Naturpark Lüneburger Heide

Beiträge zum Thema Naturpark Lüneburger Heide

Politik
Sandra Malissa ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin und wohnt im Büsenbachtal. Sie engagiert sich im Arbeitskreis zum Schutz des Büsenbachtals und hat sich an den 
Besucherbefragungen beteiligt  | Foto: bim

Zum Schutz des Büsenbachtals
Handeloh initiiert Ranger-Pilotprojekt

bim. Tostedt. Menschen, die vorgeblich Erholung in der Natur suchen, aber dann ihren Müll im Landschaftsschutzgebiet entsorgen, ihre „Geschäfte“ verrichten, Dämme bauen, Nachbarn und Rettungswege zuparken - wie mehrfach berichtet, ist die Situation im Büsenbachtal in Handeloh-Wörme für die Anwohner wegen des großen Besucherzustroms und einigen Uneinsichtigen an manchen Tagen unerträglich. In für Handeloh ungewohnter Einigkeit setzt sich daher ein fraktionsübergreifender Arbeitskreis seit...

Panorama
Über 600 Gäste der Heide Kultour besuchten die Ausstellung in Julia Heigels Garten an einem Wochenende | Foto: Heide Kultour
4 Bilder

Künstlerin Julia Heigel begrüßte viele Besucher trotz Pandemie
Die HeideKultour lockte mit Kunst und Sonne

sv. Hanstedt. Bei strahlendem Sonnenschein ist die HeideKultour 2021 am vergangenen Wochenende mit großer Beteiligung zu Ende gegangen. An zwei Wochenenden besuchten einige Tausend Kunst-interessierte die 40 Veranstaltungsorte im Naturpark Lüneburger Heide. Künstlerische HotSpots waren Schneverdingen, Otter und Hanstedt. Allein im Atelier und Garten von Julia Heigel in Hanstedt wurden an einem Wochenende mehr als 600 Besucher gezählt. Julia Heigel: „Es war wunderschön! Die Sonne schien im...

Panorama
Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Lüneburg mit einem fünften Ring angebunden
Heide-Shuttle startet wieder

(bim). Der Heide-Shuttle startet am Donnerstag, 15. Juli, in seine 16. Saison. Neu ist diesmal ein fünfter Heide-Shuttle-Ring im Landkreis Lüneburg. Mit dem Heide-Shuttle können sich Touristen und Einheimische wieder kostenlos, bequem und klimafreundlich im Naturpark in den Landkreisen Harburg und Heidekreis sowie neu auch Lüneburg zu den schönsten Zielen in der Heide chauffieren lassen. Bis zum 15. Oktober ist die Freizeitbuslinie auf jetzt sogar fünf Ringen täglich unterwegs – und bindet...

Panorama
LEADER-Regionalmanagerin Lina Dening (re.) überreichte Idgie Werk von der Verwaltung der Samtgemeinde Hanstedt das Siegel „LEADER gefördert“ | Foto: sv

Gemeinde Hanstedt erhält 45.000 Euro LEADER-Förderung
Wohnmobilstellplatz am Waldbad

sv. Hanstedt. Die bisher weitgehend ungenutzte Freifläche neben dem Waldbad Hanstedt soll nun in acht Wohnmobilstellplätze mit zwei E-Ladeplätzen umgewandelt werden. Dafür erhält die Gemeinde Hanstedt eine LEADER-Förderung in Höhe von 45.000 Euro. Insgesamt soll der Stellplatz 75.000 Euro kosten (Stand 2019). LEADER-Regionalmanagerin Lina Dening begleitet den Förderprozess und überreichte Idgie Werk von der Verwaltung der Samtgemeinde Hanstedt kürzlich symbolisch das Siegel „LEADER gefördert“....

Panorama
Spaziergänger begegnen Schafen: Das Büsenbachtal gilt als eine der schönsten Heidelandschaften  | Foto: bim
3 Bilder

Digitalisierung
Smartes Büsenbachtal: Landkreis Harburg denkt über Besucherlenkung nach

(ts). Von Ausflugs-Chaos und Freizeitkollaps war die Rede: Der Menschenansturm trotz Corona-Kontaktbeschränkungen im vergangenen Winter im Harz oder auf die Lübecker Bucht im vergangenen Sommer hat den Fokus auf Möglichkeiten zur Besucherlenkung mit digitalen Technologien geworfen. Der Landkreis Harburg denkt darüber nach, im Büsenbachtal Besucherströme zum Beispiel mit WLAN-Tracking zu steuern. Das Vorhaben mit Namen "smartes Büsenbachtal" ist eines von mehreren Projekten, das die Stabsstelle...

