Freilichtmuseum am Kiekeberg

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum am Kiekeberg

Service
Da leuchten die Augen der ganzen Familie: Oldtimertreffen am Kiekeberg (19. Juni) im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf | Foto: FLMK
Video 4 Bilder

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg
Oldtimertreffen mit Modenschau, Livemusik und Sammlermarkt in Rosengarten

Am Sonntag, 19. Juni, dreht sich von 10 bis 18 Uhr im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf alles um Oldtimer und ihre Entwicklung bis in die „wilden Siebziger“ hinein. Ein umfangreiches Programm mit Modenschau, Livemusik, Sammlermarkt und Ausstellungen unterhält die Besucher und lässt sie in Nostalgie schwelgen. Museumsdirektor Stefan Zimmermann und Matthias Gröll, einer der ehemaligen Bewohner des Quelle-Fertighauses, führen die Besucher durch die „Königsberger...

Service
Perfekt eingefügt in das Projekt "Königsberger Straße“: Das internationale Tempo-Treffen wird am Pfingstsonntag, 5. Juni, am Kiekeberg zelebriert | Foto: FLMK

Rosengarten
Achtes Internationales Tempo-Treffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Historische Schätze auf drei flotten Rädern „Jetzt aber Tempo“ heißt es am Pfingstsonntag, 5. Juni, im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg ) in Rosengarten-Ehestorf. Denn der „Tempo-Dienst - der Tempo-Club Deutschland“ veranstaltet sein achtes „Internationales Tempo-Treffen“. Besucher können von 10 bis 18 Uhr die historischen Schätze auf drei Rädern, die auch als „Harburger Transporter“ bekannt wurden, auf dem Museumsgelände bestaunen. Die dreirädrigen Fahrzeuge, die auf Basis der Vidal...

Service
Zierpflanzen der 1950er Jahre | Foto: FLMK

Kiekeberg-Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Vom Verzicht zum Überfluss in 1950er-Jahren

Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Fokus richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige Veränderung ihrer...

Politik
Dr. Moritz Geuther (v. li.), Leiter des Museumsbauernhofes, Carina Meyer, Geschäftsführerin des Kiekebergmuseums, Museumsdirektor Stefan Zimmermann, Landrat Rainer Rempe, Mitarbeiterin Tanja Spitowski, Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, Landtagsabgeordneter Heiner Schönecke, Mitarbeiter Phillipp Brückner, Stiftungsratsvorsitzende Sybille Kahnenbley und Kirstin Schwarz vom Amt für regionale Landesentwicklung | Foto: lm
2 Bilder

Kochen mit Politikern
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast zu Besuch auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf

Hoher Besuch für den Museumsbauernhof in Wennerstorf: Am vergangenen Donnerstag war die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) zu Gast bei der Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Hier besichtigte sie die Anlage und kochte gemeinsam mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Heiner Schönecke und Landrat Rainer Rempe in der Verarbeitungsküche des Museumsbauernhofes. Der Kartoffelauflauf wurde nach einem Rundgang über das Museumsgelände gemeinsam mit den Vertretern...

Service
Jungpflanzen für die Gartensaison: Die Vielfalt der Pflanzenwelt erkunden Hobbygärtner und Fachleute am Kiekeberg | Foto: FLMK
Video

Rosengarten-Ehestorf
Pflanzenmarkt im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Ausgefallene Sorten von 100 Ausstellern auf weitläufigem dem Museumsgelände Das Frühjahr ist die Zeit der Samen und Setzlinge: Auf Norddeutschlands wohl größtem Pflanzenmarkt entdecken Besucher am Samstag und Sonntag, 9. und 10. April, im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf Jungpflanzen für die Gartensaison. Jeweils von 9 bis 18 Uhr präsentieren etwa 100 ausgewählte Züchter und Gartenbetriebe aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Tschechien ihre...

Service
Ersatzkaffee aus Eicheln auf der Kochhexe | Foto: FLMK
2 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Wie wurde früher Kaffee-Ersatz hergestellt?

Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg (nw/tw). In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der neuen Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Blick richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige...

Service
120 Hersteller stellen ihre handgemachten Kunstwerke im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf aus | Foto: FLMK

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Deko für Ostern und mehr beim Kunsthandwerkermarkt in Ehestorf

nw/tw. Rosengarten. Der Kunsthandwerkermarkt läutet im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf das Frühjahr ein - rechtzeitig drei Wochen vor Ostern bieten 120 Hersteller am Samstag und Sonntag, 26. und 27. März, jeweils von 10 bis 18 Uhr ihre handgemachten Kunstwerke an: Das Angebot reicht von Silberschmuck und Taschen über Keramik und Floristik bis zu Insektenhotels und Vogelhäusern für den Garten. Die Kunsthandwerker sind Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und...

