Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Panorama
Die Buxtehuder Gymnasiasten und ihre spanischen Gäste mit der Ausbeute beim Müllsammeln | Foto: Ruser
3 Bilder

Erasmus-Projekt am Gymnasium Süd
Kreativer Umweltschutz in Buxtehude

Im Rahmen des Erasmus+ Programms widmeten sich zwölf Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klasse des Gymnasiums Buxtehude Süd sowie zwölf Gäste aus Batea, Spanien, eine Woche lang intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit ihren engagierten Lehrerinnen entwickelten sie kreative und lehrreiche Projekte, um Umweltbewusstsein zu stärken. Nachhaltigkeit im Fokus Die Projektwoche setzte verschiedene Schwerpunkte. In Kooperation mit dem Herzapfelhof Lühs erkundeten die Jugendlichen...

Panorama
Rudolf Anschober, hier während einer seiner Vorträge, war während der Corona-Pandemie Gesundheitsminister in Österreich | Foto: Stadt Buchholz
3 Bilder

Ex-Minister Anschober auf Leserreise in der Region
Klimawende macht Spaß

„Wir müssen uns wieder trauen, zu träumen! Die Lage ist alles andere als hoffnungslos, wenn wir jetzt schnell handeln.“ Das sagte Rudolf Anschober (64), Minister a.D. aus Österreich, in der vergangenen Woche bei seiner Lesereise in der Region. Auf Einladung des Klimaforums Buchholz las Anschober an drei aufeinanderfolgenden Abenden bei den Klimaschutzinitiativen in Buxtehude, Winsen und Buchholz aus seinem im Jahr 2024 erschienenen Buch „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“. Die Gäste bedankten...

Panorama
Katja Rafailidis, Danjela Ramspott (Inhaberin Tante Trude), Barbara Ruser (Gründerin Buxtehude im Wandel), Julia Fischer (Neu-Mitglied bei Buxtehude im Wandel) und Petra Skottke (Nachhaltige Gärtnerin @gruenes_design) | Foto: Sandra Polenz
5 Bilder

Lebensräume für Pflanzen und Tiere
Nachhaltigkeitsbeet in Buxtehude eingeweiht

sapo. Buxtehude. Ein grünes El Dorado für Bienen und Käfer zwischen Abluft und Starkstrom: Am  vergangenen Samstag wurde in Buxtehude ein Nachhaltigkeits-Beet feierlich eingeweiht. Dieses Projekt ist das Ergebnis einer bemerkenswerten Kooperation zwischen der lokalen Initiative von  „Tante Trude - Unverpacktladen“, „Buxtehude im Wandel“ und der Gartenexpertin für nachhaltiges Gärtnern, Petra Kottke. Die Initiative zielt darauf ab, bewusster mit unseren natürlichen Ressourcen umzugehen und...

Panorama
Christop Rüber (vl. li.), Nico Ewe und Martina Deckwerthvon den Städtischen Betrieben Buxtehude vor einem verschmutzen Gulli. Was sich hier an Müll sammelt, landet in der Este
3 Bilder

Keine Kippen in die Gullys
Umweltkampagne der Hansestadt Buxtehude

Mit einer Kampagne "Keine Kippen in die Gullys" wollen die Städtischen Betriebe Buxtehude (SBB) darauf aufmerksam machen, welche Auswirkung achtlos auf die Straße oder in Gullys geworfene Zigarettenkippen und Verpackungsmüll auf die Umwelt und auch unserer Gesundheit haben.  "Vielen Bürgern und Bürgerinnen ist nicht bewusst, dass wir in Buxtehude eine getrennte Schmutz- und Regenwasserkanalisation haben", erklärt Betriebsleiter Christoph Rüber. "Nur das Schmutzwasser z.B. aus den Haushalten und...

Panorama
Alle Teilnehmenden, betreuende Mitarbeiter und Kooperationspartner | Foto: hochschule 21
3 Bilder

Klimapioniere im Landkreis Stade
Tolle Energieeffizienz-Projekte entwickelt

Zum zweiten Mal führten die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. und die hochschule 21 gemeinsam das Projekt „Klimapioniere – Energie und Ressourceneffizienz im Landkreis Stade“ durch. Das Angebot richtete sich an Auszubildende und junge Mitarbeitende aus der Region. Diese hatten die Chance sich in den Themenfeldern Energie- und Ressourceneffizienz weiterzubilden, um im eigenen Unternehmen Einsparpotenziale zu ermitteln und geeignete Maßnahmen durchzuführen. Die Themen Energieeinsparung und...

