Freilichtmuseum am Kiekeberg

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum am Kiekeberg

Service

Für Kulturschaffende im Landkreis Harburg
Kostenfreie Fortbildungen

Der „Kulturlandkreis Harburg“ bietet vier neue kostenfreie Fortbildungen von Oktober bis März an: Die Lernfelder für Kunst- und Kulturschaffende sind hierbei: Betriebs- und Steuerprüfung, der Markenauftritt, die Bilderzeugung durch Künstliche Intelligenz und Ansprache der Interessengruppen von Kulturvereinen. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung ab sofort bis eine Woche vorher möglich bei: Marie-Nathalie Schrötke, Leiterin des Kulturlandkreises Harburg, per E-Mail an...

Service
Dampf- und Traktorentreffen am 7.+8.9. im Freilichtmuseum am Kiekeberg | Foto: FLMK
3 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Dampf- und Traktorentreffen am 7. und 8.9.24

Dampf- und Traktorentreffen Samstag  7. – Sonntag, 8.9., 10–18 Uhr, 11 Euro, unter 18 Jahren frei Am Wochenende vom 7. und 8. September erleben Besucherinnen und Besucher im Freilichtmuseum am Kiekeberg das große Dampf- und Traktorentreffen. Von 10 bis 18 Uhr bestaunen sie historische Dampfmaschinen und Traktoren der 1940er bis 1990er Jahre. Veranstaltungshöhepunkt ist die Treckerparade, bei der die Fahrerinnen und Fahrer ihre schweren Gefährte vorführen. Der Eintritt kostet 11 Euro, für...

Service
3 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Saisonales Gemüse Milchsauer einlegen

Bevor es den Kühlschrank und die Gefriertruhe gab und die Einmachgläser erfunden wurden, war eine der wenigen Möglichkeiten, die überschüssige Ernte für den Winter haltbar zu machen, das Milchsauer einlegen bzw. Fermentieren. Nahezu jede essbare Pflanze kann fermentiert werden. Dabei bleiben viele Nährstoffe erhalten und es bilden sich sogar neue Vitamine. Milchsäurebakterien verdauen bei dieser Technik das Essen vor. Damit wird es für den Darm leichter verwertbar. Mit dem folgenden Rezept...

Panorama
Die Königsberger Straße wurde 2023 mit dem Flüchtlingssiedlungshaus aus Tostedt endlich fertiggestellt  | Foto: pm
Video

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Mehr Besucher am Kiekeberg 2023

Der Rechenschaftsbericht des Freilichtmuseums am Kiekeberg für das Jahr 2023 zeigte vor allem eins: Die Besucher sind zufrieden. Durchschnittlich bewerteten sie das Museum mit 4.5 von möglichen fünf Sternen. Der Großteil der Besucher, 93 Prozent, kamen mit Familie, Kindern oder Freunden. Besonders die historischen Häuser und die Tiere erfreuten sich großer Beliebtheit. Gern gesehen war auch die gelebte Geschichte, zu der 2023 ein neuer Zeitabschnitt eingeführt wurde: "1949 bis 1969 – Dorfleben...

Service
3 Bilder

Nachhaltige Tipps und Ideen
Altbewährte Naturstoffe für den Alltag nutzen

Die ersten Kunstfasern wurden in den 1930er Jahren entwickelt. Davor war noch jeglicher Kleidungsstoff aus Naturfasern wie Leinen und Wolle gefertigt. Gerade für die bäuerlichen Tätigkeiten musste die Kleidung robust und für jede Arbeit verwendbar sein. Auch heute werden Naturstoffe immer noch gerne genutzt, da sie praktische Eigenschaften aufweisen. Leinen ist zum Beispiel sehr reißfest. Nur Reibung sollte man vermeiden, da die Kleidung dadurch rau wird. Trotzdem ist Leinen gut als...