Service
 Kartoffeln, Ernte wie um 1800 | Foto: FLMK
Video 3 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Kartoffeln sicherten das Überleben: Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg

(nw/tw). In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der neuen Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Blick richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige Veränderung ihrer Ess- und Ernährungsgewohnheiten. Heute: Das Ende der...

Panorama
Marion Junker | Foto: FLMK

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Langjährige Kiekeberg-Pressesprecherin wechselt zum Landkreis Lüneburg

as. Ehestorf. Wer ihre Nachfolge antritt, muss große Fußstapfen füllen: Marion Junker (Foto), die langjährige Pressesprecherin und Marketing-Leiterin des Freilichtmuseums am Kiekeberg, wechselt in die Pressestelle des Landkreises Lüneburg. Nach einem Volontariat im Ostpreußischen Landesmuseum hat die Kulturwissenschaftlerin Marion Junker im Juni 2006 ihre Tätigkeit als Leiterin der Marketing-Abteilung und Pressesprecherin des Freilichtmuseums am Kiekeberg begonnen. Meist im Hintergrund tätig,...

PanoramaAnzeige
Museumsdirektor Stefan Zimmermann (v. re.), Darstellerin Alva Landwehr, Carsten Schmuckall, Vorsitzender der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude, mit der digitalen Ausstattung, mit der die Lehrfilme unter anderem für Schüler aufgenommen werden | Foto: FLMK
Video 2 Bilder

3.000 Euro Spende
Freilichtmuseums am Kiekeberg erhält Filmausrüstung für Wissensvideos

(nw/tw). Das Wissen zum Leben um 1800 kommt demnächst bis nach Hause: Die Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude förderte die digitale Vermittlung des Freilichtmuseums am Kiekeberg jetzt mit 3.000 Euro. Das Museum erwarb eine professionelle Filmausrüstung, mit der Wissensvideos zum Alltag früher gedreht werden. Jetzt startete das Museumsteam mit dem Thema „Kleidung um 1800“. Carsten Schmuckall, Vorsitzender der Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude, und Museumsdirektor Stefan Zimmermann...

Service
Im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf werden u.a. die Nachkriegsjahre ab 1945 anschaulich dargestellt: In der Nissenhütte trocknen links und rechts auf der provisorischen Wäscheleine Tabakblätter | Foto: FLMK
2 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand": Gärten und Ernährung im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg

(tw/nw). Essbare Wildkräuter, Schlehen oder Meerrettich: Der Ernährungs- und Gartentipp mit dem Motto "Die Alten und die Wilden" erfreute im vergangenen Jahr zahlreiche WOCHENBLATT-Leser. Statt besonderer Obst- und Gemüsesorten, deren Anbau und Verwendung präsentieren Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, nun eine neue Serie. Unter dem Titel "Der Blick über den Tellerrand" stehen diesmal Gärten...

Service
Mitmachen und Ausprobieren bei "Abenteuer Alter": Der Landkreis Harburg feiert sein großes Fest für Senioren und ihre Familien erneut im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf | Foto: FLMK
Video 2 Bilder

Anmeldefrist verlängert
Wer präsentiert seinen Verein & Co. beim Kreisseniorentag „Abenteuer Alter“ am 15. Mai

nw/tw. Ehestorf. Der Landkreis Harburg feiert sein großes Fest für Senioren und ihre Familien erneut im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf: Noch bis 28. Januar können sich dafür Vereine, Verbände, Unternehmen und offene Gruppen anmelden. Beim Kreisseniorentag am 15. Mai präsentieren sie ihre Themen und Angebote, vorzugsweise als Mitmachaktionen. Erstmals gibt es auch ein vielfältiges Programm für Kinder, damit alle Generationen einen ereignisreichen Tag erleben. Der...

Service
Im Freilichtmuseum werden die Bratäpfel wie früher zubereitet | Foto: FLMK
2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Winteräpfel sind Winterschätze

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT in der Serie "Die Alten und die Wilden" vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, Winteräpfel als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat Dezember. Garten-Tipp: „Die besten Äpfel sind die, die im Dezember noch am Baum hängen“, erklärt Matthias Schuh beim Gang...

