Wald

Beiträge zum Thema Wald

Panorama

Waldstück in Holm-Seppensen wird aufgeforstet
Kranke Fichten werden ersetzt

Eine Durchforstungsmaßnahme im Waldareal am Ortseingang von Holm-Seppensen Richtung Sprötze soll den Baumbestand weiter entwickeln und das im Kiefernforst vorhandene Laubholz fördern. Viele Eichen und Buchen haben mittlerweile stattliche Größen erreicht und wachsen in die Kiefernkronen hinein. Bei einem waldbaulichen Eingriff wurde diesen Laubbäumen jetzt geholfen und ein Teil des Kiefernschirms entnommen. Durch Trockenheit und Borkenkäferbefall ist zudem insbesondere der daneben liegende...

Panorama
Die Waldbauarbeiten auf dem Grundstück bei Buchholz haben begonnen | Foto: Landkreis Harburg
2 Bilder

Naturnahe Umgestaltung
Waldarbeiten bei Buchholz: Neustart in die Zukunft

Die Spätblühende Traubenkirsche und die Brombeersträucher hatten die Gunst der Stunde genutzt: Nachdem Dürre dem Wald bei Buchholz massiv geschadet hatte, breiteten sich die Büsche nahezu ungehindert aus. Damit sah die Fläche südlich der Straße Am Krähenberg auf den ersten Blick zwar grün und vital aus – aber besonders die Spätblühende Traubenkirsche ist als invasive Art für alle heimischen Ökosysteme eine große Gefahr. Denn aggressiv breitet sie sich immer weiter aus – und überwuchert und...

Panorama
Freuen sich über den neuen Rundwagen (v. li.) Kitaleiterin Janet Hug, Sozialassistentin Steffi Tattenberg und Erzieherin Daniela Wingels. Es fehlt Sozialassistentin Bettina Baumgart | Foto: pm
9 Bilder

Neuer Rundwagen für Montessori-Waldkita
Ein Traum für die „Waldhüter“

Märchenhaft anmutend fügt sich der rotgelbe Rundwagen in das Grün des Waldes, zwischen weichem Moos und knarrenden Eichen. Seine runde Form erinnert stark an die charmant gemütlichen Hobbit-Häuser aus "Herr der Ringe". Endlich ist er da - die Kinder der Buchholzer Waldkindergartengruppe „Waldhüter“ der Montessori Lernwelt erfreuen sich seit Kurzem an ihrem neuen Rundwagen, der nach einem nächtlichen Schwertransport aus Baden-Württemberg seinen neuen Standort im Wald erreichte. Der Wunsch nach...

Panorama
Bürger Horst Viebrock spendete gleich mehrere Bäume | Foto: Stadt Buchholz
3 Bilder

Mit Baumspenden entsteht ein neuer Wald
BuchholzHain wächst weiter

Der vor rund einem Jahr, im November 2023, geschaffene BuchholzHain in Buchholz erfreut sich wachsender Beliebtheit: Mit Baumspenden von Bürgerinnen und Bürgern entsteht dort, am Seppenser Mühlenweg gleich neben dem Friedhof, ein neuer Wald. Nun geht das Projekt in die nächste Runde: 26 weitere Bäume wurden von Patinnen und Paten in die Erde gesetzt. Die Anlässe sind ganz unterschiedlich: Runde Geburtstage, Jubiläen, Geburten oder auch einfach nur der Wille, etwas zu spenden. „Wer keinen...

Wirtschaft
Der Wald muss noch viel Arbeit ertragen | Foto: Pexels / Felix Mittermeier

Bundeswaldinventur
Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt

Die Wälder in Deutschland tragen nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid bei. Das ist das Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur (BWI) nun vorgestellt hat. Demnach ist der Wald, lange Zeit als Kohlenstoff-Senke geschätzt, in den letzten Jahren aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen zur Kohlenstoff-Quelle geworden. Das bedeutet, der überwiegende Abgang durch Stürme und Dürre sowie Käferbefall ist größer als der Zuwachs an lebender Biomasse. Seit...

Panorama
Erster Kreisrat Josef Nießen (re.) und Mirko Dannenfeld, Leiter der Abteilung Umwelt, freuen sich über die Bestellung von Franziska Schneider zur neuen Kreiswaldbrandbeauftragten | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis hat neue Kreiswaldbrandbeauftragte
Fachwissen bei Waldbränden

Wenn im Wald ein Feuer ausbricht, ist schneller Einsatz gefragt: Schon das kleinste Feuer ist im wahrsten Sinne brandgefährlich und kann sich schnell zu einem Flächenbrand ausweiten. Unterstützung bei der Brandbekämpfung bieten die Waldbrandbeauftragten, die eng mit der Feuerwehr zusammenarbeiten. Für den Landkreis Harburg hat Franziska Schneider das Ehrenamt als Kreiswaldbrandbeauftragte übernommen. Sie berät den Landkreis in fachlichen Fragen, organisiert Fortbildungen und ist auch Mitglied...

