Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

Service
Foto: Bildquelle DJV
2 Bilder

Rücksicht auf's Wild
Respekt vor dem Wild und Ruhe im Revier.

Derzeit gelten viele Einschränkungen im täglichen Leben, was den Menschen zunächst uneingeschränkt bleibt, ist die Natur. Doch dabei dürfen wir nicht vergessen, dass sie das Wohnzimmer vieler wildlebender Tiere ist. Im Februar beginnt für die meisten Wildtiere die jagdliche Schonzeit. Dies aus gutem Grund. Der gute Vorsatz, die Abstandsregeln zu wahren, veranlasst Erholungssuchende vermehrt abgelegene Bereiche in Wald und Flur, oft auch abseits von Wegen, aufzusuchen. Vielfach wird nicht daran...

Service
Bei der Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ sollen eine Stunde lang alle Vögel, die sich zum Beispiel an einem Futterhäuschen oder in einem Park aufhalten, in Zahl und Art erfasst werden | Foto: NABU/publicgarden, M.Schäf (Grünfink), iStock by Getty Images/jskiba (Zweig)
Video 3 Bilder

Mitmachaktion des NABU und LBV
Vögel zählen zur „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 9. Januar

(nw/tw). Wenig Samen und Baumfrüchte im Wald - viele Besucher am Futterhaus. Dieser Effekt könnte sich bei der kommenden „Stunde der Wintervögel“ bemerkbar machen. Vom 6. bis zum 9. Januar laden der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz), wieder zu Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion ein. Jeder und jede ist aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und sie dem NABU zu melden. „Wir haben in den vergangenen Wochen einen starken Durchzug von...

Politik
Foto: djd/Agila Sven Brauers

Tierschutzverordnung
Neue Hundeverordnung gilt ab Januar 2022

(sv). Durch die Pandemie boomt das Geschäft in der Hundezucht. Der Bundesrat betrachtet die sprunghaft angestiegene Nachfrage nach Hundewelpen mit Sorge. Damit steige die Gefahr, dass zahlreiche Welpen unter Missachtung von tierschutzrechtlichen Bestimmungen gezüchtet und gehalten werden, um sie schnellstmöglich gewinnbringend zum Verkauf anzubieten. Die Bundesregierung hat deshalb einige Änderungen an der Tierschutz-Hundeverordnung zur Zucht und Haltung von Hunden vorgenommen, die zum 1....

Service
Rotkehlchen im Winter | Foto: Daniela Bartels

Das Rotkehlchen hält den Staffelstab bereit
Bilanz zum Vogel des Jahres 2021: Was bleibt, was wurde erreicht?

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und damit auch die "Regentschaft" des Rotkehlchens als 50. „Vogel des Jahres“. Am 1. Januar 2022 überreicht es den Staffelstab an den Wiedehopf, der in der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres 2022 gekürt wurde. Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 Damit ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen, was der Ehrentitel dem Rotkehlchen brachte. Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen berichtet: „Wir erhielten zahllose Anfragen, wie dem Rotkehlchen direkt und...

Panorama
Beim Kreisordnungsausschuss 2019 protestierten die Tierschützer im Kreishaus, darunter auch Uwe Gast (5. v. li.), einer der unermüdlichen Mahnwachen-Teilnehmer | Foto: bim
5 Bilder

Erfolg für die Tierschützer
Ex-Horror-Labor will alle Tierversuche einstellen

(bim). Rund zwei Jahre ist es her, dass die "Soko Tierschutz" im damaligen Tierversuchslabor Laboratory of Pharmacology and Toxicology (LPT) in Mienenbüttel furchtbare Tier-Misshandlungen öffentlich gemacht hat. Die grausamen Bilder von gequälten Hunden, Katzen und Affen gingen um die Welt und führten zu den größten Protesten der deutschen Tierschutzgeschichte. Im Januar 2020 hatte der Landkreis Harburg dem Labor in Mienenbüttel die Betriebserlaubnis entzogen. Jetzt hat das ehemalige LPT, das...

