Windpark

Beiträge zum Thema Windpark

Politik
Der Kreisgeschäftsführer des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Holger Falcke (2. v. re.), ehrte (v. li.) Hermann Schlichtmann, Uwe Uhlendorf und Dr. Horst Paulsen für 20 Jahre Ratsarbeit

Viel Arbeit für den neuen Rat in Oldendorf

Ehrung des Städte- und Gemeindebundes für die verdienten Lokalpolitiker Hermann Schlichtmann, Uwe Uhlendorf und Dr. Horst Paulsen tp. Oldendorf. Der einstimmig wiedergewählte Bürgermeister der Gemeinde Oldendorf, Johann Schlichtmann (Wählergemeinschaft, WG) gab auf der konstituierenden Ratssitzung (das WOCHENBLATT berichtete) am Montag einen Ausblick auf die bevorstehende, arbeitsreiche Ratsperiode. Zudem wurden Ausschüsse besetzt und Ratsherren für ihr langjähriges politisches Engagement...

Panorama
Bürgermeister Heinz Düe organisierte zwei Jahrzehnte lang den geselligen Seniorennachmittag
2 Bilder

Bürgermeister Heinz Düe aus Engelschoff verlässt politische Bühne

Mehr Zeit zum Reisen und für die Familie tp. Engelschoff. Kanäle, Kühe, Wiesen, wellige Straßen, wenige Häuser: Weite prägt die Landschaft um Engelschoff. Mit dem Marschengebiet an der Oste ist Heinz Düe (70) tief verwurzelt: „Ich bin hier geboren“, drückt der scheidende Bürgermeister von Engelschoff seine enge Verbundenheit mit dem schroff-schönen Landstrich und ihren Menschen aus. Nach 35 Jahren - davon 25 Jahre im Samtgemeinderat - verabschiedet sich der engagierte Rentner aus dem Ortsteil...

Politik
Protestschild im Landkreis Stade

A20-Pläne erneut vor Gericht

Umstrittener Tunnel bei Drochtersen: Urteil am 10. November tp. Drochtersen. Mit den umstrittenen Plänen der Küstenautobahn A20 (früher A22), deren Trasse auch durch den Landkreis Stade verläuft, befasste sich am Dienstag das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Die Naturschutzorganisation BUND sowie ein Windpark-Betreiber hatten gegen die A20 mit Elbtunnel bei Drochtersen geklagt. Nach zahlreichen Verzögerungen hatten, wie berichtet, zuletzt im April Planungsfehler auf schleswig-holsteinischer...

  • Stade
  • 28.10.16
  • 329× gelesen
Panorama
Das Foto zeigt einen Rotmilan mitten in der Baustelle für das Windrat bei der Geflügelfarm | Foto: Wilhelm Hartmann
2 Bilder

Eine "Todesfalle" für Greifvögel: Windpark soll rund um Geflügelfarm entstehen / Naturschützer alarmiert

mi. Neu Wulmstorf/Buxtehude. Nach dem Atomausstieg setzt man in Niedersachsen stark auf Windkraft. Doch auch diese saubere Energie hat eine schmutzige Seite: Jedes Jahr sterben laut Schätzungen hundertausende Vögel – vor allem Greifvögel – durch Windkraftanlagen. Naturschützer fordern daher besondere Sorgfalt bei der Standortwahl. In den Landkreisen Harburg und Stade schlägt man solch Warnungen offenbar in den Wind. Hier wird im Kreisgrenzgebiet bei Neu Wulmstorf ein Windpark ausgerechnet rund...

Panorama
Wilhelm Hartmann zeigt den Standort der Windräder
2 Bilder

Der Uhu fliegt nur zum Golfplatz

mi. Buxtehude. Es geht wohl auch um Geld: Rund 50 Millionen, so schätzt Wilhelm Hartmann, der selbst in der Windenergiebranche tätig ist, das Investitionsvolumen für den gesamten Windpark ein, der auf dem Gebiet der Landkreise Harburg und Stade derzeit entsteht. Anders als mit wirtschaftlichen Faktoren ist wohl auch nicht zu erklären, warum beide Kreise das Projekt vorantreiben. Gerade auf dem Gebiet des Landkreises Stade ist ein Standort bei Buxtehude-Daensen für den Vogelschützer untragbar....

Panorama
Per Teleskopkran werden Bauteile für eine Windkraftanlage in die Höhe gehievt | Foto: tp
2 Bilder

Sechs neue Windgiganten in Drochtersen

Noch bis Sommer Großbaustelle in der Kehdinger Feldmark: Landwirte profitieren von Pachteinnahmen tp. Drochtersen. Die Energiewende hinterlässt im Landkreis Stade deutliche Spuren: Allerorten wachsen im Zuge der Aufwertung bestehender Windkraftanlagen, dem Repowering, neue Riesen-Mühlen aus dem Boden. Großbaustelle ist derzeit die Feldmark an der Straße Landern bei Drochtersen. Im Windpark Drochtersen lässt eine private Investorengemeinschaft sechs kleine Windräder durch sechs neue große...

