Kiekeberg

Beiträge zum Thema Kiekeberg

Politik
Handarbeit wie früher: Ein Fleischer zerlegt ein Schwein. Für Peta eine Verharmlosung der Massentierhaltung | Foto: flmk

Der Kiekeberg und "PETAs" ideologische Beißreflexe - warum die Tierschützer nicht ernst zu nehmen sind

K O M M E N T A R Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist zur Zielscheibe der neuesten Peta-Kampagne geworden. Die Tierschutzaktivisten von Peta (People for the Ethical Treatment of Animals) kritisieren das Freilichtmuseum für das dort an diesem Sonntag, 28. Januar, ab 11 Uhr stattfindende Schlachtfest. Eine Veranstaltung, bei der sich das Museum mit der Kulturgeschichte der noch bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts auf dem Land üblichen Hausschlachtungen beschäftigt. Mit ihrer...

Panorama
Giesela und Rolf Wiese präsentieren den Kreiskalender 2018

Kreiskalender 2018 erhältlich / Schwerpunkt: Kirchen und Religion

as. Ehestorf. Lesenwerte Beiträge zu Kultur und Geschichte der Region, Buchbesprechungen und Informationen des Landkreises Harburg finden sich auch im Kreiskalender 2018. Das Jahrbuch für den Landkreis Harburg wurde jetzt von Giesela und Prof. Dr. Rolf Wiese im Freilichtmuseum am Kiekeberg vorgestellt. Vier Beiträge gehen im neuen Kreiskalender im Schwerpunktthema „Kirchen- und Glaubensgemeinschaften in der Nachkriegszeit im Landkreis Harburg“ auf die besondere Situation der evangelischen,...

Panorama
Sie holt mehr aus Fotos raus, als auf den ersten Blick zu erkennen ist: Fotokünstlerin Gabi Hampe (52) aus Sieversen. Hier vor ihrem Werk "Swinging Girls"
2 Bilder

"Man muss neugierig sein" - Fotokünstlerin Gabi Hampe (52) aus Sieversen

as. Sieversen. „Man muss neugierig sein. Wenn man nicht mehr neugierig ist, hemmt das die Kreativität“, sagt Gabi Hampe. Die 52-jährige hat sich ihre Neugier bewahrt: sie experimentiert mit digitaler Fotografie. Dabei verarbeitet sie oft ungewöhnliche Motive miteinander zu Collagen und verwendet viele Farben und Filter. Im Mai sind ihre Werke beim Oldtimertreffen im Freilichtmuseum am Kiekeberg zu sehen. Angefangen hat alles mit einer kleinen Kompaktkamera, mit der sie Schnappschüsse aus dem...

Panorama
Ein typischer Aussiedlerhof, wie man
ihn auch heute noch in der Region findet | Foto: flmk

"Flucht" in die Feldmark - das Phänomen Aussiedlerhof

mi. Rosengarten. Im Freilichtmuseum am Kiekeberg entsteht mit dem Projekt Königsberger Straße eine neue Ausstellungswelt, die den Wandel des Landkreises von 1945 bis in die 1970er Jahre thematisiert In einer Serie stellt das WOCHENBLATT einzelne Schwerpunkte des Projektes vor. Diesmal sucht das Freilichtmuseum einen sogenannten „Aussiedlerhof“. Hintergrund: Jahrhundertelang war der Hof aus dem Dorf nicht wegzudenken. Im Gegenteil, geht man weit genug zurück, zeigt sich, die Keimzelle von manch...

Panorama
Wieder ein Erfolg: Zum Pflanzenmarkt am Kiekeberg kamen am Wochenende mehr als 21.000 Besucher | Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg

Jetzt geht es in den Garten

Norddeutschlands größter Pflanzenmarkt am Kiekeberg war ein voller Erfolg. mum. Ehestorf. Die Gartensaison ist eröffnet! Der beliebte Pflanzenmarkt am Kiekeberg begeisterte am Wochenende mehr als 21.000 Besucher. Auf Norddeutschlands größtem Pflanzenmarkt präsentierten über 130 ausgewählte Züchter und Vermehrer ihr vielfältiges Angebot. Besonders die speziellen Raritäten für den heimischen Balkon oder Garten begeisterten die vielen Pflanzenliebhaber. „Die Qualität unseres Pflanzenmarktes liegt...

