Plattdeutsch

Beiträge zum Thema Plattdeutsch

Service

Geschichten und Döntjes op Platt
Plattdeutscher Nachmittag in Kutenholz

Der Heimat- und Kulturkreis Kutenholz lädt zu Geschichten und gemütlichem Beisammensein ein. Ein unterhaltsamer Nachmittag op Platt erwartet die Gäste am Sonntag, 2. März, um 15 Uhr im Heimathaus Kutenholz, Schützenstraße 14. Einlass ist ab 14.30 Uhr. Als besonderer Gast wird Pastor Manfred Thoden aus Selsingen erwartet. Bekannt für seine plattdeutschen Andachten und Erzählkunst, wird er mit humorvollen Döntjes für beste Unterhaltung sorgen. Neben den Geschichten darf auch die Geselligkeit...

Service

Gasthaus wird zur Theaterbühne
Plattdeutsches Theater in Wischhafen

Die Hamelwördener Theoterspeeler starten ihre diesjährige Theatersaison mit der plattdeutschen Komödie „Een Stünn Roh“ von Florian Zeller, Niederdeutsch von Kerstin Stölting. Die Premiere findet am Samstag, 8. Februar, um 20 Uhr im Gasthaus Sieb, Ostener Straße 3, in Wischhafen statt. Im Stück geht es um Michel, der endlich seine lang gesuchte Lieblings-Schallplatte gefunden hat und sich auf eine ruhige Stunde voller Musik freut. Doch seine Pläne werden durch seine Frau, seinen Sohn, einen...

  • Stade
  • 23.01.25
  • 97× gelesen
  • 1
Panorama
Verabschiedung mit (v. li.): Inge Bredehöft, Ingrid Dönselmann, Ilse Wienberg, Ute Höft, Jessica Meyer, Heinz Mügge und Isa Steffen | Foto: De Plattdüütschen
2 Bilder

Neue Führung bei "Plattdüütsch in'n Kinnergoorn"

Die drei Leiterinnen der Arbeitsgemeinschaft "Plattdüütsch in'n Kinnergoorn" geben die Verantwortung in jüngere Hände. Inge Bredehöft, Ingrid Dönselmann, Ilse Wienberg, kurz "Die drei III's", die bisher die AG führten, haben mit neuen Ideen immer wieder für Aktivitäten für Plattdüütsch in Kindergärten gesorgt.  So fing alles an: 2001 hatte der damalige Düdenbüttler Bürgermeister Heinz Mügge Erzieherinnen aus dem Landkreis Stade zu einem Treffen nach Düdenbüttel eingeladen. Er wollte...

Panorama
Die Vereinsvorsitzenden Dr. Hans-Eckhard Dannenberg (li.) und Heinz Mügge präsentieren die neuen Bücher | Foto: De Plattdüütschen

Neuauflage der Plattdeutsch-Wörtersammlung

Vor zehn Jahren ist vom Vereen "De Plattdüütschen" eine Sammlung mit alten plattdeutschen Wörtern und Ausdrücken, die nicht mehr oder nur noch selten gesprochen werden, erschienen. Dieses Büchlein war schon nach kurzer Zeit vergriffen.  Der Verein "De Plattüütschen" hat jetzt mit dem Stader Geschichts- und Heimatverein eine neue Auflage mit einigen neuen Ausdrücken herausgegeben. Das Werk ist eine reine Sammlung und hat nicht den Anspruch, dass hier nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten alles...

Service
Die Jugendgruppe der Düdenbüttler Speeldeel mit (v.li.): Magda Mügge, Arne Ewald, Marleen Cordes, Nele Müller, Christopher Vogel, Jette Vogel und Helma Tiedemann sowie (vorne): Mats Schnipkoweit | Foto: Speeldeel

Sketche und Döntjes
Jugend spricht plattdeutsch

Plattdeutsch ist auch bei der Dorfjugend beliebt. So war die Jugendgruppe der Düdenbüttler Speeldeel im Vorprogramm der diesjährigen Speeldeel-Aufführungen bei sechs Vorführungen dabei. Im vollbesetzten Düdenbüttler Gemeindezentrum brillierten die Eleven unter der Leitung von Angela Busch, Magda Mügge und Helma Tiedemann mit verschiedenen Sketchen.  Seit mehr als 20 Jahren geht die Düdenbüttler Speeldeel bei der Plattdeutschen Jugendförderung mit dem Konzept: "Kindergarten, Grundschule und...