Service
Ernie zog im April 2021 mit dem "Tierschutz Team Europa" bei Familie Beutner in Fredenbeck ein | Foto: Beutner
38 Bilder

WOCHENBLATT-Fotoaktion 2021
Glückliche, vermittelte Hunde von WOCHENBLATT-Lesern mit einem großen Herzen

Voller Erfolg: Unzählige Bilder von vermittelten Fellnasen schickten die WOCHENBLATT-Leser (tw/zzf). Insgesamt 7,4 Millionen Hunde leben in 5,3 Millionen deutschen Haushalten (Studie des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe, ZZF) und bereichern das Alltagsleben vieler Menschen. Einige von ihnen wurden über Tierheime oder -schutzorganisationen adoptiert. Eine Auswahl hinreißender Leser-Bilder vermittelter Vierbeiner veröffentlichte das WOCHENBLATT im Rahmen der Fotoaktion zum Welthundetag...

Service
In einer Eiche finden bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum | Foto: NABU/Helge May

Saubere Luft, Schatten und Eldorado für Tiere
Bäume als Lebens- und Nahrungsraum pflanzen

(tw/nw). "Dass Bäume Staub aus der Luft filtern, das aufgeheizte Stadtklima abkühlen, Feuchtigkeit spenden und Wasser 'halten', weiß fast jeder; dass sie darüber hinaus eigene, kleine Lebensräume sind, ist weit weniger bekannt", erläutert Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. "In einer Eiche finden zum Beispiel bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum, davon etwa ein Zehntel Insektenarten. Mehr als zehn Menschen werden durch eine 100-jährige Eiche mit Sauerstoff versorgt. An und in ihrem Stamm...

Panorama
Schäfer Günter Garbers und sein Lebenshof stehen im Fokus der Streitigkeiten ums Tierwohl | Foto: as
2 Bilder

Schafskadaverfund im Landkreis Harburg
Heftige Diskussion um das Tierwohl auf einem Gnadenhof für Nutztiere entfacht

as. Seevetal. Günter Garbers, Betreiber des "Lebenshof am Mühlenbach", ein Gnadenhof für Nutztiere, polarisiert. Nach dem WOCHENBLATT-Bericht über einen Kadaverfund auf dem Gelände seines Lebenshofes am Mühlenbach erreichten zahlreiche Leserbriefe die Redaktion. Auch in den sozialen Netzwerken wurde der WOCHENBLATT-Artikel rege diskutiert. Eine Auswahl der Leserbriefe lesen Sie hier:

Service
Gegenüber dem Vorjahr zeigt sich zwar ein deutlicher Zuwachs, jedoch ist die Anzahl an Luchsweibchen mit Nachwuchs in Deutschland immer noch zu gering, um von einem stabilen Bestand zu sprechen | Foto: Bundesamt für Naturschutz/Frank Grawe
Video

Luchse immer noch selten in Deutschland

(nw/tw). Insgesamt 32 Luchsweibchen mit Jungtieren konnten am Ende des Monitoringjahres 2019/2020 in Deutschland gezählt und bestätigt werden. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, wie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) jetzt meldet. Die 32 Luchsweibchen mit 59 Jungtieren im ersten Lebensjahr konnten in Bayern (13), Hessen (1), Niedersachsen (10), Rheinland-Pfalz (2), Sachsen-Anhalt (5) und Thüringen (1) nachgewiesen werden. Zum Ende des Monitoringjahres gab es insgesamt 125...

Panorama
Silvester ohne Feuerwerk: Hund und Katze müssen sich nicht mehr vor dem Lärm panisch im Keller verstecken, Vögel haben ihre Ruhe | Foto: Fotolia/Daniela

Die Tierwelt feiert
Feuerwerksverbot wegen COVID-19: Silvester 2020 ohne Raketen, Böller und Co.