Panorama
Dagmar Penzlin (li.), zweite Vorsitzende von "klimafair leben", erhält von Hilke Feddersen, 
Geschäftsführerin des Naturparkregion Lüneburger Heide e.V., die Mitglieder-Urkunde sowie 
Willkommenspräsente anlässlich der 100. Mitgliedschaft | Foto: Naturpark

Verbände kooperieren, um Zukunftsfragen in der Region anzugehen
100 Mitglieder im Verein der Lüneburger Naturparkregion

(sv). Kommunen und Organisationen der Region sind seit Gründung neben Privatpersonen die tragenden Säulen des Vereins Naturparkregion Lüneburger Heide. Jetzt konnte Geschäftsführerin Hilke Feddersen hocherfreut das 100. Mitglied begrüßen: den Verein „klimafair leben“ mit Sitz in Winsen, der sich Anfang 2020 gegründet hat. Hervorgegangen ist er aus dem Netzwerk lokaler Plastikfrei-Stammtische im Landkreis Harburg. Müllfreiere Landschaften sind ein Thema des Mitmach-Vereins. Dass sich „klimafair...

Panorama
Der kostenlose Heide-Shuttle fährt nun bis Lüneburg | Foto: mum

200.000 Euro Zuschuss für Naturparkregion
LEADER-Förderung: Heide-Shuttle fährt nun auch nach Lüneburg

(sv/nw). Die LEADER-Naturparkregion Lüneburger Heide nähert sich dem Ende der aktuellen Förderperiode. LEADER-Regionalmanagerin Lina Dening und Amelinghausens Samtgemeinde-Bürgermeisterin Claudia Kalisch nahmen kürzlich zwei Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt 200.000 Euro entgegen. Sowohl der fünfte Ring des kostenlosen Freizeitbusses Heide-Shuttle als auch die Aufwertung des Wohnmobilstellplatzes in der Gemeinde Amelinghausen erhalten jeweils einen Zuschuss in Höhe von 100.000 Euro aus...

Panorama
Der Startschuss zur Kooperation mit dem Naturpark konnte zwar nur online gefeiert werden, doch sobald es wieder möglich ist, stehen der IGS Buchholz viele spannende Projekte bevor | Foto: Naturpark
3 Bilder

Kultusminister Grant Hendrik Tonne gibt Startschuss in digitaler Veranstaltung
Die IGS Buchholz wird eine Naturpark-Schule

sv/nw. Buchholz. Hoher Besuch und ein ungewöhnlicher Festakt: Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) gab jüngst den Startschuss für die vierte Naturpark-Schule in der Lüneburger Heide – Corona-bedingt auf digitalem Wege. Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Buchholz und der Naturpark Lüneburger Heide beginnen damit eine Kooperation, um den Lehrplan zu den Themen Natur, Kultur und Nachhaltigkeit in der Lüneburger Heide mit Aktionen und Exkursionen zu bereichern. Finanziell...

Panorama
Diese Schilder werden vor Ostern aufgestellt | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg handelt
Touristenverhalten im Büsenbachtal immer bizarrer

bim. Handeloh. Ein Kindergeburtstag mit neun eng beieinander sitzenden Erwachsenen, Lagerfeuer und Besucher, die Anwohner bedrohen, wenn diese sie auf die Verhaltensregeln im Landschaftsschutzgebiet hinweisen - das Benehmen der Touristen im Handeloher Büsenbachtal nimmt immer dreistere und bizarrere Formen an. Alles offenbar gemäß dem Motto: Ich zahle Steuern, musste mich Corona-bedingt zu lange einschränken, also mache ich in der Natur, was ich will. Im Büsenbachtal ist daher der neumodische...