Service
Darstellerinnen der "Gelebten Geschichte 1804" zeigen beim Sommerspaß in der Themenwoche "Altem auf der Spur" 16.-21.7. das Leben früher | Foto: FLMK
4 Bilder

Beim Sommerspaß am Kiekeberg
Kinder sind „Altem Handwerk auf der Spur“

Der „Sommerspaß“ geht weiter! Von Dienstag, dem 16. Juli, bis Sonntag, dem 21. Juli, sind Kinder im Freilichtmuseum „Altem Handwerk auf der Spur": Sie werken, bedrucken, bildhauern und weben. Die Aktionen finden dienstags bis freitags ab 9.30 Uhr und am Wochenende ab 10.30 Uhr ohne Anmeldung statt. Familien sehen bei der „Gelebten Geschichte“-Gruppe, wie Menschen vor über 220 Jahren in der Heide im Sommer gelebt und gearbeitet haben. Am Wochenende zeigen die Darstellerinnen und Darsteller...

Service
Große Auswahl beim Rosenmarkt am 14.7.24 im Freilichtmuseum am Kiekeberg | Foto: FLMK
3 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Vielfältige Sorten und Dekoratives beim Rosenmarkt

Sonntag, 14. Juli, 10–18 Uhr, 11 Euro Erwachsene, für Personen unter 18 Jahren frei Das Museumsgelände blüht und duftet: Beim Rosenmarkt, am Sonntag, dem 14. Juli, entdecken Besucherinnen und Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg an rund 30 Ständen, darunter fünf Rosenanbieter, Rosensorten, Kosmetik, Kulinarisches, Stoffe, Schmuck und Dekorationen rund um die Rose. Der Markt ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt für den Markt beträgt 11 Euro, für Personen unter 18 Jahren ist er...

Service
Die Betreiber des  „Stoof Mudders Kroog“ gemeinsam mit Verantwortlichen des Kiekebergs sowie des Fördervereins | Foto: FLMK
3 Bilder

„Stoof Mudders Kroog“ feiert 25 Jahre am Kiekeberg
Museumsgasthof mit Erfolgsgeschichte

Von der Baustelle zur Erfolgsgastronomie - am 6. Juni 1999 öffnete der Museumsgasthof „Stoof Mudders Kroog“ im historischen Pfarrwitwenhaus des Freilichtmuseums am Kiekeberg unter der Leitung von Pächter Gerd Popow, seiner Frau Birgit und Geschäftspartner Hans Dammann seine Türen. 25 Jahre später ist der Museumsgasthof der am längsten geführte Familiengastronomiebetrieb in deutschen Freilichtmuseen und noch immer ein fest etablierter Anlaufpunkt für Museumsbesucherinnen und -besucher und für...

Panorama
In digitale Welten konnten die Besucher in der VR-Area eintauchen. Tipps gab es von Ekkehard Brüggemann (re.), Leiter des Kreis-Medienzentrums | Foto: Landkreis Harburg / Amelie Sophie Meyer

Über 40 Beiträge von Jugendlichen eingereicht
Medienfest "Klick Cut Code" am Kiekeberg war voller Erfolg

Ein voller Erfolg war das Medienfest, das der Arbeitskreis "Jugend & Medien" jetzt unter dem Motto "Klick Cut Code" zum zweiten Mal im Freilichtmuseum am Ehestorfer Kiekeberg veranstaltete. "Das war klasse", war Ekkehard Brüggemann, Leiter des Kreis-Medienzentrums, begeistert. Die Besucher konnten die Welt der digitalen Möglichkeiten kennenlernen und ausprobieren und die Zukunft der Technologie hautnah erleben. Im Mittelpunkt stand die Präsentation der Projekte, die die Jugendlichen eingereicht...

Panorama
Heiner Schönecke, selbst beständig wie eine Eiche, an seinem Lieblingsplatz im Freilichtmuseum am Kiekeberg: Unter der alten Eiche, von wo aus man bis nach Hamburg blicken kann | Foto: pm
4 Bilder

Förderverein: Heiner Schönecke legt Amt nieder
Kiekebergs größter Freund tritt zurück

35 Jahre lang war Heiner Schönecke im Vorstand des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Seit 2001 leitete er den Vereinsvorstand - als Zugpferd, mit größtem Engagement und mit viel Herzblut. Wie Heiner Schönecke auf dem gestrigen 33. Fördervereinsfest bekannt gab, wird er im November in der Mitgliederversammlung nicht zur Wiederwahl antreten. Als "005", also als fünftes Gründungsmitglied des Fördervereins, hat Heiner Schönecke den Verein von Anfang an begleitet und große...

