Bauland

Beiträge zum Thema Bauland

Panorama
Auf der Baustelle des Ein-Gruppen-Kindergartens (v.li.): Bürgermeister Jürgen Ravens, Spielkreisleiterin Petra Müller und Bauamtsleiter Daniel Heins  | Foto: bim

Fertigstellung ist für 2022 geplant
Halbzeit beim Bau der Kita in Halvesbostel

bim. Halvesbostel. Halbzeit beim Bau des Ein-Gruppen-Kindergartens in Halvesbostel: Auf dem gemeindeeigenen Grundstück neben dem Dorfgemeinschaftshaus entsteht, unmittelbar angrenzend an die Mehrzweckhalle, ein rund 180 Quadratmeter großer Anbau für eine Elementargruppe (Kinder von drei bis sechs Jahren). Vergangenen Freitag sollte Richtfest gefeiert werden, doch das fiel Corona-bedingt aus und wäre bei dem regnerischen Wetter ohnehin ins Wasser gefallen. Baubeginn war im August. Die...

Wirtschaft
Joachim Thurmann ist Geschäftsführer der KWG | Foto: ts
2 Bilder

Massive Preissteigerung gefährdet den Zeitplan der Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft
KWG in der Bredouille: Wer soll das bezahlen?

(as/ts). Massiver Anstieg der Baulandpreise, Materialmangel und Corona: Angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Baubranche ist der Zeitplan der Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises Harburg (KWG) gefährdet. "Das Ziel bleibt: Wir werden 40.000 Quadratmeter bezahlbaren Wohnraum schaffen", sagt Joachim Thurmann, Geschäftsführer der KWG. Ob die 650 Wohneinheiten tatsächlich wie geplant bis 2023 gebaut werden können, hängt aber davon ab, wie sich der Markt entwickelt. "Aber...

Politik
"Die Entwicklung der Baulandpreise ist ungesund": 
Arndt Bömelburg (li.) und Thies Hauschildt
2 Bilder

Immobilienmakler bewerten die Baulandentwicklung in Buchholz
Plädoyer für mehr Wohnraum

os. Buchholz. Es vergeht kaum eine politische Sitzung, in der nicht auf die Notwendigkeit hingewiesen wird, zusätzlichen Wohnraum in Buchholz zu schaffen. Nach wie vor ist die Nordheidestadt ein beliebter Zuzugsort. Das sorgt für Preisdruck. Wie sieht die Situation in Buchholz aus? Dazu befragte das WOCHENBLATT die Immobilienmakler Arndt Bömelburg und Thies Hauschildt von Remax Immobilien. Die Corona-Pandemie verändere die Anforderungen an das Wohnumfeld, erklärt Arndt Bömelburg. Durch...

Politik
Die ehemalige Fläche des Reit- und Fahrvereins Nordheide ist bereits im Besitz der Gemeinde. Geht es nach der UWG Jes! werden Flächen nur noch dann entwickelt, wenn Jesteburg davon direkt profitiert | Foto: mum

UWG Jes! fordert: "Gewinne partnerschaftlich aufteilen"

mum. Jesteburg. Immer mehr, immer höher, immer dichter - die Jesteburger Ratsmehrheit befindet sich im Baufieber, so lautet zumindest das Fazit der UWG Jes!. Eigentümer großer Wald-, Wiesen- und Ackerflächen und finanzstarke Investoren würden bereits von Millionengewinnen träumen. Und die Gemeinde? Sie müsse sich weiter verschulden, um die Kosten für die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen (etwa Straßen, Schule und Kitas) umzusetzen. Die UWG Jes! will dieses Ungleichgewicht beenden, "doch SPD,...

Politik
Hansjörg Siede (UWG Jes!) regt bei der Ausweisung von neuem Bauland ein besonderes Verfahren an

Bauen - da will die Gemeinde mitreden

UWG Jes! schlägt "Partnerschaftsmodell" vor.  mum. Jesteburg. Jesteburg ist beliebt - mit seiner Kombination aus Natur, einer dörflich geprägten Bebauung und zeitgemäßen Angeboten in den Bereichen Bildung, Betreuung, ärztlicher Versorgung und seiner Nähe zu Hamburg ist der Ort ein Magnet für viele Familien auf der Suche nach einem neuen Zuhause. "Deshalb unterstützen wir eine behutsame Innenverdichtung in den bereits vorhandenen Siedlungsgebieten. Eine Ausweisung neuer Baugebiete befürworten...

Politik
Geht es nach der SPD, würde die Stadt Buchholz auch dieses Areal am Sonnenkamp in Dibbersen kaufen, auf dem ein Neubaugebiet entstehen könnte

Stadt soll sich mit Grundstücken bevorraten

SPD-Antrag: Profite aus Baulandausweisung sollen dem Stadtsäckel zugute kommen os. Buchholz. Wie kann man es erreichen, dass die Stadt von der Ausweisung von Bauland profitiert und seine Einnahmen steigert? Darum geht es in einem SPD-Antrag, der am vergangenen Donnerstag im Finanzausschuss diskutiert wurde. Ganz so einfach wie von den Sozialdemokraten erhofft gestaltete sich die Diskussion nicht, weshalb der Antrag ohne Empfehlung an den Verwaltungsausschuss weitergegeben wurde. Dieser tagt...