Panorama
Dr. Hans-Eckhard Dannenberg vom Landschaftsverband Stade (re.) Dannenberg und Heinz Mügge vom Verein "De Plattdüütschen" präsentieren das neue Wörterbuch | Foto: De Plattdüütschen

Verein "De Plattdüütschen" aus dem Landkreis Stade
Kleines Buch mit plattdeutschen Wörtern

Dieses Büchlein mit dem Titel "Oole plattdüütsche Wöör un Utdrück" war bereits kurz nach seinem Erscheinen vor zehn Jahren vergriffen: Jetzt hat der Verein "De Plattdüütschen" die kleine Sammlung mit alten plattdeutschen Wörtern neu in einer zweiten Auflage herausgegeben - und um einige Ausdrücke erweitert.  In dem kleinen Band finden sich plattdeutsche Vokabeln, die heute selten oder auch gar nicht mehr verwendet werden. Die Neuauflage entstand in Zusammenarbeit mit dem Stader Geschichts- und...

  • Stade
  • 11.12.23
  • 207× gelesen
Service

Kinder sollen mehrsprachig aufwachsen

Die Arbeitsgemeinschaft „Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten“ trifft sich am Montag, 6. November, um 15 Uhr im Kötnerhuus in Düdenbüttel zu ihrer 43. Fortbildungsveranstaltung, organisiert vom Landkreis Stade und dem Verein „De Plattdüütschen". Es wird u.a. über folgende Themen gesprochen: Weihnachtskarten-Aktion, Plattdeutsch-Fortbildungen und ehrenamtliche Plattsnacker in Kitas. Zum Thema „Weihnachten/Winter“ werden Anleitungen zur praxisbezogenen Anwendung gegeben. Gäste sind willkommen...

Service
Andrea Dankert (Bildmitte mit Enkel Tamme) freut sich über jeden Klönschnacker | Foto: Lutz Schadeck

Plattdeutscher Klönschnack in Kutenholz feiert Geburtstag

„An 20. September wüllt wi en beten fieren!“ So lädt Andrea Dankert in das Heimathausin Kutenholz zum ersten Jahrestag der Gruppe ein, die die plattdeutsche Sprache am Leben erhalten will. Der kleine Kreis hatte bislang immer viel Spaß miteinander beim Quatschen "op platt", beim Vorlesen plattdeutscher Geschichten und Singen plattdeutscher Lieder. Jetzt also dieses kleine Jubiläum zum „Einjährigen“. Der vierjährige Tamme will bei der Feier unterstützend mitwirken. Allerdings muss er mit Oma...

Panorama
Margitta Bertram und Heinz Mügge freuen sich über die neuen
Ortsschilder in Kranenburg und Brobergen | Foto: Verein De Plattdüütschen

Kranenburg grüßt am Ortseingang nun auch auf Platt

Auf den Ortsschildern des Geestdorfs Kranenburg ist der Ortsname jetzt auch in Plattdeutsch mit "Kronenborg" und in Brobergen mit "Brobargen" zu lesen. "Erstmalig wurde der Name als ,Cronenborch' 1375 erwähnt", sagt Heinz Mügge, Vorsitzender des Vereins "De Plattdüütschen" im Landkreis Stade. "Er bedeutet im ersten Teil ,Kranich' und im zweiten Teil ,Burg'. Für den Ortsteil Brobergen steht jetzt zusätzlich ,Brobargen' auf den Tafeln. Dieser Name wurde erstmalig 1141 als ,Brocberge' benannt." ...

Service
Die Teilnehmer des Plattdeutsch-Seminars | Foto: Mügge

Seminar "Plattdeutsch im Alltag"

Der Verein "De Plattdüütschen" hat ein ganztägiges Seminar für Anfänger zum Erlernen der plattdeutschen Sprache ausgerichtet. Unter der Leitung des Dozenten Dr. Hartmut Arbatzat (Foto: li.) stand bei dem Seminar das aktive Sprechen in Alltagssituationen im Vordergrund. "Vörsitter" Heinz Mügge war erfreut über die große Anzahl jüngerer Teilnehmer. Für den Herbst hat der Verein ein weiteres Seminar für Platt-Anfänger geplant. Der Termin wird noch bekanntgegeben.

