Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Panorama
Im Jahr 2023: Die Feuerwehr Buxtehude befüllte jede Menge Sandsäcke. Auch Privatpersonen sollten für den Ernstfall Sandsäcke bereithalten | Foto: Feuerwehr Buxtehude

Naturkatastrophen, Klimakrise und Extremwetter
Es ist wieder mehr Eigenverantwortung gefragt

Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände und Erdbeben – in den vergangenen Monaten dominieren Naturkatastrophen weltweit die Schlagzeilen. Menschen flüchten, verlieren ihr Hab und Gut oder sogar ihr Leben. Ob bei der Jahrhundertflut in Valencia im vergangenen Oktober, bei der hunderte starben, die aktuellen Überschwemmungen auf Sizilien und im australischen Queensland, die Erdbeben auf der griechischen Insel Santorini oder die verheerenden Brände im Raum Los Angeles – die Zeichen sind nicht zu...

Politik
Foto:  Zbynek Burival/ Unsplash

Landkreis Harburg
Jetzt Stellungnahmen abgeben zu Windkraftflächen

In den Karten zum Windenergiekonzept war ein Windenergiegebiet (ROS 07) an der Grenze zwischen Rosengarten und Seevetal bereits enthalten, nun lässt es sich auch in der Begründung zur Abwägung finden: Die Kreisverwaltung hat die Unterlagen zum Windenergiekonzept des Landkreises Harburg entsprechend ergänzt. Die Unterlagen liegen ab sofort für drei Monate aus. Bis zum 26. März 2025 können die Bürgerinnen und Bürger sowie die Träger öffentlicher Belange dazu Stellung nehmen....

  • Winsen
  • 14.01.25
  • 510× gelesen
  • 1
Service
Foto: Adobe Stock/Joshua Martin Art

Erste Infoveranstaltung am 13. Januar online
Unterlagen zum Windenergiekonzept liegen aus

Seit gut einer Woche liegen die Unterlagen für das neue Windenergiekonzept öffentlich aus – und nun kann jeder drei Monate lang Stellung dazu nehmen. Das öffentliche Interesse ist bereits groß. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger kompetent informieren und Fragen stellen können, bietet die Kreisverwaltung während der Auslegungsfrist Infoveranstaltungen an. Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken Die erste findet als Online-Veranstaltung am Montag, 13. Januar, um 18 Uhr statt. Der...

Politik
  | Foto: Zbynek Burival/ Unsplash
2 Bilder

Landkreis Harburg
Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken

Wenn der Landkreis Harburg nicht möchte, dass ab 2028 alle Flächen im sogenannten Außenbereich künftig als potenzielle Flächen für den Bau von Windenergieanlagen (WEA) in Anspruch genommen werden, müssen Kreisverwaltung und -politik bis Ende 2027 selbst Flächen im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) festlegen. Darum befasste sich jetzt der Kreistag. Zur Steuerung der Windenergienutzung und zur Erfüllung der Vorgaben aus dem "Wind-an-Land"-Gesetz und dem Niedersächsischen...

Panorama
Erster Kreisrat Josef Nießen (re.) mit dem Gewinner des Wettbewerbs Cameron Dreher und dessen Logo | Foto: Landkreis Harburg
4 Bilder

GAK-Schüler gewinnt Wettbewerb
Ein neues Logo für „Dreh-Ab!“

„Dreh-Ab!“, das Energiesparprojekt des Landkreises Harburg für seine Schulen, erstrahlt in ganz neuem Glanz! Und das hat es Cameron Dreher zu verdanken! Sechs der 20 „Dreh-Ab!“-Schulen hatten 13 tolle Entwürfe eingereicht. Doch das kreative Logo-Design des Schülers der 9c am Gymnasium am Kattenberge (GAK) war beim von der Kreisverwaltung ausgelobten Logowettbewerb die klare Nummer Eins! Sein Logo wird demnächst an allen „Dreh-Ab!“-Schulen im Landkreis Harburg zu sehen sein. Erster Kreisrat...

Politik
Viele Windenergieanlagen werden repowert, also durch modernere Anlagen ersetzt. In Ochtmannsbruch sollen zwei 250 Meter hohe Windräder aufgestellt werden  | Foto: bim

Hollenstedt
Bürgerinitiative gegen Widenergieanlagen in Ochtmannsbruch

bim. Hollenstedt. Eine Bürgerinitiative "Windenergieanlagen Ochtmannsbruch" gibt es jetzt in dem Hollenstedter Ortsteil, weil sich die Einwohner und Einwohnerinnen dort nicht ausreichend in die Gesamtplanung von Windenergieanlagen durch Gemeinde und Landkreis einbezogen fühlen. Ihre Befürchtung: In Anbetracht der geplanten Nähe, der vorherrschenden Windrichtung, der Anzahl und der Höhe der Windenergieanlagen (WEA), die Ochtmannsbruch "umzingeln" würden, wäre die Ortschaft innerhalb der nächsten...