Panorama
 Vielfältige Infostände am Kreisseniorentag am Kiekeberg

 | Foto: FLMK
3 Bilder

Kiekeberg
Kreisseniorentag lockte 1.500 Gäste

Im Alter aktiv und informiert bleiben – um bei diesem Ziel zu unterstützen, bot der Landkreis Harburg am Sonntag, 2. Juni, zum fünften Mal unter dem Motto „Abenteuer Alter“ ein großes Fest für Seniorinnen, Senioren und ihre Familien. 1.500 Interessierte von Jung bis Alt nutzten das Angebot der fast 50 Infostände, Vorträge, Führungen, Mitmachaktionen und Auftritte im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Der Kreisseniorentag wird alle zwei Jahre vom Landkreis Harburg, dessen Senioren- und...

Service
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Wegerich – Heilmittel am Wegesrand

Die Hausapotheke wuchs in der Vergangenheit häufig am Wegesrand oder im Garten. So auch der Spitz- oder Breitwegerich. Die Wegerichgewächse sind schon lange für ihr Heilwirksamkeit bekannt. Schon Theophrastus Bombast von Hohenheim – genannt Paracelsus – im 16. Jahrhundert dem Wegerich eine heilende Wirkung zu. Er empfahl bei anstrengenden Wanderungen einige Blätter in den Schuh zu legen, um den Füßen Linderung zu verschaffen. Besonders jetzt im anstehenden Sommer eignet sich der Wegerich...

Service
Museumsdirektor Stefan Zimmermann und Dr. Julia Daum bei der Living History-Fachtagung im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Mai | Foto: FLMK
3 Bilder

Internationale Tagung am Kiekeberg
Austausch über Living History

Vom 12. bis 14. Mai 2024 war das Freilichtmuseum am Kiekeberg der Gastgeber einer internationalen Tagung über „Living History“. Diese Veranstaltung zog 50 Fachleute aus vier Ländern an und bot ein inhaltsreiches Programm mit insgesamt 18 Vorträgen und Diskussionen. „Living History“ ist ein Konzept, das historische Ereignisse und Alltagsleben durch schauspielerische und interaktive Darstellungen lebendig werden lässt. Es bietet beim Museumsbesuch die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben...

Service
Singen über das zuckersüße Leben der Frauen: die Damen des Fleestedter Chores "Zuckerschnuten" | Foto: Zuckerschnuten
4 Bilder

Am Kiekeberg
Kreis-Chorverband Harburg-Winsen feiert mit Festival 75-jähriges Jubiläum

Mit einem spektakulären Festival der Chöre feiert der Kreis-Chorverband (KCV) Harburg-Winsen am Samstag, 25. Mai, ab 10 Uhr sein 75-jähriges Jubiläum im Freilichtmuseum am Ehestorfer Kiekeberg. Über 500 Sängerinnen und Sänger geben sich in 25 Chören aus dem gesamten Landkreis Harburg und darüber hinaus ein stimmgewaltiges Stelldichein. Für die Besucher gilt der Kiekeberg-Eintrittspreis. Gesponsert wird das Festival vom Lüneburgischen Landschaftsverband, dem Landkreis Harburg, der Sparkasse...

Service
Beim Kreisseniorentag "Abenteuer Alter" am 2. Juni | Foto: FLMK
6 Bilder

Kreisseniorentag am Kiekeberg
„Abenteuer Alter“ mit buntem Programm erleben!

Das Alter mit allen Möglichkeiten genießen – wie das geht, erfahren Seniorinnen und Senioren am Sonntag, dem 2. Juni, im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Für sie und ihre Familien findet unter dem Motto „Abenteuer Alter“ von 10 bis 18 Uhr ein vielfältiges Programm statt: An etwa 50 Ständen und bei Vorträgen informieren sich Interessierte über Gesundheit, Freizeit, Bildung und Engagement. Landrat Rainer Rempe, Kreisseniorenbeiratsvorsitzender Roger Grewe und Museumsdirektor Stefan Zimmermann...

