Freilichtmuseum am Kiekeberg

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum am Kiekeberg

Panorama
Wurde bei Sanierungsarbeiten entdeckt: die schmuckvoll verzierte Ehrenurkunde für Feuerwehrmann Karl Göttling aus dem Jahr 1915 | Foto: Mathias Wille
2 Bilder

Auf Dachboden entdeckt: Ehrenurkunde für Salzhäuser Brandschützer aus dem Jahr 1915

ce. Salzhausen. Ein echter "Schatz" aus der Feuerwehrhistorie wurde jetzt im Rahmen der Sanierung eines alten Wohnhauses in Toppenstedt gefunden: Elektroinstallateur Alexander Harwath entdeckte auf dem Dachboden eine gerahmte, schmuckvoll verzierte Ehrenurkunde der Salzhäuser Brandschützer aus dem Jahr 1915. Harwath, selbst aktiv in der Feuerwehr Putensen, erkannte den ideellen Wert der Urkunde und durfte sie in Absprache mit dem Hauseigentümer mitnehmen. Bei der zeitgeschichtlichen Rarität in...

  • Winsen
  • 18.04.17
  • 461× gelesen
Panorama
Foto: FLMK
2 Bilder

Serie „Helfende Hände“ stellt Unterstützer des Freilichtmuseums am Kiekeberg vor

(nw/tw). In der Serie „Helfende Hände“ stellt Konrad Leonhardt (70, Mitglied im Kiekeberg-Förderverein) für das WOCHENBLATT in lockerer Reihenfolge ehrenamtliche Mitarbeiter des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf im Portrait vor. Heute: Sabine (53) und Hermann (59) Benesch. Vor 18 Jahren zog das Ehepaar Benesch aus beruflichen Gründen von Süddeutschland nach Ramelsloh. Sabine (gelernte Erzieherin) arbeitet halbtags als Verwaltungsangestellte bei „Fördern und Wohnen“ im Haus Huckfeld,...

Panorama
Diplom-Oecotrophologin (FH) Karin Maring | Foto: archiv FLMK

Ernährungstipp: Ostern und Eier - das passt zusammen

(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Eier: Ostern und Eier - das passt zusammen. Aber warum eigentlich? In vielen Kulturen galt das Ei als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben im...

Panorama
Museumsdirektor Prof. Dr. Rolf Wiese (li.), Pomologe Eckart Brandt und Gudrun Hofmann (BUND Hamburg) pflanzen den Tietjenapfel im Entdeckergarten des Freilichtmuseums
2 Bilder

Der „Tietjenapfel“ ist der Apfel des Jahres

as. Rosengarten-Ehestorf. Der Tietjenapfel ist der „Apfel des Jahres“. Um die fast in Vergessenheit geratene Sorte zu erhalten, haben der Pomologe Eckart Brandt, Museumsdirektor Prof. Dr. Rolf Wiese und Gudrun Hofmann, Vorstandsmitglied des BUND Hamburg, im Entdeckergarten des Freilichtmuseums am Kiekeberg jetzt einen Baum dieser Sorte gepflanzt. Als Zufallssämling Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt, war der süß-säuerlich schmeckende Tietjenapfel, auch als „Uphuser Tietzenapfel“ bekannt, in...

Wirtschaft
Haben die Stromtankstelle eröffnet (v. li.): Museumsdirektor Prof. Dr. Rolf Wiese, Michael Roelofs und Björn Muth (EWE), 
Bürgermeister Dirk Seidler und Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath (Landkreis Harburg)

Erste Ladesäule der Gemeinde Rosengarten im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Betrieb genommen

as. Ehestorf. Während eines Museumsbesuchs ganz nebenbei das Elektroauto aufladen, das ist beim Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekberg 1) in Ehestorf möglich. Jetzt wurde die erste Stromtankstelle der Gemeinde Rosengarten im Beisein von Museumsdirektor Prof. Dr. Rolf Wiese, Rosengartens Bürgermeister Dirk Seidler, Oliver Waltenrath, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg, sowie EWE-Kommunalbetreuer Björn Muth und Michael Roelofs feierlich in Betrieb genommen. „Die...

