Olaf Lies

Beiträge zum Thema Olaf Lies

Wirtschaft
(as). Einsteigen, Füße hochlegen und in Ruhe das WOCHENBLATT lesen, während das Auto einen selbstständig von A nach B fährt - so wie WOCHENBLATT-Redakteurin Katja Bendig es für das Foto demonstriert, könnten in Zukunft die Autofahrer auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Bis Menschen nur noch als Passagiere im Auto mitfahren, die sich entspannt am Steuer zurücklehnen und den Autopiloten die Arbeit machen lassen können, dauert es aber wohl noch
4 Bilder

Autonomes Fahren: Sind Fahrer im Auto bald überflüssig?

(as). Im Auto gemütlich hinterm Steuer sitzen und Zeitung lesen oder einen Film schauen, während der Autopilot selbstständig fährt, bremst und lenkt - eine schöne Vorstellung. Teilautomatisierte Systeme wie automatische Spur- und Bremssysteme sind schon jetzt in einigen Fahrzeugen im Einsatz. Bis der Autopilot das Fahren komplett übernimmt, dauert es aber noch. „Autonomes Fahren wird frühestens 2030 möglich sein“, sagt Dr. Lothar Grösch. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Innovation“...

Politik
Schlecht koordinierte Baustellen und damit verbundene Umleitungen und Sperrungen sorgten im vergangenen Jahr für Staus und Verkehrschaos in der Hambuger Metropolregion | Foto: PRILL Mediendesign

"Keine Alleingänge mehr!" CDU-Politiker fordern Verkehrskoordinator für Niedersachsen

(kb). "Wir sprechen uns ausdrücklich für eine gemeinsame Stabsstelle für Verkehrskoordination mit Hamburg aus. Keine Alleingänge mehr!" Mit dieser Forderung wenden sich jetzt die CDU-Landtagsabgeordneten Heiner Schönecke und André Bock an Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD). Sie unterstützen in ihrem offenen Brief ausdrücklich auch den Stader Landrat Michael Roesberg, der beklagt, dass seit dem letzten Spitzengespräch zum Thema Verkehr nichts mehr aus Hannover zu hören gewesen sei....

Politik
In Hannover: André Bock (re.) und Olaf Lies | Foto: André Bock

"Aussagen widersprechen sich": Landtagsabgeordneter André Bock fordert vom Verkehrsminister Olaf Lies Klartext zu Tempo 30 in Luhdorf und Pattensen

ce. Winsen. Die viele Anlieger belastende Verkehrssituation in Luhdorf und Pattensen brachte Landtagsabgeordneter André Bock am Montag bei einem Treffen mit Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies in Hannover zur Sprache. Dabei übergab Bock einen Brief an Lies, in dem er das Ersuchen der Stadt Winsen, eine Temporeduzierung auf 30 km/h an besonders sensiblen Bereichen zu erwirken, unterstützt. Winsens Bürgermeister André Wiese hat sich seit 2013 bereits mehrfach an den Minister gewandt, um in...

  • Winsen
  • 06.12.16
  • 197× gelesen
Politik
Trafen sich in Hannover (v. li.): Patricia Begemann (Verkehrsministerium), Minister Olaf Lies und die Vertreter der BI Angelika Gaertner, Brigitte Arndt-Nagy, Dr. Friedrich Lührs, Günter Schwarz, Rainer Weseloh sowie Manfred Karl | Foto: BI gegen die Raststätte Elbmarsch

Rastanlage "Elbmarsch": Anhörung erneut verschoben / BI zu Gast in Hannover

kb. Seevetal. Zu Gast beim niedersächsischen Minister für Wirtschaft und Verkehr, Olaf Lies, waren jetzt Vertreter der Bürgerinitiative (BI) gegen die Raststätte Elbmarsch. Sie setzten in Hannover den am Elbdeich in Meckelfeld begonnen Dialog mit Lies fort und tauschten sich über den aktuellen Stand der Planungen für eine Mega-Rastanlage an der A1 bei Meckelfeld aus. Im laufenden Planfeststellungsverfahren wird es voraussichtlich im Sommer 2017 den vielfach verschobenen Anhörungstermin geben....

