Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
Organisatoren und Teilnehmer der Tischgespräche und Vertreter von Verwaltung und Politik kamen zur Abschlussveranstaltung in die Rathauskantine
2 Bilder

Tischgespräche werden fortgeführt
Engagierte Bürger machen Buchholz besser

Nach einem halben Jahr der Aktion "Buchholz besser machen" fällt das Fazit sehr positiv aus. "Im Ergebnis ist sehr viel umgesetzt worden", lobte Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse alle Beteiligten bei einer Feierstunde in der Rathauskantine. Es gebe in Buchholz eine hohe Anzahl von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die etwas zum Vorteil ihrer Stadt bewirken wollen. Wie berichtet, war die Stadt Buchholz eine von bundesweit nur fünf Kommunen, die an dem Projekt der Körber-Stiftung teilnahmen. Die...

Panorama
Quartiersfest im Bergweg | Foto: Stadt Buchholz

Europäische Mobilitätswoche
Mobilität neu leben – Feiern auf der Straße

In Buchholz wurde gefeiert. Das Außergewöhnliche daran? Die Orte, an denen gefeiert wurde, waren Buchholzer Straßen - da, wo viele ältere Mitbürger in ihrer Jugend noch gebolzt haben und heute oft zu viele Autos parken. In sechs Wohngebieten, in den gesperrten Straßen Elisenstraße, Buenser Siedlung, Reiherstieg, Bergweg, Kirchweg in Dibbersen und Pennskuhle, wurden im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche von Bürgerinne und Bürgern vor Ort bunte Nachbarschaftsfeste organisiert. Das Motto „Die...

Panorama
Der Klimaschutzbauftragte Niko Wiesmann (v.li.) und Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse freuen sich mit Mahmoud Awad, der für die Stadt die Fahrzeuge wartet, über die umweltfreundlichen ID.3 | Foto: Stadt Buchholz

klimafreundlich mobil
Die Stadt Buchholz fährt jetzt elektrisch

Die Dienstwagenflotte der Stadt Buchholz fährt nun rein elektrisch. "Wir haben von sechs Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf sechs vollelektrische ID.3 umgestellt“, erklärt Timo Krüger-Buchmüller, Leiter der Abteilung Organisationsentwicklung, Digitalisierung und zentrale Dienste bei der Stadt. An den Stellplätzen der Autos wurden sechs Ladepunkte installiert. Dort werden sie mit Grünstrom versorgt. Gewinn für das Klima "Die Fahrzeuge tragen dazu bei, die lokalen CO₂-Emissionen im Durchschnitt...

Panorama
Christian Mennrich ist einer der ersten 20 Moorführer in Deutschland | Foto: pm
6 Bilder

Moorführer klärt über das wichtige Ökosystem auf
Wie unsere Moore das Klima retten könnten

Nebeldurchzogene Weiten, tote Äste ragen aus dunklen Gewässern, der Schrei eines Vogels durchbricht die allumfassende Stille: So oder so ähnlich stellen sich die meisten Menschen wohl unsere Moore vor. Es sind legendenumwobene Landschaften, um die sich Sagen rund um Geister, Moorleichen und Irrlichter drehen. Doch dass das Moor eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt ist, darüber sind sich nur die wenigsten klar. Als einer der ersten 20 Moorführer Deutschlands weiß Christian Mennrich um die...

Panorama
Beim Naturerbetag auf dem Brunsberg kamen viele Besucher und auch ein paar Heidschnucken vorbei | Foto: Landkreis Harburg
2 Bilder

Naturschutz zum Anfassen
Erfolgreicher erster Naturerbetag im Kreis Harburg

Die weiten, blühenden lila Heideflächen genießen, mit der Schnucke auf Tuchfühlung gehen und gleichzeitig jede Menge Informationen rund um Naturschutz, Fauna und Flora erhalten – diese Gelegenheit ließen sich viele Besucher am Brunsberg bei Sprötze nicht entgehen. Dort veranstaltete der Landkreis Harburg jetzt seinen ersten Naturerbetag. "Die Aktion war ein voller Erfolg“, freuen sich Armin Hirt und Niels Vollmers von der Kreis-Naturschutzbehörde. Der "Naturschutz zum Anfassen“ sei gut...

