Garten

Beiträge zum Thema Garten

Panorama
Schöne Gartenmöbel gehören zu einen Aufenthalt  | Foto: Axel-Holger Haase

Die Outdoorsaison beginnt
Zwölf Minuten für Gartenarbeit

Die Tage werden länger, es wird wärmer, Pflanzen beginnen zu blühen. Für viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner beginnt in diesen Tagen die Gartensaison: Zwölf Minuten verbringen die Menschen ab 18 Jahren in Deutschland durchschnittlich pro Tag mit Gartenarbeit, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Zeitverwendungserhebung mitteilt. Dazu zählen Tätigkeiten wie Blumen oder Bäume pflanzen, Gemüse anbauen, Obst und Gemüse ernten, Unkraut jäten, Garten und Pflanzen draußen...

Service
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Schnecken im Blick behalten – jetzt aktiv werden

Die Tage werden länger, die Nächte milder – und mit den steigenden Temperaturen erwachen auch die Schnecken. Besonders Nacktschnecken können sich schnell vermehren und große Schäden anrichten. Wer eine Überpopulation im Sommer vermeiden möchte, sollte jetzt Maßnahmen ergreifen. Unter der Laubdecke und im Mulch haben Schnecken im vergangenen Jahr ihre Eier abgelegt. Durch vorsichtiges Auflockern des Bodens gelangen diese an die Oberfläche – eine willkommene Mahlzeit für Amseln und Rotkehlchen....

Panorama
Kirschlorbeer ist im Garten hervorragend einsetzbar. Die Pflanze ist sehr pflegeleicht | Foto: Pexels

Bauen und Wohnen
Eine grüne Mauer im Garten gestalten

Viele Menschen verfügen über ein eigenes Fleckchen Erde, das ihnen Geborgenheit und Lebenskomfort schenkt. Der Garten ist oft mit das Liebste, was man besitzt. Hier liegt man gemütlich im Liegestuhl und lässt sich die Sonne auf den Bauch scheinen. Auch zum Essen im Freien sind Garten und Terrasse die idealen Orte. Um intime Einblicke zu vermeiden und die Privatsphäre zu wahren, entscheiden sich die meisten Grundstückseigentümer für eine Begrenzung mit effektivem Sichtschutz. Hierfür gibt es...

Service
Aussaat auf der Fensterbank über der Heizung im Flüchtlingssiedlungshaus in der Königsberger Straße am Kiekeberg.
3 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Tipp für eine frühe Ernte: Aussaaten auf der Fensterbank

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg wird am Wegesrand, in den Bauerngärten, in den historischen Gebäuden oder im Stall bei den Tieren traditionelles Wissens sichtbar. Wer dieses heute wieder nutzen möchte, erhält in der Reihe „Tradition trifft Alltag – Museumstipps für Zuhause“ regelmäßig praktische Ratschläge und erfährt deren fast vergessene Geschichte. Die Lebensbedingungen der Zeit des Wirtschaftsaufschwungs in den 1950er Jahren, die auch die Königsberger Straße am Kiekeberg zeigt, eröffneten...

Service
Wespen werden meist nur angriffslustig, wenn sie ihr Nest bedroht sehen | Foto: bim

Kein Grund zur Panik
Was tun bei Wespennestern im Garten?

Im Sommer können sie manchmal ganz schön nervig sein: Wespen, wie sie um alles und jeden herumschwirren und es scheinbar auf unser schönes Draußen-Frühstück abgesehen haben. Doch keinen Grund zur Panik, die meisten Wespenarten leben als Einzelgänger und interessieren sich nicht für menschliche Nahrung. Lediglich die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe lassen sich von unseren Lebensmitteln anlocken. Corinna Hölzel vom BUND rät, die Tiere mit überreifem Obst wegzulocken und Ruhe zu bewahren, da...

Service
Die Bänderschnecke | Foto: NABU/Kathy Büscher

NABU
Tipps zur Schneckenabwehr im Garten

In diesem Jahr sind Schnecken in Gärten besonders aktiv und verursachen Schäden an Gemüsebeeten und Stauden. Der regenreiche Spätfrühling hat optimale Bedingungen für ihre Vermehrung geschaffen. Der NABU gibt nützliche Tipps zur Bekämpfung der schleimigen Besucher und zum Schutz der Ernte. Viele Gemüsesorten haben keine natürlichen Abwehrstoffe gegen Schnecken, was sie zu einem leichten Ziel macht. Milde Winter und viele Niederschläge tragen zur Schneckenplage bei. Natürliche Methoden zur...

