Wärmepumpe

Beiträge zum Thema Wärmepumpe

Wirtschaft
"Solaranlage und Wärmepumpe ist eine ideale Kombination", sagt Malte Twesten, Geschäftsführer der Firma heimWatt | Foto: heimWatt

Energetische Sanierung
Fördermittel für Wärmepumpen jetzt noch nutzen

Die Preise für Solaranlagen steigen, Gas- und Ölpreise ziehen an, die Zinsen gehen nach oben, und die Wärmepumpenförderung steht auf der Kippe – die wirtschaftliche Unsicherheit wächst. Doch genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, in die energetische Sanierung des Hauses zu investieren. Laut Malte Twesten, Geschäftsführer von heimWatt (Salzhausen, Huskoppel 5), ist momentan der optimale Preispunkt für Solaranlagen und Wärmepumpen erreicht. „Günstiger wird es in den kommenden Monaten und Jahren...

Service

Online-Beratung des Landkreises
Lohnt sich eine Wärmepumpe auch bei mir?

Sie sind für ihre effiziente Heizleistung und ihre Ökobilanz bekannt: Wer nach einer klimafreundlichen Heizung sucht und gleichzeitig steigenden Gas- und Ölpreisen ein Schnippchen schlagen will, kommt an den Überlegungen für eine Wärmepumpe nicht vorbei. Doch funktioniert eine Wärmepumpe bei mir im Haus? Informationen dazu gibt es bei einem kostenfreien-Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung am Montag, 28. April, von 17 bis 19 Uhr. Die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg...

Wirtschaft
Dipl.-Immobilienökomen (ADI) Felix Sinn  | Foto: IV ImmoVerkauf Hamburg

Felix Sinn gibt Tipps
Optimale Lösung für Öl- und Gasheizungen

In den vergangenen Jahren wurde die Bau- und Immobilienwirtschaft ebenso wie andere Industriezweige erheblich geschwächt und durch zahlreiche gesetzliche Regularien manipuliert. Im Bereich der Wohnimmobilien sind nicht nur die betroffenen Unternehmen verunsichert, sondern auch Hauseigentümer und Kaufinteressenten. Für aktuelle Förderprogramme können je nach Haushaltslage schon bald die Mittel fehlen. Was heute politisch gewünscht und vorgeschrieben ist, kann bereits nach der nächsten Wahl...

Wirtschaft
Wärmepumpen sind momentan nicht bei den Verbrauchern gefragt | Foto: CFK Nord

Photovoltaikanlagen liegen im Trend
Sind die Wärmepumpen am Ende?

Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im April 2024 auf Dächern und Grundstücken hierzulande gut 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt rund 81 500 Megawatt installiert. Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 29,8 Prozent zu, die installierte Leistung stieg im selben Zeitraum um 20,5 Prozent. Im April 2023 hatte...

Wirtschaft
Eine Wärmepumpe kann zentral am Haus installiert werden | Foto: Pexels

Energie sparen
Die Funktionsweise und Vorteile von Wärmepumpen

Die bedeutenden Vorteile des Einsatzes von Wärmepumpen sind in allen hochentwickelten Ländern längst erkannt worden. Deshalb wird der Anteil der Heizungs- und Warmwasserversorgung-Systeme mit diesen Geräten in den dortigen Haushalten in den nächsten fünf Jahren mindestens 75 Prozent betragen. Nach den Prognosen des Weltenergierats wird die gesamte Wärmeversorgung der Welt durch Wärmepumpen verschiedener Modifikationen erfolgen. Angesichts der ständigen Modernisierung und der Senkung der Kosten...

Wirtschaft
Wand an Wand spart Wärmekosten – aber wie funktioniert der Heizungstausch? | Foto: www.makehouse.de / Ulrike Link / BHW Bausparkasse

Gemeinsames Handeln spart Kosten
Energiewende in der Reihenhaussiedlung

In vielen älteren Reihenhaussiedlungen gibt es ein gemeinsames Problem: Die Heizsysteme werden noch mit fossilen Brennstoffen betrieben. Der Wechsel zu umweltfreundlichen Alternativen ist unausweichlich. Eine gemeinschaftliche Anlage kann viele Vorteile bieten. Reihenhäuser haben einen großen energetischen Vorteil: Sie grenzen mit mindestens einer Wand ans Nachbarhaus. Der Wärmebedarf ist damit geringer als bei einer freistehenden Immobilie. Bei einer Umstellung auf ein neues Heizsystem gilt es...

Wirtschaft
Das Dämmen von Immobilien ist ein wichtiger Aspekt der Modernisierung | Foto: djd IVH

Baupreise für Wohngebäude
2,7 Prozent Anstieg gegenüber Mai 2023

Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Mai 2024 um 2,7 Prozent gegenüber Mai 2023 gestiegen. Im Februar 2024, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, hatte der Preisanstieg im Vorjahresvergleich 2,8 Prozent betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Baupreise im Mai 2024 gegenüber Februar 2024 um 0,7 Prozent. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich Mehrwertsteuer....