Service
Diplom-Oecotrophologin (FH) Karin Maring | Foto: archiv FLMK

Ernährungstipp: Mehl und seine verschiedenen Typen

(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Mehl: Beim Kuchenbacken wird oft Mehl als Rezeptzutat angegeben. Gemeint ist damit das übliche Haushaltsmehl. Beim genauen Hinsehen ist die...

Panorama
Der Landkreis baut historisches Filmarchiv auf: Jürgen A. Schulz (Mitte) überreichte jetzt vier umfangreiche Filmdokumente an Peter Dederke (v. li.), Heiner Schönecke, Landrat Rainer Rempe sowie Professor Rolf Wiese vom Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg | Foto: Landkreis Harburg

Schätze für das Archiv

Dokumentarfilmer Jürgen A. Schulz übergibt dem Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg Filmmaterial aus fünf Jahrzehnten. (mum). Die Entwicklung des Landkreises Harburg, das Leben der Menschen in der Region sowie Brauchtum und Landschaft zwischen Elbmarsch und Nordheide hat der Journalist Jürgen A. Schulz mit seiner 16-mm-Schmalfilmkamera seit 1960 in zahlreichen Filmaufnahmen dokumentiert. Aus diesem reichhaltigen Fundus hat er jetzt vier umfangreiche Filmdokumente in Form von Kopien...

Panorama
Jubiläumsmitglied Claudia Sander (v. re.) mit den Kindern Junis (im Arm) und Jacob, Vater Helmut sowie Partner Mustapha Mustapha
3 Bilder

12.000. Mitglied des Fördervereins im Freilichtmuseum am Kiekeberg begrüßt

as. Ehestorf. „12.000 Mitglieder, das sucht seinesgleichen“, sagte Bernd Busemann, Präsident des Niedersächsischen Landtags, bei seinem Besuch im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Er war nach Ehestorf gereist, um gemeinsam mit Museumsdirektor Prof. Dr. Rolf Wiese, der kaufmännischen Geschäftsführerin des Museums, Carina Meyer, und dem Vorsitzenden des Fördervereins, Heiner Schönecke, das 12.000. Mitglied des Fördervereins zu begrüßen. „Sie sind jetzt ein Teil des Museums. Unsere Tür ist für Sie...

Panorama
Foto: FLMK
2 Bilder

Serie „Helfende Hände“ stellt Unterstützer des Freilichtmuseums vor

(nw/tw). In der Serie „Helfende Hände“ stellt Konrad Leonhardt (70), Vorstandsmitglied des Kiekeberg-Fördervereins, für das WOCHENBLATT in lockerer Reihenfolge ehrenamtliche Mitarbeiter des Freilichtmuseums am Kiekeberg in Ehestorf im Portrait vor. Heute: Sabine Leu (57). Die gelernte Außenhandelskauffrau wohnt mit ihrem Mann in Buxtehude, arbeitet in einer Reederei und wollte zusätzlich ehrenamtlich tätig werden. Sabine Leus eigentlicher Wunsch, im Freilichtmuseum einen Garten zu übernehmen,...

Service
Diplom-Oecotrophologin (FH) Karin Maring | Foto: archiv FLMK

Ernährungstipp: Nüsse - gesunde Nascherei

(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Nüsse: Gartenbesitzer konnten in diesem Jahr reichlich Nussfrüchte ernten, auch wenn die Eichhörnchen fleißig waren. Nüsse sind zwar durch ihren...

Panorama
Foto: FLMK

Kiekeberg-Projekt "Königsberger Straße": 600.000 Euro vom Land

kb. Rosengarten. Ein weiterer Schritt für das Museumsprojekt „Königsberger Straße“ ist geschafft: Die Regierungsfraktionen von SPD und Grüne haben 600.000 Euro Förderung für das Projekt zugesagt. Nun muss nur noch der niedersächsische Landtag auf seiner Sitzung Mitte Dezember zustimmen. Mit dem Projekt „Königsberger Straße“ baut das Freilichtmuseum am Kiekeberg typische Gebäude der Nachkriegszeit auf und legt passende Gärten an. Die Zeit von 1945 bis 1980 auf dem Land wird damit erstmals...