Politik
Um die Erweiterung des Windparks Hedendorf-Apensen wird heftig gestritten | Foto: jd

Der Hedendorfer Windkraft-Streit tobt jetzt heftiger

BI Hedendorf reicht Kommunalaufsichtsbeschwerde gegen Landrat ein tk. Hedendorf. Der Streit um die Baugenehmigung für die Erweiterung des Windparks Ruschwedel/Apensen/Hedendorf um zwei Windräder nimmt an Heftigkeit zu. Die "Bürgerinitiative (BI) Hedendorf und Umgebung" hat eine Kommunalaufsichtsbeschwerde gegen Landrat Michael Roesberg beim niedersächsischen Innenministerium eingereicht. Die BI hält die vom Landkreis Stade erteilte Baugenehmigung für rechtswidrig. Sie fordert Innenminister...

Politik
BI-Sprecherin: Melanie Boeker mit der Unterschriften
3 Bilder

Pro und kontra Windgiganten in Oldendorf

Anlagenbauer verweist auf Landschaftsschutz-Effekte / Gegner halten Ertragsminderung für zumutbar tp. Oldendorf. Der Bauausschuss und der Rat der Gemeinde Oldendorf stellen in der kommenden Woche die Weichen für den umstrittenen "Windpark Ost" (Kuhla) mit insgesamt vier modernen Windgiganten à 200 Meter Rotorblatthöhe auf der Stader Geest. Wahrend die Gemeinde Himmelpforten für die auf ihrer Fläche vorgesehenen zwei Generatoren schon grünes Licht gab, steht der Beschluss der Nachbarkommune...

Politik
Windräder sind immer wieder umstritten

Bargstedter Gemeinderat bringt B-Plan für Windpark in Ohrensen auf den Weg / Freie Wähler sehen noch Klärungsbedarf

jd. Bargstedt-Ohrensen. Über den geplanten Windpark in Ohrensen wird in der Politik immer wieder kontrovers diskutiert: Bereits im Juli gab es im Bauausschuss der Samtgemeinde eine Debatte über den Zuschnitt des Areals. Dort war im Zuge der erforderlichen Änderung des Flächennutzungsplans moniert worden, dass die Mindestabstände zu geschützten Vogel-Populationen - allen voran der Uhu - nicht ausreichend seien. Parallel zu diesem F-Plan-Verfahren hat der Bargstedter Rat jetzt die Aufstellung...

Wirtschaft
"Die Fläche ist nicht für die Windenergienutzung geeignet", sagt Stadtwerke-Chef Christoph Born

Aus für Mega-Windpark der Stadtwerke Stade

Fläche nicht geeignet: Energieanbieter verwirft Pläne im Kehdinger Moor tp. Stade. Die Stadtwerke Stade haben ihr Vorhaben „Windenergienutzung im Kehdinger Moor“ verworfen. Der große Energiedienstleister such nun nach Alternativflächen. Wie berichtet, gingen die Stadtwerke zu Jahresbeginn mit ihren Plänen für die ca. 15 Millionen Euro teure Hochleistungs-Anlage mit bis zu einem Dutzend Windspargeln der neuesten Generation auf einem überwiegend zur Gemeinde Hammah gehörenden, rund 270 Hektar...

  • Stade
  • 05.08.15
  • 1.256× gelesen
Panorama
BI-Mitglied  Hannes Hartlef bei der Präsentation | Foto: Bürgerinitiative Gegenwind

Initiative aus Bützfleth warnt: "Vogel-Rastplatz in Gefahr"

Bürger unterschreiben Einwendungen auf Versammlung tp. Stade. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft (IG) Flethstraße gegen die Erweiterung des Windparks in Bützfleth bei Stade begrüßten kürzlich bei einer Informationsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus rund 60 Bürger, die sich über die von der Stadt ausgelegten Unterlagen zur Änderung des Flächennutzungsplanes informieren wollten. Weiter ging es bei der Veranstaltung in Bützfleth um die von einem von der BI beauftragten Fachanwalt...

  • Stade
  • 30.07.15
  • 246× gelesen
Politik

Waldschnepfe kontra Windrad: Uneinigkeit über Abstände für geplanten Windpark Ohrensen

jd. Ohrensen. Politiker diskutieren über geschützte "Flattertiere". Der Adler gilt als König der Lüfte. Doch mächtiger als das deutsche Wappentier sind Großtrappe, Birkhuhn und Wachtelkönig. Wenn deren Namen fallen, erschaudern Politiker und Planer. Diese drei Vögel brachten schon die größten Bauvorhaben zum Einsturz. Vögel sind es auch, die Windkraft-Projektierern immer wieder zu schaffen machen. Im Kreis Stade ist es jetzt der seltene Uhu, der die Planungen nicht gerade erleichtert. Fünf...

