattermänner in Stade

Erster Fledermaus-Tunnel in der Region: Durchlass unter Mega-Damm für Industriegleis und Autobahn 26 soll 2023 fertig sein tp. Stade. Mit rund einem Kilometer Länge, bis zu zehn Metern Höhe und 30 Metern Breite wird der künftige Damm für die geplante Autobahn A26 und das neue Industriegleis im Osten von Stade in der Landschaft liegen wie ein Mega-Riegel. Beim Infomarkt über die Verkehrs-Großvorhaben, der kürzlich im Stader Rathaus stattfand, informierten Planer um den Küstenautobahn-Projektchef...

  • Stade
  • 20.04.18
  • 1.617× gelesen
Politik
An Spitzentagen bevölkern weit mehr als 100.000 Gänse die Kehdinger Marsch | Foto: H.J. Schaffhäuser

Der Knaller! Vögel werden aus Vogelschutzgebiet verscheucht

bc. Stade/Nordkehdingen. Naturschutz light! Weich gespülte Verordnung! Kontraproduktiv! Naturschützer haben so ihre Probleme mit der überarbeiteten Verordnung für das geplante Landschaftsschutzgebiet (LSG) Kehdinger Marsch. So soll der Einsatz von Pflanzenschutzmittel doch wieder erlaubt werden, alle drei Jahre dürfe der Landwirt sein Grünland erneuern. Ob dann noch ein artenreiches Grünland entstehen kann? Fraglich. Für manch Naturschützer aber der größte Hammer: Vögel sollen künftig u.a. mit...

Panorama
Die Jugendfeuerwehr Apensen hat 70 Nistkästen für Gartenvögel gebaut  Fotos: Björn Müller
2 Bilder

Jugend baut Nistkästen: Apenser Jugendfeuerwehrengagiert sich für Naturschutz

Im Rahmen der Naturschutzwochen für Kinder und Jugendliche des Natur-Netz‘ Niedersachsen e.V. hat die Jugendfeuerwehr Apensen in den Winterdiensten Nistkästen gebastelt. Unter dem Motto „Mieter gesucht“ schraubten die 35 Mitglieder mit ihren Betreuern 70 Nistkästen zusammen, um diese dann später an geeigneten Plätzen aufzuhängen. Fachkundige Anleitung, z.B. welcher Kasten für welche Vogelart geeignet ist, gab es vom NABU Kreisverband Stade e.V. Um die zukünftigen Mieter schon einmal kennen zu...

Politik

„Wir haben es satt“ - Demo in Berlin

(os). Die Buchholzer Umweltgruppen BUND, Greenpeace und NABU rufen zur Teilnahme an der Demonstration „Wir haben es satt“ am Samstag, 20. Januar, in Berlin auf. „Lebensmittel-Skandale, Glyphosat und Antibiotikaresistenzen, Verlust der Artenvielfalt und verschmutztes Trinkwasser, Gentechnik und Patente auf Pflanzen und Tiere, das haben wir satt“, erklärt Elisabeth Bischoff vom BUND Elbe-Heide. Die Demonstration, die um 11 Uhr vor dem Berliner Hauptbahnhof beginnt, findet jedes Jahr zum Auftakt...

Politik
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz | Foto: NABU

Streuobstwiesen erhalten

(mi). Mitmachen beim Artenschutz: Der Naturschutzbund (NABU) startet ein neues Mitmachprojekt. Bei „Streuobstwiesen für Gartenschwanz, Hornisse und Co“ geht es um die Pflege und den Erhalt der vielen vom NABU betriebenen Streuobstwiesen.  In ganz Niedersachsen betreut der NABU mit 190 NABU- und 90 NAJU-Gruppen schon jahrzehntelang eine Vielzahl an Streuobstwiesen, dieses Engagement soll jetzt noch weiter unterstützt werden. Das neue Mitmach-Projekt bietet allen NABU-Gruppen die Möglichkeit,...

Politik
Sie haben gemeinsam den Streit um Windräder in Daensen gelöst (v.li.): Daniel Berheide, Elke Meier, Stefan Babis. Wolfgang Watzulik und Joachim Mrotzek | Foto: tk/Stadtwerke
2 Bilder

Windpark Daensen: Ein Kompromiss mit Vorbildcharakter

Streit über Windpark Daensen: Stadtwerke Buxtehude, NABU und Bürgerinitiative einigen sich tk. Buxtehude. Wer miteinander redet, kann auch schwierige, auf den ersten Blick scheinbar unlösbare Probleme, in den Griff bekommen. Die Stadtwerke Buxtehude, die geplant hatten, in Daensen fünf Windräder zu errichten, haben sich mit dem NABU Niedersachsen und der Bürgerinitiative (BI) Daensen zusammengesetzt. Herausgekommen ist ein Kompromiss, mit dem alle Seiten gut leben können. "Das ist...

