Freilichtmuseum am Kiekeberg

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum am Kiekeberg

Panorama
Die Autoren stellen im Freilichtmuseum ihre Bücher zur Nachkriegszeit im 
Landkreis Harburg vor  | Foto: FLMK
2 Bilder

Buchpräsentation im Freilichtmuseum am Kiekeberg
Leben in der Nachkriegszeit

as. Ehestorf. In der Nachkriegszeit haben Tausende Flüchtlinge und Vertriebene im Landkreis Harburg eine neue Heimat gefunden. Enorme Herausforderungen wie Wohnungsnot und Hunger prägten die erste Zeit. Jetzt stellen die Autoren Corinna Löhning und Arndt-Hinrich Ernst am Sonntag, dem 20. Oktober, zwei neue Bücher vor: • „Ja, damals war man erfinderisch! Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen im Landkreis Harburg zwischen 1943 und 1955“ von Corinna Löhning (ISBN 978-3-935096-60-7) zeigt auf 112...

  • 11.10.19
  • 453× gelesen
Panorama
Foto: FLMK
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
1950er-Jahre-Tankstelle eröffnet

as. Ehestorf. Besondere Feierstunde im Freilichtmuseum am Kiekeberg: Die 1950er-Jahre-Tankstelle aus Stade wurde jetzt als erstes Gebäude der „Königsberger Straße“ standesgemäß mit Reise- und Fernwehliedern aus jener Zeit eröffnet. Gefeiert wurde mit hunderten Besuchern, Förderern, den Vorbesitzern Klaus und Horst Mehrtens sowie Gasolin-Sammler Frank Schumann. Mit seinen Objekten richtete das Museum die alte Tankstelle genauso ein, wie Erbauer „Opa Karl“ Mehrtens sie 1955 betrieb (Das...

Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp von Karin Maring
Wertvolle Inhaltsstoffe: Tomaten

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Tomaten: Im Ursprungsgebiet Mittelamerika wurden die roten Früchte „xitomatl“ (dickes Wasser) genannt. Das war vor über 2000 Jahren. Die erste...

Panorama
Einmal volltanken, bitte: 60 Pfennig für einen Liter Benzin - von diesen Preisen können Autofahrer heutzutage nur träumen. In der Gasolin-Tankstelle aus den 1950er Jahren tauchen die Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg in die "gute alte Zeit" ein. Museumsdirektor Stefan Zimmermann (2. v. li.) freut sich, dass dank der Unterstützung von Gasolin-Sammler Frank Schumann (v. li.) sowie der ehemaligen Tankstellen-Inhaber Klaus und Horst Mehrtens am 15. September das erste von sechs Gebäuden des 6,14-Millionen-Euro-Projektes "Königsberger Straße" eröffnet wird.
6 Bilder

"Königsberger Straße" im Freilichtmuseum: Gasolin-Tankstelle wird am 15. September eröffnet
"Treffpunkt und Ort der Moderne"

as. Ehestorf. Ein Meilenstein der "Königsberger Straße" ist geschafft: Die historische Gasolin-Tankstelle steht im Freilichtmuseum am Kiekeberg und wird am Sonntag, 15. September, ab 14 Uhr für die Besucher eröffnet. Ein über zehn Meter langes Flugdach, in strahlendem weiß-rot, zwei von beiden Seiten befahrbare rote Zapfsäulen und ein Tankwarthaus - auch heute noch begeistert die futuristische Formsprache der Gasolin-Tankstelle, die Karl Mehrtens 1955 an der Harburger Straße in Stade...

Panorama
Eingerüstet: das in einem alten Schlauchturm in Salzhausen untergebrachte Mini-Feuerwehrmuseum   | Foto: ce

Besonderes Brandschützer-Domizil in Salzhausen wird generalüberholt
Beim kleinsten Feuerwehrmuseum wird alles neu

ce. Salzhausen. Von einem stählernen Baugerüst umgeben ist derzeit das wohl kleinste Feuerwehrmuseum der Welt, das in einem alten Schlauchturm in Salzhausen steht. Die Gemeinde Salzhausen und das Freilichtmuseum am Kiekeberg, das das Museum als Außenstelle betreibt, haben mit Instandsetzungs- und Renovierungsarbeiten am Brandschützer-"Kleinod" begonnen. "Zunächst werden die hölzernen Außenwände des etwa zwölf Meter hohen Turmes neu gestrichen und defekte Bretter ausgetauscht", erklärt Carsten...

