Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Politik
Foto:  Zbynek Burival/ Unsplash

Landkreis Harburg
Jetzt Stellungnahmen abgeben zu Windkraftflächen

In den Karten zum Windenergiekonzept war ein Windenergiegebiet (ROS 07) an der Grenze zwischen Rosengarten und Seevetal bereits enthalten, nun lässt es sich auch in der Begründung zur Abwägung finden: Die Kreisverwaltung hat die Unterlagen zum Windenergiekonzept des Landkreises Harburg entsprechend ergänzt. Die Unterlagen liegen ab sofort für drei Monate aus. Bis zum 26. März 2025 können die Bürgerinnen und Bürger sowie die Träger öffentlicher Belange dazu Stellung nehmen....

  • Winsen
  • 14.01.25
  • 510× gelesen
  • 1
Service
Foto: Adobe Stock/Joshua Martin Art

Erste Infoveranstaltung am 13. Januar online
Unterlagen zum Windenergiekonzept liegen aus

Seit gut einer Woche liegen die Unterlagen für das neue Windenergiekonzept öffentlich aus – und nun kann jeder drei Monate lang Stellung dazu nehmen. Das öffentliche Interesse ist bereits groß. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger kompetent informieren und Fragen stellen können, bietet die Kreisverwaltung während der Auslegungsfrist Infoveranstaltungen an. Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken Die erste findet als Online-Veranstaltung am Montag, 13. Januar, um 18 Uhr statt. Der...

Politik
Volles Haus in der Burg Seevetal auf dem letzten Kreistag des Jahres 2024. Hauptthema: Beginn der öffentlichen Auslegung zur Ausweisung der Teilflächen für das Windenergiekonzept des Landkreisses | Foto: sra
8 Bilder

Windenergiekonzept Landkreis Harburg
Kreistag stimmt für öffentliche Auslegung

In der gestrigen Kreistagssitzung, der letzten des Jahres, ging es hitzig zur Sache. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, in der Einwohnerfragestunde ihren Unmut über die Pläne des Landkreises zur geplanten Flächenausweisung für Windkraftanlagen kundzutun. Unter den Anwesenden waren zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Salzhausen sowie Mitglieder verschiedener Bürgerinitiativen gegen das geplante Windenergiekonzept. Die Gemeinde Salzhausen ist mit 9,1 Prozent...

Politik
  | Foto: Zbynek Burival/ Unsplash
2 Bilder

Landkreis Harburg
Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken

Wenn der Landkreis Harburg nicht möchte, dass ab 2028 alle Flächen im sogenannten Außenbereich künftig als potenzielle Flächen für den Bau von Windenergieanlagen (WEA) in Anspruch genommen werden, müssen Kreisverwaltung und -politik bis Ende 2027 selbst Flächen im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) festlegen. Darum befasste sich jetzt der Kreistag. Zur Steuerung der Windenergienutzung und zur Erfüllung der Vorgaben aus dem "Wind-an-Land"-Gesetz und dem Niedersächsischen...

Politik
Viele Windenergieanlagen werden repowert, also durch modernere Anlagen ersetzt. In Ochtmannsbruch sollen zwei 250 Meter hohe Windräder aufgestellt werden  | Foto: bim

Hollenstedt
Bürgerinitiative gegen Widenergieanlagen in Ochtmannsbruch

bim. Hollenstedt. Eine Bürgerinitiative "Windenergieanlagen Ochtmannsbruch" gibt es jetzt in dem Hollenstedter Ortsteil, weil sich die Einwohner und Einwohnerinnen dort nicht ausreichend in die Gesamtplanung von Windenergieanlagen durch Gemeinde und Landkreis einbezogen fühlen. Ihre Befürchtung: In Anbetracht der geplanten Nähe, der vorherrschenden Windrichtung, der Anzahl und der Höhe der Windenergieanlagen (WEA), die Ochtmannsbruch "umzingeln" würden, wäre die Ortschaft innerhalb der nächsten...

Politik
Foto: bim
2 Bilder

Energiewende in Niedersachsen
Städte, Gemeinden und Menschen sollen mitverdienen

Viele Städte und Gemeinden in Niedersachsen werden künftig von Windkraft- und auch Photovoltaikanlagen finanziell profitieren. Die Betreiber der Anlagen sind durch das neue Windenergiegesetz des Landes verpflichtet, die sogenannte Akzeptanzabgabe an die betroffenen Kommunen zu entrichten. Das entsprechende Gesetz hat der Landtag am 17. April 2024 mit den Stimmen von SPD und Grünen beschlossen. „Das ist die Demokratisierung der Energiewende. Wir sorgen dafür, dass alle profitieren können. Die...