Politik
Ausschuss-Vorsitzender 
Hansjörg Siede (UWG Jes!) spricht sich für das 
Wasserkraftwerk aus | Foto: mum

Ein Wasserkraftwerk an der Seeve?

Christoph Kröger möchte altes Stauwerk im Jesteburger Ortsteil Wiedenhof modernisieren. mum. Jesteburg. Das Projekt hat das Zeug, Jesteburg in Sachen regenerative Energien weit nach vorn zu bringen. Christoph Kröger, Erbe des Wiedenhofs, einer alten Hofstelle im gleichnamigen Jesteburger Ortsteil (zwischen Lüllau und Jesteburg), möchte ein noch bestehendes Stauwehr an der Seeve wieder auf Vordermann bringen, um ein Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung betreiben zu können. Er rechnet mit Kosten...

Politik
Blick vom Roggenkamp aus auf einen Teil der Fläche des neuen Baugebietes

Wistedt darf wachsen
Bauausschuss befürwortet Flächennutzungsplanänderung

bim. Tostedt. Zugunsten von Wohnbebauung in Wistedt soll der Flächennutzungsplan im Bereich der Gemeinde entsprechend geändert werden. Die Planung soll auf Grundlage eines städtebaulichen Vertrages umgesetzt und die Öffentlichkeit an der Entwurfsplanung frühzeitig beteiligt werden. Diese einstimmige Empfehlung gab jüngst der Bau- und Planungsausschuss der Samtgemeinde Tostedt. Wie berichtet, möchte die Gemeinde Wistedt auf rund fünf Hektar landwirtschaftlicher Fläche bis zu 43 Bauplätze...

Politik
Um diese Fläche geht es: 10,56 Hektar könnten als neues 
Bebauungsgebiet mitten in Jesteburg ausgewiesen werden | Foto: Google Maps
2 Bilder

Itzenbütteler Kirchfeld: Waldwohnen oder Vorstadtsiedlung?

Jesteburger Politik sperrt Bürger bei wichtigem Thema aus. mum. Jesteburg. Was wird aus dem Itzenbütteler Kirchfeld? Für viele Jesteburger scheint die Diskussion um das riesige Wochenendhaus-Gebiet (10 Hektar mitten im Dorf) langsam zu einer „unendlichen Geschichte“ zu werden. Die Positionen von Eigentümern und Anwohnern sind einfach nicht vereinbar. Jetzt beschäftigt sich wieder der Verwaltungsausschuss mit dem Thema - nicht öffentlich. Das schmeckt zumindest den Jesteburger Grünen nicht. „Ich...

Politik
Um dieses Flurstück (grün) geht es. Das Wasser von dort fließt Richtung Hittfelder Straße über die angrenzenden Grundstücke | Foto: Gemeinde Rosengarten

Rathausneubau einstimmig beschlossen / Streit um Grundstück in Klecken

mi. Rosengarten. Rathaus-Neubau, der Bebauungsplan für den umstrittenen P+R Parkplatz in Rosengarten sowie für die Flüchtlingsunterkunft in Nenndorf - viel stand jetzt auf der Agenda des Gemeinderats. All diese Großprojekte wurden ohne großen Widerstand beschlossen. Bei der Frage, ob im Zuge der Neubekanntmachung des Flächennutzungsplans ein einzelnes Flurstück in Klecken als Bauland in den Flächennutzungsplan hinein genommen werden soll, kam es dagegen zu einer heftigen Diskussion. „Haben Sie...

Politik
Wilfried Gerhard spricht sich gegen einen neuen B-Plan für das Kirchfeld aus

Verhärtete Fronten im Wald - Itzenbütteler Kirchfeld: Anwohner müssen sich für eine gemeinsame Lösung an einen Tisch setzen

mum. Jesteburg. Verwaltungschef Hans-Heinrich Höper war mit dem Verlauf der Informations-Veranstaltung zur Zukunft des Itzenbütteler Kirchfelds vergangene Woche zufrieden (das WOCHENBLATT berichtete). „Ich denke, die Versammlung hat dazu beigetragen, dass jeder Betroffene den gleichen Wissensstand hat“, so Jesteburgs Samtgemeinde-Bürgermeister. Die Frage, ob das Kirchfeld Wochenend-Areal bleiben darf oder zu einem Wohngebiet entwickeln werden soll, beschäftigt nicht nur die direkt betroffenen...

Politik
Um diese Fläche geht es: 10,56 Hektar könnten als neues Bebauungsgebiet mitten in Jesteburg ausgewiesen werden | Foto: Google Maps

Jesteburgs gordischer Knoten - Bewohner und Grundstückseigentümer des Kirchfelds diskutieren die Zukunft des 10-Hektar-Areals

mum. Jesteburg. Das war sicherlich keine leichte Aufgabe für Thomas Wilken, Inhaber des Büros Kontor 21. Am gestrigen Dienstag moderierte Wilken eine Informationsveranstaltung in Jesteburg. Thema: das Itzenbütteler Kirchfeld - unter Insidern Jesteburgs „gordischer Knoten“ genannt. „Das Ziel des Treffens war es, die Anwohner umfassend zu informieren“, so Verwaltungschef Hans-Heinrich Höper. Viele Gerüchte seien im Umlauf, die Verwaltung wollte Klarheit schaffen. Darum geht es: In den 1960er...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.