Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Service
Ein Programm zum Thema "Erinnern. Erhalten. Neu denken" bieten am Tag des offenen Denkmals (19. September) das Mühlenmuseum Moisburg ... | Foto: FLMK
3 Bilder

Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.
Tag des offenen Denkmals im Mühlenmuseum, der Museumsstellmacherei und auf dem Museumsbauernhof

(nw/tw). Seit 1993 werden jedes Jahr zum Tag des offenen Denkmals vielerorts vielseitige Programme geboten, koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Unter dem Motto "Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken." sind am Sonntag, 13. September, unter anderem mit von der Partie: die Museumsstellmacherei Langenrehm, der Museumsbauernhof Wennerstorf und das Mühlenmuseum Moisburg. In den drei Außenstellen des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf erfahren Besucher in offenen...

Panorama
Dieter Albers hat es sich verdient, als Erster auf einer der neuen Ruhebänke Platz zu nehmen. Dank seines Engagements ist der "Kerkstieg" eine echte Bereicherung für die Region | Foto: IGH

Immer mehr Bürgern helfen den Weg zu erhalten
Der "Kerkstieg" von Wesel nach Hanstedt ist ein echter Hingucker

mum. Hanstedt. Beim "Kerkstieg" handelt es sich um einen jahrhundertealten Verbindungsweg von Wesel nach Hanstedt, der um 1433 entstanden ist. Damals konnte sich die Gemeinde Undeloh keinen eigenen Pastor leisten. Christen aus Wesel und den umliegenden Ortschaften kamen zum Gottesdienst in die Hanstedter St. Jakobi-Kirche. Dabei nutzten sie den etwa sieben Kilometer langen Pfad, der am "Hexenhaus" in Wesel beginnt und an der ehemaligen Badeanstalt in Hanstedt endet. Im Laufe des vergangenen...

Politik
Das Schulgebäude der Dieckhofgrundschule aus dem Jahr 1874 steht unter Denkmalschutz | Foto: bim
2 Bilder

Bisher ohne Brandschutz und nicht barrierefrei
Tostedter Grundschule Dieckhofstraße muss saniert werden

bim. Tostedt. Dieser Zuschuss brachte die Diskussion ins Rollen: Mit Landesmitteln in Höhe von 282.500 Euro aus dem Kommunal-Investitions-Förderungspaket (KIP II), die der Samtgemeinde Tostedt 2018 bewilligt wurden, sollte die Tostedter Grundschule in der Dieckhofstraße Brandschutz erhalten, saniert und barrierefrei werden. Doch das wird nicht ausreichen, weil an der Schule nach derzeitiger Prognose im Jahr 2024/25 statt der bisherigen vier Klassen acht Klassen beschult werden müssen. Architekt...

Panorama
Auf dieser Fläche, auf der sich auch das Hügelgrab befindet, soll das Aldi-Lager gebaut werden   Foto: BUND

Der Grabhügel darf weg

Denkmalschutzbehörde folgt Antrag der Gemeinde zur Beseitigung auf möglicher Aldi-Fläche thl. Stelle. Die geplante Ansiedlung des Aldi-Zentrallagers im Gewerbegebiet Fachenfelde-Süd ist einen großen Schritt vorangekommen. Nach monatelanger Prüfung hat der Landkreis Harburg als Denkmalschutzbehörde die Entfernung des rund 4.000 Jahre alten Grabhügels auf dem Areal erlaubt. Die Gemeinde Stelle hatte im Zuge des Bebauungsplanverfahrens "Sondergebiet Logistikzentrum Fachenfelde-Süd" eine...

  • Stelle
  • 19.11.19
  • 626× gelesen
Politik
Der Lokschuppen in Buchholz steht seit Langem leer

Detailplanungen zur Nachnutzung beginnen
39 Wohneinheiten am Ringlokschuppen

os. Buchholz. Seit vielen Jahren wird über eine Nachnutzung des unter Denkmalschutz stehenden Lokschuppens in Buchholz - Baujahr 1908 - diskutiert. Jetzt gibt es eine neue Entwicklung: Inzwischen hat die Stadt Buchholz einem Investor die Baugenehmigung für 39 Wohneinheiten erteilt. "Wir sind zuversichtlich, dass das Vorhaben jetzt umgesetzt und der Lokschuppen erhalten wird", erklärt Rolf-Peter Kaufhold, Leiter des Fachbereichs Stadtplanung, im Stadtentwicklungsausschuss. Demnach soll auch die...

