Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Politik
Uwe Blanck gab seinen Rücktritt von den Grünen bekannt / Archiv | Foto: bim

Rücktritt verkündet
Kreistagsmitglied Uwe Blanck verlässt die Grünen

Der Grünen-Politiker Uwe Blanck, Mitglied des Kreistags im Landkreis Harburg, hat bei der gestrigen Kreistagssitzung seinen sofortigen Austritt aus der Partei bekannt gegeben. Er begründete diesen Schritt mit zunehmenden Differenzen in zentralen Themenfeldern, "Wind im Wald ist ein No-Go für mich" und einer wachsenden Entfremdung von der Programmatik seiner Partei. „Die Entscheidung zum Rücktritt war ein längerer Prozess und kam nicht von heute auf morgen“, erklärte Blanck im Gespräch mit dem...

Politik
Foto: bim
2 Bilder

Energiewende in Niedersachsen
Städte, Gemeinden und Menschen sollen mitverdienen

Viele Städte und Gemeinden in Niedersachsen werden künftig von Windkraft- und auch Photovoltaikanlagen finanziell profitieren. Die Betreiber der Anlagen sind durch das neue Windenergiegesetz des Landes verpflichtet, die sogenannte Akzeptanzabgabe an die betroffenen Kommunen zu entrichten. Das entsprechende Gesetz hat der Landtag am 17. April 2024 mit den Stimmen von SPD und Grünen beschlossen. „Das ist die Demokratisierung der Energiewende. Wir sorgen dafür, dass alle profitieren können. Die...

Politik
Windpark bei Helmste im Landkreis Stade | Foto: jd

Vorgabe der Landesregierung
Mehr als fünf Mal so viel Fläche für Windkraft im Landkreis Harburg

Niedersachsen hat Anfang der Woche die angekündigten Zielvorgaben für den künftigen Ausbau der Windenergie festgelegt. Demnach muss der Landkreis Harburg bis Ende 2026 mindestens 2,77 Prozent seiner Fläche als Vorranggebiete für Windenergie ausweisen. Derzeit sind es gerade mal rund 0,5 Prozent. Nach dem Willen der rot-grünen Landesregierung soll sich die Windkraft-Fläche in den kommenden Jahren landesweit von jetzt 1,1 Prozent auf 2,2 Prozent verdoppeln. Mehr als fünf Mal so viel Fläche für...

Wirtschaft
So kann die Energiewende nicht klappen: Biogasanlagen müssen abgeschaltet werden, weil zu viel Windstrom ins Netz eingespeist wurde | Foto: Adobe Stock/DOC_RABE_Media

Energiewende-Wahnsinn: Warum Biogas sinnlos abgefackelt werden musste
Zu viel Windstrom im Netz: Acht Biogasanlagen im Kreis Stade abgeschaltet

(jd/sc). Alle reden von der Klimawende. Politiker breiten große Visionen von einer nachhaltigen Energieerzeugung aus. Und dann passiert das: Biogas muss abgefackelt werden, weil zeitweise das Stromnetz überlastet ist. Das überwiegend aus Mais gewonnene und per EEG-Umlage von den Verbrauchern subventionierte Biogas wird zur Erzeugung von Strom und Wärme verwendet. Da es aber zu einigen Zeiten eine Stromüberproduktion gab, wurden die Verbrennungsmotoren in den Blockheizkraftwerken (BHKW) einiger...

  • Stade
  • 19.11.21
  • 1.373× gelesen
Wirtschaft
Mathias Eik (li.) und Thomas Müller-Wegert
2 Bilder

Energiewende: gewünscht und ausgebremst? - Warum die Stadtwerke Buxtehude und Winsen schnelle Entscheidungen brauchen

Da kann sich jeder wohl an die eigene Nase fassen: Wir wollen zwar Strom aus umweltfreundlichen Quellen nutzen – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit -, protestieren aber gegen die notwendigen Anlagen, wie zum Beispiel Windkrafträder vor der eigenen Haustür. Auch planerische Prozesse, die hoheitlich von den Städten und Landkreisen wahrgenommen werden, stellen die Investoren vor Herausforderungen, da sie einen erheblichen Zeitbedarf in Anspruch nehmen und derzeit bundespolitische Förderhähne...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.