  • 20.04.16
  • 211× gelesen
Panorama
Trotz starken Windes gut in die Erde gebracht (v. li.): Apfel-Experte Eckart Brandt, Museumsdirektor Prof. Dr. Rolf Wiese sowie Gudrun Hofmann und Carola von Poczensky, Vorstandsmitglieder beim BUND

"Horneburger Pfannkuchen" ist Apfel des Jahres

Apfel-Profi Eckart Brandt pflanzt Apfelbaum am Kiekeberg ab. Ehestorf. ab. Ehestorf. Zu Ehren des Apfels des Jahres 2016, dem „Horneburger Pfannkuchen“, wächst jetzt auch im landwirtschaftlichen Entdeckergarten des Freilichtmuseums am Kiekeberg ein Baum. Gemeinsam mit dem Direktor des Museums, Prof. Dr. Rolf Wiese, und den Vorstandsmitgliedern des BUND Hamburg, Gudrun Hofmann und Carola von Poczensky, pflanzte Apfel-Experte Eckart Brandt jetzt das Bäumchen. Die Sorte des Jahres hat eine feste...

Panorama
Vor den Exponaten der neuen Ausstellung: (v. li.) Geschäftsführer Marc von Itter, Landrat Reiner Rempe, Stiftungsratsvorsitzende Heike Meyer, Fördervereinsvorsitzender Heiner Schönecke und Museumsdirektor Rolf Wiese

Jahresbericht des Freilichtmuseums am Kiekeberg

Auszeichnungen, Jubiläen und eine Picasso-Verlosung as. Ehestorf. „So etwas wie das Freilichtmuseum am Kiekeberg gibt es kein zweites Mal“, zeigte sich Landrat Rainer Rempe angesichts des Jahresrückblicks beeindruckt von der Arbeit des Museums. Es sei schon besonders, wie es dem Kiekeberg gelänge, Geschichte immer wieder lebendig darzustellen und interessant zu machen, so Rempe. Insgesamt war 2015 für das Museum ein erfolgreiches Jahr. Das Museum wurde in diesem Jahr wiederholt mit dem...

Panorama

Museums-Brennerei am Kiekeberg schließt

mi. Rosengarten. Die historische Brennerei im Freilichtmuseum am Kiekeberg wird geschlossen. Das hat jetzt der Förderverein des Freilichtmuseums beschlossen. Der Grund seien die explodierenden Kosten. Seit 2006 betrieb der Förderverein des Freilichtmuseums die kleine historische Brennerei in den Räumen des Museums. Hergestellt worden hier verschiedene Schnäpse „Alter Haidmärker“, „Edle Ernte“, Haideküßchen und „Haidmärker Korn“. Der Schnaps vom Kiekeberg fand sich zum Beispiel als...

Politik
So soll die von Steffen Lücking geplante Unterkunft aussehen. Neben fünf Häusern soll es auch einen Boltzplatz, Spielflächen und Gemüsegärten geben | Foto: Johann Tipke
2 Bilder

Flüchtlingshilfe mit lukrativer Perspektive?

mi. Vahrendorf. Fünf Häuser im Außenbereich mitten ins Landschaftsschutzgebiet zu bauen, ist das möglich? Eigentlich nicht. Doch genau das plant Investor Steffen Lücking in Vahrendorf. Dass der Coup gelingt, dafür stehen die Karten gar nicht schlecht, denn Lücking will in den Unterkünften Flüchtlinge unterbringen und so als Unternehmer nach eigenen Angaben seinen Beitrag zur Bewältigung einer Notsituation leisten. Ist das soziales Handeln oder nur ein geschickter unternehmerischer Schachzug?...