Service
2 Bilder

Freilichtmuseum: Nachhaltige Tipps
Die Brennnessel – eine vielseitige Pflanze

„Unkraut nennt man die Pflanze, deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind.“ – Ralph Waldo Emerson In den 1940er Jahren galt das Motto, alles verwenden, nichts verschwenden. So auch alle möglichen Wildkräuter oder auch „Unkräuter“, wie zum Beispiel die Brennnessel. Brennnesseln wirken auf den ersten Blick – oder eher auf die erste Berührung – nicht wirklich essbar. Doch das täuscht. Die Brennhaare streichen Sie einfach ab und schon können Sie die Pflanze genießen. Die jungen Blätter wurden...

Service
Das Museumteam zeigt Andreas Sommer die fertige Station Butterfass im Agrarium v. l. Carina Meyer (Kaufmännische Geschäftsführerin des Freilichtmuseums am Kiekeberg), Andreas Sommer (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude), Stefan Zimmermann und Anne Herrgesell (Direktor und Kuratorin des Freilichtmuseums am Kiekeberg) | Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Sparkasse Harburg-Buxtehude fördert Mitmachstation

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ländliche Geschichte und Kultur Norddeutschlands erlebbar: In seiner Dauerausstellung zur Milchwirtschaft können Besucherinnen und Besucher nun anhand einer Nachbildung eines historischen Butterfasses von 1900 die Butterherstellung per Hand nachvollziehen. Interessierte erleben, wie durch Stampfen aus dem flüssigen Rahm feste Butterklumpen werden. Die anschauliche Station im „Agrarium“ des Museums wurde gefördert von der Stiftung der Sparkasse...

Service
Kultursommer-Preistragende 2024 mit der Jury vom Kulturlandkreis vor der Museumsbrennerei am Kiekeberg | Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg
4 Bilder

Kultursommer eröffnet
Zehn Projekte zum Motto „Zukunftsvisionen“ geehrt

Der Kultursommer im Landkreis Harburg wurde am Donnerstag, dem 11. April, im Freilichtmuseum am Kiekeberg feierlich eröffnet. Zehn Kulturprojekte zum Thema „Zukunftsvisionen“ wurden von der Jury vor etwa 60 Gästen geehrt. Die Kulturschaffenden haben mit dem Kultursommerpreis 2024 von der Stiftung Sparkasse Harburg-Buxtehude insgesamt 9.950 Euro zur Umsetzung ihrer Projekte erhalten. Der Kultursommer lädt vom 1. April bis zum 30. September zu über 140 Veranstaltungen ein. Die Angebote sind...

Panorama
Bei der Enthüllung des Hans-Joachim-Röhrs-Platzes (v.li.) vom Kiekeberg Carina Meyer (kaufmännische Geschäftsführerin) und Direktor Stephan Zimmermann, Landrat Rainer Rempe, die zweitälteste Schwester von Hans Joachim Röhrs Anneke Korf, Vorstandvorsitzender des Fördervereins Heiner Schönecke sowie Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede | Foto: pm
11 Bilder

Kiekeberg weiht Hans-Joachim-Röhrs-Platz ein
Großer Förderer posthum geehrt

Zwei Jahre ist es her, seitdem einer der prägendsten Persönlichkeiten im Landkreis Harburg verstorben ist: Hans Joachim Röhrs. Ihm zu Ehren wurde jetzt ein eigener Platz mit entsprechender Beschilderung sowie Informationstafel auf dem Gelände des Freilichtmuseums am Kiekeberg gewidmet. Zur Einweihung kamen politische Vertreter, Wegbegleiter sowie Bewunderer seines beruflichen, gesellschaftlichen und ehrenamtlichen Wirkens.  Hans Joachim Röhrs ist gestorben "Hans Joachim Röhrs widmete sein...

Panorama
Bei der Pflanzung: (v.li.) Bernhard Vogt und Nora Kolter vom BUND, Matthias Schuh, Museumsgärtner des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Joachim Reinig vom Pomologenverein, Ulrich Kubina Projektleiter der Norddeutschen Apfeltage sowie Thomas Schönberger vom UmweltHaus | Foto: pm
7 Bilder

Kiekeberg pflanzt Apfel des Jahres 2024
Weißer Winterglockenapfel gekürt

Er ist - sobald fertig gereift - hellgrün bis zitronengelb und fällt auf durch seine Glockenförmigkeit: Der Weiße Winterglockenapfel wurde jetzt zum "Apfel des Jahres" gewählt. Zur Bewahrung dieser historischen Apfelsorte lud das Freilichtmuseum am Kiekeberg zur feierlichen Pflanzung ein, die sich in diesem Jahr zum 24. Mal jährt.  Alte Apfelsorten zu pflanzen, schützt die Artenvielfalt - auch, oder besonders in heimischen Gärten, ist das wichtig, denn der Erwerbsanbau ist heutzutage zu...