Panorama
Applaus für die "Bunten Kreihn"(v.li.): Hans-Hermann Cordes, Ralf Cordes, Frank Bruns, Finja Cordes, Marlene Plate, Katja Brendt und Andreas Prigge  | Foto: Bunten Kreihn
2 Bilder

Theater in Hollern-Twielenfleth
Szenenapplaus für die "Bunten Kreihn"

Auch im 91. Jahr ging es auf der Bühne der beliebten Altländer Laienspielgruppe „Bunte Kreihn“ aus Hollern-Twielenfleth lustig und turbulent zu. Die Spieler freuten sich, ihre Zuschauer im frisch renovierten Saal des „Hollerner Hofs“ begrüßen zu können. Dieses Jahr hatten sich die engagierten Mitglieder ein Stück von Helmut Loewenstein ausgesucht. In „Gauer as de Füerwehr!“ ging es nicht nur um die Feuerwehr, die dringend neue Sachen braucht, sondern um ein Restaurant, in dem ein etwas...

  • Lühe
  • 29.03.23
  • 467× gelesen
Politik
Kreistagssitzung im großen Sitzungssaal des Stader Kreishauses. Die Politiker hatten eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten   | Foto: Daniel Beneke / LK Stade
4 Bilder

"Hässliche Fratze des Rassismus"
Stader Kreistag: Kritik am AfD-Antrag zum "Flüchtlings-Stopp"

Nach dem Ende der Pandemie-bedingten Beschränkungen tagte der Kreistag am Montag erstmals wieder im Stader Kreishaus. Die Sitzung war auch im Livestream auf der Internetseite des Landkreises zu sehen. Auf der Tagesordnung standen verschiedene bereits in den Fachausschüssen beratene Themen sowie Anträge aus den Fraktionen, über die die Politiker abzustimmen hatten. Darunter war ein Antrag der AfD, die Aufnahme von Flüchtlingen aus nicht-europäischen Ländern zu stoppen. Das WOCHENBLATT...

  • Stade
  • 21.03.23
  • 633× gelesen
Service
Im vergangenen Jahr gewann „Garage 3.1.3“ aus Winsen den Plattsounds-Bandcontest | Foto: Sebastian Schollmeyer
2 Bilder

"Plattsounds" findet in Leer statt
Bandcontest für plattdeutsche Bands aus Niedersachsen

Zur Förderung der plattdeutschen Sprache findet in diesem Jahr zum 13. Mal der Bandcontest "Plattsounds" statt. Darauf macht der Landschaftsverband Stade aufmerksam, denn bewerben können sich Nachwuchs-Bands aus ganz Niedersachsen ab sofort unter www.plattsounds.de. Dotiert ist der Wettbewerb mit bis zu 1.000 Euro.  Noch erscheint das Finale des plattdeutschen Bandcontests „Plattsounds“ weit weg. Es findet am 11. November 2023 im Zollhaus Leer statt. „Plattsounds findet nun schon zum 13. Mal...

Service

Familienbildungsstätte Stade
Gruppe mit Plattdeutsch für Eltern und Kinder

Ab Anfang März bietet die Familienbildungsstätte (Fabi) eine neue Eltern-Kind-Gruppe in Hammah an. Diese Gruppe wird sich jeden Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus treffen. Sie richtet sich an Eltern und Kinder ab zehn  Monaten, die sich austauschen möchten, gemeinsam singen und neue Erfahrungen machen möchten. Die Kinder haben Spaß beim Spiel mit Gleichaltrigen und die Eltern knüpfen neue Kontakte. Einzelne Elemente werden auf Plattdeutsch angeboten, die Eltern müssen kein...

  • Stade
  • 02.02.23
  • 264× gelesen
Service

Klönschnack mit dem Heimatverein Fredenbeck

Noch bis Ende März trifft sich die Klönschnack-Gruppe des Heimatvereins Fredenbeck zu gemütlichen Nachmittagen. Es werden plattdeutsche Geschichten vorgetragen, Döntjes erzählt und natürlich auch viel geklönt. Nächster Termin ist Montag 16. Januar, um 14.30 Uhr in der Wehler Deel (Vorfeldstraße 31). Die Teilnahme ist kostenlos, das Kaffeegedeck zahlt jeder selbst.