  • Tostedt
  • 31.03.21
  • 3.042× gelesen
  • 3
Panorama
Mittlerweile wird Ulrich von dem Bruch nicht mehr so gut gelaunt sein, die Beschlüsse der vergangenen Woche treffen die Tourismus-Branche hart | Foto: Naturpark Lüneburger Heide GmbH

Gleiche Bedingungen gefordert
Lüneburger Heide Tourismus GmbH-Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch im Interview

(lm). Vor zwei Wochen erst berichtete das WOCHENBLATT über die Vorbereitungen der Tourismus-Branche, die zum damaligen Zeitpunkt bereits in den Startlöchern zur neuen Saison stand. Nach den Beschlüssen am Montagabend und der Verlängerung des Lockdowns nun die große Ernüchterung. Auch die kommende Saison steht durch die neuen und verlängerten Maßnahmen unter keinem guten Stern. Im Interview mit dem WOCHENBLATT äußert sich jetzt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide Tourismus...

Panorama
Die Zeit der Blüte ist für den Tourismus im Alten Land extrem wichtig | Foto: Tourismusverband Landkreis Stade/Martin Elsen
Video 2 Bilder

Wird es Tourismus an Elbe und in der Heide geben?
Die Urlaubsregion ist zu Ostern startklar

(tk/lm). "Ich interpretiere die aktuellen Aussagen der Politik so, dass Ostern Tourismus möglich sein wird", sagt Dr. Monika Rulle, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Landkreis Stade. Die Menschen in Deutschland könnten es zudem kaum erwarten, die beliebten Urlaubsziele von Lüneburger Heide bis zum Alten Land anzusteuern. "Prospekte gehen bei uns körbeweise raus", sagt Monika Rulle. Die Touristen wollen kommen und die Gastgeber sind startklar, weiß sie. Gleichwohl: Es bleibt nach wie vor...

  • Stade
  • 12.03.21
  • 883× gelesen
  • 1
Panorama
In ihrer Waldkräuterey in Ehrhorn verkauft Marion Putensen selbst hergestellte Lebensmittel | Foto: Naturpark Lüneburger Heide

"Aktiv für den Naturpark" - Regionales Partnernetzwerk wächst stetig

(sv/nw). Nachhaltig, naturschutzgerecht und regional – das sind die Kernanforderungen für Betriebe und Soloselbstständige, die in das Netzwerk „Aktiv für den Naturpark“ des Naturparks Lüneburger Heide aufgenommen werden wollen. Nachdem es im Oktober mit sieben Pionieren ein erstes Treffen gab, sind inzwischen drei weitere Selbstständige Naturpark-Partner geworden: Marion Putensen mit der Waldkräuterey Ehrhorn, Dorit Behrens aus Schneverdingen mit Stadtauswärts und Peter Hagel aus Vahlde, der...

Panorama
Die neue Regionalmanagerin Lina Dening musste ihre erste LAG-Sitzung ins Digitale verlegen | Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Fördergelder für die Heide
Ein Programm der EU unterstützt regionale Projekte

(lm). Die Naturparkregion in der Lüneburger Heide erhält weitere 160.000 Euro an Zuschüssen von der Europäischen Union. Im Rahmen einer digitalen Sitzung beschlossen die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) vor Kurzem, wofür die Fördermittel zu verwenden sind. Insgesamt fünf Projekte aus den Bereichen "Klima, Umwelt und Naturschutz", "Demografische Entwicklung" und "Baukultur" wurden vorgestellt und ebenso einstimmig durch die 40 Teilnehmer beschlossen. Der größte Posten wandert in die...

  • 06.11.20
  • 581× gelesen
Panorama
Mathias Zimmermann (li.) und Ulrich von dem Bruch freuen sich über einen guten Ablauf der Hochsaison | Foto: Lüneburger Heide GmbH

"Alles gut in der Heide!"
Geschäftsführer ziehen positive Bilanz nach diesjähriger Heideblüte

(lm). Urlauber, die mit Badelatschen durch die Heide flanierten, und Besucher, die fragten, was denn das für schwarze Tiere seien. Die Heideblütensaison 2020 brachte einige neue und auch junge Besucher mit sich, erklärt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, erfreut. "Die größte Altersgruppe nach dem Shutdown waren überraschenderweise die 25- bis 34-Jährigen", ergänzt er. In den vergangenen Jahren lag der Altersdurchschnitt der Besucher in der Lüneburger Heide noch bei...