Service
3 Bilder

Norddeutschlands größter Pflanzenmarkt im Frühjahr
Ausgefallene Sorten, Gartenzubehör und Deko an rund 120 Ständen im Freilichtmuseum

Sonnabend/Sonntag, 13./14. April, 10–18 Uhr, 11 Euro Rosengarten-Ehestorf, 27. März 2024 – Das Freilichtmuseum am Kiekeberg begrüßt Garteninteressierte am Wochenende 13. und 14. April zum Pflanzenmarkt im Frühjahr. Der Markt bietet hochwertige Gewächse und Gartenzubehör von etwa 100 ausgewählten Gartenbetrieben aus dem In- und Ausland. Der Pflanzenmarkt findet an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr statt – die Stände sind weitläufig über das gesamte Museumgelände verteilt. Der Eintritt für den Markt...

Service
2 Bilder

Mit einer Prise Salz wird alles gleich viel schöner

Die Familie Meybohm in der Lüneburger Heide im Jahr 1804 versuchte ihre Geräte und Möbel so lange wie möglich zu erhalten. Die richtige Pflege und Reparatur war dafür wichtig. Auch bei einfachen Holztischen reichte das regelmäßige Abwischen nicht aus. Das Holz wurde fleckig und Dreck sammelte sich in den Fugen. Haben Sie selbst einen Holztisch, der bald mal wieder abgeschliffen werden könnte? Dann versuchen Sie es doch wie damals mit Salz oder Sand. Mit Wasser, Salz und einer Scheuerbürste...

Service
Landrat, Museumsteam und Wasserforscher in der neu eröffneten Ausstellung „Trüb und Klar. Unser täglich Wasser“

v. l. Rainer Rempe (Landrat Landkreis Harburg), Anne Herrgesell (Kuratorin Freilichtmuseum am Kiekeberg), Sybille Kahnenbley (Stiftungsratsvorsitzende Freilichtmuseum am Kiekeberg) und Dr. Klaus Johannsen (Oberingenieur am Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung der Technischen Universität Hamburg)
 | Foto: FLMK
4 Bilder

Ausstellungseröffnung
Neue Sonderausstellung am Kiekeberg: „Trüb und Klar. Unser täglich Wasser“

geöffnet: dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, Wochenende/feiertags 10 bis 18 Uhr, Eintritt 11 Euro, unter 18 Jahren und Fördervereinsmitglieder frei „Trüb und Klar. Unser täglich Wasser“ lautet der Titel einer Wanderausstellung, die neu im Freilichtmuseum am Kiekeberg zu sehen ist. Besucherinnen und Besucher entdecken die verschiedenen Funktionen von Wasser früher und heute: den natürlichen Kreislauf, die Trinkwasserversorgung und Körperpflege bis hin zur Energieerzeugung. Dabei erzählen die...

Panorama
Sie spielen Geflüchtete und Kriegsheimkehrer im Jahr 1945 (v.li.): Lina Elwers, Adrian Schmidt, Nico Kämpfer und Beatrix Fernau sitzen in der "Nissenhütte", einer Notunterkunft, in der bis zu 20 Personen untergebracht waren | Foto: pm
9 Bilder

20 Jahre "Gelebte Geschichte" am Kiekeberg
Ehrenamtlich auf Zeitreise

Es ist eine Zeitreise in die Vergangenheit: Wenn die ehrenamtlichen Darstellerinnen und Darsteller der "Gelebten Geschichte" im Freilichtmuseum am Kiekeberg ihre Kostüme überwerfen und in ihre Rollen schlüpfen, zeigen sie, mittlerweile schon seit 20 Jahren, wie das Leben damals war. Vom echten Alltagsleben der Landleute in der Heide und der Elbmarsch bis hin zum technischen Fortschritt zwischen den Dekaden erleben die Besucher Geschichte hautnah. Das Freilichtmuseum ist 2004 als eines der...