Service
Bei der Ohnsorg-Komödie "Weddersehn maakt Freid" versucht Anton (Mitte, gespielt von Sebastian Herrmann), sein Geld vor den Frauen zu retten | Foto: Oliver Fantitsch

Angriff auf die Lachmuskeln
Rasante Komödie mit dem Ohnsorg Theater in Stade

sb. Stade. „Weddersehn maakt Freid“ heißt es am Montag, 24. Januar, um 19.45 Uhr im Stadeum. Das Ohnsorg Theater präsentiert die rasante Komödie des französischen Autors Ivan Calbérac in Stade. Antons Putzfrau befindet sich im Streik, seit sie im Wirtschaftsmagazin gelesen hat, was ihr Arbeitgeber verdient. 734 Mal so viel wie sie! Eine lästige Angelegenheit für Anton, zumal seine Freundin gerade beim Shoppen seine Kreditkarte überzogen hat. Er ist schließlich kein Wohlfahrtsinstitut und das...

  • Stade
  • 14.01.22
  • 407× gelesen
Panorama
Klaus von Ahnen holte die bunten Banner mit den plattdeutschen Wörtern wieder zurück auf die Erde | Foto: jab
2 Bilder

Kunstinstallation abgehängt
Plattdeutsche Banneraktion in Stades Altstadt ist beendet

jab. Stade. In bunten Farben leuchteten die Banner mit den plattdeutschen Bezeichnungen wie "mien dusseldassel" oder "mien appelsnuut" seit April in der Stader Innenstadt. Nun wurden sie von den Kommunalen Betrieben Stade (KBS) abgenommen. Wie Stades Tourismuschef Frank Tinnemeyer erklärte, sei die Aktion des Kieler Künstlers und Dichters Arne Rautenberg beendet. Da in der Großen Schmiedestraße die Banner wegen Dreharbeiten ohnehin hätten abgehängt werden müssen, habe man sich entschlossen,...

  • Stade
  • 31.08.21
  • 271× gelesen
Panorama
Jens Huth (v.li.), Omid Mohammadi und Larissa Schmidseder hängten die Banner in der Altstadt auf | Foto: jab
3 Bilder

Von Appelsnuut bis Sabbelmoors
Plattdeutsche Kunstaktion in der Stader Altstadt

jab. Stade. "Mien appelsnuut", "mien sabbelmoors" und "mien dusseldassel" - diese plattdeutschen Bezeichnungen hängen seit einigen Tagen in der Stader Altstadt über den Köpfen der Passanten. So manch einer wird sich gewundert haben, was es mit den verschiedenfarbigen Bannern in den Gassen auf sich hat. Die Installation ist eine Wort-Kunst-Kampagne mit dem Titel "mien tuttelduuv", die sich der Kieler Künstler und Dichter Arne Rautenberg für die Hansestadt ausgedacht hat. Plattdeutsch als Teil...

  • Stade
  • 20.04.21
  • 1.110× gelesen
Panorama
Pastor Matthias Schlicht will sein Publikum zum Schmunzeln bringen    | Foto: sb

Pastor Matthias Schlicht ist der christliche Till Eulenspiegel
Sein Humor trifft das Publikum mitten ins Herz

sb. Oldendorf. Eigentlich hat er seinen Job als Kirchenkabarettist Ende 2018 an den Nagel gehängt. Aber für seine neue Kirchengemeinde in Oldendorf machte Pastor Matthias Schlicht (58) jetzt eine Ausnahme: Demnächst strapaziert der "christliche Till Eulenspiegel" mit einer neuen Auflage seines beliebten Kirchenkabaretts die Lachmuskeln seines Publikums. Der Auftritt, für Mitte März geplant, wurde zwar aufgrund der Corona-Pandemie verschoben, ein neuer Termin wird jedoch rechtzeitig bekannt...

Panorama
Der Verein "De Plattdüütschen" möchte die niederdeutsche Sprache mit ihrem Buch spielerisch vermitteln | Foto: De Plattdüütschen

Verein „De Plattdüütschen“ aus Düdenbüttel veröffentlicht Buch
Plattdeutsch mit Sketchen und Witzen vermitteln

jab. Düdenbüttel. Zahlreiche gespielte Witze und Sketche auf Plattdeutsch gibt es im neuen Buch, das der Verein „De Plattdüütschen“ (Foto) jetzt herausgegeben hat. Es soll dabei helfen, jungen Menschen die niederdeutsche Sprache näherzubringen und das Unterrichtsangebot für Grundschulen und Kindertagesstätten ergänzen. So haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Rahmen von Rollenspielen oder Bühnenauftritten auszuprobieren. Bei den Sketchen handelt es sich um kurze und längere...