Panorama
Foto: FLMK
2 Bilder

"Ich bin Fördermitglied, weil ..."

nw/tw. Ehestorf. "... ich es als Amerikaner schön finde, so viel über die Geschichte der Region an einer Stelle zu erfahren", erklärt Mark Karsay-Farkas aus Suerhop. Er ist eines der Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf, welche das WOCHENBLATT in loser Reihenfolge vorstellt. Mark Karsay-Farkas schätzt als Vater eines kleinen Kindes die verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen, die die Vorstellungskraft und Phantasie von Kindern anregen. "Ich freue...

Panorama


Die Fischerfamilie vorm Fischerhaus: Vater Hinnerk und Mutter Anni mit Kindern Lilie und Fiete. Im Leben 2019: Steffen Otte, Bente Nielsen, Lilly Winter (8) und Quentin Leiner (9)
2 Bilder

Dreharbeiten im Freilichtmuseum
Sesamstraße zu Gast am Kiekeberg

as. Ehestorf. „Action“ am Kiekeberg – die „Sesamstraße“ drehte jetzt einen kurzen Film darüber, wie Kinder um 1900 auf dem Land lebten. Hauptdarsteller waren Lilly Winter (8 Jahre) und Quentin Leiner (9 Jahre) aus Stelle. Mit dem Landleben früher kennen sie sich gut aus: Im Freilichtmuseum am Kiekeberg sind sie dauerhafte Darsteller der Gruppe „Gelebte Geschichte 1904“. Seit Jahren zeigt die Gruppe, wie die einfache Fischerfamilie in der Winsener Marsch lebte. Forellen räuchern, Gartenbau,...

Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp von Karin Maring
Heidel-, Blau- oder Bickbeere

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Heidelbeeren: Zu den leckeren, heimischen Sommerfrüchten gehören Heidel- oder Blaubeeren - bei uns auch häufig Bickbeeren genannt. Dieser Begriff...

Panorama
Ulrike und Carl Bessell schätzen, dass die Ehrenamtlichen ihre Einsatztermine und -zeiten selbst wählen können - so bleibt noch genug Zeit für ihre anderen Hobbys | Foto: FLMK
2 Bilder

Die Serie "Helfende Hände" stellt ehrenamtliche Unterstützer des Freilichtmuseums vor
"Für jeden ist etwas dabei"

nw/as. Ehestorf. In der Serie "Helfende Hände" stellt Konrad Leonhardt (Mitglied im Kiekeberg-Förderverein) für das WOCHENBLATT in lockerer Reihenfolge ehrenamtliche Mitarbeiter des Freilichtmuseums am Kiekeberg vor. Heute: Ulrike (63) und Carl (63) Bessell. Ulrike und Carl Bessell sind 35 Jahre verheiratet, haben zwei erwachsene Kinder und bewohnen in Harsefeld ein Haus mit großem Garten. Beide hängten vor gut einem Jahr ihr Berufsleben an den Nagel: Carl verabschiedete sich von seinem...

Panorama
Die 1950er-Jahre-Tankstelle ist Teil des aktuellen Bauprojekts " Königsberger Straße" (v. li.):
Museumsdirektor Stefan Zimmermann, Geschäftsführerin Carina Meyer und
Stiftungsratvorsitzender Klaus-Wilfried Kienert | Foto: FLMK

Gut aufgestellt: Positive Jahresbilanz 2018 der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
245.000 Gäste am Kiekeberg

as. Ehestorf. Die Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg zieht auch für das Jahr 2018 eine positive Bilanz für das Museum: Der Jahresabschluss des operativen Geschäfts liegt nach Einstellung in Investitionsrücklagen für die Königsberger Straße und der Restaurierung eines Lehmbackofens mit 34.000 Euro im Plus. Auch das Stiftungskapital hat sich weiter positiv entwickelt und ist auf 2,57 Millionen Euro angewachsen. Das berichtete die Kaufmännische Geschäftsführerin Carina Meyer jetzt auf der...

Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp von Karin Maring
Gurke - das Gemüse des Jahres

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Gurke: Eines der beliebtesten Gemüse und ein Wellness-Klassiker ist die Gurke. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) ehrt diese...