Panorama
Stolz präsentieren Heiner Schönecke (Förderverein, re.) und Marc von Itter (Geschäftsführer Kiekeberg) den Picasso | Foto: flmk
2 Bilder

Ein echter Picasso am Kiekeberg

mi. Rosengarten. Ein äußerst seltenes Geschenk erhielt jetzt der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Ein Mitglied, das anonym bleiben will, schenkte dem Verein eine Grafik des spanischen Künstlers Pablo Picasso (1881-1973). Das Kunstwerk soll jetzt auf Wunsch des Spenders zugunsten des Museumsfördervereins veräußert werden. Wie, dazu hat sich der Verein eine ganz besondere Idee einfallen lassen. „Das ist schon etwas Besonderes - ein echter Picasso am Kiekeberg“, sagt...

Panorama
Stellvertretender Landrat Heiner Schönecke spricht sich für ein "Plattdeutsches Zentrum" am Kiekeberg aus | Foto: Heiner Schönecke

Ein Zentrum für plattdeutsche Sprache am Kiekeberg

mi. Landkreis. „Wir müssen uns dringend mit der Zukunft des Plattdeutschen in unserem Landkreis beschäftigen“, sagt Heiner Schönecke (Foto), stellvertretender Landrat im Landkreis Harburg. In einer mündlichen Anfrage will Schönecke klären, welche Möglichkeiten der Landkreis sieht, um die Situation des Plattdeutschen zu verbessern und wie sich eine neue feste Stelle für Plattdeutsch finanzieren lässt. Vor allem, ob es möglich ist, die Lüneburger Heide GmbH, die Metropolregion oder das Land...

Panorama
Bei der Eröffnung: (v. li.) Heinz Lüers, Hendrika Koster, Liselott Borstelmann (private Sponsorin) und Marc von Itter | Foto: flmk

Musikwerkstatt am Kiekeberg lockte fast 2.000 Besucher an

mi. Rosengarten. Mehr als 1.700 Besucher kamen zur „Kiekeberger Musikwerkstatt“, die anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Familienkonzerte im Freilichtmuseum am Kiekeberg stattfand. Die Familienkonzerte werden seit zwei Jahrzehnten vom Freilichtmuseum am Kiekebergund und der Sparkasse Harburg-Buxtehude veranstaltet. Bei der Musikwerkstatt gaben professionelle Musiker, Musik-Studenten und über 270 Musikschul-Kinder Konzerte und erklärten Geige, Horn und Trommel. Instrumentenbauer...

Panorama
Trinkwasser kommt heute aus jedem Wasserhahn - keine Selbstverständlichkeit
2 Bilder

„Wasser - ohne läuft nichts!“ / Ausstellung am Kiekeberg widmet sich Geschichte und Schutz unseres wichtigsten Lebensmittels

mi. Rosengarten. Obwohl Wasser unser wichtigstes Lebensmittel ist, gehen wir nicht immer so damit um. Das Grundwasser auch bei uns in der Region ist mittlerweile vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt. Die Wichtigkeit des Wasser ist jetzt Thema der Sonderausstellung „Wasser - ohne läuft nichts!“, die am vergangenen Freitag im Freilichtmuseum am Kiekeberg eröffnet wurde. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Wasserbeschaffungsverband Harburg. Sie thematisiert die Entwicklung der...

Panorama
Bernhard und Simone von Ehren beim Besuch der Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der Baumschule "Lorenz von Ehren" an
2 Bilder

Sonderausstellung zum 150-jährigen Jubiläum der Baumschule "Lorenz von Ehren"

mi. Rosengarten. Im Freilichtmuseum am Kiekeberg wurde jetzt im Rahmen einer Feierstunde die neue Ausstellung „Einen alten Baum verpflanzt man doch“ eröffnet. Der Anlass ist das 150-jährige Jubiläum der Baumschule „Lorenz von Ehren“ aus Harburg-Marmstorf. „Wir verkaufen den Faktor Zeit“, fasste Bernhard von Ehren, der das Unternehmen heute führt, die Arbeit einer Baumschule symbolisch zusammen. Vom Aufschulen der Bäume bis zum Verkauf brauche es mindestens zwei Jahre - je nach gewünschter...