Panorama

Herbst Kleiderkreisel fand guten Anklang
Guter Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit

Es war noch nicht der ganz große Besucheransturm, aber mit immerhin 1/3 tauschwilligen Besucherinnen mehr als beim ersten Termin, schon mal ein guter Beitrag für Nachhaltigkeit und Umdenken. Schon eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung sammelten sich einige Frauen vor der Tür des Begegnungscafè der Stadt Buxtehude (Bahnhofstr. 9), wahrscheinlich um möglichst früh ein schönes Tauschobjekt zu ergattern. Nach einem kurzen Gedränge am Annahme-Tisch konnte entspannt an den Tischen und...

Service

Arved Fuchs: „Niemals aufgeben“
Fesselnder Vortrag in Buxtehude

(nw). „Never give up“ – niemals aufgeben, dies war das Überlebensmotto von Arved Fuchs auf seinen zahlreichen Expeditionen in die Polarregionen der Erde. Niemals aufgeben ist aber auch seine Botschaft im Kampf gegen die menschengemachte Erderwärmung. Kürzlich wurde die Halephagen-Bühne in Buxtehude zur Arktis. Mit eindrucksvollen Fotos, einzigartigen Videos und mit fesselnden Erlebnisberichten zeigte Arved Fuchs den vielzähligen Besucherinnen und Besucher in seinem Vortrag „OCEAN CHANGE“ die...

Service
2 Bilder

Geben-und-Nehmen-Schrank für Kinderbekleidung
Die Herbst-/Wintersaison ist eröffnet!

Mit einem neuen Flyer und veränderten Öffnungszeiten startet der Geben-und-Nehmen-Schrank für Kinderbekleidung wieder durch. Die Herbst- und Wintersaison kann beginnen. Wöchentlich neue Sachen - Die Organisatorin Antje Quedens ist nach wie vor begeistert von der Spendenbereitschaft der Buxtehuder Familien und möchte nochmal auf die Ziele dieser nachhaltigen Idee aufmerksam machen. "Nicht ausschließlich der Gedanke Geld zu sparen steckte 2009 in der Gründung bzw. Eröffnung des Schrankes,...

Politik

Buxtehude 2035 klimaneutral
SPD 60plus unterstützt „Buxtehude 2035 klimaneutral“

Als Fachmann erwies sich der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft 60plus im SPD-Unterbezirk Stade, der Buxtehuder Dr. Uwe Lampe, bei seinem Vortrag auf einer Mitgliederversammlung zum Thema „Buxtehude klimaneutral bis 2035“. Er erläuterte die sich stetig und drastisch verschlechternden Rahmenbedingungen, die durch den seit Beginn der Industrialisierung vor 150 Jahren weltweit steigenden Luftschadstoffe. In Buxtehude stammen 44 % der Kohlendioxyd-Erzeugung aus der Wärmeproduktion, 29 % aus der...

Service

Höhepunkt von "Nachhaltiger Herbst"
Arved Fuchs kommt nach Buxtehude

Arved Fuchs auf der Halepaghenbühne in Buxtehude : Der bekannte Polarforscher berichtet am 2. November, 19 Uhr,  mit einem Multimedia-Vortrag über die Veränderungen in der Arktis. Im Rahmen seines Vortrages  OCEAN CHANGE beleuchtet er die atemberaubend schöne Natur und zugleich deren Verletzlichkeit. Eingeleitet wird der Vortrag von Florian Zager-Rode, dem Buxtehuder Vertreter der Scientists for Future, mit seinem Vortrag „Global Warming“. Der Vortrag von Arved Fuchs  ist der Höhepunkt der...

Service

Mitgliederversammlung AG 60plus im SPD Ortsverein
Klimaneutrales Buxtehude

Zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 17. Oktober, lädt die AG 60plus im SPD Ortsverein Buxtehude um 15:30 Uhr in die AWO Begegnungsstätte, Bahnhofstr. 51 (Eingang Gildestr.), ein. Dr. Uwe Lampe erklärt in einem Vortrag unter derm Titel: "Buxtehude klimaneutral bis 2035 - Wie können wir dies erreichen?", was in der Stadt und von jedem und jeder getan werden kann, die drohende Erderhitzung abzumildern.