(as). Kein lautes Knallen, Pfeifen oder Quietschen, keine bunten Lichtblitze - 2020 verabschiedet sich nicht mit einem großen Spektakel am Nachthimmel, sondern geht ganz leise. Denn in diesem Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie der Verkauf von Feuerwerk und an vielen Orten auch das Abbrennen von Pyrotechnik verboten. Darüber freut sich besonders die Tierwelt. Hund und Katze müssen sich nicht mehr vor dem Silvesterlärm panisch im Keller verstecken, Vögel haben ihre Ruhe. Seit Jahren warnen...

Panorama
Seit zwei Jahren trägt Kringel die Prothese. Er hat sich gut daran gewöhnt und frisst putzmunter das frische Gras
5 Bilder

Lebenshof am Mühlenbach
Dank des Engagements von Günter Garbers lebt Schafbock Kringel munter mit seiner Prothese

as. Glüsingen. Genüsslich mampft der schwarze Schafbock das frische Gras, stapft über die Wiese. Kringel ist ein Schaf wie jedes andere - gäbe es nicht die leuchtend rote Prothese an seinem Bein. "Kringel geht es ausgezeichnet, mit der Prothese gibt es keine Probleme", freut sich Tierrechtler Günter Garbers. Diagnose Knochenfraß Seit anderthalb Jahren trägt Kringel die Prothese. Im Sommer 2018 ist das Schaf zu Günter Garbers auf den Lebenshof am Mühlenbach, einen Gnadenhof für Nutztiere,...

Panorama
Susanne Lüdtke mit den Waisenkitzen "Rehnate" und "Tara" | Foto: Kitz und Co.
2 Bilder

37 Wildtiere gerettet

WOCHENBLATT hilft: Drohnen-Piloten von der Stader Geest bringen Kitze und Co. in Sicherheit tp. Oldendorf. Eine positive Bilanz ihres ersten Einsatzjahres ziehen die tierlieben Kitz-Retter von der Stader Geest um Susanne Lüdtke und Jan Wiede. Nicht zuletzt wegen ausführlicher Berichterstattung im WOCHENBLATT stieß ihre Aktion gegen den Mäh-Tod auf große öffentliche Resonanz: "Vielen Dank für Ihre Hilfe!", sagt Susanne Lüdtke als Initiatorin der Gruppe Kitz und Co. "Die Redaktion half, unser...

  • Stade
  • 23.07.18
  • 762× gelesen
Panorama
Eine Katze hat einen Vogel gerissen | Foto: vvvita/Archiv
2 Bilder

Frei laufende Katzen reißen Jungvögel
Vogelschützer fordern Leinenzwang

(ts). Die Überreste einer toten Drossel hat Heinrich Hagemann in seinem Garten in Hittfeld entdeckt. Das macht den Vogelfreund und früheren Brieftaubenzüchter wütend. Mehrere Nistkästen hat er errichtet, damit Vögel sich bei ihm heimisch fühlen. Obwohl Brutzeit ist, sieht der 78-Jährige öfter Katzen durch seinen Garten huschen. Heinrich Hagemann appelliert an alle Katzenbesitzer, ihre Tiere während der Brutzeit unter Beobachtung zu halten. "Notfalls müssen sie ihre Tiere an die Leine nehmen",...

Panorama
Ortsratsmitglied Gerd Otto Kruse (Grüne) steht vor dem  eingezäunten Grundstück am Wiesengrund. Hinten links im Bild ist der Storchenhorst | Foto: ts
3 Bilder

Der Fleestedter Storch behält sein Revier

Baumschule von Ehren zieht sich aus Fläche am Wiesengrund zurück und nimmt zum Schutz des Storchenpaares wirtschaftliche Einbußen in Kauf ts. Fleestedt. Der Storch in Fleestedt behalt seine Ruhe, um ungestört leben, brüten und mit seiner Partnerin Junge aufziehen zu können. Die Baumschule Lorenz von Ehren aus Hamburg-Marmstorf verzichtet darauf, ihre landwirtschaftliche Fläche am Wiesengrund wie ursprünglich vorgesehen zu kultivieren. Das Unternehmen nimmt wirtschaftliche Einbußen in Kauf, nach...

