++ A K T U E L L ++

Erneut Streik der KVG am Dienstag und Mittwoch

Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Politik
Foto: bim
2 Bilder

Energiewende in Niedersachsen
Städte, Gemeinden und Menschen sollen mitverdienen

Viele Städte und Gemeinden in Niedersachsen werden künftig von Windkraft- und auch Photovoltaikanlagen finanziell profitieren. Die Betreiber der Anlagen sind durch das neue Windenergiegesetz des Landes verpflichtet, die sogenannte Akzeptanzabgabe an die betroffenen Kommunen zu entrichten. Das entsprechende Gesetz hat der Landtag am 17. April 2024 mit den Stimmen von SPD und Grünen beschlossen. „Das ist die Demokratisierung der Energiewende. Wir sorgen dafür, dass alle profitieren können. Die...

Panorama
Ein Turmstück für eine der vier Windanlagen, die auf Hollenstedter Gebiet errichtet werden  | Foto: bim
11 Bilder

Heidenau/Hollenstedt
Ein geflügelter Riese auf Reisen

Nachts zwischen 23 und 1 Uhr an der A1-Anschlussstelle Heidenau: Mit Warnlicht blinkende Fahrzeuge "eskortieren" sechs riesige Turmteile und Flügel eines Windrades. Diese sind Komponenten für den Windpark in Hollenstedt. Dort werden vier Windräder der Marke Vestas V 150 mit jeweils 200 Metern Höhe und einer Leistung von jeweils 4.200 kW errichtet.  Als der erste Schwertransport mit einem der Turmteile um die Kurve biegt, gibt es einen lauten Knall. Was den Knall verursacht hat - unklar. "Auf...

Panorama
Durch Windkraft gefährdet: der Rot Milan | Foto: Von Thomas Kraft (ThKraft) - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1568002
2 Bilder

Todesfalle für Greifvögel ist jetzt amtlich

Kreistag hat keine Bedenken, Windräder direkt neben einer Hühnerfarm zuzulassen mi. Landkreis. "Die jetzt im Regionalen Raumordnungsprogramm verabschiedeten Windvorrangflächen in Ardestorf und Elstorf sind nicht genehmigungsfähig", sagt Wilhelm Hartmann. Kritik dieser Art ist beim Reizthema Windenergie nichts Neues. Doch hier handelt es sich nicht um das oft wenig fundierte Gepolter des typischen "Wutbürgers". Im Gegenteil: Wilhelm Hartmann ist selbst an der Planung von Windparks beteiligt....

Politik
Mit Flyern zum Thema Kohlekraft: Vorsitzender Walter Tauber (li.) und Vereinssprecher Steffen Kappelt   Fotos: tp/ Screenshot www.wikistade.org
2 Bilder

Die politischen Hinterzimmer in Stade durchlüften

Transparente Diskussion über Kohlekraft: Neuer Verein fordert den Rat zum Umdenken auf tp. Stade. Mit dem Vorsitzenden Walter Tauber (70) und dem Pressesprecher Steffen Kappelt (68) stehen gleich zwei erfahrene Journalisten an der Spitze des neuen Vereins Wiki Stade.Tauber, Ex-Auslandskorrespondent des Spiegel-Magazins, und Kappelt, Lokalredakteur im Ruhestand, sind Mit-Gründer von Wiki Stade. Der Verein versteht sich als politische Diskussions-Plattform, die "vom Mitmachen leben soll"....

  • Stade
  • 27.07.18
  • 1.087× gelesen
Politik
Beim Thema Windkraft muss der Landkreis nachbessern  Foto: jd/Archiv

Künftig Wildwuchs bei den Windrädern im Kreis Stade?

jd. Stade. Wie geht es weiter mit der Windkraft im Kreis Stade? Bei der Errichtung von Windrädern ist dem Landkreis vorerst das planungsrechtliche Instrument entzogen worden. Nachdem das Oberwaltungsgericht (OVG) die Vorgaben des Landkreises für die Schaffung von Windparks "gekippt" und den Teilbereich "Windenergie" des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) für unwirksam erklärt hat (das WOCHENBLATT berichtete), bemüht man sich im Kreishaus um Schadensbegrenzung. "Das Urteil ist seit Ende...

  • Stade
  • 29.09.17
  • 837× gelesen
Panorama
Wie groß muss der Abstand von Windrädern zu Siedlungen sein? Laut Gericht eine Einzelfallbetrachtung

Windkraft: Landkreis muss nacharbeiten

(bc). Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) des Landkreises Stade in Teilen für unwirksam erklärt. Den Bereich Windkraft muss die Kreisverwaltung noch einmal überarbeiten. Zwei Investoren aus Kehdingen hatten erfolgreich geklagt. Landrat Michael Roesberg teilte die Entscheidung des OVG am Montag der Politik im nicht-öffentlich tagenden Kreisausschuss mit. Er betont: „Wir haben keine Gesetze falsch angewendet, sondern wir müssen unsere Regelung...

Politik
Das Foto beweist es: Auch strenggeschützte Weißstörche halten sich neben der Hühnerfarm in deren Nähe die Windräder gebaut werden sollen auf | Foto: archiv privat
3 Bilder

Streit um Windkraft: Warum soll in Neu Wulmstorf erlaubt werden, was in Tespe verboten ist?

mi. Landkreis. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Das fragt Vogelschützer Wilhelm Hartmann die Verantwortlichen im Landkreis Harburg. Denn während in Tespe (Elbmarsch) der Bau von Windenergieanlagen aus Vogelschutzgründen nicht möglich ist, treibt man in Kreishaus und Politik den Bau von drei Windenergieanlagen in Neu Wulmstorf rund um einen Hühnerfarm weiter voran - obwohl es dort laut Hartmann ein viel größeres Aufkommen windkraftsensibler Arten gibt. „Dieser Standort ist aus...

Panorama
Wilhelm Hartmann zeigt den Standort der Windräder
2 Bilder

Der Uhu fliegt nur zum Golfplatz

mi. Buxtehude. Es geht wohl auch um Geld: Rund 50 Millionen, so schätzt Wilhelm Hartmann, der selbst in der Windenergiebranche tätig ist, das Investitionsvolumen für den gesamten Windpark ein, der auf dem Gebiet der Landkreise Harburg und Stade derzeit entsteht. Anders als mit wirtschaftlichen Faktoren ist wohl auch nicht zu erklären, warum beide Kreise das Projekt vorantreiben. Gerade auf dem Gebiet des Landkreises Stade ist ein Standort bei Buxtehude-Daensen für den Vogelschützer untragbar....

Wirtschaft
Mathias Eik (li.) und Thomas Müller-Wegert
2 Bilder

Energiewende: gewünscht und ausgebremst? - Warum die Stadtwerke Buxtehude und Winsen schnelle Entscheidungen brauchen

Da kann sich jeder wohl an die eigene Nase fassen: Wir wollen zwar Strom aus umweltfreundlichen Quellen nutzen – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit -, protestieren aber gegen die notwendigen Anlagen, wie zum Beispiel Windkrafträder vor der eigenen Haustür. Auch planerische Prozesse, die hoheitlich von den Städten und Landkreisen wahrgenommen werden, stellen die Investoren vor Herausforderungen, da sie einen erheblichen Zeitbedarf in Anspruch nehmen und derzeit bundespolitische Förderhähne...