Service
Ein natürlicher Ammenstamm | Foto: Armin Hirt / Landkreis Harburg

Natur Plus
Ammenstämme: Wie alte Bäume als Lebensraum die Natur bereichern

Bäume stehen heutzutage unter großem Druck. Dürren, Stürme und Emissionen verkürzen ihr Leben drastisch. Besonders Straßenbäume haben es schwer. Sie leiden unter Versiegelungen, Streusalzen und Unfällen, schaffen es aber dennoch oft bis zu einem respektablen Alter. Doch wenn sie gefällt werden müssen, geht mit ihnen ein wertvoller Lebensraum verloren, der nicht einfach durch die Pflanzung neuer Bäume ersetzt werden kann. Das Alter eines Baumes, mit all seinen ökologischen Funktionen, ist...

Service
Foto: Bildrechte Bernard Wegner
3 Bilder

Forstarbeiten innerhalb der Brut- und Setzzeit
Bäume fällen trotz Brut- und Setzzeit?

Uns haben in den letzten Wochen immer wieder Anfragen erreicht, warum auch innerhalb der Brut- und Setzzeit im Wald Bäume gefällt werden. Wir haben hierzu den Forstexperten Norbert Leben, von der Forstwirtschaftliche Vereinigung Nordheide-Harburg, um eine Stellungnahme gebeten. Insbesondere in Gebieten, in denen Bäume gefällt werden mussten, bedarf das Wild besonderer Rücksicht und Ruhe! Gehölzschnitt ist in der Zeit 01. März bis 30. September im Hof und Garten verboten. Waldflächen sind von...

Politik
Welche Flächen im Landkreis Harburg sollen für den Ausbau der Windkraft genutzt werden? Diese wichtige Frage muss mittelfristig beantwortet werden | Foto: thl

Windkraft im Landkreis Harburg
Suche nach einer allgemein akzeptierten Lösung

Welche Flächen sollen im Landkreis Harburg für den Ausbau der Windenergie ausgewiesen werden? Diese Frage zu beantworten, wird in den kommenden Jahren zu einer enormen Kraftanstrengung gleichermaßen für die Kreisverwaltung und die Kommunalpolitik. "Wir versuchen gerade, den Prozess so zu strukturieren, dass er für alle Beteiligten einigermaßen akzeptabel ist", berichtet Christian Horend (CDU), Vorsitzender des zuständigen Kreis-Bau- und -Planungsausschusses. Er weiß, dass diese Aufgabe äußerst...

Blaulicht
Diese Altreifen wurden mitten im Wald entsorgt. Auf der anderen Seite des Weges liegen weitere Reifen

Umweltfrevel zwischen Buchholz und Wenzendorf
Altreifen im Wald entsorgt

Was geht nur in diesen Menschen vor? Wollen sie ein paar Euro für die ordnungsgemäße Entsorgung sparen? Unbekannte Täter haben in einem Waldstück zwischen Buchholz und Wenzendorf illegal etwa zwei Dutzend Altreifen entsorgt. Der Tatort liegt in der Verlängerung der Wenzendorfer Straße auf dem Weg zur Bundesstraße 3. Passanten bemängeln zudem, dass durch die Anfahrt offensichtlich mit einem Anhängergespann der dortige Wander- und Radfahrweg durch das Waldstück erheblich beschädigt wurde.

Panorama
Klaus-Detlef Kröger informiert über den urigen Wald in Wörme | Foto: bim

Klimaforum Buchholz lädt zu Exkursion
Vom Urwald zum Kulturwald

Trockenheit im Sommer, viel Regen im Winter - wie machen sich der Klimawandel und dessen Folgen vor Ort bemerkbar? Wie ist es um den Wald vor unserer Haustür bestellt? Antworten auf diese Fragen gibt es am Dienstag, 12. März, in Wörme. Unter dem Motto „Vom Urwald zum Kulturwald“ lädt das Klimaforum Buchholz zu einer Exkursion mit dem Vorsitzenden der Forstbetriebsgemeinschaft - Forstverband Jesteburg, Klaus-Detlef Kröger, in den Wörmer Wald ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr, Hof Wörme Nr. 1 (Hof...