Service
Es gibt verschiedene Möglichkeiten bei der Nutzung von Haushaltgeräten Geld einzusparen | Foto: djd/ e wie einfach
2 Bilder

Ratgeber ab sofort zu downloaden
Kosten sparen, Klima schonen

Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Waschmaschine sind Anschaffungen, wenn nicht fürs Leben, so doch für viele Jahre. Neben einer guten Leistung sollen sie vor allem zuverlässig, langlebig und nicht zuletzt auch sparsam sein. Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch spart schließlich bares Geld. Bei vielen Geräten sind die Betriebskosten über die Lebensdauer hinweg wesentlich höher als der Kaufpreis. Besonders sparsame Geräte sparen wesentlich mehr Strom- und Wasserkosten ein, als sie in der...

  • Winsen
  • 22.03.24
  • 143× gelesen
Politik
Das Innenleben eines nicht mehr sinnvoll erweiterbaren Schaltkastens an der Schützenstraße in Hittfeld. Er soll durch einen neuen Schaltkasten ersetzt werden. | Foto: Gemeinde Seevetal

Nachtabschaltung der Beleuchtung in Seevetal
Erstes Fazit der Verwaltung

Die Tiefbauabteilung der Gemeinde Seevetal stellte jetzt ein erstes Fazit der im Frühjahr 2023 vorgenommenen Nachtabschaltung der öffentlichen Beleuchtung vor. Insgesamt 978 Leuchten wurden zwischen Februar und Mai 2023 in der Zeit von 23 Uhr bis 5 Uhr abgeschaltet. Dies ergab rechnerisch beim damaligen Strompreis eine Kostenersparnis von gut 20.400 Euro. Die Höhe der finanziellen Einsparungen hängt vom Strompreis ab. Bei den aktuellen Strompreisen läge die Einsparung heute nur noch bei rund...

Panorama
Lukas Jahreis, Leiter der Planungsabteilung der Gemeinde Seevetal, fährt täglich mit dem Bus | Foto: Gemeinde Seevetal

Deutschlandticket wird bezuschusst
"Das Auto mal stehen lassen"

Die Seevetaler Gemeindeverwaltung möchte ein attraktiver Arbeitgeber sein. Ab sofort bezuschusst die Gemeinde den Kauf eines Deutschlandtickets für ihre Mitarbeiter mit 20 Euro im Monat. Zusammen mit einem Rabatt des HVV von 2,45 Euro reduziert sich der monatliche Beitrag für die Belegschaft der Gemeinde von 49 Euro auf 26,55 Euro. "Das Deutschlandticket ist ein wichtiger Baustein, um den Umstieg auf den ÖPNV attraktiver zu machen, dafür wollen wir als Gemeinde vor Ort mit einem attraktiven...

Panorama
Ein Turmstück für eine der vier Windanlagen, die auf Hollenstedter Gebiet errichtet werden  | Foto: bim
11 Bilder

Heidenau/Hollenstedt
Ein geflügelter Riese auf Reisen

Nachts zwischen 23 und 1 Uhr an der A1-Anschlussstelle Heidenau: Mit Warnlicht blinkende Fahrzeuge "eskortieren" sechs riesige Turmteile und Flügel eines Windrades. Diese sind Komponenten für den Windpark in Hollenstedt. Dort werden vier Windräder der Marke Vestas V 150 mit jeweils 200 Metern Höhe und einer Leistung von jeweils 4.200 kW errichtet.  Als der erste Schwertransport mit einem der Turmteile um die Kurve biegt, gibt es einen lauten Knall. Was den Knall verursacht hat - unklar. "Auf...

Panorama
Die Kreisverwaltung und ihre Städte und Gemeinden haben sich in einer  Klimaschutz-Charta zum Netzwerk „Klimaschutzkommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Gemeinsame Klimaschutz-Charta für Kommunen

Um die natürliche Lebensgrundlage auch weiterhin aufrechtzuerhalten und um effektiv zur Erreichung der globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen, haben sich nun die Vertreter der Kommunen des Landkreises in einem gemeinsamen Netzwerk „Klimaschutz-Kommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen. Große Ambitionen Mit der Unterzeichnung der Klimaschutz-Charta streben Kreis und Gemeinden die Klimaneutralität bis 2040 an. Ein ambitioniertes Ziel, welches bereits 2020...

Politik
Windpark bei Helmste im Landkreis Stade | Foto: jd

Vorgabe der Landesregierung
Mehr als fünf Mal so viel Fläche für Windkraft im Landkreis Harburg

Niedersachsen hat Anfang der Woche die angekündigten Zielvorgaben für den künftigen Ausbau der Windenergie festgelegt. Demnach muss der Landkreis Harburg bis Ende 2026 mindestens 2,77 Prozent seiner Fläche als Vorranggebiete für Windenergie ausweisen. Derzeit sind es gerade mal rund 0,5 Prozent. Nach dem Willen der rot-grünen Landesregierung soll sich die Windkraft-Fläche in den kommenden Jahren landesweit von jetzt 1,1 Prozent auf 2,2 Prozent verdoppeln. Mehr als fünf Mal so viel Fläche für...