Panorama
Ein Turmstück für eine der vier Windanlagen, die auf Hollenstedter Gebiet errichtet werden  | Foto: bim
11 Bilder

Heidenau/Hollenstedt
Ein geflügelter Riese auf Reisen

Nachts zwischen 23 und 1 Uhr an der A1-Anschlussstelle Heidenau: Mit Warnlicht blinkende Fahrzeuge "eskortieren" sechs riesige Turmteile und Flügel eines Windrades. Diese sind Komponenten für den Windpark in Hollenstedt. Dort werden vier Windräder der Marke Vestas V 150 mit jeweils 200 Metern Höhe und einer Leistung von jeweils 4.200 kW errichtet.  Als der erste Schwertransport mit einem der Turmteile um die Kurve biegt, gibt es einen lauten Knall. Was den Knall verursacht hat - unklar. "Auf...

Politik
Photovoltaikmodule in dieser Art sind an der Autobahn A7 bei Ramelsloh im Gespräch | Foto: Unigea

Ortsrat empfiehlt Energiekonzept für Seevetal
Neue Hürden für den geplanten Solarpark bei Ramelsloh

ts. Ramelsloh. Die mittlerweile jahrelange Diskussion um den geplanten Energiepark zur Erzeugung von Strom aus Sonnen- und Windenergie an der Autobahn A 7 bei Ramelsloh zieht sich weiter in die Länge. Die Fraktionen im Ortsrat Ramelsloh, Ohlendorf und Holtorfsloh halten die Projektfläche für Photovoltaikmodule zwar für geeignet. Zu einem unmissverständlichen Ja kamen sie in ihrer Stellungnahme in ihrer Mai-Sitzung jedoch nicht. Der Ortsrat möchte die Möglichkeit zur Beteiligung von Bürgern an...

Politik
Photovoltaikmodule zu Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie | Foto: Unigea Solar Projects

Geplanter Energiepark
Ortsrat Ramelsloh: Ja zu Sonnenenergie, nein zu 200 Meter hohem Windrad

ts. Ramelsloh. Die Projektentwickler Unigea Solar Projects und Green Wind Energy aus Berlin haben am Dienstagabend im Ortsrat Ramelsloh, Ohlendorf, Holtorfsloh die neueste Planung ihres Energieparks vorgestellt, der entlang der Autobahn A 7 bei Ramelsloh entstehen soll. Eine gemeinsame Bewertung in Form einer Empfehlung hat der Ortsrat zwar nicht abgegeben. Der Tenor aus den Fraktionen war aber eindeutig: Der Ortsrat hat grundsätzlich keine Einwände gegen die geplanten Photovoltaikanlagen zur...

Politik

Ortsrat am 25. Januar
Geplanter Solarpark bei Ramelsloh rückt wieder in die politische Diskussion

ts. Ramelsloh. Der geplante Solarpark an der Autobahn 7 bei Ramelsloh rückt nach sieben Monaten Beratungspause wieder in den Fokus der politischen Beratung in Seevetal. Der Ortsrat Ramelsloh, Ohlendorf, Holtorfsloh wird in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 25. Januar, 19 Uhr, im Veranstaltungszentrum Burg Seevetal in Hittfeld Stellung dazu nehmen. Neu ist, dass der Projektentwickler Unigea Solar Projects GmbH mit Sitz in Berlin mittlerweile einen Alternativentwurf entwickelt hat. Dieser...

Wirtschaft
Skysails-Flugwindkraftanlage auf dem Testfeld in Schleswig-Holstein | Foto: SkySails Group
Video 4 Bilder

Innovation in der Windenergie
Drachen aus Maschen erzeugen am Himmel Strom

ts. Maschen. Mit gesteuerten Lenkdrachen will das Unternehmen SkySails die Produktion von Strom aus Windkraft völlig neu gestalten. An seinem 900 Quadratmeter großen niedersächsischen Standort ist das Hamburger Technologieunternehmen nach eigenen Angaben in die weltweit erste Produktion zur Serienfertigung von Flugwindkraftanlagen eingestiegen. Sie sollen konventionelle Windkraftanlagen, die in der Genehmigung oft umstritten sind, ergänzen. Jeweils ein fliegendes Kraftwerk aus Seevetal werden...