Panorama
Zeljko Kamenjasevic hat 2021 eine Erdwärme-Pumpe in  seine Doppelhaushälfte einbauen lassen | Foto: Helms

Hausbesitzer erzählten von ihren Erfahrungen
Lohnt sich eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe – viel gescholten, aber vielleicht doch eine Option für mein Eigenheim? Diese Frage hat jüngst für lebhaften Austausch in der gut besuchten Buchholzer Rathauskantine gesorgt. Rund 50 Interessierte waren gekommen, um von vier Buchholzer Eigenheimbesitzern aus erster Hand zu erfahren, wie es sich mit einer Wärmepumpe lebt und mit welchen Kosten, Förder- sowie Einsparmöglichkeiten zu rechnen ist. Eingeladen hatten der Buchholzer Klimaschutzbeauftrage Nico Wiesmann und die...

Service

Wärmepumpe ist wieder Thema
Infoabend der Initiative Klimawandel-Hanstedt-aktiv

Nach dem erfolgreichen ersten Infoabend über die Luft-Wasser-Wärmepumpe lädt die Initiative Klimawandel-Hanstedt-aktiv am Mittwoch, 13. März, um 19 Uhr in der Kulturbäckerei Hanstedt (Am Ehrenmal 3) zur zweiten Infoveranstaltung zu dieser Form der Energiegewinnung ein.  Nach kurzer Wiederholung der Grundfunktionen geht es diesmal um Mono-/Splitblock, Pufferspeicher, Frischwassermodul, Schall/Abstände, Geothermie und Dämmung. Außerdem werden Erfahrungen mit Angeboten und Realisierungen...

Politik
Wie stark sind die Beeinträchtigungen durch eine Wärmepumpe? Darum geht es in der Klage einer Frau aus Bendestorf (Symbolfoto) | Foto: AdobeStock / Sebastian Studio

Klägerin erfolgreich
Oberlandesgericht kassiert Urteil zu Wärmepumpe

Die Reaktionen auf die WOCHENBLATT-Berichterstattung zeigen es deutlich: Zahlreiche Menschen leiden unter Beeinträchtigungen durch Brummtöne, die von Wärmepumpen auf den Grundstücken von Nachbarn ausgehen. Franca P. (Name von der Redaktion geändert) aus Bendestorf hat ihren Nachbarn verklagt. Nachdem P. in der ersten Instanz vor dem Landgericht Stade verloren hatte, kassierte das Oberlandesgericht (OLG) Celle das Urteil und verwies den Fall wegen gravierender Verfahrensfehler zurück nach Stade....

Politik
Foto: AdobeStock/Pixel-Shot, ardekcho, Montage: MSR

Probleme mit der Wärmepumpe
Viele Menschen sind genervt vom Brummton

(os). Dieses Thema beschäftigt offensichtlich sehr viele Menschen: Auf den WOCHENBLATT-Artikel "Wärmepumpe erzeugt unangenehmen Brummton" über die Probleme von Petra M. (Name von der Redaktion geändert) mit einer Anlage auf dem Grundstück ihres Nachbarn in Jesteburg meldeten sich zahlreiche Leserinnen und Leser, die ebenfalls einen Brummton spüren. Zu Wort meldete sich ebenfalls Kai-Uwe Bellut. Wie berichtet, forscht der ehemalige Unternehmer aus Jesteburg seit fast zehn Jahren zu dem...

Politik
Wärmepumpen können eine Quelle von Infraschall sein (Symbolfoto) | Foto: Sebastian Studio

Tieffrequenter Schall
Wärmepumpe erzeugt unangenehmen Brummton

Mehrfach hat das WOCHENBLATT über das sogenannte Brummton-Phänomen berichtet, bei dem der Alltag von Menschen durch tieffrequenten Schall und ein regelmäßiges bzw. permanentes Störgeräusch zur Hölle wird. Das Problem: Die Quelle des Infraschalls ist unbekannt, was Gegenmaßnahmen fast unmöglich macht. Petra M. (Name von der Redaktion geändert) aus Jesteburg weiß genau, woher bei ihr die Probleme kommen: von der Wärmepumpe des Nachbarn. Diese Erkenntnis nützt freilich nichts, weil M. keine...

Service

Vorträge und Beratung
Landkreis-Infos über Heizungsoptimierung und Wärmepumpe

Um Heizungsoptimierung und die Wärmepumpe geht es bei zwei kostenlosen Online-Vorträgen mit anschließender Gruppenberatung, zu denen die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) einlädt. Energieberater informiert über Heizungsoptimierung „Die eigene Heizung optimieren“ ist das Thema am Montag, 15. Januar, von 17 bis 19 Uhr. Aufgrund der rasant gestiegenen Energiepreise fragen sich viele Hauseigentümer derzeit, wie sie...