Panorama
Im neuen Magazin (v. li.): Heike Meyer, Rolf Wiese, Marc von Itter, Rainer Rempe und Heiner Schönecke

Neues Zuhause für das geschichtliche Gedächtnis der Region

Frelichtmuseum am Kiekeberg freut sich über großes Magazin / Resümee des vergangenen Jahres mi. Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Auf einer Pressekonferenz präsentierten jetzt Museumsdirektor Rolf Wiese, Geschäftsführer Marc von Itter, Stiftungsratsvorsitzende Heike Meyer, Fördervereinsvorsitzender Heiner Schönecke und Landrat Rainer Rempe nicht nur Zahlen und Highlights aus den vergangenen Jahren, sondern auch das neue Magazin des...

Panorama
Die Vertreter der Gewinnervereine im Agrarium im Freilichtmuseum am Kiekeberg

Herzklopfen für die Kultur

mi. Rosengarten. Unter dem Motto „Herzklopfen“ startete jetzt im Freilichtmuseum am Kiekeberg der Kultursommer. Rund 90 Gäste waren zur offiziellen Eröffnung ins Agrarium am Kiekeberg gekommen. Im Rahmen des Kultursommers werden neun Kulturinstitutionen mit insgesamt zehn Veranstaltungen finanziell von Landkreis und Sparkasse unterstützt. Die Gesamt-Fördersumme beträgt 9.200 Euro. Die Gewinner wählte eine Jury, bestehend aus Vertretern der Sparkasse Harburg Buxtehude des Landkreises Harburgs,...

Panorama
Der historische Tanzsaal eignet sich hervorragend für Gesellschaften und Tagungen | Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg
2 Bilder

Das Jawort zwischen Amboss und Blumen: Heiraten im Freilichtmuseum am Kiekeberg

In der um 1800 erbauten Dorfschmiede des Freilichtmuseums am Kiekeberg glühen normalerweise die heißen Eisen. Dort wird aber auch der Bund fürs Leben geschmiedet: Zwischen Amboss und Blumengestecken gibt sich das Brautpaar das Jawort. Die Trauungen werden von Patricia Siebrecht vom Standesamt Rosengarten durchgeführt. Auch für das Hochzeitsfoto und die anschließende Feier bietet das Freilichtmuseum den richtigen Rahmen. Der historische Tanzsaal mit seinen prachtvollen Kristall-Lüstern und...

Panorama
Bei der Preisverleihung im Agrarium (v. li.): Marc von Itter, Geschäftsführer Kiekeberg, Landrat Joachim Bordt, Rolf Wiese, Museumsdirektor Kiekeberg, Dr. Sabine Schormann, Direktorin Niedersächsische Sparkassenstifung, Dr. Martin Hoernes, stellv. Generalsekretär der Kulturstifung der Länder, Heike Meyer, Stiftungsratsvorsitzende Kiekeberg, und Heinz Lüers, Vorstandvorsitzender der Sparkasse Harburg-Buxtehude

Freilichtmuseum am Kiekeberg gewinnt Innovationspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung

mi. Rosengarten. Eine besondere Auszeichnung erhielt jetzt das Freilichtmuseum am Kiekeberg. Die Niedersächsische Sparkassenstiftung würdigte die Arbeit des Museums mit einem mit 15.000 Euro dotierten „Innovationspreis“. Der Kiekeberg erhält die Auszeichnung für die gelungene Neuausrichtung, die sich u.a in der Konzeption des Agrariums zeige, dass gesellschaftlich relevante Fragen von Nahrungsmittelproduktion und Ernährungsindustrie in den Fokus nehme, so Sparkassenchef Heinz Lüers. Das...

Panorama
NDR-Moderatorin Tina Busch führte durch das vielfältige Programm der Lebensmittelmesse

"Hugo ist der Frischkäse-Star"

Lebensmittelmesse im Freilichtmuseum am Kiekeberg war ein toller Erfolg mi. Rosengarten. Shoppen, schlemmen und dabei viel über die Produktion und Herkunft verschiedenster Lebensmittel erfahren. Das Konzept der Lebensmittelmesse im Freilichtmuseum am Kiekeberg ging voll auf. Rund 5.000 Besucher nutzen das vielfältige Angebot im und um das Agrarium, um die Produkte der insgesamt 60 Händler kennenzulernen. Dazu gab es ein buntes Programm, verschiedenste Nutztiere konnten bestaunt werden und auf...