Panorama
Förderer und Eigentümerfamilie des Landschaftsparks Karoxbostel (v. li.): Timo Jahns (Toto-Lotto Niedersachsen GmbH), Dr. Klaus Püttmann (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege), Dr. Volker Drecktrah (Deutsche Stiftung Denkmalschutz), Emily Weede, Vera Winter, Martin Aude (Regionaldirektor VGH-Versicherung), Caroline Kleinert (Denkmalpflegerin) | Foto: Wolf Weede

Karoxbostel
38.000 Euro Förderung für denkmalgeschützten Landschaftspark

ts. Karoxbostel. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, das Land Niedersachsen, die VGH-Stiftung und der Landkreis Harburg fördern die Sanierung des Landschaftsparks an der Henry-Henschen-Allee in Karoxbostel mit insgesamt 38.000 Euro. Das teilte Emily Weede mit, die der Eigentümerfamilie angehört. Der zehn Hektar große, denkmalgeschützte Landschaftspark wurde ab dem Jahr 1830 angelegt. Die letzte größere Umgestaltung erfolgte 1931 nach einem Brand und dem Umbau des Hauses. „Aus allen Bauperioden...

Politik
Die Villa Kaisereichen an der Harburger Straße in Stade gehört der Volksbank. Auf dem Gelände sollen zusätzlich zwei Neubauten mit Wohnungen entstehen | Foto: Archiv/Volksbank

Neue Stadtvillen neben der Villa Kaisereichen

lt. Stade. Um die Pläne der Volksbank, auf dem Gelände der Villa Kaisereichen in Stade zwei Stadtvillen zu bauen, ging es kürzlich im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt. Der dafür nötige Beschluss über die Aufstellung des entsprechenden Bebauungsplans wurde auf Antrag von Karin Aval von den Grünen vertagt. Zunächst wollen sich die Ausschussmitglieder auf dem Gelände umsehen, um sich ein Bild von der Größe der geplanten Neubauten zu verschaffen. Das Kreditinstitut, das die...

  • Stade
  • 12.04.19
  • 2.524× gelesen
Politik
Das unter Denkmalschutz stehende Hauptgebäude soll saniert werden  Foto: thl

Planung nimmt Formen an

Politik stimmt dem Projekt Heins Hoff zu / 30 neue Wohnungen sollen entstehen thl. Ashausen. Dem Ort Ashausen stehen in den kommenden Jahren große Veränderungen bevor. Wie das WOCHENBLATT berichtete, will die May-Gruppe aus Itzehoe einen Supermarkt im Bereich des Büllhorner Wegs bauen und prüft derzeit, ob eine Kombination mit Seniorenwohnungen dort möglich ist. Zudem nimmt das Projekt Heins Hoff immer weitere Konturen an. Vertreter der Projektentwicklungsgesellschaft waren jetzt im zuständigen...

  • Stelle
  • 02.04.19
  • 615× gelesen
Panorama
Stellt sich neuen Aufgaben: Peter Schneidereit
3 Bilder

Neuer Festungsvorstand hat viel vor

Vereinsvorsitzender Peter Schneidereit und Team monieren Sanierungsstau an der Festung sb. Stade. Große Aufgaben warten auf den neuen Vorstand des Fördervereins Festung Grauerort. "Für eine grundsätzliche Sanierung der Festung benötigen wir in den kommenden Jahren rund 7 Millionen Euro", sagt der neue erste Vorsitzende Peter Schneidereit (72). Er hat auf der Jahreshauptversammlung Ende Januar die Nachfolge von Hans-Hermann Ott angetreten, der nach 21 Jahren zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde....