Panorama
Heike Meyer erhielt aus den Händen von Landrat Rainer Rempe das Bundesverdienstkreuz
3 Bilder

Bundesverdienstkreuz für Heike Meyer
Gestalterin der ruhigen Art

os. Buchholz. Sie ist keine Lautsprecherin. Ihr Engagement ist von ruhigen, aber bestimmten Tönen geprägt. Ihr Instinkt, mit Mut und Entschlossenheit die richtigen Entscheidungen herbeizuführen, hat dem Landkreis Harburg, der Stadt Buchholz und der Buchholzer Ortschaft Reindorf gutgetan. Für ihren jahrzehntelangen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit hat Heike Meyer (73) jetzt das Bundesverdienstkreuz erhalten. "Wir alle sind sehr stolz, Sie als Bürgerin in unserer Mitte zu wissen", lobte...

Panorama
Besucht Peter Dederke das Freilichtmuseum am Kiekeberg, steuert er gern die Gasolin-Tankstelle an. Dederke war 26 Jahre lang Schatzmeister des Fördervereins Freilichtmuseum am Kiekeberg. In dieser Zeit ist die Mitgliederzahl von rund 300 auf über 13.000 gewachsen, und der Verein hat zahlreiche Projekte im Museum finanziell unterstützt. Jetzt hat Dederke das Amt abgegeben
5 Bilder

"Diese Dimensionen waren damals undenkbar"
Peter Dederke aus Pattensen: Nach 26 Jahren als Schatzmeister im Förderverein des Freilichtmuseums ist Schluss

as. Ehestorf. Über 28 Millionen Euro an Erträgen flossen als Schatzmeister durch seine Hände, als Schriftführer hat er über 100 Sitzungen protokolliert - Peter Dederke war 26 Jahre lang ehrenamtlich im Vorstand vom Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg aktiv. Jetzt hat der 72-jährige Pattenser (Landkreis Harburg) seine Ämter an Cord Wölper übergeben. "Als ich angefangen habe, war völlig undenkbar, dass der Förderverein solche Dimensionen annimmt", erinnert sich Dederke. Er hat hautnah...

Service
Früher wurde Meerrettich "Penicillin der Bauern" genannt | Foto: FLMK
2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Ganz schön scharfer Meerrettich

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT in der Serie "Die Alten und die Wilden" vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, Meerrettich als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat November. Eine der nachweislich ältesten Kulturpflanzen hat es in sich: Beim Anschneiden oder Reiben der...

Service
Reich an Vitaminen und Ballaststoffen: Schlehen | Foto: FLMK
2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Schlehen sind wilde Powerfrüchte

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, Schlehen als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat Oktober. Wer kann sich heute noch vorstellen, dass für unsere Vorfahren eine Obstmahlzeit aus Schlehen bestand? Historische Funde zeigen, dass sie in Mitteleuropa...

Panorama
Das Erntefest in Scharmbeck ist eines der größten der Region. In diesem und im vergangenen Jahr musste es wegen der Corona-Beschränkungen ausfallen. Das Foto zeigt den Erntewagen-Umzug im Jahr 2019 | Foto: bs
2 Bilder

Erntedank
Die Ernte hat ihren Zauber zwar verloren - das Brauchtum gewinnt wieder an Bedeutung

(ts). Am ersten Sonntag des Oktober wird in Deutschland der Ernte gedacht. Mit deutlich weniger Trubel als üblich. Herbstmärkte und Erntewagen-Umzüge fielen und fallen wegen der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie aus. In Scharmbeck bei Winsen (Landkreis Harburg), wo seit 1949 immer im September eines der größten Erntefeste der Region gefeiert wird, blieb es ruhig. Erntedank geht auf auf eine Zeit zurück, als es in jedem Dorf eine Frage des Überlebens war, dass die Saat auf...

  • Winsen
  • 01.10.21
  • 471× gelesen
  • 1
Panorama
Sven Klietz (vorn) schnippelt akribisch die Fliederbeeren vom Stengel, während Benjamin Muschalik Stachelbeeren einkocht | Foto: bim
10 Bilder

Professionelle Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap
Schweinestall zur Küche umgebaut

bim. Wennerstorf. Der Museumsbauernhof Wennerstorf, eine Außenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg, ist überregional als vorbildliches Projekt für die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsalltag und in die Dorfgemeinschaft bekannt. Die Produkte, die auf dem Biolandhof erzeugt und verarbeitet und im Hökerladen verkauft werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Logisch, dass da auch die Arbeitsbedingungen stimmen müssen. Deshalb wurde der frühere Schweinestall für...

