Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Politik
Sonja Zinke und Edgar Schmidt (re.) übergaben das E-Auto für Drochtersen an Mike Eckhoff | Foto: ig

Gemeinde Drochtersen hat den ersten "Dorfstromer" / "Zoe" kann jetzt gebucht werden
E-Auto wartet auf Nutzer

ig. Drochtersen. Bürgermeister Mike Eckhoff hat das E-Auto schon ausprobiert. Und zeigte sich begeistert: „Ein tolles Gefühl, ein solches Fahrzeug zu fahren“, so der Drochterser Bürgermeister. Die Gemeinde ist seit kurzem Mitglied des gemeinnützigen Vereins „Dorfstromer“, der im Landkreis ein Carsharing mit geleasten Elektorfahrzeugen aufbaut. Infolgedessen kann Drochtersen jetzt den Bürgern ein E-Auto zur Verfügung stellen. Standort: Parkplatz mit Elektroladestation beim Rathaus. Die Buchung...

Politik
Hat Seltenheitswert in Seevetal: Ladestation für Elektroautos,
hier an der Schulstraße in Maschen | Foto: Wichalski
2 Bilder

Seevetal
AfD schlägt Runden Tisch vor, um die Gemeinde reif für die Elektromobilität zu machen

ts. Seevetal. Alle reden von der Elektromobilität. Doch das Stromnetz ist auf den Ansturm neuer Verbraucher in vielen Städten und Gemeinden nicht vorbereitet. Offen ist auch, wie Feuerwehren bei Batteriebränden mit den Elektrofahrzeugen umgehen sollen. In Seevetal schlägt die AfD deshalb die Einrichtung eines Arbeitskreises ("Runder Tisch") vor, der die Gemeinde auf die Zunahme der Elektromobilität vorbereiten soll. Das will die Fraktion mit einem Antrag im Ausschuss für Planung und...

Panorama
WOCHENBLATT-Redakteur Sascha Mummenhoff 
fährt seit gut einem Jahr E-Smart - und findet es gut | Foto: bim
2 Bilder

"Reicht dein Akku oder soll ich dich gleich mitnehmen?"

WOCHENBLATT-Redakteur Sascha Mummenhoff fährt E-Smart. (mum). Ok! Ich gebe es zu. Ich bin bereits einmal liegen geblieben. Da habe ich mich aber auch echt verzockt. Schnell von Handeloh zum Flughafen nach Hamburg, eine Stunde die Batterie aufladen und dann zurück nach Welle. Laut Anzeige hätte die Ladung reichen müssen. Was ich allerdings nicht bedacht habe: Hohe Geschwindigkeit, Heizung, Radio und Dauertelefonieren senken die Reichweite deutlich. Irgendwo zwischen Sprötze und Höckel auf der B3...

Wirtschaft
Ulf Ackermann vom Technologiezentrum Lüneburg stellte die übertriebliche Lehrlingsausbildung vor
3 Bilder

Für Elektro-Mobilität gerüstet: Kfz-Innung im Kreis Harburg

ah. Landkreis. Das Thema E-Mobilität und die dafür notwendige überbetriebliche Ausbildung war das Hauptthema der Herbst-Sitzung der Kfz-Innungsversammlung des Kreises Harburg auf dem Hof Oelkers in Wenzendorf. Obermeister Joachim Czychy hatte Ulf Ackermann vom Technologiezentrum Lüneburg der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade als Referenten eingeladen.  Dieser erläuterte die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU). Ackermann gab einen umfassenden Überblick über die theoretischen...

Wirtschaft
Der neue Nissan LEAF ist weltweit das beliebteste Elektrofahrtzeug | Foto: Nissan

Nissan Leaf ist weiterhin beliebtestes Elektro-Fahrzeug in Europa

Der neue Nissan Leaf ist das meistverkaufte Elektroauto Europas im ersten Halbjahr 2018. Von Januar bis Juni wurden mehr als 18.000 Einheiten zugelassen, davon etwa 900 in Deutschland. Und die Auftragsbücher sind weiter gut gefüllt: Für den lokal emissionsfreien und leisen Stromer liegen seit seiner Vorstellung im Oktober 2017 mehr als 37.000 Bestellungen vor. Fast jede zehnte davon – für rund 3.500 Fahrzeuge – wurde in Deutschland bestellt. In der zweiten Modellgeneration verbindet der Nissan...