Panorama
Blicken traurig auf Paulas (†) leeres Katzen-Körbchen: Halterin Marylin Herud, Hund Kasimir und Katzenbaby Puxi
4 Bilder

Grausamer Fund im Reihenhaus-Keller in Oldendorf

Mysterium: Wer tötete Katze Paula? Anzeige wegen Tierquälerei tp. Oldendorf. Der Verlust ihrer geliebten Katze Paula (8) überschattet das Weihnachtsfest der Tierfreundin Marylin Herud (56) aus Oldendorf. Am dritten Adventssonntag, 17. Dezember, wurde die zutrauliche Samtpfote tot im Keller einer Nachbarin gefunden. Mysteriös: Die Kellertür des Reihenhauses war verschlossen. Bereits am Donnerstag, 16. November, war Paula spurlos verschwunden und wird seitdem von ihrer Halterin und den...

  • Stade
  • 22.12.17
  • 1.194× gelesen
Politik
Die Abschaffung der Massentierhaltung ist eines der Hauptziel der Tierschutzpartei: Martin Buschmann mit einem Wahlplakat   Foto: jd

Die größte der kleinen Parteien: Tierschutzpartei hofft auf Stimmenzuwachs

(jd). "Ich würde Ihre Partei ja wählen, aber sie ist doch chancenlos" - Martin Buschmann kennt diesen Satz aus vielen Gesprächen. Der Neu Wulmstorfer ist in ehrenamtlicher Funktion stellvertretender Generalsekretär der "Partei Mensch, Umwelt, Tierschutz", die vielen wohl eher unter der Kurzform "Tierschutzpartei" bekannt sein dürfte. Mit der Frage nach der Chance, die bei Bundes- und Landtagswahlen geltende Fünf-Prozent-Hürde zu überspringen, wird das Dilemma deutlich, in der die...

Panorama
Praktikant, Spender und schließlich Tierhof-Chef: der angebliche Arzt Dr. Leo Triwonov mit Tierschützerin Heidi Aschmuteit | Foto: Tierhof Stade
2 Bilder

Dubioser Doktor als Gnadenhof-Chef in Kehdingen

Hochstapler oder reicher Retter mit Herz? Dr. Leo Triwonov soll Tierhof Stade übernehmen tp. Drochtersen. Im Kampf um den Erhalt ihres "Tierhofes Stade" in Drochtersen sind der Leiterin Heidi Aschmuteit (59) offenbar unkonventionelle Mittel recht. Die Tierschützerin, die, wie berichtet, wegen angeblicher Verstöße gegen das Tierschutzgesetz im Rechtsstreit mit dem Kreis-Veterinäramt Stade liegt, hat nach eigenem Bekunden ihrem ehemaligen Praktikanten die Leitung der Einrichtung übertragen: Der...

Panorama
Hans-Hermann Bredehorn kümmert sich täglich rund fünf Stunden um die Igel
3 Bilder

"Pflegefälle" als Wintergäste

Nach WOCHENBLATT-Bericht: Viele Ratsuchende wenden sich an Stader Igel-Retter tp. Stade. "Die Resonanz war unglaublich", sagt Igel-Retter Hans-Hermann Bredehorn (63) aus Stade: Nach dem WOCHENBLATT-Artikel "Ein Heim für kranke Mini-Meckis" im November meldeten sich Dutzende Ratsuchende bei ihm. "Einfach Wahnsinn, das Telefon stand drei Tage lang nicht still." Der fachkundige Hobby-Tierschützer nahm daraufhin mehrere zusätzliche Igel zum Überwintern bei sich auf. "Alles Pflegefälle", berichtet...

  • Stade
  • 06.01.17
  • 948× gelesen
Panorama
Der umstrittene Marktbeschicker darf seine Punschbude vorerst weiter betreiben
2 Bilder

Skandal-Wurst unerwünscht!