Service

Buchholz
Naturgebundene Betreuung für Kinder in den Osterferien

Das Unternehmensnetzwerk Frau & Wirtschaft Landkreis Harburg e.V., ein regionaler Zusammenschluss familienfreundlicher Unternehmen, bietet zur Entlastung von arbeitenden Eltern eine verlässliche Ferienbetreuung für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren an. Vom 18. bis 22. März werden die Kinder jeweils montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr inklusive Mittagessen betreut. In der Buchholzer Waldwoche entdecken die Kinder gemeinsam mit der Waldpädagogin Katja Rohde täglich spannende Dinge in...

Panorama
Im Wald zwischen Sprötze und Holm-Seppensen wurde zuletzt mehrfach Müll illegal entsort | Foto: Grübel

Revierförsterei Lohbergen
Müll im Wald gefährdet Tiere und Umwelt

Nachdem er in seinem Revier zum wiederholten Mal illegale Müllentsorgungen entdeckt hat, meldet sich jetzt Gerd Rabe, Leiter der Revierförsterei Lohbergen im Forstamt Sellhorn, öffentlich zu Wort. "Das Hinterlassen von Müll jeglicher Art im Wald ist nicht nur verboten und ein hässlicher Anblick. Es birgt auch Gefahren für Tiere und Umwelt", betont Rabe. Wie berichtet, hatten zuletzt vor wenigen Tagen Unbekannte in einem Waldstück zwischen den Buchholzer Ortschaften Holm-Seppensen und Sprötze...

Panorama
Dieser und weiterer Müll lag in dem Waldstück | Foto: Michael Grübel

Zwischen Sprötze und Holm-Seppensen
Jede Menge Hausmüll im Wald

Es hört einfach nicht auf: Immer wieder werfen Menschen ihren Müll einfach in die freie Natur, anstatt ihn zu Hause oder an den Sammelstellen der Landkreise ordnungsgemäß zu entsorgen. WOCHENBLATT-Leser Michael Grübel fand in einem Waldstück zwischen den Buchholzer Ortschaften Sprötze und Holm-Seppensen jede Menge Hausmüll, verpackt in Plastiktüten. Da fragt man sich, ob der Aufwand nicht reichlich hoch ist, den ganzen Unrat mit dem Auto durch die Gegend zu karren ... (os).

Panorama
Der Mäusebussard scannt seine Umgebung | Foto: Andreas Petzhold / pixabay
4 Bilder

Wildtiere im Landkreis Harburg
Tierische Nachbarn im Wald und in der Luft

Was fliegt und flitzt denn da in unserer Region herum? Das fragte sich das WOCHENBLATT, legte sich mit dem Fernglas auf die Lauer und holte Informationen bei Karsten Müller (Arbeitskreis Naturschutz) ein. In loser Reihenfolge präsentieren wir nun die Mini-Serie "Unsere tierischen Nachbarn". Heute lernen Sie eine kleine Auswahl von Vögeln kennen (erster Teil der Serie), die in unserer Region zu entdecken sind: In Deutschland zählt der Bussard zu den sogenannten Standvögeln. Diese verbringen im...

Blaulicht
Auch Füchse sind durch freilaufende Hunde gefährdet  | Foto: Bernard Wegner
2 Bilder

Jägerschaft Landkreis Harburg
Hunde an die Leine, um solche Bilder zu vermeiden

Diese Bilder erschüttern: Ein in einer Pfütze verendeter Fuchs, ein totgebissenes Reh - das ist die bittere Bilanz, die Bernard Wegner, Sprecher der Jägerschaft im Landkreis Harburg, nach den Osterfeiertagen zieht. Und er hat die "Täter" bereits ausgemacht: unangeleinte, wildernde Hunde. Zwischen dem 1. April und dem 15. Juli gilt die Leinenpflicht: Hunde müssen draußen angeleint sein. Dennoch scheint es trotz wiederholter Hinweise in Zeitungen und sozialen Medien noch immer Hundehalter zu...

Panorama
Am sichtbarsten ist der schlechte Zustand des Waldes in Niedersachsen im Harz | Foto: os
3 Bilder

Forstexperten bestätigen Bundesregierung
Dem Wald geht es schlecht

Die Aussage von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) in dieser Woche im Waldzustandsbericht war deutlich: Vier von fünf Bäumen seien krank, der deutsche Wald ein "Patient, um den man sich kümmern muss". Wie sieht die Situation vor Ort aus? Das WOCHENBLATT fragte bei Forstexperten nach. "Ich kann die Aussagen von Herrn Özdemir unterstreichen", sagte Knut Sierk, Pressereferent der Niedersächsischen Landesforsten Nordost, zu dessen Bezirk Harsefeld (Landkreis Stade) und Sellhorn...

