Wald

Beiträge zum Thema Wald

Service
Vorsicht ist bei Wanderungen in Wäldern geboten | Foto: Pexels / Erik Karits
Video

Das gefährlichste Wildtier
Zeckengefahr in den Wäldern nimmt zu

Mit dem Ergrünen der bodennahen Vegetation steigt auch die Gefahr für Waldwandernde, Zecken von Halmen abzustreifen. Die kurzzeitige Rückkehr des Winters kann nicht darüber hinwegtäuschen: Im Wald sind die Zecken aktiv. Darauf macht die Landesforstanstalt aufmerksam. Die flinken Spinnentiere können bei Hautkontakt mit ihrem Wirt und dem damit verbundenem Blutsaugen gefährliche Krankheiten übertragen – auch beim Menschen. Jährlich erleiden in Thüringen 300 bis 400 Personen eine zeckenübertragene...

Panorama
Beim Vortrag in Hannover: Gerhard Schierhorn vom IGN-Vorstand | Foto: WBV

Ein überregionales Problem
Heidegrundwasser-Schützer schilderten Erfahrungen in Hannover

ce. Landkreis. Seit vielen Jahren wehrt sich die Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide (IGN) auch juristisch gegen das Vorhaben der Hamburger Wasserwerke (HWW), 18,4 Millionen Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr aus der Heide zu entnehmen. Die IGN hält höchstens zwölf Millionen Kubikmeter für ausreichend. Von seinen Erfahrungen berichtete Gerhard Schierhorn vom IGN-Vorstand jetzt auf einer Infoveranstaltung unter dem Motto "Wassermanagement der Zukunft - Unsere Bäume verdursten" im...

Panorama
Die Facharbeiter sind derzeit damit beschäftigt, umgestürzte Bäume von den Wegen zu räumen. Das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen | Foto: Niedersächsische Landesforsten / NLF
2 Bilder

Folgen von Sturmtiefs
Forstexperten warnen: Im Wald droht derzeit Lebensgefahr!

(os). Die kurz aufeinanderfolgenden Sturmtiefs "Ylenia", "Zeynep" und "Antonia" haben ganze Arbeit "geleistet": Unzählige Bäume in ganz Norddeutschland wurden umgeworfen und liegen jetzt kreuz und quer auf den Waldwegen. Viele andere sind "angeschoben", sprich sie drohen beim nächsten stärkeren Wind umzufallen. Forstexperten sehen ähnliche Auswirkungen wie bei den gewaltigen Orkantiefs "Kyrill" im Januar 2007 und "Friederike" im Januar 2018. "Die Bestände wurden stark beeinträchtigt, die...

Panorama
Forstamtmann Torben Homm vor entwurzelten Bäumen entlang des Trimm-Dich-Pfades an der Bendestorfer Straße | Foto: ts
4 Bilder

Landkreis Harburg
Forstamtmann warnt: Betreten der Wälder nach den Stürmen ist lebensgefährlich

(ts). Nach den Stürmen des vergangenen Wochenendes appelliert Forstamtmann Torben Homm (Forstverband Jesteburg) an die Bevölkerung, in den nächsten Wochen die Wälder nicht zu betreten. "Viele Menschen unterschätzen die Gefahr. Bäume können weiterhin umstürzen und Äste herabfallen." Forstarbeiter haben heute damit begonnen, entlang der Bendestorfer Straße zwischen Buchholz und Klecken, vom Umsturz bedrohte Bäume zu entfernen. Abgebrochene Baumkronen hängen in Nachbarbäumen. Am Start des...

Service
Die Bendestorfer Straße wird wegen Baumfällarbeiten gesperrt | Foto: Bram van Egmond / Pexels

Beseitigung der Sturmschäden in Buchholz
Bendestorfer Straße wird am 23. Februar gesperrt

as. Buchholz. Die Stürme der vergangenen Tage haben auch in Buchholz und umzu erhebliche Schäden in Wald und Flur angerichtet - etwa an der Bendestorfer Straße. Die wird deshalb am Mittwoch, 23. Februar, im Abschnitt zwischen dem Klecker Weg und der Abzweigung nach Bendestorf, für Baumfällarbeiten im Zeitraum von 8 bis etwa 12 Uhr zeit- und abschnittweise voll gesperrt. Die Sperrungen können jeweils bis zu 10 Minuten andauern. „Wir haben im gesamten Stadtgebiet durch die Stürme geschädigte...

Service
Die häufigsten Arten bei der Stunde der Wintervögel 2022 | Foto: NABU/ publicgarden
Video

Die bundesweite Top Ten der häufigsten Arten
„Stunde der Wintervögel“ 2022: Haussperling, Kohl- und Blaumeise und Amsel auf den vorderen Plätzen

Rund 176.000 Menschen zählten über 4,2 Millionen Tiere (nw/tw). Wer bei der „Stunde der Wintervögel“ mit Fernglas und Meldebogen dabei war, hat im Durchschnitt 35,5 Vögel gesichtet, die zu durchschnittlich 8,7 Arten gehören. Das zeigt das Endergebnis der diesjährigen bundesweiten Aktion, die im Januar stattgefunden hat. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) hatten bereits zum zwölften Mal zur winterlichen Vogelzählung eingeladen. Rund 176.000 Menschen haben...