Panorama
Christian Mennrich ist einer der ersten 20 Moorführer in Deutschland | Foto: pm
6 Bilder

Moorführer klärt über das wichtige Ökosystem auf
Wie unsere Moore das Klima retten könnten

Nebeldurchzogene Weiten, tote Äste ragen aus dunklen Gewässern, der Schrei eines Vogels durchbricht die allumfassende Stille: So oder so ähnlich stellen sich die meisten Menschen wohl unsere Moore vor. Es sind legendenumwobene Landschaften, um die sich Sagen rund um Geister, Moorleichen und Irrlichter drehen. Doch dass das Moor eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt ist, darüber sind sich nur die wenigsten klar. Als einer der ersten 20 Moorführer Deutschlands weiß Christian Mennrich um die...

Service

Windenergie im Landkreis Stade
Grüne laden zur Infoveranstaltung ein

Zu einer Infoveranstaltung zum Thema Windenergie in Stade laden der Kreisvorstand und die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen am Mittwoch, 30. August 2023 um 19 Uhr nach Buxtehude ins Kulturforum am Hafen (Hafenbrücke 1) ein. Das Ziel ist vorgegeben: Mindestens 3,67 Prozent der Landkreisfläche, das sind 4.431 Hektar, sollen für Windenergie ausgewiesen werden. Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen? Wie kann das mit einer echten Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern klappen? Wo...

Wirtschaft

Nachhaltige Projekte vernetzen
Zukünftig Energien bündeln im Green Tech Park Buxtehude

Erneuerbare Energien sind die Zukunft, schließlich ist es das Ziel der Bundesregierung, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Im Südwesten des Stadtgebiets der Hansestadt Buxtehude hat sich in den vergangenen Jahren bereits einiges in diese Richtung bewegt: Windkraft und Photovoltaik sowie eine Biogasanlage tragen schon einen Teil zur wichtigen Energiewende bei. Die "Erneuerbare Invest GmbH" plant nun weitere Schritte: Mit dem Green Tech Park Buxtehude sollen zukünftig diese und weitere...

Politik

Debatte im Buxtehuder Rat
Wieviel Einfamilienhaus darf es in Zukunft sein?

Es ist nur ein kleines Baugebiet in Daensen, das der Buxtehuder Rat während seiner jüngsten Sitzung auf den Weg gebracht hat. Rund 25 Ein- und Zweifamilienhäuser sowie ein kleineres Mehrparteienhaus könnten dort entstehen. Und dennoch zeigte die Diskussion im Rat exemplarisch, wie Klimaschutz, Schaffung von Wohnraum und eine Entwicklungsperspektive für die Buxtehuder Ortschaften aufeinanderprallen, ohne dass sich ein Königsweg abzeichnet, der alle Belange zur Zufriedenheit aller zusammenfügt....

Panorama
Die Projekte der Schülerschaft der Grundschule Altkloster auf einen Blick | Foto: sc
2 Bilder

Umweltbewusste Schüler
Lernen bei den Klimaaktionstagen

Einmal im Jahr kommen die Schüler der Grundschule Altkloster zusammen, um gemeinsam bei den Klimaaktionstagen über die Natur, Umwelt und ganz besonders das Klima zu lernen. Drei bis vier Tage lang geht es in der Grundschule um nachhaltige Themen, erklärt die Schulleiterin Ulrike Janssen. Die gesamte Schülerschaft stimme sich zusammen mit einer Theorieeinheit auf die Themen rund um den Klimawandel, die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz ein. Danach suchen sich die einzelnen Klassen zusammen mit...

Service

Nachhaltig, regional und fair
Ökomesse in Buxtehude

nw/Buxtehude. Informieren, Ausprobieren, Mitmachen – das Stadtmarketing der Hansestadt Buxtehude lädt am Sonntag, 28. August, von 11 bis 17 Uhr zur siebten Ökomesse „Vor Ort Fair-Ändern“ in die Buxtehuder Altstadt ein. Die Open-Air Verbrauchermesse bringt Menschen, die nachhaltige und regionale Produkte suchen und anbieten, in einer entspannten und inspirierenden Atmosphäre zusammen. Rund 30 Ausstellende präsentieren ihre Ideen und Dienstleistungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz,...

Service

„Zwischen Glamour und Ratio“
Gemeinsame Ausstellung von Künstlerinnen und Absolventen der Jobelmann-Schule

Nachhaltigkeit und Kunst: Vom 23. August bis 2. Oktober 2022 zeigt die Gruppenausstellung „Zwischen Glamour und Ratio“  im Marschtorzwinger in Buxtehude, welche Wechselwirkungen zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie und Soziales, bestehen und wie sie das gegenwärtige Leben und die Natur beeinflussen.  Wie passen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen dazu und erreichen wir als Gesellschaft die gesteckten Zielvorhaben überhaupt, sind Fragen der Künstlerinnen...