Politik
Haben noch viele offene Fragen: Gerd Rexrodt (li.), 
Martina Oertzen und Uwe Pesel

Decatur-Brücke: Seevetal prüft alle Optionen / Abriss unumgänglich / Info-Veranstaltung für Bürger

kb. Seevetal. Das Problem Decatur-Brücke wird die Gemeinde Seevetal noch jahrelang begleiten. Das machte jetzt Bürgermeisterin Martina Oertzen bei einem Pressetermin im Rathaus deutlich. „Ich gehe nicht davon aus, dass wir die Sachlage bis zum Ende meiner ersten Amtsperiode abarbeiten können“, so Oertzen. Das wären noch fünf Jahre. Wahrscheinlicher sei, dass es noch wesentlich länger dauere, so Seevetals Verwaltungschefin. Die nahende Vollsperrung der fast 800 Meter langen Brücke über Europas...

Politik
Einzelne Arbeiten am Parkhaus am Winsener Bahnhof werden deutlich teurer | Foto: thl
2 Bilder

Einfach mal "NEIN!" sagen

Zufall oder Trend: Lokalpolitiker halten sich bei Neubauprojekten zunehmend mit Kritik zurück AUF EIN WORT Liegt es daran, dass die Wahlperiode in Kürze abläuft und die Lokalpolitiker sie austrudeln lassen? An einer (zu) schwierigen Materie? Oder an mangelndem Mut, mal mit der Faust auf den Tisch zu hauen und Bürgermeister und ihre Baudezernenten nacharbeiten zu lassen? In jüngerer Vergangenheit mehren sich im Landkreis Harburg die Beispiele, in denen Stadträte Bauprojekte durchwinken, anstatt...

Politik
Bei einem Termin vor Ort mit Martina Oertzen und Klaus-Dieter Kirchhoff (SPD, li.) hatte Verkehrsminister Lies im vergangenen Jahr Unterstützung in Sachen Decatur-Brücke signalisiert

Quo vadis Decatur-Brücke? Martina Oertzen fordert mehr Unterstützung

kb. Seevetal. "Die Unterstützung, die der Verkehrsminister in Hannover uns im vergangenen Jahr persönlich zugesagt hat, ist so nicht mehr vorhanden." Diese Feststellung traf kürzlich Seevetals Bürgermeisterin Martina Oertzen im Gemeinderat. Sie berichtete über den aktuellen Stand in Sachen Decatur-Brücke. Fazit: Nichts Genaues weiß man nicht. Die einspurige Verkehrsführung auf dem maroden Bauwerk sei noch einmal nachgerechnet worden, das Ergebnis stehe bisher aus. In Kürze folgt die zweite...

Panorama
2 Bilder

"Wir bleiben hellwach": BI gegen die Raststätte Elbmarsch besteht seit drei Jahren

kb. Meckelfeld. "Wir hätten nie gedacht, dass wir drei Jahre und länger bestehen müssen", sagt Rainer Weseloh, der gemeinsam mit Angelika Gaertner Mitte November 2012 die Bürgerinitiative (BI) gegen die Raststätte Elbmarsch ins Leben rief. Seit Bekanntwerden der Pläne der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau für eine Mega-Rastanlage an der A1 bei Meckelfeld kämpft die Bürgerinitiative gegen den Bau der Raststätte. Dank ihres Einsatzes reichten über 6.400 Bürger Einwendungen gegen das...

Panorama
Waren von der „IdeenExpo“ in Hannover begeistert: Jana Lüttge (li.) und Lisa Haake | Foto: Arbeitgeberverband
2 Bilder

„Ich habe hier viel gelernt!“ - Arbeitgeberverband machte es möglich: Schüler aus dem Landkreis waren zu Gast auf der „IdeenExpo“

(mum). Jana Lüttge von der Oberschule Hanstedt war begeistert: „Mir hat die IdeenExpo sehr gut gefallen“, schwärmt die Acht-Klässlerin. „Am besten waren die vielen Stationen, an denen man selbst Dinge bauen, herstellen und ausprobieren konnte“. Zudem habe sie Berufe kennengelernt, die sie vorher gar nicht kannte. Den Besuch auf der „IdeenExpo“ in Hannover verdankte die Jugendliche dem Arbeitgeberverband Lüneburg Nordostniedersachsen (AV). Mit insgesamt 10.000 Euro hat der Verband auch in diesem...