  • Stade
  • 27.03.20
  • 541× gelesen
Panorama
Setzen sich für den Erhalt des Plattdeutschen ein: Ute Duckstein (v. li.), Gunter Armonat, Inge 
Bredehöft, Michael Roesberg, Heinz Mügge, Veronika Greipl, Ingrid Dönselmann und Hans-Hinrich Kahrs | Foto: lt

Einmaliges Kita-Projekt für den Erhalt des Plattdeutschen
Für mehr Platt im Alltag

lt. Landkreis. Das Plattdeutsche darf nicht aussterben, sondern muss wieder ein fester Bestandteil unseres Alltags werden - darin sind sich Heinz Mügge, Vorsitzender des Vereins "De Plattdüütschen", und seine Mitstreiter einig. Gemeinsam mit dem Landkreis Stade, der Kreissparkasse Stade und dem Landschaftsverband will der Verein deshalb nun verstärkt bei den Jüngsten ansetzen und hat ein in der Region einmaliges Projekt gestartet. Kindertagesstätten, in denen bisher kein Plattdeutsch als...

Panorama
Organisieren den Wettbewerb (v.li.): Marc Olszewski (Alter Schlachthof Stade), 
Dr. Hans-Eckhard Dannenberg (Landschaftsverband) und Matthias Kahrs, 
Projektleiter "Plattsounds" Foto: Michael Dunkelfels

Das Finale des Band-Contest "Plattsounds" findet erstmals in Stade statt
Bester plattdeutscher Song

jd. Stade. Regionalität steht hoch im Kurs - und muss sich nicht allein auf Produkte beschränken, wie dieses Beispiel zeigt: Um Musik mit Texten in der ursprünglichen Sprache unserer Region, dem Plattdeutschen, geht es bei einem besonderen Wettbewerb. Seit 2011 wird in Niedersachsen der plattdeutsche Band-Contest "Plattsounds" ausgetragen, bei dem junge Musiker Rock, Pop, Punk, Hip Hop, Reggae oder andere Musikstile mit der traditionellen Sprache Plattdeutsch verbinden. In diesem Jahr findet...

  • Stade
  • 09.04.19
  • 609× gelesen
Panorama
Vereins-Chef Heinz Mügge aus 
Düdenbüttel   Foto: De Plattdüütschen

Geld für ehrenamtliche Platt-Experten im Landkreis Stade

Verein aus Düdenbüttel fördert Einsatz an Kitas und Schulen tp. Düdenbüttel. Nicht nur fordern, sondern auch selbst etwas tun. So sieht es der Verein „De Plattdüütschen“. Deshalb haben der Verein mit Sitz in Düdenbüttel und der Landkreis Stade in den vergangenen 15 Jahren für die Erteilung rund 6.500 Plattdeutsch-Unterrichtsstunden gemeinsam 100.000 Euro an die ehrenamtlichen Platt-Experten an Grundschulen ausgezahlt. Hinzu kommen diverse Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen. Künftig wird...

  • Stade
  • 24.07.18
  • 387× gelesen
Panorama
Kinder und Eltern aus dem Kindergarten „Kinnerhuus“ mit der Erzieherin Hildegard Ritter (re.) und der Platt-Expertin Magda Mügge (hi. li.) | Foto: Heinz Mügge

Perfekter Gruß auf Platt in Düdenbüttel

„Moin, Moin, leve Lüüd“ im Bäckerladen tp. Düdenbüttel. Unter dem Motto „Platt mookt plietsch“ präsentierten 17 Kindergärten und Kinderspielkreise aus dem Landkreis Stade in verschiedenen Discount- und Supermärkten, sonstigen Geschäften und Banken in ihren Heimatorten die Ergebnisse ihrer Arbeit zur Förderung der niederdeutschen Sprache. Mit von der Partie waren die Mädchen und Jungen des Kindergartens „Kinnerhuus“ in Düdenbüttel. Das Geest-Dorf ist Sitz des Platt-Fördervereins "De...

  • Stade
  • 18.07.17
  • 865× gelesen
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.