Panorama
Das Studenten-Werbeteam und NABU-Vertreter (hi. v. li.): Bernd Unglaub, Martin Kogge, Artjem Riegen, Christian Heeren
Rüdiger Wohlers, sowie (kniend v. li.) Tina Schwalbe, Laura Fahlbusch und Jacqueline Sehrer | Foto: NABU Stade

NABU im Landkreis Stade will Mitgliederzahl auf 1.500 verdoppeln

Artenschutz im Aufwind / Ziel: wieder mehr Bezug zur Natur tp. Stade. Seine bislang größte Werbeaktion für neue Mitglieder hat der Naturschutzbund NABU im Landkreis Stade jetzt begonnen. „Wir starten durch“, berichtet der Vorsitzende Manfried Stahnke: „Unsere Erfolge im Natur- und Artenschutz brauchen dringend weiteren Rückenwind aus der Bevölkerung. Ein Schwerpunkt ist auch der weitere Ausbau der Kinder- und Jugendarbeit, denn wenn Kinder keinen Bezug zur Natur finden, hat die gesamte...

  • Stade
  • 08.09.17
  • 1.521× gelesen
Politik
Diskutieren über Umweltschutz (v. li.): Nino Ruschmeyer (FDP-Kreisvorsitzender), Helena Tewes (FDP-Landtagskandidatin), Wolfgang Knobel (FDP-Bundestagskandidat)und Gero Hocker | Foto: FDP

"Das ist ideologische Kurzsichtigkeit!"

FDP fordert mehr Weitblick in der Umweltpolitik. (mum). "Die Tierrechtsorganisation PETA will Angel-AGs verbieten, die bei Kindern Verständnis für die Natur wecken", kritisiert Gero Hocker, langjähriger umweltpoltischer Sprecher der FDP-Fraktion im niedersäschsischen Landtag. "PETA begeht regelmäßig Land- und Hausfriedensbruch, wenn ihre Mitglieder in Stallanlagen einbrechen. Die Organisation will Blindenhunde verbieten, weil die Haltung von solchen Tieren zwar betroffenen Menschen den Alltag...

Panorama
Mit dem Kescher im Innenhof: Bernd Unglaub | Foto: NABU Kreisverband Stade
5 Bilder

Naturschützer auf Küken-Fang in Stade

Umzug in Entenhausen: Ein Kuss auf den Schnabel rührt zu Tränen tp. Stade. Tierfreund Bernd Unglaub (60) aus Stade hat in seiner Laufbahn als Freiwilliger beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) schon an außergewöhnlichen Aktionen teilgenommen, z.B. an der Umsiedlung einer Wespenkönigin aus einer Segelmacherei in die freie Wildbahn. Und er rettete kleine Igel über den Winter. Jetzt engagierte er sich erstmals als Umzugshelfer für eine elfköpfige Entenfamilie. Im Altenheim St. Josef nahe des...

  • Stade
  • 18.07.17
  • 1.201× gelesen
Panorama
Mauersegler fangen im Flug Insekten | Foto: Nabu
2 Bilder

Traufe als Ersatz für Brutfelsen in Oldendorf

Nistplätze für Mauersegler im Gotteshaus / Plakette „Lebensraum Kirchturm“ tp. Oldendorf. Fledermäuse, Dohlen und eine Schleiereule leben schon unter dem Dach der Oldendorfer Martinskirche - und in Zukunft auch Mauersegler. An der Traufe haben Naturschützer sechs Nistkästen angebracht, in denen die schwalbenartigen Vögel nun ungestört brüten können. Das herausragende Engagement der Kirchengemeinde Oldendorf für den Artenschutz belohnte der Naturschutzbund (NABU) kürzlich mit der Plakette...

Panorama
Vogel-Freunde können Kiebitz-Sichtungen melden | Foto: NABU/ E. Nerger

NABU ruft zur Kiebitz-Meldung auf

(bim). Der NABU ruft ab sofort dazu auf, gesichtete Kiebitze über die Naturbeobachtungs-Webseiten www.Ornitho.deoder www.NABU-naturgucker.de zu melden. Die Wiesenvögel mit der markanten Kopf-Federhaube sind aus ihren Winterquartieren nach Niedersachsen zurückgekehrt. Mit der Aktion will der NABU mehr über die gefährdete Art erfahren. „Wir wollen u.a. herausbekommen, welche Lebensräume Kiebitze bevorzugen und welche Ansprüche sie an ihre Umgebung haben. Die gesammelten Daten sollen uns dabei...