Politik
Minister Olaf Lies (li.) hört sich die Bedenken von Rainer Weseloh, Vorstandsmitglied der BI, an. Im Hintergrund: Landrat Rainer Rempe und Bürgermeisterin Martina Oertzen

"Wollen ein faires Verfahren": Verkehrsminister Lies informiert sich zur geplanten Raststätte Elbmarsch

kb. Meckelfeld. "Wir fühlen uns verraten und verkauft", mit diesen Worten machte Seevetals Bügermeisterin Martina Oertzen in der vergangenen Woche gegenüber Niedersachsens Verkehrsministier Olaf Lies noch einmal sehr deutlich, wie Seevetal und insbesondere Meckelfeld die Pläne für die Mega-Raststätte an der A1 sehen. Lies traf sich am Seevedeich in Meckelfeld mit der Bürgerinitiative (BI) gegen die Raststätte Elbmarsch, um sich vor Ort ein Bild von den Gegebenheiten zu machen. Beim Treffen...

Politik
Blicken optimistisch in Richtung einer gemeinsamen Lösung (v. li.): Minister Olaf Lies (SPD), Bürgermeisterin Martina Oertzen und SPD-Gemeinderatsfraktionsvorsitzender Klaus-Dieter Kirchhoff auf der Decatur-Brücke

"Werden Gemeinde nicht alleine lassen": Land sagt Seevetal Hilfe bei Decatur-Brücke zu

kb. Seevetal. Rückendeckung vom Land Niedersachsen beim "Sorgenkind" Decatur-Brücke bekommt Seevetal jetzt : "Wir werden die Gemeinde nicht alleine lassen", sagte Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) am Dienstag bei seinem Besuch vor Ort. Wie berichtet, entspricht das marode Bauwerk über dem Rangierbahnhof Maschen nicht mehr modernen Berechnungsstandards, eine zeitweise geplante Sanierung ist damit hinfällig. Die Decatur-Brücke wird langfristig durch ein neues Bauwerk ersetzt werden...

Panorama
Die Bahn nutzt die Decatur-Brücke über dem Rangierbahnhof Maschen, um zum DB Schenker Betriebsgelände zu kommen. Deshalb soll sie sich an einem möglichen Neubau beteiligen, findet u.a. der CDU-Gemeinderatsfraktionsvorsitzende Walter Schulz

Decatur-Brücke: Seevetaler Politiker fordern finanzielle Beteiligung von Bund, Land und Bahn

kb. Seevetal. "Wenn es zu einem Brückenneubau kommt, sehe ich Bund, Land und Bahn in der Pflicht. Wir brauchen das Bauwerk primär nicht." Mit diesen klaren Worten äußert sich jetzt der Fraktionsvorsitzende der CDU im Seevetaler Gemeinderat auf WOCHENBLATT-Nachfrage zur Decatur-Brücke. Wie berichtet, belegt ein aktuelles Gutachten, dass das Bauwerk über dem Rangierbahnhof Maschen nach neuesten Berechnungsstandards keine uneingeschränkte Standsicherheit mehr gewährleistet und auch nicht mehr...

Panorama
750 Meter lang: Die marode Decatur-Brücke führt über den Rangierbahnhof Maschen | Foto: archiv
3 Bilder

Decatur-Brücke nicht mehr sanierungsfähig / Verkehr einspurig

Oertzen: "Wir stehen vor einer unlösbaren Aufgabe" kb. Seevetal. Paukenschlag in Seevetal: Die 750 Meter lange Decatur-Brücke die über den größten Rangierbahnhof Europas in Maschen führt, ist nicht mehr zu retten. Ein aktuelles Gutachten belegt, dass das Bauwerk nach neuesten Berechnungsstandards keine uneingeschränkte Standsicherheit mehr gewährleistet und auch nicht mehr sanierungsfähig ist. Das bedeutet im Klartext: Die Decatur-Brücke muss irgendwann abgerissen und durch einen Neubau ersetzt...