  • Winsen
  • 10.01.24
  • 160× gelesen
Panorama
„Unsere Wärmepumpe hat den Härtetest bestanden“, sagt Markus Hellmann
 | Foto: Helms

Drei Jahre Erfahrung in Buchholz
Er macht sich für die Wärmepumpe stark

In den vergangenen zwei Wochen war das Wetter kein Härtetest mehr, davor durchaus: Der Buchholzer Markus Hellmann hat vor drei Jahren eine Wärmepumpe installiert, und die tut ihren Dienst hervorragend. „Wir haben die elektrische Zusatzheizung noch nie gebraucht“, berichtet Hellmann. Seit drei Jahren sorgt die Wärmepumpe, über die in diesem Jahr so viel diskutiert wurde, für wohlige Wärme in der knapp 140 Quadratmeter großen Doppelhaushälfte der Buchholzer Familie. „Wir standen vor drei Jahren...

Wirtschaft
Geschäftsführer Guido Jobst (Mitte) stellt Landrat Rainer Rempe (li.) und Stabsstelleneiter Dr. Alexander Stark sein Unternehmen vor und erläutert eine mobile Wärmepumpe | Foto: Landkreis Harburg

Landrat Rempe besucht Firma ATEC in Neu Wulmstorf
Eine Branche im Umbruch

Aktuell kommt er kaum mit der Lieferung hinterher – und in der Halle reicht der Platz kaum aus. „Viele bauen jetzt noch schnell eine Gasheizung ein“, sagt Geschäftsführer Guido Jobst. Doch er weiß: Von Dauer ist dieser rasante Nachfrageanstieg nicht, die bisherigen Geschäftsfelder der ATEC GmbH &. KG in Neu Wulmstorf werden und müssen sich deutlich verändern. „Unsere Branche ist im Umbruch“, sagt Jobst mit Blick auf das neue Gebäudeenergiesetz. Gas- und Ölheizungen werden dadurch zum...

Panorama
Vor einiger Zeit sah es am Kindergarten Borstel noch so aus. Inzwischen ist die Sanierung mit einem Kostenvolumen von 2,29 Millionen Euro abgeschlossen | Foto: Stadt Winsen

Winsen
Stadt investiert Millionen in Wärmepumpen

Auch wenn jetzt im Sommer von der Energiekrise nur bedingt etwas zu merken ist, hat sich die Stadt Winsen gut aufgestellt: Wärmepumpen versorgen mittlerweile einige der öffentlichen Liegenschaften mit Heizwärme und Photovoltaikanlagen sorgen für eigenen Strom. Über 300.000 Euro hat die Stadt bereits in den Einbau von Wärmepumpen und neuen effizienteren Gasthermen an Kita-Standorten investiert. In Borstel wurde der gesamte Kindergarten im vergangenen Jahr umfassend saniert. Das Alter des...

  • Winsen
  • 18.08.23
  • 1.470× gelesen
Service
Wärmepumpen sind aktuell im Trend | Foto: bim

Landkreis Harburg
Wissenswertes rund um Wärmepumpen

Ein Thema beschäftigt aktuell viele Menschen: Welche Heizung ist in Zukunft möglich? Funktioniert eine Wärmepumpe bei mir im Haus? Informationen dazu gibt es bei einem kostenfreien Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung am Montag, 26. Juni, von 17 bis 19 Uhr. Die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg kooperiert für dieses Angebot mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). „Die Verunsicherung der Bürgerinnen und Bürger ist groß, das merke ich täglich“,...

  • Winsen
  • 20.06.23
  • 254× gelesen
Panorama
Rund 120 Besucher interessierten sich für das Thema Wärmepumpen | Foto: Klimaschutznetzwerk

Winsen
Experten informierten im Marstall über Wärmepumpen

Welche Vor- und Nachteile bieten Wärmepumpen? Kommt diese Technik auch für alte Wohnhäuser in Betracht? Lohnt es sich, ergänzend auch eine Fotovoltaikanlage zu installieren? Diese und weitere Fragen standen jetzt im Mittelpunkt eines Informationsabends im Marstall, zu dem das Klimaschutznetzwerk Winsen eingeladen hatte. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse. Mehr als 120 Besucher folgten aufmerksam den Vorträgen und stellten ihre Fragen an die anwesenden Experten. Wärmepumpennutzer...