Panorama
Auch Keschern gehörte zum Programm für die jungen Entdecker, hier mit Lehrerinnen und Vertretern des Landkreises Harburg sowie der Sparkasse Harburg-Buxtehude | Foto: Landkreis Harburg

Grundschüler erlebten Natur hautnah
Aktionstag der Naturparkregion Lüneburger Heide: Viertklässler aus Sprötze auf großer Exkursion

sv/nw. Buchholz. Den Weg des Wassers haben die Viertklässler der Grundschule Sprötze-Trelde jüngst beim Aktionstag der Naturparkregion Lüneburger Heide verfolgt. Geleitet wurde die Exkursion von Detlef Gumz, Leiter der Naturschutzabteilung beim Landkreis Harburg. Der Tag begann morgens auf dem Brunsberg an einem Wasserspeicher des Wasserbeschaffungsverbandes. Dort ging es um die Funktion des Behälters, der 5.000 Kubikmeter Trinkwasser fasst, und den Verbrauch des Wassers. Dann verfolgten die...

Panorama
Robin Marwege, Projektkoordinator beim Naturpark Lüneburger Heide, bereitet das Loch für einen Teebeutel vor 
Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Teebeutel im Einsatz für die Wissenschaft

Naturpark Lüneburger Heide ist Partner der "Expedition Erdreich".  mum. Hanstedt. Mit der Hilfe von Teebeuteln wollen die Mitarbeiter des Naturparks Lüneburger Heide den Geheimnissen des Bodenlebens auf die Spur kommen. Dafür beteiligt sich der Verein an dem Forschungsvorhaben "Expedition Erdreich" des Bundesforschungsministeriums sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Robin Marwege, Projektkoordinator für den Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Naturparkregion,...

Panorama
Die Entdeckertouren können mit dem Smartphone nachvollzogen werden | Foto: EntdeckerTouren
4 Bilder

WOCHENBLATT-Sommerserie - Teil 6: Naturwunder vor unserer Haustür
Binnendüne Bendestorf – Wo kommt der Sand her? / Geocaching / "EntdeckerTouren"

Mit drei interessanten Freizeitaktivitäten im Naturpark Lüneburger Heide und im Regionalpark Rosengarten endet die WOCHENBLATT-Serie "Naturwunder vor unserer Haustür". Ob Binnendüne, Geocaching oder "EntdeckerTouren": Die Region lädt zum Besuch ein. Die Binnendüne in Bendestorf Dünen gibt es an den Küsten – aber auch in der Lüneburger Heide. Offene Sandflächen zeigen sich selbst Jahrtausende nach den Eiszeiten und rund anderthalb Jahrhunderte nach dem Ende der Heidebauernwirtschaft im Naturpark...

Panorama
Robin Marwege ist Bildungs-koordinator beim Naturpark
Lüneburger Heide

Naturpark-Sommercamps in den Herbst verlegt
Aufregende Tage in Wald, Moor und Heide

(mum). Wie so viele Veranstaltungen mussten aufgrund der Corona-Pandemie auch die beliebten Sommerfreizeiten des Naturparks Lüneburger Heide für Kinder zwischen neun und 13 Jahren ausfallen. Der Naturpark und sein Kooperationspartner "NaturCampus Bockum" (www.naturcampus-bockum.de) streichen für dieses Angebot aber nicht die Segel und wagen einen zweiten Anlauf: Die Sommercamps sollen zum Herbstcamp werden! Vom 19. bis zum 23. Oktober haben Jungen und Mädchen die Möglichkeit, ein spannendes...

Panorama

Die WOCHENBLATT-Sommer-Serie
"Naturwunder vor unserer Haustür": Genuss für Kopf und Beine

(mum). Die WOCHENBLATT-Sommerserie "Naturwunder vor unserer Haustür" nähert sich ihrem Ende. Nur noch diesen und kommenden Samstag stellt die Redaktion gemeinsam mit ihren Partnern - dem Verein Naturpark Lüneburger Heide, dem Regionalpark Rosengarten und Buchholz Marketing - Ausflugsziele in der Region vor. Dieses Mal geht es nach Egestorf (Samtgemeinde Hanstedt) in den "Philosophischen Steingarten". Außerdem laden wir Sie, liebe Leser, zu einer "Radtour für Genießer" ein. Die ersten vier Teile...