Politik
Ist in letzter Zeit nicht immer nach Lächeln zumute: Martina Oertzen

Lässt Hannover Seevetal im Stich? Bürgermeisterin kritisiert Wirtschaftsministerium

kb. Seevetal. Es knirscht in den Leitungen zwischen der Gemeinde Seevetal und dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. "Ich fühle mich allein gelassen", sagte jetzt Seevetals Bürgermeisterin Martina Oertzen bei einem Pressegespräch. Seit sich Wirtschaftsminister Olaf Lies im Herbst 2013 bei einem Vorort-Termin für die Westumfahrung Hittfeld stark machte, habe Oertzen ihn nicht mehr in der Gemeinde gesehen. Lediglich aus einem Zeitungsbericht habe sie entnehmen...

Wirtschaft
Bei der Feier (v. li.): Dr. Olaf Krüger, Dr. Josef Schlarmann, Frank Horch, Jochen Winand, Olaf Lies und Heinz Lüers | Foto: Süderelbe AG

Süderelbe AG feiert zehn Jahre länderübergreifende Kooperation

(kb). Mit über 220 Gästen feierte jetzt die Süderelbe AG, zentraler Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Kommunen im Hamburger Süden, ihr zehnjähriges Bestehen. Gleichzeitig wurde Vorstand Jochen Winand verabschiedet, sein Nachfolger wird zu Beginn des kommenden Jahres Dr. Olaf Krüger. Mit der Gründung der Süderelbe AG im Dezember 2004 in Lüneburg besiegelten die Länder Niedersachsen und Hamburg gemeinsam mit den beteiligten Landkreisen und Sparkassen ihren Willen zur übergreifenden...

Politik

"Fühlen uns im Stich gelassen!" Bürgerinitiative kritisiert Landesregierung

kb. Seevetal. "Wird Seevetal von seiner Landesregierung überhaupt beachtet oder nur noch als 'Hamburger Interessengebiet' gesehen?" Das fragt sich die Bürgerinitiative (BI) gegen die Raststätte Elbmarsch. Mit einem offenen Brief wandten sich die Mitglieder jetzt an Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und den niedersächsischen Verkehrsminister Olaf Lies, um ihre Bedenken hinsichtlich der Planungen für eine Rastanlage an der A1 bei Meckelfeld zu unterstreichen. "Wir haben das Gefühl,...

Panorama
Die Westumfahrung soll im Süden an die Südspange anschließen und nördlich in die Hittfelder Landstraße münden. Eine neue Kiestrasse (links im Bild) ergänzt das Verkehrskonzept
2 Bilder

Westumfahrung Hittfeld: "Wir konnten überzeugen"

Minister Olaf Lies sagt Fördermittel für 2014 zu / Jetzt müssen Kosten geklärt werden kb. Hittfeld. Damit hatte wohl kaum jemand mehr gerechnet: Der Bau der Westumfahrung Hittfeld kann doch schon in 2014 beginnen. Wie berichtet, hatte Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies nach einem Termin vor Ort beim Unternehmen Otto Dörner die Fördermittel für den Bau der Umgehungsstraße überraschend zugesagt, obwohl das Projekt eigentlich bereits von der Prioritätenliste für 2014 geflogen war. Die...

Politik
Hat die Fördermittel für 2014 zugesagt: Verkehrsminister Olaf Lies | Foto: Thiemo Jentsch

Westumfahrung Hittfeld kommt doch früher

Erleichterung in Seevetal: Fördermittel für die Umgehungsstraße werden noch 2014 zur Verfügung gestellt kb. Seevetal. Große Erleichterung in der Gemeinde Seevetal: Zwei Tage vor dem Ausscheiden aus seinem Amt als Gemeindebürgermeister bekam Günter Schwarz die Nachricht von Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies, dass die Fördergelder für die Westumfahrung Hittfeld doch noch im kommenden Jahr fließen werden. Die Westumfahrung soll - in Zusammenwirken mit der Südspange Hittfeld und einer neuen...

