Freilichtmuseum am Kiekeberg

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum am Kiekeberg

Panorama
Besichtigten die Meckelfelder Hochhäuser: Prof. Dr. Rolf Wiese, Heike Meyer, Stiftungsrat Kiekeberg, Nina Streibel und Hans-Joachim Röhrs

Meckelfeld und die Trabantenstadt

In den 70ern war in dem Seevetal Ort eine Hochhaussiedlung für 80.000 Menschen geplant mi. Meckelfeld. Heute kaum vorstellbar: In Meckelfeld (ca.11.000 Einwohner) plante das Land Niedersachsen im Jahr 1976 eine Trabantenstadt für rund 80.000 Menschen. Von der Idee übrig blieben dann aber nur die in den 1970er Jahren errichteten Hochhäuser, die bis heute die Meckelfelder "Skyline" prägen. "Mit dem Mammut-Projekt sollte die bis dahin unkontrollierte Wohnraumplanung in geordnete Bahnen gelenkt und...

Panorama
Florian Norrmann (li.) und Vivien Peper (re.) mit ihrem Lernpaten Thomas Wüsthoff beim Fensterputzen | Foto: FLMK

Das Kiekeberg-Museum als Lernort

bim/nw. Rosengarten. Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg bereitet im Freilichtmuseum am Kiekeberg sechs junge Menschen mit Behinderung auf den Arbeitsalltag vor. Einmal in der Woche lernen sie dort das Arbeitsfeld Hauswirtschaft kennen. Wie geht es nach der Schule weiter? Vor dieser Frage stehen auch junge Menschen mit Behinderung. Im Berufsbildungsbereich der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg in der Werkstatt Tostedt entwickeln sie Ziele für ihr Berufsleben und bereiten sich in Theorie und Praxis auf...

Panorama
Bei der Fachwerksanierung: Malte sägt einen Balken zu
6 Bilder

Mit Mörtel und Maurerkelle auf Zeitreise

Junge Menschen erlernen traditionelle Handwerkstechniken im Freilichtmuseum am Kiekeberg kb. Rosengarten-Ehestorf. Zu Maurerkelle und Mörtel, Hammer und Säge griffen jetzt 20 junge Menschen im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Im Rahmen ihres Freiwilligen Jahres in der Denkmalpflege (FJD) erlernten sie in einem mehrtägigen Seminar traditionelle Handwerkstechniken. Ob bei der Restaurierung des Fachwerks einer alten Wassermühle oder dem Flechten eines Weidenzauns - Anpacken war gefragt. Philipp, Rico...

Panorama
Pflanzung des "Knebusch" im Freilichtmuseum am Kiekeberg, v. l. Dr. Manfred Körner (BUND Hamburg), Eckart Brandt (Apfelexperte), Barbara und Ernst-Heinrich Miesner (Nachfahren von Johann Knebusch), Ulrich Kubina (EUROPOM 2013), Prof. Dr. Rolf Wiese (Freilichtmuseum am Kiekeberg) | Foto: oh

Apfel des Jahres wächst jetzt im Freilichtmuseum

kb. Ehestorf. Fruchtig und mildsäuerlich - so schmeckt der Apfel des Jahres. Ein Baum der Sorte "Knebusch" wächst nun auch im landwirtschaftlichen Entdeckergarten des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Seit 2001 pflanzen das Museum, der BUND Hamburg, Apfelexperte Eckart Brandt und Ulrich Kbina, Projektleiter der Deutschen Apfeltage, gemeinsam den Apfel des Jahres. "Es ist uns wichtig, alte Obstsorten zu erhalten", sagt Museumsdirektor Dr. Rolf Wiese. Inwzischen wachsen im Entdeckergarten mehr als...