Panorama
Mit seinem Motorrad knatterte Wegewitz (am Lenker sitzend) durch die Gegend, um archäologische Stätten zu erforschen | Foto: Kreisarchäologie LK Stade
2 Bilder

Der Vater des "Kiekeberg"

Vor 115 Jahren wurde der berühmteste Geschichtsforscher der Region geboren. Irgendwer hat ihn mal als "Nestor der niedersächsischen Urgeschichtsforschung" bezeichnet: Willi Wegewitz, Försterssohn, Volksschullehrer, Botaniker, Archäologe, Museumsdirektor, Professor und "Vater" des Freilichtmuseums am Kiekeberg würde am 8. März 115 Jahre alt werden. In Fachkreisen gelten seine Publikationen über die Germanen-Stämme der Langobarden und Altsachsen noch immer als wichtige wissenschaftliche...

Panorama
Diese Tankstelle in Sprötze  besuchte in den 50er Jahren Prinz Charles | Foto: Kiekeberg
2 Bilder

"Plötzlich stand ich vor Prinz Charles"!

Forschungsprojekt des Kiekebergs fördert interessante Geschichte über Sprötzer Tankstelle zutage mi. Buchholz. Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Freilichtmuseums am Kiekeberg und der Universitäten Hamburg und Kiel untersucht derzeit unter dem Titel"Bauen und Wohnen im Landkreis nach 1945" u.a., wie sich das Leben und der Alltag beim Wohnen seit dem Kriegsende verändert haben. Im Rahmen dieses Projekts widmen sich die Forscher auch den vielen kleinen familienbetriebenen Tankstellen, die es...

Service
m Jubiläumsjahr: (v.li.) Geschäfsführer Marc von Itter, Landrat Joachim Bordt, Stiftungsvorsitzende Heike Meyer, Museumsdirektor Rolf Wiese und Fördervereinsvorsitzender Heiner Schönecke

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg wird 60 Jahre alt

Allein im vergangenen Jahr kamen 218.000 Gäste aus ganz Norddeutschland / Agrarium ist Besuchermagnet mi. Ehestorf. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg feiert sein 60-jähriges Bestehen. Insgesamt 218.000 Gäste zählte das Museum und seine Außenstellen im vergangen Jahr. 18.000 mehr als im Jahr 2011. Allein das Agrarium brachte 45.000 zusätzliche Besucher. Die im Mai 2012 eröffnete Ausstellung verbindet in einmaliger Weise historische Landwirtschaft und moderne Ernährungsindustrie. Das Museum am...

Panorama
Hof neben Hochhaus: An kaum einem anderen Ort im Landkreis fällt der Wandel von ländlichen zu kleinstädtischen  Strukturen so ins Auge wie in Meckelfeld | Foto: Freilichtmuseum Kiekeberg
2 Bilder

Vom Bauernhof zum Hochhaus

Kiekeberg Projekt "Bauen und wohnen seit 1945" untersucht den Wandel im Landkreis mi. Ehestorf. Im Freilichtmuseum am Kiekeberg startet in diesem Jahr ein neues Forschungsprojekt zur Landkreisgeschichte. Unter dem Titel "Bauen und Wohnen im Landkreis nach 1945" untersucht eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Volkskundlern, Historikern Planern, Archivaren und Bauforschern, wie sich die Orte im Landkreis seit 1945 verändert haben. "Der Landkreis Harburg bekam seit 1945 ein völlig neues...

Panorama
Die neuen Mitglieder des Fördervereins: Stephen und Irena Appelius (Mitgliedschaft Nr. 8.000) sowie Nora Johnsson als Mitglied 7.999 versuchen sich im Museum beim Melken
2 Bilder

Jetzt schon 8.000 Mitglieder

Der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg zählt zu den erfolgreichsten in Deutschland mi. Rosengarten. Der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg begrüßte jetzt mit dem Paar Irena und Stephen Appelius aus Rosengarten-Klecken sein 8.000. Mitglied. Vereinsvorsitzender Heiner Schönecke, Museumsdirektor Rolf Wiese und Stiftungsratsvorsitzende Heike Meyer überreichten die Mitgliedsurkunde und einen Präsentkorb mit Produkten aus den Museumsbetrieben. Bundeslandwirtschaftsministerin...