Politik
"Wir müssen uns wehren": Linda Engelmann von der Bürgerinitiative "Kein Fracking in der Heide"

Fracking: Bürgerinitiative übergibt Unterschriftenlisten an Minister Lies

(os). Mit verschiedenen Aktionen will die Bürgerinitiative "Kein Fracking in der Heide" auf die Gefahren durch die umstrittene Gasfördermethode aufmerksam machen. "Wir befürchten, dass alle Firmen, die in der Region eine Aufsuchungsgenehmigung beantragen, auch Öl oder Gas fördern dürfen, da sie nach dem alten Bergrecht das Recht dazu haben", sagt Linda Engelmann von der Bürgerinitiative. Die Gesundheit der Bürger sei durch ausweichendes Methangas in Folge des Frackings gefährdet. Bei diesen...

Politik
Derzeit fährt dort nur ein paar Mal im Jahr die Museumsbahn
3 Bilder

Reaktivierung von Bahnstrecken?

thl. Hannover. Profilierungssucht oder Langeweile? Das Niedersächsische Verkehrsministerium hat jetzt eine Mitteilung herausgegeben, nach der Minister Olaf Lies (SPD) die Reaktivierung alter Bahnstrecken prüfen lässt. Ziel soll die Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs sein. In einer ersten Phase sollen laut Ministerium 58 Trassen überprüft werden. In den Landkreisen Harburg und Stade sind davon betroffen die Strecken: Winsen-Süd - Hützel; Winsen-Süd - Niedermarschacht; Maschen -...

  • Winsen
  • 09.08.13
  • 891× gelesen
Politik
Die Westumfahrung soll gemeinsam mit der Südspange die Verkehrsbelastung verringern. Teil des Verkehrskonzeptes ist auch der Bau einer neuen Kiestrasse

"Eine ärgerliche Situation"

Ist der Bau der Westumfahrung Hittfeld für 2014 vom Tisch? Gemeinde und Kreis wollen weiter kämpfen kb. Seevetal. Schon bei der Eröffnung der Südspange Hittfeld im vergangenen Jahr gab es leise Unkenrufe in Sachen Westumfahrung. Seitens der alten Landesregierung war der Gemeinde Seevetal und dem Landkreis Harburg immer eindeutig signalisiert worden, dass die Fördergelder für den Bau der Westumfahrung in 2014 fließen. "Hoffentlich stehen die Zusagen zur Förderung auch noch nach einem...

Politik
Verkehrsminister Olaf Lies (3. v. li.) war zu Gast im Seevetaler Rathaus, um dort mit den Gegner der Rastanlage Elbmarsch zu sprechen | Foto: oh

Verkehrsminister Lies sprach mit Raststätten-Gegnern in Hittfeld

kb. Seevetal. Hoher Besuch im Seevetaler Rathaus: Kürzlich war Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) zu Gast in Hittfeld. Auf Einladung von Bürgermeister Günter Schwarz traf er sich mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und der Bürgerinitiative gegen die Errichtung einer Rastanlage an der A1 bei Meckelfeld. Auslöser für das Gespräch waren die aus Sicht der Rastplatzgegner unbefriedigenden Ergebnisse einer Prüfung des Bundesverkehrsministeriums. Hauptkritikpunkt ist dabei die...

Politik
"Die alte Y-Trasse muss bleiben", fordert CDU-Landtagsabgeordneter Heiner Schönecke | Foto: oh

Kritik an Bahn-Plänen zur Y-Trasse

(os). Mit Unverständnis reagiert CDU-Landtagsabgeordneter Heiner Schönecke darauf, dass die Deutsche Bahn das seit langem geplante Milliarden-Projekt Y-Trasse von Hannover nach Bremen und Hamburg offenbar wieder in Frage stellen will. Seit der Vorstellung des Projektes Anfang der 90er Jahre sind bereits zig Millionen Euro in die Vorplanung geflossen. „Die von der Bahn jetzt vorgeschlagenen Neubaustrecken sind keine Alternativen“, kritisiert Schönecke. In einem Gespräch mit Niedersachsens...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.