Politik
Nico Wiesmann, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Buchholz, ist Ansprechpartner für das Förderprogramm „Stadtklima Buchholz“ | Foto: Helms

Buchholz fördert Balkon-Kraftwerke, Fahrradanhänger, Lastenbikes und mehr

80.000 Euro für Stadtklima Buchholz „Wir wollen die Buchholzerinnen und Buchholzer dabei unterstützen, auf einfachem Weg zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beizutragen“, sagt der Klimaschutzbeauftragte der Stadt Buchholz, Nico Wiesmann. Deshalb wurde das Förderprogramm „Stadtklima Buchholz“ überarbeitet und neu aufgelegt. Pro Haushaltsjahr würden nun 80.000 Euro zur Verfügung stehen. Dafür hat das Programm mit den Haushalten und dem Verkehr jene Sektoren in den Blick genommen, die für die...

Panorama
Die Kreisverwaltung und ihre Städte und Gemeinden haben sich in einer  Klimaschutz-Charta zum Netzwerk „Klimaschutzkommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Gemeinsame Klimaschutz-Charta für Kommunen

Um die natürliche Lebensgrundlage auch weiterhin aufrechtzuerhalten und um effektiv zur Erreichung der globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen, haben sich nun die Vertreter der Kommunen des Landkreises in einem gemeinsamen Netzwerk „Klimaschutz-Kommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen. Große Ambitionen Mit der Unterzeichnung der Klimaschutz-Charta streben Kreis und Gemeinden die Klimaneutralität bis 2040 an. Ein ambitioniertes Ziel, welches bereits 2020...

Panorama
Superintendent Dirk Jäger begrüßt Dr. Franz Alt bei der Fundraising-Roadshow im Paulus-Haus der St. Paulus-Kirchengemeinde. | Foto: C. Wöhling
4 Bilder

Kirchenkreis Hittfeld
Austausch rund ums Fundraising und ein Klima-Impuls von Dr. Franz Alt

Erfolgreicher Start der Fundraising-Roadshow: „Ein toller Tag, ich nehme viele neue Ideen für Projekte mit und habe Antworten auf meine Fragen bekommen“, sagte Kerstin Piepenbrink, Kirchenvorsteherin aus Estebrügge im Kirchenkreis Stade. Sie war wie viele andere zur Fundraising-Roadshow der Ev. Landeskirche Hannovers am Sonnabend in die Buchholzer St. Paulus-Kirchengemeinde gekommen. Mit einer interessanten Keynote, informativen Tischsessions, vielen Informationen und einem Gespräch mit dem...

Politik
Josef Lange, Vorsitzender des Kirchenvorstands der Buchholzer St. Johannis-Kirchengemeinde, stellt das PV-Projekt den Mitgliedern der Kirchenkreissynode vor. | Foto: C.Wöhling

Kirchenkreis Hittfeld, Buchholz, Klimaschutz
Klimaschutz in Kirchengemeinden - Photovoltaik war Thema auf der Kirchenkreissynode

Wie schaffen es die Kirchengemeinden, das Klimaziel der Ev. Landeskirche Hannovers umzusetzen, bis 2045 klimaneutral zu sein? Ein Schritt in diese Richtung wäre eine PV-Anlage auf dem Gemeindehausdach für klimafreundlichen Strom. Auf der Sitzung der Kirchenkreissynode des Ev.-luth. Kirchenkreises Hittfeld in dieser Woche stellte Josef Lange, Vorsitzender des Kirchenvorstands der Buchholzer St. Johannis-Kirchengemeinde, die erfolgreiche PV-Anlage seiner Gemeinde vor: „Mit 74 Solarmodulen können...

Politik
Geeignet für das Klimaquartier wegen vieler Reihen- und Mehrfamilienhäuser: das Areal rund um die Hermann-Burgdorf-Straße in Buchholz
2 Bilder

Erstes Quartierskonzept in Buchholz
Ziel: Energieverbrauch minimieren

Die Sektoren Gebäude (39 Prozent) und Verkehr (42 Prozent) sind in Buchholz für den Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich. "Uns war klar, dass wir da ranmüssen, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen", sagte Buchholz' Klimaschutzbeauftragter Nico Wiesmann, als er jetzt im Stadtentwicklungsausschuss die Pläne für die Erstellung des ersten integrierten Quartierkonzeptes in der Nordheidestadt vorstellte. Die Ausschussmitglieder empfahlen den Beschlussvorschlag der Verwaltung einstimmig. Ziel...