Politik
Der geplante Windpark umfasste die Windvorrangflächen östlich bzw. südöstlich 
der Orte Pattensen und Wulfsen (drei rote Blitzsymbole) | Foto: Landkreis Harbrug
2 Bilder

Immer weniger Gewicht? Naturschutzverbände beklagen mangelnde Beteiligung beim Thema Windkraft

mi. Landkreis. Werden Umweltverbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) im Landkreis Harburg bei Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen systematisch entmachtet, um die Interessen der Investoren zu protegieren? Verschiedene Naturschutzverbände werfen der Kreisverwaltung vor, man stelle dort Investoreninteressen unverhältnismäßig über Naturschutzbelange. Gegen diese Praxis haben die Verbände jetzt Beschwerde beim Niedersächsischen Umweltministerium eingereicht. Erst kürzlich warf...

Politik
Am vergangenen Wochenende hatten Hamburher Umweltverbände gegen den Bau der A26 mit dieser Lichtinstallation protestiert | Foto: Olympia Sprenger
2 Bilder

A26 Fortführung zur A1: Hamburger Umweltverbände haben Zweifel am Sinn

tk. Stade/Hamburg. Der Grundgedanke der gesamten A26-Planung: Irgendwann führt die neue Autobahn durch die Landkreise Stade und Harburg auf Hamburger Gebiet zuerst zur A7 (A26 West) und dann weiter zur A1 (A26, Ost die sogenannte "Hafenpassage"). Der zeitnahe Anschluss an die A1 erscheint gegenwärtig aber eher unwahrscheinlich. Mehrere Hamburger Umweltverbände lehnen das Projekt ab. Es sei nicht mehr zeitgemäß. Ohne den A26-Weiterbau müssten sich Berufspendler aber durch den Hafen quälen. Der...

Panorama
Jürgen Schrader, Dietrich Westphal, Jürgen Hülskämper und Jürgen Gutzki (v. li.) vom NABU
4 Bilder

9. Apfelfest in Winsen: An alte Apfelsorten erinnern

bs. Winsen. Zum bereits neunten Mal lud am vergangenen Sonntag der NABU Winsen/Luhe im Garten der Natur in den örtlichen Gärtnerfantasien zum beliebten Apfelfest. Den Organisatoren der Veranstaltung, die traditionell mit dem FSV Hoopte-Winsen durchgeführt wird, liegt dabei besonders Herzen, gerade die alten, für den Raum Winsen typischen Sorten wie z. B. Jacob Lebel, Purpurroter Cousinot oder Ingrid Marie, wieder mehr ins Bewusstsein zu rufen. Hierfür sammeln die NABU-Mitglieder in den...

  • Winsen
  • 02.10.16
  • 420× gelesen
Politik
Sieht ihre Ziele nicht bei den UNS berücksichtigt: Ulrike Müller | Foto: Ulrike Müller

Ulrike Müller verlässt UNS

Brackelerin will als Einzelkandidatin kandidieren. mum. Brackel. Ulrike Müller, Ratsmitglied der Gemeinde Brackel und Vorsitzende des NABU Ortsverbands Hanstedt-Salzhausen, hat sich dafür entschieden, nicht wie ursprünglich geplant für die Unabhängigen Nordheide Stimmen (UNS) bei der nächsten Kommunalwahl für den Samtgemeinderat anzutreten. „Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen. Aber wenn ich mich irgendwo engagiere, dann will ich auch wichtige Ziele erreichen und nicht nur den Status...

Panorama
Der Vorstand (v. li.): Wolfgang Ebbinghaus, Martin Kogge, Manfried Stahnke, Birgit Baumann und Bernd Unglaub | Foto: NABU/Wolfgang Ebbinghaus

NABU-Kreisverband unter neuer Leitung

Wespenberater Manfred Stahnke ist Vorsitzender in Stade tp. Stade. Zum neuen Vorsitzenden des NABU-Kreisverbandes Stade wurde kürzlich Manfred Stahnke gewählt. Er will sich besonders für die Nachwuchsarbeit stark machen. Unter den Vögeln faszinieren ihn vor allem die Eulen. Aber auch mit Bienen ist er als Imker sehr vertraut. Für deren Verwandte, die Wespen, ist er in beratender Funktion beim Landkreis Stade ehrenamtlich tätig. Wolfgang Ebbinghaus hat den stellvertretenden Vorsitz übernommen....