Panorama
Die Neugestaltung des Gartens in Buchholz wird ein Gemeinschaftsprojekt von Kindern | Foto: Isabelle Willemsen

Grünaktion in Buchholz
Kinder erwecken den Paulusgarten zum Leben

Den neuen Garten der Buchholzer St.-Paulus-Kirchengemeinde (Kirchenstr. 4) zum Leben zu erwecken - das ist das Ziel einer gemeinschaftlichen Grünaktion für Kinder von sechs bis zehn Jahren. Diese sind am Montag, 17. Juni, ab 15.30 Uhr zu einem kreativen Nachmittag voller Spaß eingeladen.  Die Aufgabe: Zwischen dem Paulus-Haus und der St.-Paulus-Kirche soll eine kleine Wohlfühloase geschaffen werden. Dazu gestalten die Teilnehmer verschiedene Hochbeete und Bänke, auf denen Menschen Platz nehmen...

Service
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Wegerich – Heilmittel am Wegesrand

Die Hausapotheke wuchs in der Vergangenheit häufig am Wegesrand oder im Garten. So auch der Spitz- oder Breitwegerich. Die Wegerichgewächse sind schon lange für ihr Heilwirksamkeit bekannt. Schon Theophrastus Bombast von Hohenheim – genannt Paracelsus – im 16. Jahrhundert dem Wegerich eine heilende Wirkung zu. Er empfahl bei anstrengenden Wanderungen einige Blätter in den Schuh zu legen, um den Füßen Linderung zu verschaffen. Besonders jetzt im anstehenden Sommer eignet sich der Wegerich...

Panorama
Daniela und Michael Kuhlmann in ihrem bezaubernden Garten | Foto: bim
10 Bilder

Tostedt
Einer der schönsten Gärten Deutschlands

Üppige Stauden, Gräser und sattes Grün mit vielen lila- und fliederfarbenen "Tupfern", dazu liebevolle Details wie ein Pavillon, ein mit Gießkannen behangener, gemauerter Brunnen oder Raupen und Bienen aus Holz und Ton - der 4.500 Quadratmeter große Garten von Daniela und Michael Kuhlmann aus Tostedt ist nicht nur eine Augenweide und ein herrlicher Ort zum Entspannen. Er bietet auch zahlreichen Tieren und Insekten einen Lebensraum. Jetzt hat die "grüne Oase" es in das Magazin "Mein schöner...

  • Tostedt
  • 31.05.24
  • 2.496× gelesen
  • 1
Service
3 Bilder

Norddeutschlands größter Pflanzenmarkt im Frühjahr
Ausgefallene Sorten, Gartenzubehör und Deko an rund 120 Ständen im Freilichtmuseum

Sonnabend/Sonntag, 13./14. April, 10–18 Uhr, 11 Euro Rosengarten-Ehestorf, 27. März 2024 – Das Freilichtmuseum am Kiekeberg begrüßt Garteninteressierte am Wochenende 13. und 14. April zum Pflanzenmarkt im Frühjahr. Der Markt bietet hochwertige Gewächse und Gartenzubehör von etwa 100 ausgewählten Gartenbetrieben aus dem In- und Ausland. Der Pflanzenmarkt findet an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr statt – die Stände sind weitläufig über das gesamte Museumgelände verteilt. Der Eintritt für den Markt...

Service
Foto: Neslihan Gunaydin/ Unsplash

Abfallwirtschaft
Nordheide-Kompost ab jetzt nur lose erwerbbar

Kein Abfall, sondern wertvoller Rohstoff: Aus den Grün- und Gartenabfällen im Landkreis Harburg entsteht der Nordheide-Kompost. Bisher gibt die Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg den Kompost sowohl in 30-Liter-Säcken als auch lose ab. Der Verkauf in den Säcken muss künftig allerdings vorerst eingeschränkt werden. Grund dafür: Auch der letzte Dienstleister für die Absackung von Kompost in 30-Liter-Säcken stellt seinen Betrieb ein. Loser Kompost ist günstiger Sobald die Restbestände an...

Service

Egestorf
Infoabend zu Klimafragen und Biodiversität

"Nachhaltig gärtnern" ist das Thema eines Infoabends und Praxisaustausches rund um Klimafragen und Biodiversität, zu dem die Egestorfer Klimaschutzinitiative am Mittwoch, 20. März, von 19.30 bis 21 Uhr in den St.-Stephanus-Gemeindesaal (Sudermühler Weg 1) einlädt. Die Initiative ist Teil der Aktion "KlikKS" (Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.  Gemeinsam mit lokalen Experten erörtert werden Fragen wie "Welche Stauden, Sträucher...