Wirtschaft
Im Nordwesten der AOS-Rotschlammdeponie in Stadermoor (unten re.) planen die Stadtwerke Stade einen Windpark mit einem knappen Dutzend Anlagen. Der Mindestabstand zur Siedlung Groß Sterneberg (unten)beträgt rund einen Kilometer | Foto: Landkarte: Stadtwerke Stade
2 Bilder

Neuer Mega-Windpark im Moor

Region in der Energiewende: Stadtwerke Stade ziehen mit / Zwölf Windriesen nahe Rotschlammdeponie geplant tp. Stade. Die Region befindet sich in der Energiewende. Überall im Landkreis Stade halten Unternehmen nach neuen Standorten für Windräder Ausschau. Auch die Stadtwerke Stade gehen mit der Zeit und planen einen modernen Windpark, der im Jahr 2017 errichtet werden soll. Für die Hochleistungs-Anlage mit bis zu einem Dutzend Windspargeln der neuesten Generation haben die Stadtwerke ein...

  • Stade
  • 27.01.15
  • 2.095× gelesen
Panorama
Unterschriften-Übergabe im Rathaus-Foyer (v. li.): Die IG-Mitglieder Hans Dieter Braun, Katharina und Ira Hagemann und Klaus-Johannes Hartlef mit dem Chef der städtischen Abteilung Bauen und Stadtentwicklung, Niels Jacobs, Stades Bürgermeisterin Silvia Neber und Bützfleths Ortsbürgermeister Sönke Hartlef und seine Vize Manfred Ehler
2 Bilder

763 Stimmen gegen neue Windriesen

"Interessengemeinschaft Flethstraße" Bützfleth übergibt Unterschriftenliste an Bürgermeisterin Nieber tp. Stade. Angst vor gesundheitlichem Schaden durch Infraschall im nicht hörbaren Bereich, Schwerlastverkehr zur Baustelle, Verschandelung der Landschaft und Wertverlust der Wohnhäuser: Die Mitglieder der "Interessengemeinschaft (IG) Flethstraße" in Bützfleth haben viele Bedenken hinsichtlich der von der Firma "Energiekontor AG" aus Bremen geplanten und bislang von der Stadt Stade unterstützten...

  • Stade
  • 20.01.15
  • 1.039× gelesen
Politik
Mit Protestplakaten (v. li.): die BI-Mitglieder Klaus-Johannes Hartlef, Hans Dieter Braun, Olaf Hagemann, Ute Hartlef und Hilke Ehlers
4 Bilder

"Die Stadt hat Steuern, wir den Dreck"

Rückhalt für Interessengemeinschaft: Schon 100 Unterschriften gegen Windspargel im Moor tp. Stade. Immer mehr Bürger unterstützen die Widerstandsbewegung gegen die geplante Windpark-Erweiterung in Bützflethermoor bei Stade. Die "Interessengemeinschaft (IG) Flethstraße" um Sprecherin Hilke Ehlers hat schon rund 100 Unterschriften gegen die Expansion der aus fünf Rädern mit einer Rotorblatthöhe à 100 Meter bestehenden Anlage um drei weitere, mit ca. 180 Metern Höhe wesentlich größere Mühlen...

  • Stade
  • 14.10.14
  • 1.636× gelesen
Politik

Sturm im Wasserglas? Neue Aufregung um die Windenergie

jd. Stade. Gegen Windenergie an sich haben die meisten Menschen nichts. Doch nicht wenige stören sich an dem Anblick der mittlerweile bis zu 200 Meter hohen Stahlspargel. Nun geht ein Aufschrei durch Niedersachsen, weil die rot-grüne Landesregierung vorhat, die Windkraft massiv auszubauen. Die Nennleistung soll bis 2050 von 7,8 auf 20 Gigawatt steigen. Per Erlass sollen die Landkreise gezwungen werden, mehr Flächen für die Rotoren zur Verfügung zu stellen. Damit das funktioniert, sollen die...

  • Stade
  • 25.08.14
  • 571× gelesen
Politik
Der Ohrenser Windpark: Dargestellt sind die ursprüngliche (blau) und die jetzt vorgesehene Fläche (rot)

Kein Gegenwind vom Landkreis: In Ohrensen dürfen sich künftig Rotoren drehen

jd. Bargstedt-Ohrensen. Fledermäuse sind doch nicht gefährdet: In Ohrensen darf nun ein Windpark errichtet werden. Lange Zeit sah es so aus, dass in der Samtgemeinde Harsefeld zügig ein weiterer Windpark entsteht. Mehrere Grundstückseigentümer aus Ohrensen standen gemeinsam mit dem Windkraft-Projektierer "Westwind" aus Kirchdorf (Kreis Diepholz) bereits Anfang 2012 in den Startlöchern, um zwischen Lusthoop, Ruschenkamp und der L124 neue Rotoren zu errichten. Die Gemeinde Bargstedt signalisierte...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.