Panorama
Holen den Weihnachtsmarkt ins Museum: Professor Dr. Rolf Wiese (Direktor der Kiekeberg-Stiftung), Alexander Eggert (Leiter der Volkskundeabteilung), Vera Dembski (Kuratorin)
4 Bilder

„Budenzauber - Weihnachtsmärkte im Wandel“ - Neue Ausstellung im Freilichtmuseum am Kiekeberg

as. Ehestorf. Vorsichtig legen Arndt-Hinrich Ernst und Vera Dembski die silber glänzenden Formen auf die Schaufläche. Mit ihnen wurden noch Anfang des 20. Jahrhunderts Christbaumkugeln von Hand hergestellt. Sie stammen aus einer Glasbläserwerkstatt im Erzgebirge und sind Teil der neuen Sonderausstellung „Budenzauber - Weihnachtsmärkte im Wandel“, die ab dem heutigen Samstag, 22. Oktober, für vier Monate im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf zu sehen ist. Die Ausstellung...

Service
Professor. Dr. Rolf Wiese stellte das Projekt "Königsberger Straße" vor | Foto: FLMK

Förderverein Freilichtmuseum am Kiekeberg: Ilka Lapschieß wurde gewählt

Der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e.V. veranstaltete am vergangenen Wochenende seine Mitgliederversammlung. Rund 100 Personen folgten der Einladung des Vorsitzenden Heiner Schönecke. Für 15 Jahre Tätigkeit als Vorsitzender des Vereins erhielt Heiner Schönecke einen Präsentkorb überreicht, der übrigens auch Eierlikör enthielt. Schönecke freute sich mitteilen zu können, dass der Verein am Jahresende knapp 12.000 Mitglieder haben wird. Professor Dr. Rolf Wiese stellte als großes...

Service
Diplom-Oecotrophologin (FH) Karin Maring | Foto: archiv FLMK

Ernährungstipp: Mit Konfitüre den Sommer einfangen

(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Konfitüre: Es ist eine sehr schöne Idee, die Früchte des Sommers im Winter zu genießen. Dazu kann ein Konservierungsverfahren genutzt werden, bei...

Service
Diplom-Oecotrophologin (FH) Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp: Brombeeren - saftig, süß und so gesund

(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Brombeeren: Ein Spaziergang im Herbst kann ergiebig sein: An Waldrändern warten an widerspenstigen Dornensträuchern herrlich blau-schwarze, saftige...

Service
Diplom-Oecotrophologin (FH) Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp: Honig - entsteht er aus Bienenschiet?

(nw/tw). Karin Maring (60), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp und klärt so manche Irrtümer auf. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Honig: Entsteht die goldene Masse aus Bienenschiet? Natürlich nicht! Honig ist im Honigmagen der Bienen verdauter...

Panorama
Freuen sich über den positiven Jahresabschluss (v. li.) Heike Meyer (Stiftungsratsvors.), Museumsdirektor Rolf Wiese, Carina Meyer, Heiner Schönecke (Vors. Förderverein) und Landrat Rainer Rempe | Foto: ssc

Positiver Jahresabschluss: Carina Meyer, neue Geschäftsführerin am Kiekeberg, präsentiert Wirtschaftszahlen

kb. Ehestorf. "Das Museum strahlt vor Engagement, das ist beeindruckend", sagt Carina Meyer (41), neue Kaufmännische Geschäftsführerin der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, über ihre Wirkungsstätte. Die studierte Kulturwissenschaftlerin ist bereits seit 2008 am Kiekeberg tätig, zunächst als Volontärin im Museumsmanagement, dann als Referentin des Vorstands der Museumsstiftung. Seit 1. Juni ist sie die Nachfolgerin von Marc von Itter, der als Verwaltungsdirektor zur Stiftung Historische...