Panorama
Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022 | Foto: Pexels Ksenia Chernaya

Deutschlands wichtigster Laubbaum
Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022

(agrar-PR). Im kommenden Jahr wird die Rotbuche als Baum des Jahres 2022 im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen stehen. Sie ist in Deutschland der wichtigste Laubbaum und hat leider auch unter der Trockenheit der vergangenen Jahre gelitten.  Spärliches Laub und abgestorbene Kronenteile sind die sichtbaren Zeichen, das die Buchen schlechter mit der Trockenheit zurechtkommen als erwartet. Betroffen sind vor allem die älteren Exemplare, denn seit 2018 sind die tieferen Bodenwasserspeicher leer. Die...

Service
In einer Eiche finden bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum | Foto: NABU/Helge May

Saubere Luft, Schatten und Eldorado für Tiere
Bäume als Lebens- und Nahrungsraum pflanzen

(tw/nw). "Dass Bäume Staub aus der Luft filtern, das aufgeheizte Stadtklima abkühlen, Feuchtigkeit spenden und Wasser 'halten', weiß fast jeder; dass sie darüber hinaus eigene, kleine Lebensräume sind, ist weit weniger bekannt", erläutert Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. "In einer Eiche finden zum Beispiel bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum, davon etwa ein Zehntel Insektenarten. Mehr als zehn Menschen werden durch eine 100-jährige Eiche mit Sauerstoff versorgt. An und in ihrem Stamm...

Service
Blick über den Lütauer See (im Vordergrund) und den Drüsensee: Wald und Wasser prägen den Naturpark Lauenburgische Seen | Foto: Mocanox / HLMS GmbH
Video 3 Bilder

Reise
Über 40 Gewässer sorgen im Herzogtum Lauenburg für jede Menge Wasserspaß

Seenlandschaft mit anmutigen Wäldern garniert(nw/tw). Schleswig-Holstein ist das Land zwischen den Meeren - und doch gibt es viel mehr als Meer. Das Herzogtum Lauenburg im Südosten des Bundeslandes ist die Süßwasseralternative zu den Küsten: Über 40 Gewässer liegen in der liebenswert ländlichen Region direkt vor den Toren Hamburgs. Das Herz des Herzogtums ist der Naturpark Lauenburgische Seen, der älteste Naturpark Schleswig-Holsteins. Die letzte Eiszeit hat hier Toteislöcher und...

Panorama
Der Stein gibt einen Hinweis darauf, wo sich Spaziergänger befinden. Er steht mitten zwischen den gefällten Bäumen
2 Bilder

Der Borkenkäfer plagt die Waldbesitzer
Kahlschlag in der Höllenschlucht

lm. Seppensen. "Da blutet einem als Förster das Herz", erklärt Torben Homm, der zuständige Revierförster für das vom Borkenkäfer befallene Waldstück in der Höllenschlucht in Seppensen. In den vergangenen Tagen erreichten die WOCHENBLATT-Redaktion immer wieder Anrufe, die auf den plötzlichen Kahlschlag in der sonst so idyllischen Baumlandschaft, die gerne von Mountainbikern befahren und von Spaziergängern passiert worden war, hinwiesen. Es ist nicht das erste Mal, dass Bäume in den Wäldern der...

Panorama
Bretter einer Wohnzimmereinrichtung umrahmt vom Farn | Foto: Axel-Holger Haase
4 Bilder

Der Kleckerwald als Müllentsorgungplatz?
Wie ein Sonntagsspaziergang zu einem Ärgernis wurde / Illegale Müllkippe

Am vergangenen Wochenende unternahm ich einen ausgiebigen Spaziergang durch den Kleckerwald. Es war schönstes Wetter, Sonnenstrahlen suchten sich ihren Weg durch die Äste. Von der Bendestorfer Straße beginnend führte mein Weg in Richtung Itzenbüttel. Fußgänger und Radfahrer grüßten beim Aufeinandertreffen. Doch kaum fiel mein Blick in abzweigende kleine Waldwege, stieg Wut in mir auf: Es war Gartenabfall (Blätter, Rasenschnitt und Nadelbaumabschnitt) abgeladen worden. Zudem wurde dabei das...

Panorama
Norbert Leben | Foto: mi

Zweithöchste Waldbrandwarnstufe

Landkreis bittet Bürger um Vorsicht. (mum). Angesichts der Hitzewelle hat der Wetterdienst erneut für weite Teile Niedersachsens die Waldbrandstufe 4, in Teilen auch schon Waldbrandgefahrenstufe 5 und damit die höchste Stufe ausgerufen. "Dies gilt mit der Waldbrandwarnstufe 4 auch für den Landkreis Harburg", teilt Landkreis-Sprecherin Katja Bendig mit. Mit einer Verschärfung der Situation sei zum Wochenende zu rechnen. "Aufgrund der Hitze und der anhaltenden Trockenheit sollten Waldbesucher...