Kein Galloway-Fleisch vom Kadaver-Hof: Markt-Manager im Christkinddorf Himmelpforten warnt Standbeschicker tp. Himmelpforten. Besinnlichkeit in der Vorweihnachtszeit und Tierquälerei passen nicht zusammen: Ein umstrittener Standbetreiber auf dem Christkindmarkt in Himmelpforten hat jetzt seinen Stellplatz auf der Budenmeile geräumt. Er soll am Wochenende auf dem Markt Wurst von Galloway-Rindern zum Verkauf angeboten haben, die von seinem Hof in Groß Sterneberg stammen: Der Betrieb war im...

  • Stade
  • 02.12.16
  • 1.157× gelesen
Panorama
Diese zwei Schwestern lieben die "geheime Wiese" der BUND-Outdoorgruppe
6 Bilder

"Was man nicht kennt, schützt man auch nicht" - Wie Kinder spielerisch Naturschutz lernen

mi. Neu Wulmstorf. Langsam kriecht die dicke Nacktschnecke über die Hand von Hannah (10). Was bei vielen ihrer Altersgenossinnen wohl Anlass für eine Schreiattacke wäre, reicht bei ihr nur zu einem erstaunten Blick. „Fühlt sich rau an, wie Schleifpapier“, stellt sie fest. „Das ist die Zunge, die du fühlst, bei Schnecken sitzen darauf unzählige kleine Zähnchen“, erklärt Sigrid Selk. „Echt?“, ist Hannah erstaunt. Fasziniert schauen die anderen drei Kinder auf das wirbellose Kriechtier. Sigrid...

Panorama
Unternehmer Hans Prömm | Foto: oh

Tierschutz - wirklich um jeden Preis?

Wie teuer darf Tierschutz sein? In Rumänien hat die Regierung erlaubt, dass streunende Hunde nachdem sie zwei Wochen im Tierheim betreut wurden, getötet werden dürfen (das WOCHENBLATT berichtete). Das brachte zigtausende Tierschützer, darunter TV-Moderatorin Alida Gundlach auf den Plan, die mit Protestaktionen gegen diesen Tier-Mord vorgehen wollen. Hans Prömm, Geschäftsmann mit Wurzeln in Rumänien und im Landkreis Harburg, weist - bei aller Tierliebe - auch auf die Situation der Menschen vor...

Panorama
Kämpft mit ihrem Verein für die Rechte der Tiere: Alida Gundlach

Massentötungen von Hunden in Rumänien: "Warum empört sich niemand?"

(kb). "Ich bin verzweifelt, enttäuscht und beschämt darüber, wie Politik und Medien mit dem Thema 'Hundemassaker in Rumänien' umgehen", sagt die TV-Moderatorin, Autorin und Tierschützerin Alida Gundlach (Foto) aus Asendorf. In einem offenen Brief wendet sie sich jetzt u.a. an das EU-Parlament und die Medien. Darin kritisiert sie die Berichterstattung über die Massentötung von Streunern im rumänischen Fernsehen scharf. "Mit Bildern von zähnefletschenden Hunden wird Hysterie geschürt, mit Lügen...

Panorama
Immer wieder kommt es vor, dass zu viele Tiere auf Lkw verladen. Oftmals aus reiner Profitgier | Foto: Polizei

Das Leiden der Tiere

thl. Winsen. Ob Katzen in einer vermüllten Wohnung, vernachlässigte Hunde, abgemagerte Pferde oder nicht geschorene Schafe: Die Veterinärämter haben viele Fälle zu bearbeiten - mit steigender Tendenz. Das belegen die Zahlen, die das WOCHENBLATT allein für den Landkreis Harburg recherchiert hat. Gingen im Jahr 2011 noch 230 Anzeigen zu auffälliger Tierhaltung oder gar tierschutzwidrigen Umständen bei der Kreisbehörde ein, waren es im vergangenen Jahr bereits 291. Im ersten Quartal dieses Jahres...

  • Winsen
  • 14.06.13
  • 434× gelesen
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.