Politik
Die Bürgerinnen und Bürger sollen auch über den Einsatz von Photovoltaikanlagen mit entscheiden | Foto: IWO

"Buchholz besser machen"
Bürgerschaft entwickelt lokale Klimaprojekte

Bürgerinnen und Bürger entwickeln gemeinsam mit Politik und Verwaltung nachhaltige lokale Klimaprojekte - das ist das Ziel der Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ der Körber-Stiftung, die in Kürze beginnt. Buchholz ist eine von bundesweit nur fünf Kommunen, die an dem Projekt teilnehmen. Die anderen Kommunen sind Litzendorf, Eichstätt (beide Bayern), Schwelm (Nordrhein-Westfalen) und Sulz am Neckar (Baden-Württemberg. Das Vorhaben wird vom Deutschen Städtetag...

Panorama
Leitet die Exkursion: Matthias Korff | Foto: Korff

Exkursion von Klimarat Buchholz
Wie ökologisches Bauen funktioniert

Jeder Neubau und jede Altbausanierung erzeugt eine große Menge klimaschädliches Kohlendioxid. Denn Beton muss produziert, Ziegel gebrannt und Bäume für den Dachstuhl gefällt werden. Dass sich auch klimaschonend bauen lässt, verdeutlicht eine Exkursion, zu der das Klimaforum und der Klimabeirat Buchholz einladen. Sie führt am Mittwoch, 19. April, zum Bauvorhaben Fischbeker Höfe. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Straße Im Fischbeker Heidbrook 24. Matthias Korff, Geschäftsführer der DeepGreen...

Politik
"Handeln statt reden": In Buchholz zogen die Teilnehmer auch durch die Poststraße
4 Bilder

Buchholz und Winsen
Demonstration für mehr Klimaschutz

Die Fridays-for-Future-Bewegung ist zurück, allerdings deutlich kleiner als vor der Corona-Pandemie: Am Freitagmittag haben in Winsen und Buchholz zusammen etwa 200 Menschen für mehr Klimaschutz demonstriert. Mit Plakaten wie "Handeln statt reden" und "Jedes Zehntel Grad bringt uns dem Abgrund ein Stück näher" zogen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Innenstädte. Die Polizei sperrte kurzzeitig den Verkehr ab. Mehr zu den Klimademonstrationen lesen Sie in der WOCHENBLATT-Printausgabe...

Wirtschaft
Andreas Kirschenmann | Foto: bim

IHKLW-Forderung
Verhältnismäßigkeit beim Klimaschutz wahren

Angesichts der angekündigten Verschärfung des Gebäude-Energie-Gesetzes und des geplanten neuen Energieeffizienzgesetzes voller Verpflichtungen und verkürzter Umsetzungsfristen warnt die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) davor, die Wirtschaft zu überfordern und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe aufs Spiel zu setzen. Auch beim Klimaschutz müsse die Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. „Es ist völlig unrealistisch zu glauben, man könne mit Methoden einer...

  • Stade
  • 03.03.23
  • 196× gelesen
Panorama
Der vergessene Reis ist mittlerweile verschimmelt und landet in der Bio-Tonne | Foto: pm
3 Bilder

Selbstversuch Lebensmittelverschwendung
Was landet in meiner Biotonne?

Jährlich landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Davon entstehen 59 Prozent, also 6,5 Tonnen Bioabfall, in privaten Haushalten. Pro Kopf und Jahr sind das etwa 78 Kilogramm Lebensmittel (darin enthalten sind allerdings auch Obstschalen, Knochen etc.). Vor einigen Wochen habe ich, WOCHENBLATT-Volontärin Pauline Meyer, mich im Zuge der bundesweiten Aktionswoche von "Zu gut für die Tonne" der Herausforderung gestellt, zu beobachten, wie viele und welche...

Service
Oliver Waltenrath, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz | Foto: Landkreis Harburg

Klimaschutz im Landkreis Harburg
Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung gibt Tipps

Informationen zu Bauen und Sanieren, Heizen und Lüften und Haushaltsgeräten Die 2010 ins Leben gerufene Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung koordiniert, steuert und wirkt mit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzes im Landkreis Harburg. Der Kreistag hat im Sommer 2020 beschlossen, bis 2040 ein klimaneutraler Landkreis zu werden – und damit fünf Jahre früher als die entsprechenden Ziele auf Landes- und Bundesebene. Eine wichtige Aufgabe der Stabsstelle...

  • Winsen
  • 24.08.22
  • 402× gelesen
Panorama
Alexa Vetter (li.) und Cornelia Cornels-Selke übergaben die Wunschbäume an Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse

Wunschbaum übergeben
Das wünschen sich Buchholzer für die Erde

Schutz der Natur, der Bäume, der Tiere, des Klimas, Müllvermeidung, weniger Autos auf den Straßen, Frieden - das sind die am häufigsten genannten Wünsche, die Buchholzer Bürgerinnen und Bürger - vor allem Kinder - bei der Aktion "Welchen Wunsch hast du für die Erde?" von Parents for Future nannten. Vor der Sitzung des Buchholzer Stadtrates übergaben Alexa Vetter und Cornelia Cornels-Selke von Parents for Future die Wunschbäume an Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse. "Kinder dürfen sich wünschen,...