  • Winsen
  • 01.06.23
  • 274× gelesen
Service

Winsen
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden: Infoabend mit Beispielen und Tipps

Welche Vor- und Nachteile bieten Wärmepumpen? Kommt diese Technik auch für alte Wohnhäuser in Betracht? Lohnt es sich, ergänzend auch eine Photovoltaikanlage zu installieren? Was ist von „Hybridlösungen“ – z.B. Wärmepumpe + Gastherme – zu halten? Was kosten Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe? Und welche Handwerksfirmen bieten die Installation von Wärmepumpen in Winsen an? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet ein Informationsabend des Klimaschutznetzwerks Winsen, mit praktischen...

  • Winsen
  • 09.05.23
  • 379× gelesen
Wirtschaft
Oliver und Corinna Kluth, Inhaber eines Meisterbetriebs für Heizung, Sanitär und Elektro in Buchholz-Sprötze | Foto: ts

Verbot neuer Gasheizungen ab 2024
Heizungsbauer halten Zeitplan für unrealistisch

Mit dem Einbau einer halben Million Wärmepumpen im nächsten Jahr will die Bundesregierung mit den Bestrebungen im Klimaschutz ernst machen und die Heizungswende einleiten. Praktiker halten den formulierten Zeitplan für unrealistisch. Die Gründe: Materialengpässe und Fachkräftemangel machen den Heizungsbauern zu schaffen.  Neu eingebaute Heizungen sollen ab 2024 mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energieträgern betrieben werden - ein schrittweiser Ausstieg aus Gas- und Ölheizungen....

Wirtschaft
Mit der richtigen Planung lässt sich ein beträchtlicher Betrag sparen | Foto:  Intelligent heizen / Bjoern Luelf

Fördergeld kassieren
Bundeswirtschaftsministerium passt BEG-Förderung für Heizungstechnik an

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kurzfristig geändert. Das betrifft auch die beliebten BAFA-Zuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für eine neue Heizung, Heizungsoptimierung und Lüftung. Ziel der Anpassungen ist es, im Bereich der Sanierung einen noch stärkeren Klimaschutzeffekt zu erreichen und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern.  Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg...

Wirtschaft
Die Deutschen Immobilieneigentümer planen mit einer Solaranlage die Energiepreise zu senken | Foto: Pexels / Vivint Solar

Steigenden Energiepreise entgegnen
Jeder vierte Eigenheimbesitzer plant mit Solaranlage

Strom, Gas und Heizöl werden immer teurer und haben 2021 neue Rekordhöhen erreicht. Zahlreiche Strom- und Gasversorger haben zum Jahreswechsel ihre Preise erhöht - für viele Verbraucher eine deutliche Mehrbelastung in der Haushaltskasse. Was deutsche Hausbesitzer planen, um sich in Zukunft gegen steigende Energiekosten abzusichern, untersucht eine neue Umfrage von Zolar, der digitalen Plattform für grüne Energie. 44 Prozent der Eigenheimbesitzer machen sich große Sorgen um die Mehrbelastung...

Service
Wärmepumpen schonen die Umwelt | Foto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

In Deutschlands Heizungskellern schlummert Potenzial für individuellen Klimaschutz
Heizungswärme aus der Umwelt

(sb/ots). In Deutschlands Heizungskellern schlummert Potenzial. Potenzial für individuellen Klimaschutz. Denn in Deutschland sind rund ein Drittel der CO₂-Emissionen durch Gebäudeheizungen verursacht. Küche neu, Bad neu, Auto neu, doch ausgerechnet die Heizung ist bereits mehr als 30 Jahre alt. Diese Situation ist keine Seltenheit in hiesigen Haushalten. Tatsächlich herrscht in Deutschlands Heizungskellern ein Sanierungsstau. Von den insgesamt 20,5 Millionen Heizungssystemen werden nur 3,1...

  • Stade
  • 12.11.21
  • 331× gelesen
Panorama
Die Initiatoren der Klimakommune, Christoph Kröger (li.) und Konstantin Muffert (re.) hatten Samtgemeinde-Bürgermeisterin Claudia von Ascheraden und Oliver Waltenrath, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, als Redner eingeladen
3 Bilder

Jesteburg hat Potenzial
Klimakommune Jesteburg: Austausch zu Mobilität, Konsum, Ernährung und Energieversorgung

as. Jesteburg. "In Jesteburg haben wir schon viel erreicht durch das Engagement der Bürger, zum Bespiel bei der Oberschule und dem Freibad. Jetzt können wir uns auch fürs Klima einsetzen", sagt Heidi Seekamp. Gemeinsam mit rund 30 Jesteburgern hat sie am Treffen der "Klimakommune Jesteburg" teilgenommen. "Jesteburg hat großes Potenzial, es wäre schade, wenn diejenigen, die etwas verändern wollen, sich nicht vernetzen und austauschen", erklärte Konstantin Muffert, der gemeinsam mit Christoph...

  • 1
  • 2