Service
Der Toyota Prius ist ein Erfolgsmodell im Fahrzeugangebot des japanischen Herstellers | Foto: Toyota

Toyota erfolgreich mit Hybridfahrzeugen / Erfolgsmodell C-HR

Toyota Motor Europe hat im ersten Halbjahr 2018 rund 560.000 Neufahrzeuge der Marken Toyota und Lexus verkauft und damit ein Plus von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum eingefahren. Seinen Marktanteil in Europa konnte der japanische Automobilhersteller um 0,1 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent ausbauen. Die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen hat in den ersten sechs Monaten des Jahres ein neues Rekordniveau erreicht: 257.000 verkaufte Fahrzeuge mit Hybridantrieb entsprechen einem Zuwachs von...

  • 12.07.18
  • 739× gelesen
Wirtschaft
Jan Meibohm betankt sein Elektro-Auto   Foto: jd

Mit E-Auto auf Liefertour: Jan Meibohm bringt seine Waren mit einem "Stromflitzer" zu den Kunden

jd. Harsefeld. Sozusagen "auf leisen Sohlen" ist Jan Meibohm unterwegs: Der Inhaber des Edeka-Marktes in Harsefeld liefert seine Waren seit einiger Zeit mit einem Elektroauto aus. Strom tanken ist für ihn kein Problem: Auf dem Parkplatz vor seinem Getränkemarkt hat Meibohm mit Unterstützung der EWE seine eigene Elektro-Zapfstelle installiert. Damit bietet der Einzelhändler einen zusätzlichen Service an: E-Autofahrer können den Akku ihres Wagens an einer der beiden Ladestationen wieder auf volle...

Wirtschaft
Einer der beiden E-Busse, die in Lüneburg von der KVG getestet wurden | Foto: KVG

Noch viele Fragen offen: Die KVG testet E-Busse

E-Mobilität bei Bussen wird noch dauern tk. Landkreis. Das Milliarden-Paket, das der Dieselgipfel mit Kanzlerin Angela Merkel Anfang der Woche beschlossen hat, soll vor allem den Städten helfen, die im Diesel-Smog untergehen, wo gerichtlich verordnete Fahrverbote drohen. Einige Städte wollen zum Beispiel in E-Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) investieren. Was sagt die KVG dazu, die in den Landkreisen Stade und Harburg und Stade unterwegs ist? Wurden schon die ersten E-Busse...

Panorama
Einzelne Ladesäulen wie vor dem Rathaus wollen die Stadtwerke weiter 
errichten. Mehr werde man derzeit nicht in die Elektromobilität investieren, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Christian Kuhse (kl. Foto) | Foto: os / archiv Albrecht Beste Bilder

Buchholz: Stadtwerke-Chef ist zurückhaltend bei Investitionen in die E-Mobilität

„Der Markt funktioniert noch nicht autonom“ os. Buchholz. Die Buchholzer Stadtwerke werden sich bei Investitionen in die Infrastruktur der Elektromobilität zurückhalten. Das betonte Geschäftsführer Dr. Christian Kuhse bei seinem allgemeinen Bericht zur E-Mobilität in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am vergangenen Mittwochabend. Grund für Kuhses Skepsis: Ohne technische Fortschritte bei der Batterienherstellung für E-Autos und dauerhafte finanzielle Anreize für den Kauf dieser...

Politik
Steht eine solche E-Ladestation auch bald in der Gemeinde Hollenstedt? | Foto: archiv os

Schafft Hollenstedt eine Ladesäule für Elektroautos an?

mi. Hollenstedt. Einstimmig verabschiedete der Rat der Gemeinde Hollenstedt jetzt den Bebauungsplan „Windkraft Hollenstedt“. Gleichzeitig wurde eine Veränderungssperre für das Plangebiet erlassen. Die Abstimmung war eigentlich schon auf einer vorangegangenen Ratssitzung erfolgt, musste aber wiederholt werden, weil der Plan schon aufgrund eines Rechtsfehlers unwirksam war. Weniger einstimmig verlief im Rat die Diskussion, ob die Gemeinde eine Stromzapfsäule für Elek­troautos anschaffen soll....