Panorama
Sie freuen sich über die neuen Bewohner (v.li.): Thomas Söller (Stadtplaner der Stadt Buchholz), Jörn-Peter Schäfer (Boymann Garten- und Landschaftsbau), Jennifer Coordes (Projektmanagerin der WLH) und Hobbyimkerin Gina
Grimaldi | Foto: WLH Wirtschaftsförderung

Hobby-Imkerin nutzt die Streuobstwiesen im TIP
Neue Bienen im TIP Innovationspark

pm. Buchholz. Im Technologie und Innovationspark Nordheide (TIP) finden zwei Bienenvölker ein neues Zuhause. Die Hobby-Imkerin und Neu-Buchholzerin Gina Grimaldi suchte nach ihrem Umzug von Köln einen geeigneten Standort für ihre beiden Bienenvölker. Auf die Idee, die Grünflächen des TIP zu nutzen, kam Thomas Söller, Grünplaner der Stadt Buchholz, nachdem Schüler und Schülerinnen dort bereits vor einigen Wochen Insektenhotels aufstellten. „Die Streuobstbestände im TIP haben sich bisher gut...

WirtschaftAnzeige
Geschäftsführer Phil Gruber engagiert sich auch ehrenamtlich für den Umweltschutz | Foto: pm
6 Bilder

Zweijähriges Jubiläum des Unverpackt-Ladens
"Buchholz endlich unverpackt" hofft auf neue Kunden

pm. Buchholz. "Buchholz endlich unverpackt" feiert seinen zweiten Geburtstag. Die beiden Jahre waren schön, aber auch schwierig. Der große Ansturm blieb aus, zu sehr verstärkten Corona-Pandemie und Ukraine-Krise die Ängste der Kunden. Dabei ist gerade der Unverpackt-Laden mit seinen regionalen Produkten zu großen Teilen unabhängig von den Preissteigerungen der Konkurrenz. "Viele Leute verbinden einen umweltbewussten und nachhaltigen Einkauf mit höheren Preisen - stellt man einmal den Vergleich...

Service

Schüler lernen Umweltbewusstsein
IGS mit Thementag zu"Abfall und Recycling"

pm. Buchholz. Umweltschutz wird immer wichtiger. Das wissen auch die Schüler der IGS Buchholz, die seit dem vergangenen Jahr an dem Projekt "Schools-for-Earth-Climate-Lab" teilnehmen. Das Kultusministerium unterstützt die Schulen in Kooperation mit Greenpeace dabei, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu integrieren. Die IGS entwickelte im Rahmen dieses Projekts einen Thementag rund um Abfall und Recycling. Der Tag stärkte mittels verschiedener Workshops das Umweltbewusstsein...

Panorama
Vereinsvorsitzender Peter Eckhoff (re.) übergibt den Radliebe-Award an Stadtradeln-Botschafter Rainer Fumpfei | Foto: Rainer Fumpfei

Stadtradeln-Botschafter wird ausgezeichnet
Radliebe-Award verliehen

pm. Buchholz. Der Buchholzer Verein "Buchholz fährt Rad" hat seinen diesjährigen "Radliebe-Award" an den Stadtradeln-Botschafter Rainer Fumpfei verliehen. Der Berliner nutzt seit Jahren seinen Jahresurlaub, um die Aktion durch Deutschland zu tragen. Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viel auf das Auto- zugunsten des Radfahrens zu verzichten. Das ist nicht nur gesund, sondern auch klimaschonend. Die Aktion soll vor allem auf die Radinfrastruktur aufmerksam machen und ein Bewusstsein für...

Politik

Buchholz
Klimaschutz und Klimaanpassung in der Verwaltung verankern

os. Buchholz. Die Buchholzer Stadtverwaltung soll eine Strategie erarbeiten, mit der die Handlungsfelder Klimaschutz und Klimawandelanpassung künftig organisatorisch und konzeptionell innerhalb der Verwaltung verankert werden. Das hat der Verwaltungsausschuss beschlossen, allerdings bei sechs Enthaltungen im Elfergremium. Mit der Maßnahme soll sichergestellt werden, dass das Handeln in allen Verwaltungsbereichen auf das Erreichen des Ziels, bis 2035 klimaneutral zu werden, ausgerichtet wird....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.