Service
Obermeister Jan Jürgens (li.) und Heidi Kluth, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Braunschweig-Stade, ehrten Olaf Rieck, Geschäftsführer der Pätzmann GmbH | Foto: ssc
2 Bilder

Neue Dauerausstellung im Mühlenmuseum Moisburg zeigt die 150-jährige Geschichte des Mühlenbaubetriebs Pätzmann aus Winsen
Handwerkskunst mit Wind und Wasser

as. Moisburg. Ob Wasserrad, Windmühlenflügel, Königswellen, Mahlgänge oder Sägewerke - seit 150 Jahren wird all das vom Mühlenbaubetrieb Pätzmann aus Winsen hergestellt, eingebaut, repariert und gewartet. Der spannenden Geschichte des Betriebes widmet das Mühlenmuseum Moisburg jetzt eine Sonderausstellung: In "Wind und Wasser ist unsere Handwerkskunst. 150 Jahre Mühlenbaubetrieb Pätzmann aus Winsen" gibt das Museum den Besuchern einen Einblick in die Kunst des Mühlenbaus. Die Aufgaben eines...

Panorama
Für das Freilichtmuseum am Kiekeberg im Einsatz:
die Vorstandsmitglieder des Fördervereins | Foto: FLMK

Drei Jahrzehnte Kulturarbeit

13.500 Mitglieder und 350 Ehrenamtliche engagieren sich für das Freilichtmuseum am Kiekeberg.  mum. Ehestorf. Drei Jahrzehnte erfolgreiche Kulturarbeit feiert der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg dieses Jahr. Aus neun Gründern im Jahr 1989 wurden bis heute 13.500 Mitglieder und 350 Ehrenamtliche. Sie bereichern das Museumsangebot durch ihre Mitgliedsbeiträge und ihr persönliches Engagement. Zum Jubelfest kamen 900 Vereinsmitglieder und feierten mit exklusiven Führungen,...

Politik
Im Museum in Marxen wird die regionale 
Feuerwehrgeschichte präsentiert  | Foto: FLMK

CDU/WG: Einrichtung am Kiekeberg integrieren
Antrag zur Zukunft des Feuerwehrmuseums Marxen

os. Marxen. Kann das Feuerwehrmuseum in Marxen in das Freilichtmuseum am Kiekeberg integriert werden? Das soll der Landkreis Harburg laut eines Antrags der CDU/WG-Gruppe im Kreistag gemeinsam mit den Fördervereinen der Institutionen prüfen. Auch soll ermittelt werden, wie die Ausstellung zur regionalen Feuerwehrgeschichte weiterentwickelt werden kann. Das Feuerwehrmuseum ist seit 1987 in Marxen ansässig und wird ehrenamtlich betrieben. Das Management erfolgt in Kooperation mit der Stiftung...

Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp von Karin Maring
Zwiebel: Vielschichtiges Talent

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Zwiebel: Die Speisezwiebel ist nicht nur eine der ältesten Kulturpflanzen, sondern aufgrund des Mineralstoffgehaltes das reinste Superfood....

Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp von Karin Maring
Kresse: Ganz schön scharf

(nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Kresse: Die frische, grüne Gartenkresse ist eine attraktive und nährstoffreiche Ergänzung für Frühlingssalate oder Quarkbrot, insbesondere, wenn noch...

Panorama
Landrat Rainer Rempe (li.) zieht zusammen mit den ADFC-Vertretern Karin Sager und Wilfried Eick eine positive Bilanz des Treffens zum Thema Fahrradverkehr im Landkreis Harburg | Foto: Landkreis Harburg

Ziel: Fahrradfreundliche Kommune

Landkreis Harburg will neue Stelle schaffen, um den Radverkehr besser zu koordinieren. (mum). Die Planungen für neue Radschnellwege nach Hamburg, der Zustand der Radwege im Landkreis Harburg und Ideen, um mehr Leute zum Umsteigen vom Auto aufs Fahrrad zu motivieren - um eine Vielzahl von Themen ging es jetzt bei einem ersten Treffen von Vertretern der Kreisverwaltung, des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) und der Niedersächsischen Behörde für Straßenbau und Verkehr. Landrat Rainer Rempe...