Service
3 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Die Dicke Bohne – vom Bauerngarten 1804 bis heute

Die Krokusse blühen und auf dem Pringens Hof in der Lüneburger Heide um 1804 werden die Felder, die Gärten und der Hof in Stand gesetzt. Im Garten säte der Heidebauer unter anderem die Dicken Bohnen. Sie wurden im Mittelmeerraum schon im Jahre 3000 vor Christus angebaut, wobei die Samen etwas kleiner waren als heute. Auch unter dem Namen Acker- oder Saubohne bekannt werden sie bis heute gern gesät. Sie haben es gern feucht und wachsen gut auf nährstoffarmen Böden, da sie den notwendigen...

Service
Auf die künftig noch günstigere Lösung der Sammlung von Grüngut per Grünabfallsack weisen Erster Kreisrat Josef Nießen (v.li.) sowie Jörg Klenner und Frank Sameluck von der Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg hin | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Grüngutsammlung noch günstiger

Wohin mit dem Grünabfall aus dem Garten? Bürgerinnen und Bürger, die nicht selbst kompostieren, bringen Laub und Unkraut meist zur nächsten Wertstoffannahmestelle. Meist ist der Andrang dort groß. Besonders Frühjahr und Herbst sind Gartenzeit, entsprechend lang muss gewartet werden. Doch es gibt Alternativen: Mit der Straßensammlung holt die Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg alle vier Wochen die in Säcken gesammelten Grünabfälle ab. Damit dieser Service noch attraktiver wird, werden die...

Panorama

Herbst
Warum Sie keine Laubbläser und Laubsauger nutzen sollten

Laubbläser schaden der Gesundheit, töten Spinnen und Insekten und verhindern Humusbildung. Es gibt also viele Gründe, warum wir Alternativen nutzen sollten. Gehwege müssen von Laub befreit werden, damit niemand ausrutscht. Viele Grünflä-chenämter und Grundstückbesitzer*innen greifen dafür gern zu Laubbläsern oder Laub-saugern. Manchmal passt Laub nicht ins Bild eines sauberen und ordentlichen Gartens. Laubgebläse bieten eine schnelle Lösung. Doch was sind die Schattenseiten der prakti-schen...

Service
Eine flache Schale mit Steinen dient als sichere Landefläche für Insekten | Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Garten
DIY: Insektentränke und Vogeltränke selbst gemacht

Sommerferien: Das bedeutet für die meisten Familien freie Zeit voller Möglichkeiten, die (Um-)Welt ganz neu zu entdecken. Dass nicht immer weit verreist werden muss, sondern die freie Zeit auch wunderbar vor der eigenen Haustür verbracht werden kann, zeigt der NABU Niedersachsen mit kleinen Aktionstipps für die Ferienzeit: Wasserstelle für Vögel und Insekten Die Sommer werden heißer und trockener – auch für Vögel und Insekten sind das keine guten Neuigkeiten. Umso wichtiger, dass wir sie auf...

Panorama
In der bunten Blühwiese finden Insekten immer etwas Nahrhaftes | Foto: Axel-Holger Haase

Bienenfreundlich gärtnern
Pflanzwettbewerb: Deutschland summt!

Nur noch wenige Tage haben alle Naturbegeisterten Zeit, eine Pflanzaktion im (Schul-)Garten, auf dem Balkon, auf dem Firmengelände... zu starten. Und damit beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2023 der Stiftung für Mensch und Umwelt mitzumachen. Die Jury bewertet auch die Kommunikation dazu. Das Ziel: Deutschland insektenfreundlicher zu machen und damit die Artenvielfalt zu fördern.  Interessierte laden ihren Beitrag bis zum 31. Juli online unter...

Service
Im Schmiedegarten gibt es viele schöne Artikel zu entdecken | Foto: Bötersheimer Schmiede

Zweites Bötersheimer Schmiede-Sommerfest
Schöne Artikel entdecken

Die Schmiede Bötersheim lädt am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Juni, jeweils von 11 bis 18 Uhr zum Sommerfest ein (Esteweg 13, 21255 Kakenstorf). Petra Schmalz, die Inhaberin, Schmiedin, Gärtnermeisterin und Diplomdesignerin präsentiert im stimmungsvollen Schmiedegarten in Bötersheim kunstvoll Handgeschmiedetes für Haus und Garten in Kombination mit ausgewählten Pflanzen. Eisen und Pflanzen vereinen sich zu einem Ensemble, in dem Rosen und Clematis an Rankhilfen klettern und die geschmiedeten...