Panorama
Erstes sichtbares Zeichen der Veränderung: Die Hochbeete auf dem Friedensplatz | Foto: tk
3 Bilder

Nachhaltigkeits-Projekt Gemeinschaftsgarten
In Buxtehude wird gemeinsam gegärtnert

Dieses Projekt ist vieles: nachhaltig, ökologisch, sozial, gesund und vor allem: "es soll denen, die dabei sind, Spaß machen", sagt Marie Frenkel, die Buxtehuder Nachhaltigkeitsmanagerin, und meint damit den Gemeinschaftsgarten, der im ehemaligen Kasernengebiet auf dem Friedensplatz geplant ist. Marie Frenkel ist dabei eine Wegbegleiterin, denn die Richtung bestimmen weder sie noch Politik und Verwaltung. "Umgesetzt wird das, was Bürgerinnen und Bürger, vor allem aber die Anwohnerinnen und...

Panorama

Landkreis Stade
Klimapioniere begeistern mit vielfältigen Ideen

Monatelang haben sie an ihren Projekten gearbeitet, Ideen entwickelt und ihren Präsentationen den letzten Feinschliff gegeben - Mitte Mai durften die Klimapioniere endlich die Ergebnisse ihrer Projekte vorstellen. Das Projekt „Klimapioniere – Energie und Ressourceneffizienz im Landkreis Stade“ ist ein gemeinsames Projekt der Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. und der hochschule 21 und richtete sich an Auszubildende und junge Mitarbeiter aus der Region. Diese hatten die Chance sich in den...

  • Stade
  • 02.06.22
  • 247× gelesen
Panorama

Stadtradeln: 492.875 Kilometer
Neuer Rekord im Landkreis Stade

sv. Landkreis Stade. Fürs Klima und für einen sozialen Zweck waren dieses Jahr 2.548 Radelnde beim Stadtradeln im Landkreis Stade unterwegs – das sind 346 Menschen mehr als 2020. Sie radelten zusammen beachtliche 492.875 Kilometer und haben damit statistisch mehr als zwölfmal die Erde umrundet. Verglichen mit dem Verbrauch eines Autos auf dieser langen Strecke vermieden sie damit Emissionen in Höhe von 72 Tonnen Kohlendioxid.Landrat Kai Seefried überreichte bei der Stadtradeln-Prämierung jüngst...

Panorama

Nachhaltigkeitsserie im WOCHENBLATT
Adventsdekoration aus Naturmaterialien

Die Vorweihnachtszeit nachhaltig und umweltfreundlich gestalten wd. Buxtehude. Weihnachtliche Dekoration lässt sich nachhaltig unter Verwendung ökologischer Materialien herstellen. Das spart nicht nur Ressourcen und Müll, sondern oft Geld. Ann-Kristin Schulz von der Initiative Buxtehude Wandel, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsserie im WOCHENBLATT Tipps für umweltbewusstes Handeln im Alltag gibt, hat praktische Ideen für eine gelungene Vorweihnachtszeit: Naturmaterialien zum Basteln sammeln:...

Service

Nachhaltigkeitsserie im WOCHENBLATT
Geschenke nachhaltig einpacken

wd. Buxtehude. Anlässe für Geschenke gibt es zuhauf - und gerade in der nahenden Weihnachtszeit werden in fast allen Haushalten Präsente dekorativ verpackt. Normales Geschenkpapier, Klebeband, Schleifen und Bänder sind jedoch oftmals unter hohem Energieaufwand und Verwendung von zahlreichen umweltschädlichen Chemikalien, beispielsweise für die Druckfarben, hergestellt. Darauf weist die Initiative Buxtehude im Wandel hin, die im WOCHENBLATT im Rahmen der Nachhaltigkeitsserie Tipps für...

Service

Nachhaltigkeitsserie im WOCHENBLATT
Blumen fair gehandelt - Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Floristik-Bereich

wd. Buxtehude. Die Deutschen kaufen gern und viel Blumen. Doch bleibt oft unbeachtet, dass bei der Produktion der Blumen häufig viele Pestizide zum Einsatz kommen. Darauf weist Ann Kristin Schulz von der Initiative "Buxtehude im Wandel" hin. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsserie im WOCHENBLATT geben Mitglieder der Initiative in lockerer Reihenfolge Tipps, wie sich nachhaltiges Handeln im Alltag umsetzen lässt. Beim Blumenkauf zum Beispiel sollte beachtet werden, dass ein Großteil der Blumen im...