Panorama
Der Jahrhundertsommer hat sich negativ auf den Wald ausgewirkt. Das wird aus dem Waldzustandsbericht deutlich. Aufforstungen sind notwendig Fotos: Forstbetriebsgemeinschaft Egestorf-Hanstedt / bim
2 Bilder

Klimawandel deutlich spürbar

Landwirtschaftsministerium veröffentlicht Waldzustandsbericht: Kronenverlichtung steigt an. (mum). Mitte Dezember veröffentlichte das Landwirtschaftsministerium den aktuellen Waldzustandsbericht für den Zeitraum September 2017 bis August 2018. Danach ist die mittlere Kronenverlichtung aufgrund der Wärme und Trockenheit in diesem Sommer im Durchschnitt über alle Baumarten und Altersklassen hinweg um zwei Prozentpunkte auf 19 Prozent angestiegen. Bei älteren Eichen sind Verluste von bis zu einem...

Panorama
Revierförster Burchard Scholz zeigt eine vertrocknete junge Weißtanne | Foto: ts
2 Bilder

Die Hitzewelle setzt dem Wald stark zu

Neu gepflanzte Bäume vertrocknen. Und das Extremwetter hat eine Borkenkäfer-Plage wie selten hervorgerufen. Die Schäden fallen regional sehr unterschiedlich aus. (ts). Nicht nur die Landwirtschaft leidet unter der extremen Trockenheit - die schädlichen Folgen der Dürre zeigen sich auch in den Landesforsten. Die außergewöhnlich lang anhaltende Hitzeperiode lässt Jungpflanzen vertrocknen. Hinzu kommt: Die Sturmschäden im vergangenen Herbst und Winter haben in Kombination mit den hohen...

Panorama
Die Antwort auf den Klimawandel: Forstwirt Norbert Leben zeigt einen Douglasien-Bestand
2 Bilder

Landkreis Harburg
Streit um die Douglasie: "Baum des Bösen" oder Antwort auf den Klimawandel?

mi. Landkreis. 14 Naturschutzgebiete nach der Flora, Fauna, Habitat-Richtlinie (FFH) muss der Landkreis Harburg bis Ende 2018 ausweisen, das ist EU-Vorgabe. Die Flächen umfassen nicht nur öffentlichen Grund, sondern auch Privatbesitz. Für die Eigentümer sind damit diverse Einschränkungen verbunden. Der schmale Grat zwischen sinnvollem und dogmatischem Naturschutz wird kaum deutlicher als am Konflikt um die Douglasie. Der Nadelbaum ist seit über 100 Jahren in unseren Wäldern heimisch. Jetzt soll...

Panorama
Förster Friedrich Rosanowski hat den Wertholzplatz vermessen und in einer Übersicht dargestellt. | Foto: Niedersächsische Landesforsten
3 Bilder

Edle Stämme rollen in die Heide

Niedersächsische Landesforsten bereiten große Nadelwertholzsubmission auf dem Lagerplatz des Forstamtes Oerrel vor. (mum). Wie bereits in den vergangenen Jahren organisieren die Niedersächsischen Landesforsten die Norddeutsche Nadelwertholz-Submission Oerrel. Die Submission ist ein schriftliches Bieterverfahren. Auf dem Wertholzlagerplatz des Forstamtes mit der Größe von vier Fußballfeldern laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Für Förster Friedrich Rosanowski gibt es alle Hände voll zu...

Panorama
Die Mitglieder der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Nordheide-Harburg diskutierten mit Interessenten 
Strategien für die Waldentwicklung | Foto: Ulrike Augusta

Strategien für die Waldentwicklung

Forstwirtschaftliche Vereinigung Nordheide-Harburg stellt Halbzeitfazit vor. (mum). Der Wald im Landkreis Harburg ist einerseits durch sich ändernde Klimabedingungen erhöhten Risiken ausgesetzt. Andererseits kann er durch die Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre und Produktion von Holz als klimaschützenden Baustoff und Energieträger dem Klimawandel entgegenwirken. Im Rahmen des Projektes CO-2-OPT werden diese Zusammenhänge genauer untersucht. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Wald- und...

Panorama
Der RuheForst liegt am Rande Jesteburgs
4 Bilder

Engel hängen in den Bäumen

RuheForst-Leiter Siegfried Roelcke bittet von Grabschmuck abzusehen. (mum). „Zur Adventszeit könnte man den Eindruck bekommen, man befindet sich auf einem Weihnachtsmarkt. Dabei ist man mitten im Wald“, sagt Siegfried Roelcke (70). Der Forstamtsrat ist für den Jesteburger „RuheForst“ verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Pflege des Baumbestands. Roelcke führt jedoch auch Interessierte über das acht Hektar große Wald-Areal und organisiert die Bestattungen. Zunehmend fühlt...

  • 1
  • 2