Panorama
Blauer Himmel, Heide und Heidschnucken - dieses Jahr dürfen sich die Wanderer und Spaziergänger auf eine besonders schöne Blüte freuen  | Foto: Dieter Rabenstein
2 Bilder

Heideblüte startet bald
Lila Schimmer, so weit das Auge reicht

VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide erwartet eine hervorragende Heideblüte.  mum. Hanstedt/Undeloh. Das sind ja mal gute Nachrichten - trotz Corona: Im Hinblick auf ihre Hochblüte wird sich die Heide auch in diesem Jahr wieder perfekt an das Drehbuch halten. Obwohl bereits seit einigen Wochen erste blühende Exemplare der Besenheide beobachtet wurden, ist erst an diesem Wochenende in einigen Bereichen ein flächenhafter lila Schimmer zu beobachten und die Hochblüte wird somit wieder in...

Panorama

Die WOCHENBLATT-Sommer-Serie
"Naturwunder vor unserer Haustür": Es geht ins Moor

Gemeinsam mit dem Verein Naturpark Lüneburger Heide, dem Regionalpark Rosengarten und Buchholz Marketing präsentiert das WOCHENBLATT die Sommerserie "Naturwunder vor unserer Haustür". Dieses Mal geht es in Richtung Schneverdingen ins Möhrer Moor. Zudem stellen wir die kostenlosen Bus-Shuttles vor. Die ersten drei Teile unserer Serie finden Sie hier: "Naturwunder vor unserer Haustür" (Heidschnuckenweg und Brunsberg) "Naturwunder vor unserer Haustür" (Die Seeve) "Naturwunder vor unserer Haustür"...

Panorama
Die Kutscher im Landkreis Harburg atmen auf: Seit voriger Woche dürfen sie wieder mehrere Personen aus unterschiedlichen Familien ohne Mindestabstand befördern - selbstverständlich mit Mund-Nasen-Schutz. "Jetzt ist es uns endlich wieder möglich, Sammelfahrten anzubieten", sagt Kutscherin Britta Alpers (Foto). "Für viele Touristen ist dies eine gute Möglichkeit, günstig die Heide zu erleben."
2 Bilder

Die Kutschen rollen wieder

Weil der Mindestabstand nicht mehr gilt, bieten die Kutscher wieder Sammelfahrten an.  mum. Egestorf/Undeloh. Das sind gute Nachrichten für die Kutscher im Landkreis Harburg: "Der Mindestabstand auf den Kutschen ist endlich aufgehoben worden", freut sich Britta Alpers. Sie ist gelernte Pferdewirtin und leitet seit 1994 ihr Kutschengewerbe in Egestorf. Zudem ist sie Vorsitzende des Kutschenvereines Wilsede. "Wir dürfen die Kutschen ab sofort wieder normal besetzen. Selbstverständlich müssen alle...

Panorama
3 Bilder

Die WOCHENBLATT-Sommer-Serie
"Naturwunder vor unserer Haustür": Weiter geht es mit dem Rad

Das WOCHENBLATT startet mit dem Regionalpark Rosengarten, dem Naturpark Lüneburger Heide und dem Verein Buchholz Marketing eine neue Serie. Zuletzt entdeckten die WOCHENBLATT-Leser im Zuge unserer Sommerserie "Naturwunder vor unserer Haustür" die Lüneburger Heide zu Fuß oder im Kanu. Dieses Mal geht es auf dem Fahrrad weiter. Der Seeve- und der Leine-Heide-Radweg werden vorgestellt. Außerdem laden wir Sie mit unseren Partner dem Regionalpark Rosengarten, dem Naturpark Lüneburger Heide und dem...

Service
Foto: Naturpark Lüneburger Heide
2 Bilder

Die WOCHENBLATT-Sommer-Serie
Viel Lob für "Naturwunder - vor unserer Haustür"

Wow - damit haben wir nicht gerechnet! Die WOCHENBLATT-Sommerserie "Naturwunder vor unserer Haustür" kommt bei unseren Lesern sehr gut an. Im Lauf der Woche erreichten uns zahlreiche Leserbriefe. Diesen Dank geben wir gern an unsere Partner - den Regionalpark Rosengarten, den Naturpark Lüneburger Heide und den Verein Buchholz Marketing - weiter. Offensichtlich freuen sich die Leser über die Ausflugstipps quasi um die Ecke. Dazu gibt es zahlreiche Hintergrund-Informationen. Nach dem...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.