Panorama
Der Teichfrosch ist ein exzellenter Mückenfänger | Foto: NABU/Matthias Freter

NABU Niedersachsen
Warum Frösche im Gartenteich begrüßenswert sind

Seit vielen Jahren nehmen die Zahlen an Tieren und Pflanzen weltweit ab. Besonders stark vom Artenschwund betroffen ist die Gruppe der Amphibien, zu denen auch Frösche und Kröten, Molche und Salamander zählen. Vielerorts werden Frösche und Kröten trotzdem aufgrund ihrer lauten Stimmen als lästig empfunden. So wurden auch in diesem Jahr zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht, in welchen erklärt wird, wie die „Lärmbelästigung“ entfernt werden kann. Frösche als...

Service
Auch in privaten Garageneinfahrten darf das Unkraut nicht mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden | Foto: Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Landwirtschaftskammer informiert
Pflanzenschutzmittel im heimischen Garten weitgehend verboten

Auch in privaten Garageneinfahrten darf das Unkraut nicht mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werdenAuch in privaten Garageneinfahrten darf das Unkraut nicht mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werdenAuch in privaten Garageneinfahrten darf das Unkraut nicht mit Pflanzenschutzmitteln bekämpft werdenIm Frühling kommen die privaten Gärten wieder richtig in Schwung. Wenn dann auch das Unkraut wächst, nimmt das Jäten von Hand und der Einsatz der Hacke viel Zeit in Anspruch. Für viele Gartenbesitzer...

WirtschaftAnzeige
Im Garten von Ehren gibt es jetzt alle Pflanzen für Garten, Beet und Balkon | Foto: Garten von Ehren

Blumen für Beet & Balkon
Hier gibt es Pflanzen in Hülle und Fülle

Ende April/Anfang Mai dürfen auch Sommerblumen endgültig an die frische Luft. Wer die fröhlichen Dauerblüher eher in Szene setzen möchte, sollte bei vereinzelten Nachtfrösten für eine gute Abdeckung sorgen. Nicht nur wir Menschen erfreuen uns am frühzeitigen, bunten Anblick, auch alle Insekten, wie Honig- oder Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge können die reichlichen Nektarquellen kaum erwarten! Sommerblumen, Stauden und blühende Gehölze in Hülle und Fülle – im Garten von Ehren finden...

Panorama
"Blüte der Zeit" ist der dritte Roman in der Niederlande-Reihe der Asendorfer Autorin Sabine Weiß  | Foto: André Poling

Asendorf: Neuer Roman von Sabine Weiß
Gärtner Max aus den Niederlanden

Sie hat es wieder getan: Nach "Krone der Welt" und "Gold und Ehre" hat Autorin Sabine Weiß aus Asendorf gerade ihren dritten historischen Niederlande-Roman veröffentlicht: Mit "Blüte der Zeit" (ISBN: 978-3-404-18856-7, 15 Euro als Taschenbuch) beende sie den historischen Bogen von 1585 bis 1689, erklärt Sabine Weiß. Aber alle drei Romane seien inhaltlich voneinander unabhängig. Darum geht's im neuen Werk über Schlösser, Gärten und niederländische Geschichte: Im Mittelpunkt steht der junge...

Panorama
Die "Gartenzwerge" ernten das Gemüse aus dem Hochbeet | Foto: Anne Calin
4 Bilder

Kita St. Petrus mit Nachhaltigkeits-Projekt
Die "Gartenzwerge" feiern Erntedankfest

pm. Buchholz. Die "Gartenzwerge" der Kita St. Petrus feierten kürzlich ihr Erntefest. Insgesamt zwölf Kinder aus der gesamten Kita kamen seit dem Frühjahr regelmäßig zusammen, um sich um einen kleinen Nutz- und Naschgarten zu kümmern. Das Projekt fand seinen bisherigen Höhepunkt kürzlich im Erntefest, bei dem sich die kleinen Gärtner das selbst angebaute Gemüse mit Dip und leckere Blaubeer-Muffins schmecken ließen. Für die festliche Stimmung schmückten die Kinder den Garten zuvor mit ihren...