Panorama
Was für ein Idyll: Wie man sich modernes Wohnen in den 1960er Jahren vorstellte, zeigt dieses
Fertighaus aus dem Quelle-Katalog | Foto: FLMK / Quelle-Fertighaus-Fibel
10 Bilder

Wohnen wie aus dem Katalog

Zuwachs für die Königsberger Straße im Freilichtmuseum am Kiekeberg: Das Quelle-Fertighaus von 1966 ist eine "Ikone des Bauens" (as). Ein paar Möbel stehen noch, doch der Großteil der Einrichtungsgegenstände ist bereits verpackt und abtransportiert. "Dass wir dieses Gebäude samt Inventar erhalten haben, ist ein großes Glück", freut sich Stefan Zimmermann, Direktor des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Gemeinsam mit Geschäftsführerin Carina Meyer, Landrat Rainer Rempe, dem Stiftungsratsvorsitzenden...

Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring | Foto: FLMK

Äpfel halten den Doktor fern

Ernährungstipp von Karin Maring (nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Äpfel: Ein Blick auf den Saisonkalender macht es deutlich: Frisches, heimisches Obst gibt es derzeit nicht. Damals...

Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring Foto: FLMK

Rotkohl ist ein Winterkunstwerk

Ernährungstipp von Karin Maring (nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Rotkohl: Ein aufgeschnittener Rotkohl hat zahlreiche Fotografen und Maler als Motiv inspiriert. Zu Recht- es ist schon...

Panorama
Gibt es ein glückliches Ende für das Liebespaar
 Andrees (Rafael Gareisen) und Maren (Janina Fautz)? Fotos: as
4 Bilder

Märchenfilm vom Kiekeberg

ARD zeigt das im Freilichtmuseum gefilmte "Märchen von Regentrude" im Weihnachtsprogramm as. Ehestorf. Besuchern des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf könnte diese Kulisse aus dem ARD-Weihnachtsprogramm bekannt vorkommen: Teile des Films "Das Märchen von der Regentrude" wurden im historischen Heidedorf mit dem Pringens Hof aus dem 18. Jahrhundert gedreht (das WOCHENBLATT berichtete). Stars wie Axel Prahl (Tatort), Gabriela Maria Schmeide (Die Frisöse), Rafael Gareisen (Die Dasslers) und...

  • Stelle
  • 18.12.18
  • 572× gelesen
Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring | Foto: FLMK

Hafer liefert gespeicherte Sonnenenergie

Ernährungstipp von Karin Maring (nw/tw). Karin Maring, Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Hafer: Unsere Ernährungsgewohnheiten werden geprägt, sobald wir geboren sind. Es spielen körperliche, seelische,...

Panorama
Im historischen Tanzsaal des Freilichtmuseums am Kiekeberg gratuliert Vorsitzender Heiner Schönecke (v. li.) Peter Dederke und Bernd Wiechel zur Wiederwahl in den Fördervereinsvorstand | Foto: FLMK

Trio wiedergewählt

Heiner Schönecke, Peter Dederke und Bernd Wiechel bleiben im Förderverein-Vorstand des Freilichtmuseums. mum. Ehestorf. Ein großer Verein setzt auf Kontinuität: Der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg wählte während der Hauptversammlung drei Vorstandsmitglieder für weitere drei Jahre. Heiner Schönecke wurde einstimmig als Vorsitzender wieder gewählt, Schatzmeister und Schriftführer Peter Dederke und Bernd Wiechel wurden ebenfalls einstimmig im Gremium bestätigt. Carina Meyer,...

Panorama
Museumsdirektor Stefan Zimmermann leitet seit einem Jahr das Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf
2 Bilder

"Unsere historischen Häuser sind die eigentlichen Stars"

Seit einem Jahr leitet Stefan Zimmermann das Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf as. Ehestorf. Stefan Zimmermann, seit einem Jahr Direktor des Freilichtmuseums am Kiekeberg, steht auf einem Hügel im Heidedorf, dem ältesten Teil des Geländes. "Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über die historischen Gebäude", sagt Stefan Zimmermann. "Hier erlebt man das klassische Freilichtmuseum mit viel Atmosphäre. Es ist auch diese Idylle, die viele Besucher bei uns suchen", so der 39-Jährige....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.