Politik
Folge der Sturmschäden im Februar 2022: Kahlfäche in einem Privatwald an der Bendestorfer Straße bei Buchholz | Foto: ts
2 Bilder

Wald der Zukunft
Privatwaldbesitzer warnen: Klimagerechte Aufforstung ist in Gefahr

Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben dem Wald im Landkreis Harburg unübersehbar zugesetzt: 1.000 Hektar kahle Fläche allein in den Privatwäldern sind seit 2018 entstanden - insgesamt erstreckt sich Wald im Landkreis Harburg auf 34.500 Hektar. Damit der Wald in Zukunft mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen kann, muss er umgebaut und mit anderen Baumarten stabilisiert werden. 30 bis 40 Jahre würde es dauern, bis die kahlen Schneisen wieder wie Wald aussehen. Private Waldbesitzer sehen die...

Panorama
Knut Sierk von den Niedersächsischen Landesforsten | Foto: Niedersächsische Landesforsten
2 Bilder

Kiefern pflanzen, damit Buchen wachsen können
Landesforsten und Privatbesitzer planen den Wald der Zukunft

Derzeit zieht es in der Pilzsaison besonders viele Menschen in die Wälder. Die Naturfreunde stoßen dabei auf unzählige kahle Flächen, die die Stürme im Februar dieses Jahres verursacht haben (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach). Allein die Niedersächsischen Landesforsten, die ein Drittel der landesweit eine Million Hektar Wald bewirtschaften, beklagen mehr als 30.000 Hektar Schadstellen. Diese gilt es nun klug wieder aufzuforsten. "Wir stellen jetzt die Weichen für die kommenden Generationen",...

Panorama
Unverschämt: 30 Holzklötze wurden dem Waldkindergarten Stade an einem Augustwochenende gestohlen | Foto: Waldkindergarten Stade

Diebe bestehlen Waldkindergarten
Holz wird das neue Klopapier

Die Energiekrise dürfte uns wohl alle an den Rand der Verzweiflung bringen, doch das ist einfach nur unverschämt: 30 Holzklötze wurden vor Kurzem dem Waldkindergarten in Stade gestohlen. Ein Jahr lang sammelten die Erzieher und Kinder die großen Klötze mühsam in Absprache mit dem Eigentümer aus dem gepachteten Waldgrundstück zusammen und nutzten sie zum Werken, Klettern und als Sitzplätze. Als die Kinder dann nach dem letzten Augustwochenende in den Waldkindergarten zurückkehrten, waren die...

  • Stade
  • 19.09.22
  • 1.035× gelesen
Blaulicht
In Stelle geriet im Juli ein Waldstück in Brand Foto: Feuerwehr Seevetal

Die Gefahr geht vom Boden aus
Sauerstoff, trockenes Holz und Funken: Bei Trockenheit steigt das Waldbrandrisiko

(as). Diese Woche kletterten die Temperaturen wieder nach oben, am Mittwoch und Donnerstag zeigte das Thermometer über 30 Grad an. Selbst gelegentliche Schauer ändern jedoch nichts daran, dass es zu trocken ist. Wie Diplom-Meteorologe Sven Plöger (ARD Wetterkompetenzzentrum) jüngst dem NDR mitteilte, hat es seit Jahresbeginn teils deutlich zu wenig geregnet. Lediglich der Februar stellt eine Ausnahme dar. Laut Plöger befinden wir uns sogar bereits seit 2018 in einer langgezogenen Trockenphase,...

Wirtschaft
Das Foto zeigt Baumstämme an der Bendestorfer Straße bei Buchholz | Foto: ts

Obwohl Kaminholz so gefragt ist
Warum liegen im Wald eigentlich so viele Baumstämme?

Wegen der Gaskrise kaufen Verbraucher zurzeit im Hinblick auf den Winter alles, was Wärme erzeugt. Den Baumärkten geht das Kaminholz aus. Wer aber im Landkreis Harburg die Straßen entlang der Wälder fährt, sieht oft große Stapel Baumstämme liegen. Mehrere schwere Stürme im Februar hatten außergewöhnlich viele Bäume entwurzelt. Noch Monate später waren Forstarbeiter damit beschäftigt, die umgeknickten Bäume zu zerlegen und die Wälder aufzuräumen. Die Baumstämme, die gestapelt in den Wäldern zu...

  • 1
  • 2