Service
Sammler Jörg Maltzan und seine Familie lieben das Bonanza-Rad mit dem hohen Bananensattel und dem lässigen Lenker. Einige seiner Räder sind im Freilichtmuseum zu sehen | Foto: Ralf Timm

Bananensattel und Cruiser-Lenkrad
Bonanza-Räder rollen in das Freilichtmuseum ein

tw. Rosengarten. Nicht nur für Nostalgiefreunde dreht sich im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf in einer Sonderausstellung alles um das Bonanza-Rad. Der passionierte Fahrradsammler und Journalist Jörg Maltzan stellt dafür dem Museum aus seiner Privatsammlung acht der typischen Bikes zur Verfügung, die von Dienstag, 31. August, bis Sonntag, 17. Oktober, zu den Museumsöffnungszeiten präsentiert werden. Bereits in den 1960er Jahren waren die als High-Riser bekannten Fahrräder an...

Panorama
Museumdirektor Stefan Zimmermann (li.) gemeinsam mit Klaus-Wilfried Kienert, Vorsitzender des Stiftungsrates, und Geschäftsführerein Carina Meyer vor der Baustelle des Flüchtlingssiedelungshauses in der Königsberger Straße | Foto: lm

Das Freilichtmuseum zieht Bilanz
89.000 Besucher am Kiekeberg im Corona-Jahr

lm. Ehestorf. Kultur- und Freizeiteinrichtungen wurden in den vergangenen Monaten durch die Corona-Pandemie arg gebeutelt. Im Jahr 2020 waren sie aufgrund zweier Lockdowns für 16 Wochen geschlossen, im Jahr 2021 blieben die Türen insgesamt 14 Wochen zu. Auch das Freilichtmuseum am Kiekeberg war davon betroffen, musste zusätzlich zahlreiche größere Veranstaltungen absagen. Vor Kurzem präsentierte Carina Meyer, Kaufmännische Geschäftsführerin des Kiekeberg-Museums, gemeinsam mit Museumsdirektor...

Service
Die aufgeweckten Küken der Ramelsloher Blaubeine erkunden seit Kurzem das Gelände des Freilichtmuseums | Foto: FLMK
Video 2 Bilder

Schnitzeljagd mit Tierrätseln
Tierischer Nachwuchs am Kiekeberg und "Sonntags im Museum"-Vorführungen

tw. Rosengarten. Küken und Ferkel entzücken die Besucher im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf: Kürzlich kam hier niedlicher Nachwuchs der historischen Tierrasse Bunte Bentheimer Schweine zur Welt, ein paar Tage zuvor schlüpften bereits die aufgeweckten Küken der Ramelsloher Hühner. Besucher können die Jungtiere bei ihren ersten Schritten ins Leben beobachten und eine digitale Schnitzeljagd mit spannenden Tierrätseln absolvieren. Außerdem gibt es in der Reihe bei "Sonntags im...

Service
Karin Maring und Matthias Schuh zeigen, dass oben auf den Stängeln die schmackhaften Etagenzwiebeln wachsen | Foto: FLMK
Video

Ernährungs- und Gartentipp
Bizarre Etagenzwiebeln: Dieses Gewächs wird von oben geerntet

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, die Etagenzwiebel als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat Juni. Denn beim Bummel durch die Gärten auf dem Kiekeberg-Gelände lässt sie sich jetzt entdecken. Die Etagenzwiebel ist eine alte Rarität, bei der die...

Service
Über die Tischordnung lernen Besucher wie Livius Schuh die Hierarchie auf einem Bauernhof von 1800 kennen | Foto: FLMK
Video

Das Freilichtmuseum aktiv erleben
Neue Mitmachstationen am Kiekeberg bieten Geschichte zum Anfassen

tw/nw. Rosengarten. Wie klingen gackernde Hühner, wenn es Futter gibt, und wie ein wütender Hahn? Wie viel Kartoffeln werden heute mehr geerntet als früher? Antworten auf diese und andere Fragen können Kinder und Eltern an drei neuen und zwei überarbeiteten Mitmachstationen im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf entdecken. Gemeinsam werden plattdeutsche Rätsel gelöst, Holz auf einer Zugbank bearbeitet und der strengen Hierarchie auf einem Bauernhof von 1800 auf die Spur...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.