  • Stade
  • 06.03.19
  • 1.004× gelesen
Panorama
Im neuen Saal: der stellvertretende Landgerichts-Geschäftsleiter Stephan Krakow
3 Bilder

Kurze Wege zum Kadi in Stade

Gefangenen-Turnhalle und Knast-Kantine wurden zu Gerichtssälen umgebaut tp. Stade. Das Landgericht in Stade hat expandiert. Im Rahmen eines rund eine Million Euro teuren Bauprojektes wurden in dem denkmalgeschützten Bereich des ehemaligen Untersuchungsgefängnisses zwei neue Verhandlungssäle errichtet. Baustart war bereits im Jahr 2014 nach der Verlegung der Stader Justizvollzugsanstalt (JVA) in das neue Gefängnis in Bremervörde. Die frühere Knast-Kantine und die Ex-Turnhalle, in der Insassen...

  • Stade
  • 13.11.18
  • 1.494× gelesen
Panorama
Mühlenretterin Emily Weede steht an der neu installierten Welle
4 Bilder

Karoxbostel hat wieder eine Sägemühle

Wasserkraft ersetzt Elektromotor: Mühlenretter rekonstruieren den historischen Antrieb der Sägerei von 1900 ts. Karoxbostel. Nur wenige Tage nachdem der Verein Wassermühle Karoxbostel als Träger des renommierten Deutschen Preises für Denkmalschutz feststeht, ist es den Mühlenrettern in einem weiteren Schritt gelungen, das bauliche Erbe zu bewahren. Jetzt treibt wieder Wasserkraft anstelle eines Elektromotors das historische Sägewerk an - so wie es seit dem Bau der Sägerei im Jahr 1900 bis in...

Panorama
Vereinsmitglieder stehen vor dem Haupthaus des Gebäude-Ensembles der Wassermühle | Foto: Verein Wassermühle Karoxbostel

Verein Wassermühle Karoxbostel mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet

Der Preis gilt als höchste Auszeichnung auf dem Gebiet des Denkmalschutzes in Deutschland. ts. Karoxbostel. Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat den Verein Wassermühle Karoxbostel mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet. Es würdigt damit die ehrenamtliche Arbeit für den Erhalt und die Sanierung der denkmalgeschützen Wassermühle in der Seevetaler Ortschaft Karoxbostel. Das teilte am Dienstag der Landkreis Harburg mit. Der Preis gilt als höchste Auszeichnung auf dem...

Politik
Hans-Jochen Neubert (von links), Peter Stelck und Otto Buschmann sehen das historische Kopfsteinpflaster der Straße "Weg zur Mühle" gefährdet Fotos: Sulzyc, Stelck | Foto: Sulzyc
2 Bilder

Historische Kopfsteinpflaster in Hittfeld
40-Tonner gefährden Weg zur Mühle

Im schmalen Weg zur Mühle wechseln die Brummifahrer ts. Hittfeld. Hans-Jochen Neubert gibt zu, einen leichten Schlaf zu haben. Aber der schwere Lkw des Unternehmens DB Schenker, der gegen fünf Uhr morgens über das historische Kopfsteinpflaster an seinem Eigenheim an der Straße "Weg zur Mühle" in Hittfeld vorbeirattert, weckt auch andere Nachbarn auf. Fahrerwechsel: Ein Trucker steigt mit Koffer aus, ein anderer Landstraßenkapitän ein. So gehe das seit etwa einem Jahr, sagt Hans-Jochen Neubert....

  • 27.03.18
  • 971× gelesen
Panorama
Aus der ehemaligen Ruine ist ein echtes Schmuckstück geworden
3 Bilder

Mühlenretterin erhält Orden

Emily Weede mit dem Niedersächsischen Verdienstorden ausgezeichnet (ts). Höchst selten vergibt das Land diese Auszeichung: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat Emily Weede den Niedersächischen Verdienstorden verliehen. Er würdigt damit das Engagement der Vorsitzenden des Mühlenvereins Karoxbostel bei der Rettung der denkmalgeschützten Wassermühle vor dem Verfall. Emily Weede sei die erste Bürgerin aus Seevetal, die diese hohe Auszeichnung erhalten hat, sagte Seevetals...

Politik
Projektmanager Jörg Ruschmeyer steht vor dem Gasthaus "Zum Hundertjährigen". Er möchte so schnell wie möglich mit der sanierung beginnen Fotos: Sulzyc
2 Bilder

Plan für Gasthaus in Hittfeld
ZUM HUNDERTJÄHRIGEN: Baubeginn in 2020?