Politik
Vorsitzender Dr. Lars Teschke (li.) und Gerd Kruse (beide Verein für gesunden Lebensraum) am Rübenberg bei Ohlendorf. Etwa 150 Meter von ihnen entfernt ist eine 200 Meter hohe 
Windkraftanlage geplant | Foto: ts

Naturschutz contra Energiewirtschaft
Wirbel um geplantes 200 Meter hohes Windrad bei Ohlendorf

ts. Ohlendorf. Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Wohnen, Gewerbe oder Naturschutz - die Konkurrenz um Flächen ist groß. In Seevetal ist deshalb die Absicht der Enertrag AG mit Sitz in Dauerthal (Brandenburg) umstritten, eine 200 Meter hohe Windkraftanlage am Rübenberg bei Ohlendorf zu errichten. Dazu müsste der Landkreis Harburg genehmigen, dass die Anlage näher an Wald, Wegen und Wohnbebauung heranrücken darf, als es geltende Abstandsregeln vorsehen. Im laufenden Genehmigungsverfahren hat...

Politik
100 Meter hohe Windräder stehen bereits 
am Rübenberg bei Ohlendorf | Foto: ts

Planungsausschuss Seevetal
Geplante 200 Meter hohe Windkraftanlage bei Ohlendorf ist nicht zu verhindern

ts. Ohlendorf. Die Gemeinde Seevetal wird keine eigene Bauleitplanung für den Windenergiestandort Am Rübenberg bei Ohlendorf aufstellen. Der Planungsausschuss des Gemeinderates hat mit großer Mehrheit empfohlen, einen entsprechenden Antrag der Grünen abzulehnen. "Wir werden das Bauvorhaben nicht verhindern können", sagte Seevetals Bauamtsleiter Gerd Rexrodt. Die Ausschussmehrheit folgte dieser Einschätzung: Die Gemeindliche Gemeindeplanung würde Kosten zur Folge haben, ohne Aussicht auf Erfolg....

Politik
LSV-Vorsitzender Eckart Grote auf dem Flugplatz in
 Holtorfsloh | Foto: ts

Verwaltungsgericht sieht keinen Anspruch auf Genehmigung für Windkraftanlage am Flugplatz Holtorfsloh

Richter in Lüneburg: Zusätzliches Windrad hätte Flugbetrieb in Holtorfsloh gefährdet ts. Seevetal. Selbst in Vorranggebieten für Windenergie haben Unternehmen nicht automatisch einen Anspruch auf den Betrieb einer Windkraftanlage, wenn dem Vorhaben andere Rechtsgüter entgegenstehen. Das macht eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Lüneburg deutlich. Das Gericht hat jetzt die Klage der Energie 3000 Energie- und Umweltgesellschaft zurückgewiesen, mit der das Unternehmen die Genehmigung für den...

Politik
Windkraftanlagen stehen bereits am Horizont des Flugplatzes in Holtorfsloh | Foto: ts
2 Bilder

Windkraft gerät in Konflikt mit dem Sport

Luftsportverein Holtorfsloh ist in Sorge: Unternehmen will vor Gericht die Genehmigung für eine Windkraftanlage in der Nähe des Fluglatzes erwirken. Der Flugbetrieb wäre gestört ts. Seevetal. Im Landkreis Harburg sinkt offensichtlich die Lust am Ausbau der Windenergie. Initiativen, Verbände und Bürger haben bei der Öffentlichkeitsbeteiligung zu der vierten Auslegung des Regionalen Raumordnungsprogramms ihre schwerwiegenden Bedenken zum Ausdruck gebracht. Auch auf Bundesebene zeichnet sich eine...

Politik
"Wir werden Menschenjagden nicht akzeptieren": 
Michael Grosse-Brömer | Foto: mum

"Die Streitereien müssen aufhören"

Nach dem Ende der Sommerpause: WOCHENBLATT-Interview mit Michael Grosse-Brömer, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (os). Die parlamentarische Sommerpause in Berlin ist beendet, die Bundestagsabgeordneten sind an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Michael Grosse-Brömer (57), Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aus Brackel (Landkreis Harburg), erklärt im Interview mit WOCHENBLATT-Redaktionsleiter Oliver Sander, welche Themen die Politik...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.