Service
Diplom-Oecotrophologin (FH) Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp: Quark - Leckerei für alle Lebenslagen

(nw/tw). Karin Maring (59), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Quark: Kräutercreme, Süßspeise, Dip, Auflauf, Kuchen - Speisequark ist äußerst vielseitig. Als Zwischenprodukt bei der Käseherstellung zählt er zu...

Panorama
Valenin Thurn und Heike Duisberg-Schleier, Leiterin des Agragriums im Freilichtmuseum am Kiekeberg, im Lüneburger Landgarten des Museums

Gegensteuern bei der Essensvernichtung: Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Valentin Thurn informierte unter dem Titel „Global denken - lokal essen“ am Kiekeberg

bim. Ehestorf. Warum landen so viele Lebensmittel im Müll, und was muss geschehen, damit Verbraucher Lebensmittel wieder mehr wertschätzen? - Darüber informierte der vielfach preisgekrönte Dokumentarfilmer und Autor Valentin Thurn (53) aus Köln jetzt rund 30 Interessierte unter dem Titel „Global denken - lokal essen“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf. Die Verschwendung von Lebensmitteln sei lange Zeit verdrängt worden. Vor dem Jahr 2011 habe es dazu in Deutschland keine...

Service
Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp: Champignons gehen immer

(nw/tw). Karin Maring (59), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp: Nicht nur in der Übergangszeit zwischen Kohlsaison und Frühlingsgemüse sind Kultur-Champignons eine Delikatesse. Sie sind geschmacklich vielseitig,...

Politik
Heiner Schönecke (re.) immer „mittendrin“ - Hier beim Dorffest in Sprötze 2014 mit Buchholz‘ Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse

"Tschüss" nach 40 Jahren - Heiner Schönecke CDU verabschiedet sich aus der Kreispolitik

mi. Landkreis. Nach 40 Jahren aktiver Kommunalpolitik sagt Heiner Schönecke (70) „tschüss.“ Der CDU-Landtagsabgeordnete und stellvertretende Landrat aus Neu Wulmstorf kandiert nicht mehr für den neuen Kreistag. Schöneckes Rückzug aus der Kreispolitik kam für viele überraschend. „Das politische Feuer brennt noch in mir“, hatte Heiner Schönecke kürzlich noch auf der Feier anlässlich seines 70. Geburtstags gesagt. Auf der Mitgliederversammlung der Kreis-CDU ließ der Christdemokrat, der selbst...

Service
Karin Maring | Foto: FLMK

Ernährungstipp: Sauerteig macht Brot und Brötchen luftig

(nw/tw). Karin Maring (59), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Sauerteig: Zum Brotbacken werden nur vier Grundzutaten benötigt: Mehl, Wasser, Salz und Lockerungsmittel. Der Rest ist Wissen und handwerkliches...

Politik
Dank der EU-Finanzpolitik schmelzen die Zinsen - und damit die Erträge und Ausschüttungen der Stiftungen | Foto: bim / Repro: MSR
2 Bilder

Stiftungen leiden unter Zinstief / EU-Währungspolitik wird zum Problem für die Wohltätigkeitsfinanzierung

(mi/bim/tk). Null-Prozent! Der europäische Leitzins - die Messlatte für die Zinsentwicklung am Kapitalmarkt - hat ein historisches Rekordtief erreicht. Mit ihrer Niedrigzins-Politik wollen die Währungshüter der Europäischen Zentralbank (EZB) die Wirtschaft ankurbeln und Schuldenstaaten entlasten. Zum Problem werden die Nullzinsen dabei für eine Einrichtung, die bei der Finanzierung wohltätiger Zwecke kaum noch wegzudenken ist: die Stiftung. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg, das Hospiz in...

Service
Diplom-Oecotrophologin Karin Maring | Foto: archiv

Ernährungstipp: Steckrübe - die „Mecklenburgische Ananas“

(nw/tw). Karin Maring (59), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt in lockerer Reihenfolge für WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen. Ihr Ernährungstipp - Steckrübe: Die Feinschmeckerküche hat sie wiederentdeckt: die Steckrübe. Einer Vielzahl von Rezepten verleiht dieses Gemüse jetzt Raffinesse und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.