"Zum Hundertjährigen": Investor will loslegen. Der Planentwurf der Gemeinde für den Ortskern Hittfeld birgt aber Konfliktpotential ts. Hittfeld. Die Arbeiten zum Erhalt des leer stehenden Gasthauses "Zum Hundertjährigen" werden voraussichtlich im Jahr 2020 beginnen. Das Bebauungsplanverfahren erfordere diese Zeit. Das sagte Seevetals Bauamtsleiter Gerd Rexrodt dem Wochenblatt. Projektmanager Jörg Ruschmeyer von dem Investor May & Co. Wohn- und Gewerbebauten aus Itzehoe möchte zwar möglichst...

Politik
Das "Samel"-Haus (grüne Fassade) soll der neue Haupteinang des Museums werden. Idee der Grünen: Die ehemalige Gründerzeitfassade wird rekonstruiert | Foto: tk
2 Bilder

Buxtehuder "Samel"-Fassade: "Bauchschmerzen" mit einem "Geburtstagsgeschenk"

Michael Lemkes Herzensprojekt "Samel"-Fassade liegt (noch) nicht auf Eis tk. Buxtehude. "Wir wollen zumindest noch ein paar Schritte mitgehen", sagte Alexander Krause (CDU) in der Sitzung des Buxtehuder Bauausschusses. Das war für Michael Lemke, Co-Fraktionschef der Grünen, ein echtes Geburtstagsgeschenk. Er ist an diesem Tag 50 Jahre alt geworden und die Rekonstruktion der Gründerzeitfassade des "Samel"-Hauses am Petri-Platz ist ihm ein Anliegen. Der Ausschuss votierte dafür, dass es ein...

Politik
Der Pferdemarkt mit Bushaltestelle, unebenem Holperpflaster und Bordsteinkanten wird voraussichtlich sein Gesicht verändern

Die zweite Sanierungswelle in Stade

Millionen für die Altstadt: Politik plant neues Städtebauprogramm / Denkmalschutz im Fokus tp. Stade. Das letzte Facelifting von Straßen, Wegen und Häusern in der Altstadt von Stade liegt ein knappes halbes Jahrhundert zurück. Nach den 1970er Jahren könnte nun ab 2020 die zweite Sanierungswelle über das Herz der Hansestadt rollen. Damit die vom Amt für Regionale Landentwicklung, Standort Lüneburg, in Aussicht gestellten Fördermillionen fließen, muss die Stader Politik eine vorbereitende...

  • Stade
  • 12.12.17
  • 608× gelesen
Panorama
Üppiger Schilfbewuchs auf dem früheren Teich
2 Bilder

Mühlenteich in Fredenbeck wuchert zu

Fredenbeck: Besitzerfamile hat Zuschussantrag gestellt / Warten auf Zusage vom Denkmalschutz tp. Fredenbeck. Rohrkolben und Schilf wuchern üppig auf dem ehemaligen Grund des Mühlenteichs in Fredenbeck. Spaziergänger haben in dem grünen, teils zwei Meter hohen Dickicht bereits Rehe gesichtet. Nur wenige Monate nach der technisch bedingten Trockenlegung holt sich die Natur das ehemals zum Betrieb der Wassermühle genutzte künstliche Gewässer zurück. Die Verlandung hat begonnen. Wenn die...

  • Stade
  • 22.08.17
  • 280× gelesen
Politik

Heuweg in Dollern: Sanierung doppelt so teuer

lt. Dollern. Fast doppelt so teuer wie ursprünglich geplant wird die umstrittene Sanierung des denkmalgeschützten Heuweges in Dollern, die vor Kurzem begonnen hat. Die gesamte Baumaßnahme werde aufgrund von Baukostensteigerungen und verschiedener Auflagen voraussichtlich mehr als 300.000 Euro kosten, teilt Horneburgs Bauamtsleiter Roger Courtault auf WOCHENBLATT-Nachfrage mit. Der Zuschuss des ArL (Amt für regionale Landesentwicklung) betrage unverändert etwa 65.000 Euro. Der...