  • Stade
  • 24.06.16
  • 1.416× gelesen
Panorama
Bevor es losgeht, werden die Jugendlichen eingewiesen | Foto: Bernd Unglaub

Junge Brandschützer als Naturschützer: Jugendfeuerwehren halfen NABU in Agathenburg

jd. Agathenburg. Als eifrige Naturschützer betätigten sich kürzlich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr aus Agathenburg und Steinkirchen: Die Nachwuchs-Brandschützer unterstützten den NABU bei einer Aktion in der ehemaligen Agathenburger Kiesgrube. Unter Anleitung von zwei Experten des NABU säuberten die jungen Leute das Gelände von frischem Gehölzbewuchs - vornehmlich Birken und Kiefern. Dieses sogenannte Entkusseln ist erforderlich, um das Areal in seiner Funktion als naturnahes, humusarmes...

Politik
Der Boden ist durch das Gewicht der Maschinen zusammengepresst auf dem Waldweg steht das Wasser
4 Bilder

"Der Wald ist wie umgepflügt"

Jens Theilacker ärgert sich über zerstörte Waldwege nach der jährlichen Holzernte mi. Bendestorf. „Wer hier noch gehen will, braucht Gummistiefel und sollte einen festen Tritt haben, sonst endet der Waldspaziergang schnell mit einem verstauchten Knöchel“, sagt Jens Theilacker. Seit Jahren beobachtet er, wie der Wald vor seiner Haustür durch die Holzernte in Mitleidenschaft gezogen wird. Zentimetertiefe Furchen, breite Pfützen, umgepflügte Wege - der empfindliche Waldboden sieht stellenweise...

Panorama
Bei dem getöteten Seeadler handelt es sich um ein männliches Tier | Foto: Joachim Neumann / NABU
2 Bilder

Toter Seeadler von Balje ist ein Männchen

Bürgermeister beteiligen sich nicht an Spekulationen / Detlef Horeis: "Ein heikles Thema." tp. Balje-Hörne. Der Sektionsbericht des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin zum toten Seeadler in Balje-Hörne (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach) bringt neue Erkenntnisse. Bei dem offenbar durch eine Jagdwaffe getöteten seltenen Raubvogel, dessen Kadaver Naturschützer kürzlich in einem Horst in Balje-Hörne fanden, handelt es sich um ein Männchen. Zunächst wurde aufgrund des...

Panorama
Das getötete Seeadler-Weibchen | Foto: Joachim Neumann
8 Bilder

Mysteriöser Vogelmord in Nordkehdingen

Adler in Balje erschossen: Naturschützer setzen 10.000 Euro Belohnung aus / Zwei tote Bussarde tp. Balje. Erst ein erschossener Seeadler, dann zwei vergiftete Bussarde: Eine Serie von Vogeltötungen im beschaulichen Balje in Nordkehdingen nimmt Konturen eines Umweltkrimis an. Wie berichtet, fanden Tierschützer am Donnerstag vergangener Woche auf einem Horst im Dreieck zwischen Oste und Elbe den Kadaver eines mit einer Jagdwaffe getöteten Seeadlers. Als das Projektil seinen Rumpf durchdrang, war...

Panorama
Der tote Seeadler | Foto: Joachim Neumann
2 Bilder

Seeadlerweibchen erschossen

Entsetzen über Umweltfrevel im Landkreis Stade / Staatsanwaltschaft ermittelt tp. Balje. Bestürzung bei den Umweltschützern des NABU Niedersachsen: In Balje-Hörne in Nordkehdingen hat ein Unbekannter ein Seeadlerweibchen erschossen. Am Freitag entdeckte ein Adlerbeobachter, der den Horst bestieg, das tote Seeadlerweibchen. Es lag mit durchschossenem Rumpf in seinem Nest. Das erwachsene Weibchen war bei sehr guter Kondition und hatte noch einen Ast im Schnabel. Es war beim Ausbessern des Nestes...

Politik
Die Pflanzung der Obstbäume ist die Ausgleichsmaßnahme für das erweiterte Gewerbegebiet Vaenser Heide II im Hintergrund

"Soldatenfriedhof": Grüne Ausgleichsmaßnahme auf 4,3 Hektar

os. Buchholz. Nachdem jetzt alle 140 Obstbäume entlang der Kreisstraße 13 zwischen Dibbersen und Vaensen gepflanzt sind, wird deutlich, wie gewaltig die Ausgleichsmaßnahme für die Erweiterung des Gewerbegebietes "Vaenser Heide II" ist. Wegen der strengen Anordnung des Grüns macht sich in Buchholz der erste "Spitzname" für die Baumansiedlung breit: "Soldatenfriedhof". Wie berichtet, hatte die Stadt das Gewerbegebiet Vaenser Heide II um rund 5,6 Hektar erweitert. Eine größere Ausdehnung in...