Service
Oliver Waltenrath, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz | Foto: Landkreis Harburg

Klimaschutz im Landkreis Harburg
Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung gibt Tipps

Informationen zu Bauen und Sanieren, Heizen und Lüften und Haushaltsgeräten Die 2010 ins Leben gerufene Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung koordiniert, steuert und wirkt mit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzes im Landkreis Harburg. Der Kreistag hat im Sommer 2020 beschlossen, bis 2040 ein klimaneutraler Landkreis zu werden – und damit fünf Jahre früher als die entsprechenden Ziele auf Landes- und Bundesebene. Eine wichtige Aufgabe der Stabsstelle...

  • Winsen
  • 24.08.22
  • 402× gelesen
Service
Solarenergie wird immer beliebter | Foto: EWE Klein Photographen

Landkreis Harburg informiert Hausbesitzer
Online-Vortrag über Solarstrom

Gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Heizkosten rückt Solarenergie immer mehr in den Fokus - auch für Privathaushalte. Die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg bietet deshalb zu diesem Thema am Montag, 22. August, von 18 bis 20 Uhr einen Online-Vortrag an. Neben Basisinformationen zur Solarstromerzeugung auf dem eigenen Dach werden die Energieberater auch auf individuelle Fragen der Teilnehmer eingehen. „Wir werden das Klima nur dann erfolgreich schützen und steigenden...

Politik
Vorsitzender Dr. Lars Teschke (li.) und Gerd Kruse (beide Verein für gesunden Lebensraum) am Rübenberg bei Ohlendorf. Etwa 150 Meter von ihnen entfernt ist eine 200 Meter hohe 
Windkraftanlage geplant | Foto: ts

Naturschutz contra Energiewirtschaft
Wirbel um geplantes 200 Meter hohes Windrad bei Ohlendorf

ts. Ohlendorf. Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Wohnen, Gewerbe oder Naturschutz - die Konkurrenz um Flächen ist groß. In Seevetal ist deshalb die Absicht der Enertrag AG mit Sitz in Dauerthal (Brandenburg) umstritten, eine 200 Meter hohe Windkraftanlage am Rübenberg bei Ohlendorf zu errichten. Dazu müsste der Landkreis Harburg genehmigen, dass die Anlage näher an Wald, Wegen und Wohnbebauung heranrücken darf, als es geltende Abstandsregeln vorsehen. Im laufenden Genehmigungsverfahren hat...

Politik
Windkraftanlagen stehen bereits am Horizont des Flugplatzes in Holtorfsloh | Foto: ts
2 Bilder

Windkraft gerät in Konflikt mit dem Sport

Luftsportverein Holtorfsloh ist in Sorge: Unternehmen will vor Gericht die Genehmigung für eine Windkraftanlage in der Nähe des Fluglatzes erwirken. Der Flugbetrieb wäre gestört ts. Seevetal. Im Landkreis Harburg sinkt offensichtlich die Lust am Ausbau der Windenergie. Initiativen, Verbände und Bürger haben bei der Öffentlichkeitsbeteiligung zu der vierten Auslegung des Regionalen Raumordnungsprogramms ihre schwerwiegenden Bedenken zum Ausdruck gebracht. Auch auf Bundesebene zeichnet sich eine...

Politik
Edeka-Händler Siegfried Dahlinger vor seinem Markt in Meckelfeld | Foto: ts
2 Bilder

Ärger um den Gelben Sack

Edeka-Händler Siegfried Dahlinger möchte das Recycling unterstützen - sein Markt in Meckelfeld ist aber als Verteilerstelle gestrichen worden. Der Kaufmann kann den Grund nicht nachvollziehen. Er kritisiert, dass kein kein schriftliches Regelwerk existiert. (ts). Die Deutschen produzieren zu viel Verpackungsmüll. Jeder Einwohner verbraucht 220,5 Kilo im Jahr - damit ist Deutschland Spitzenreiter in Europa. Die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, rief deshalb dazu auf, das...

Panorama
Setzen sich fürs Energiesparen ein (v. li.): Christian Ters (Stabsstelle Klimaschutz), IGS-Schüler Nick Heinsohn und Hannes Walther, IGS-Lehrerinnen Anna Maria Kutta und Ann-Marikje Frischkorn; Stefanie Diekmann und Hanna Kamieth (beide Schubz) und Erster Kreisrat Kai Uffelmann
3 Bilder

Landkreis-Projekt „Dreh-Ab!“ prämiert Schulen, die sich für den Klimaschutz engagieren

(as). „Da wo es hell ist, geht am meisten Wärme verloren“, sagt Connor Ohde. Er besucht die Oberschule Salzhausen und stellte jetzt vor, was er und seine Kollegen aus dem Energieteam unternommen haben, um an ihrer Schule Energie und Wasser zu sparen. Unter anderem haben sie die Schule von außen mit einer Wärmebildkamera fotografiert, um zu schauen, wo Energie entweicht. Außerdem kontrollieren sie in den Pausen und nach dem Unterricht, ob alle Geräte abgeschaltet und die Heizungen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.