  • Stade
  • 16.05.17
  • 181× gelesen
Panorama
Blick in die Gegenwart: Durch den Bogen des alten Viadukts ist die moderne Estebrücke der A1 zu erkennen
7 Bilder

Steinernde Relikte aus der Blütezeit der Eisenbahn - Viadukte bei Hollenstedt unter Denkmalschutz gestellt

mi. Hollenstedt. Bei Hollenstedt und dem Dorf Staersbeck überspannen gigantische bis zu 18 Meter hohe, gemauerte Brückenbögen die Este und den kleinen Bach Staersbeck. Keine Straße, keine Schiene führt über sie hinweg. Wie Teile eines nie vollendeten Bauprojekts stehen sie mitten in der Landschaft. Diese Viadukte sind heute nicht nur ein Kuriosum, sie sind auch steinerne Zeugen aus der Blütezeit der Eisenbahn. Jetzt hat sie der Landkreis Harburg unter Denkmalschutz gestellt. Vor Beginn des...

Politik
Naturfreund Dr. Günter Kapper stört sich an der unschönen Optik des Teiches nach der Trockenlegung: "Ein Modderloch"
6 Bilder

Mühlenteich in Fredenbeck "ein Modderloch"

Technischer Defekt: Historisches Gewässer trocken gefallen / Kostenfrage ungeklärt tp. Fredenbeck. Naherholungsgebiet und Veranstaltungsort, Wohnraum und Museum: Die stillgelegte historische Wassermühle am Rand des Naturschutzgebietes Fredenbecker Mühlenbach wird vielfältig genutzt - und ist vor allem eins: Wahrzeichen mit Postkartencharakter. Nun ist die Idylle in Fredenbeck in Gefahr. Wegen eines technischen Defektes an der Stau-Vorrichtung, dem Wehr, haben die Eigentümer das Wasser des...

  • Stade
  • 31.01.17
  • 1.675× gelesen
Politik
Die alte Kornmühle an der Hauptstraße in Jesteburg 
soll nicht abgerissen werden

Die Mühle bleibt nun doch erhalten

Neuer Eigentümer will das Gebäude öffnen. mum. Jesteburg. Gute Nachrichten hatte jetzt Jesteburgs Verwaltungschef Hans-Heinrich Höper. Er berichtete, dass die alte Kornmühle an der Hauptstraße doch erhalten bleiben soll. Das historische Gebäude hätte den Eigentümer gewechselt. „Geplant sei, die Mühle zu renovieren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, so Höper. Im März 2013 stand noch der Abriss des Gebäudes zur Diskussion. Die damaligen Eigentümer hatten beim Landkreis eine...

Panorama
Historische Scheine mit Reetdach und Lehmfachwerk
2 Bilder

Ein Jahr nach Brandstiftung: Denkmalgeschützte Scheune in Stade wird restauriert

Neues Dach für 50.000 Euro / Lagerraum und Anschauungsobjekt tp. Stade. Rund ein Jahr nach dem Großfeuer, bei dem ein historisches Bauernhaus an der Harburger Straße in Stade komplett zerstört wurde, tut sich etwas auf dem Grundstück. Das seinerzeit von der Feuerwehr gerettete Nebengebäude, eine kleine, denkmalgeschützte Scheune aus dem 17. Jahrhundert, wird restauriert. Handwerker haben die Durchfahrtscheune, die der Stader Stiftung für Kultur und Geschichte um den Vorstand Dieter Kunze...

  • Stade
  • 14.12.16
  • 667× gelesen
Panorama
Sehen die geplante Sanierung des Heuwegs kritisch und wollen nicht, dass dafür Bäume gefällt werden müssen: Ralf Kimmel (li.) und Paul Müller
2 Bilder

Denkmalgeschützter Heuweg in Dollern sorgt erneut für Diskussionsstoff

lt. Dollern. Der kleine denkmalgeschützte Heuweg in Dollern schafft es immer wieder in die Schlagzeilen und sorgt nun erneut für Diskussionsstoff. Anwohner Paul Müller sieht die bevorstehende Sanierung kritisch und vermutet nach wie vor einen Zusammenhang mit einer möglichen Swingolf-Anlage im Naturschutzgebiet. Wie mehrfach berichtet, ist eine Sanierung des 400 Meter langen, teilweise mit Feldsteinen gepflasterten Weges lange überfällig und schon seit Jahren im Gespräch. Passiert ist bis heute...

  • Stade
  • 20.09.16
  • 1.030× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.