Wirtschaft
Die Schüler waren am Thema "E-Mobilität", das ihnen im Autohaus "Kuhn+Witte" vorgestellt wurde, sehr interessiert | Foto: Kuhn+Witte

Schüler checken "grüne" Jobs im Autohaus

Wie umweltfreundlich geht es in einem Autohaus zu? Das wollten 25 Schüler vom Buchholzer Gymnasium am Kattenberge wissen. Sie kamen im Rahmen der Aktion "Green Day" ins Jesteburger Autohaus "Kuhn+Witte", um sich über automobilen Umweltschutz zu informieren. Bereits zum zweiten Mal hatte "Kuhn+Witte" junge Gäste zum "Green Day" eingeladen, und ihnen Initiativen für den Umwelt- und Klimaschutz vorzustellen. Hier ist das Autohaus stark engagiert, nicht nur mit weit reichendem ökologischen...

Politik
Setzen sich für die E-Mobilität ein: Andreas Eschler (li.) und Michael Kittlitz

CDU will E-Mobilität fördern

os. Buchholz. Die Buchholzer CDU-Ratsfraktion möchte das Thema E-Mobilität in der Nordheidestadt voranbringen. Sie hat einen Antrag gestellt, dass die Verwaltung die Erstellung stadteigener Richtlinien zur Förderung von Elektromobilität prüft. "Zum Konservatismus gehört nach meinem Verständnis auch, die Umwelt zu bewahren und unseren Kindern einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen", erklärt CDU-Ratsherr Michael Kittlitz, der den Antrag mit initiiert hat. Bei der Prüfung sollen insbesondere...

Wirtschaft
Mitarbeiter Sven Guse informiert eine Kundin über die verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten eines Fahrrads | Foto: aiXon
2 Bilder

"aiXon" ist Experte für Elektro-Fahrräder und -Roller

ah. Brackel. Geschäftsführer Rüdiger Pannen justiert den Lenker und übergibt das Elektrofahrrad seinem Kunden. „Gemeinsam mit einem Mitarbeiter der Firma ‚aiXon‘ wurde das Fahrrad nach meinen Wünschen konfiguriert und in Handarbeit gebaut“, freut sich der stolze Besitzer. „Unser Kunde bekommt ein Elektrofahrrad, das es so nicht noch einmal gibt, ein Unikat. Von der Schaltung bis zum Sattel: Jedes Teil am Fahrzeug wird nach Kundenwunsch variiert, quasi auf den Leib geschneidert“, sagt der...

Wirtschaft
Noch ist sie verhängt: An der Breiten Straße entsteht eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge - Extra-Parkplatz inklusive
3 Bilder

Neue Tankstelle für Elektroautos

Buchholz: Ladesäule an der Breiten Straße soll in Kürze in Betrieb gehen os. Buchholz. Noch ist die neue Stromtankstelle in der Buchholzer Innenstadt zugehängt - doch schon bald soll die Säule der Buchholzer Stadtwerke an der Breiten Straße in Betrieb gehen. "Auch wenn die Elektromobilität noch in den Anfängen steckt, fördern wir seit mehreren Jahren diesen Trend zum Schutz von Klima und Umwelt", erklärt Dr. Christian Kuhse, Geschäftsführer der Stadtwerke. Mit neuen Modellen geben namhafte...

Politik

Tankstellen für E-Autos und E-Fahrräder

os. Buchholz. Die Stadt Buchholz will die elektrische Mobilität weiter stärken: Geplant ist, in der Breiten Straße auf Höhe des Juweliers Klenke eine E-Bike-Tankstelle einzurichten, an der Fahrräder aufgeladen werden können. Am Eingang der Breiten Straße soll nach Auskunft von Abteilungsleiter Jürgen Steinhage gegenüber der St. Paulus-Kirche ein Parkplatz aufgegeben werden, um dort eine E-Tankstelle für Elektroautos einzurichten.

Wirtschaft
Toyota ist der Pionier bei den Hybrid- und Elektrofahrzeugen | Foto: ce

Weltweit rapides Wachstum bei Elektrofahrzeugen

(ah). Trotz derzeit noch schleppender Verkäufe in Deutschland: Weltweit gibt es enorme Wachstumsraten bei Elektrofahrzeugen. Allein in 2012 ist der Bestand um 160 Prozent gestiegen. Angesichts der Chancen für die deutsche Automobilindustrie appelliert Professor Werner Tillmetz vom ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg), die Anstrengungen der Wirtschaft und Politik, Deutschland als Leitmarkt und Leitanbieter für die Elektromobilität zu etablieren, konsequent...

  • 24.09.13
  • 1.076× gelesen