erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

Politik
Eckhard Domnick, Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Samtgemeinde Salzhausen | Foto: Christina Opeldus

Auslegung des Raumordnungsprogramms
CDU Salzhausen prangert Verteilungsungerechtigkeit bei Windkraft-Plänen an

Im Rahmen der Auslegung des Teilprogramms Windenergie und der zweiten Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 2025 hat sich auch der CDU-Ortsverband Samtgemeinde Salzhausen positioniert und Stellung bezogen. Insbesondere kritisieren die Christdemokraten die Verteilungsungerechtigkeit, muss die Samtgemeinde bei dem vorliegenden Entwurf doch mehr als neun Prozent ihrer Fläche als Vorranggebiet für Windkraft ausweisen. Das sind mehr als 30 Prozent der Flächen, die der ganze Landkreis...

Wirtschaft
Geschäftsführer der Stadtwerke Winsen, Hans-Georg Preuß, zeigte sich überwältigt von der Resonanz der Schwarmfinanzierung | Foto: Michael Bogumil
2 Bilder

Solarpark-Beteiligung in Rekordzeit vergriffen
Eine Million Euro in sieben Minuten – Winsener reißen sich um Klimainvestment

Die Bürger von Winsen haben ein deutliches Zeichen für die Energiewende gesetzt: Innerhalb von nur sieben Minuten war die eine Million Euro zur Finanzierung des Solarparks Grevelau vergriffen. Die Schwarmfinanzierung, mit der sich Bürger an dem Klimaschutzprojekt der Stadtwerke Winsen beteiligen konnten, stieß auf überwältigendes Interesse. Nun steht fest: Die Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen ist enorm – und die Stadtwerke fühlen sich bestärkt, weitere Projekte in Angriff zu nehmen. „Mit...

  • Winsen
  • 18.03.25
  • 521× gelesen
Politik
"Naturschutz statt Windkraft" forderten zahlreiche Demonstranten kürzlich in Winsen | Foto: Thorsten M. Heitmann

Einspruchsfrist endet am 26. März
"Gegenwind Landkreis Harburg" ruft erneut zum Widerstand gegen Windkraft-Pläne auf

Was haben die Fernsehtürme von Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Dortmund und Hamburg mit den Einwohnern des Landkreises Harburg zu tun? Sie sollen demnächst in über 300-facher Ausfertigung vor ihrer Haustür stehen! 280 Meter hohe Windräder auf monströsen Betonsockeln auf einer Gesamtfläche von 5.600 Fußballfeldern (rund 3.960 Hektar). Und deren nicht für die Region gedachte Energie soll in entsprechende Umspannwerke und dann anderswohin fließen. Dass dieses Horrorszenario schon bald Wirklichkeit...

WirtschaftAnzeige
Auf diesen Grundstücken vor dem Rastplatz Grevelau entsteht der Solarpark | Foto: Stadtwerke Winsen/Gregor Szielasko
2 Bilder

Solarpark Grevelau
Winsener können in die Energiewende investieren

In Winsen entsteht derzeit der Solarpark Grevelau, ein Klimaschutzprojekt der Stadtwerke Winsen. Durch eine innovative Schwarmfinanzierung erhalten Bürger die Möglichkeit, sich finanziell an der Anlage zu beteiligen. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und sollen bis Oktober abgeschlossen sein. Ab Ende November wird der erzeugte Strom in das Netz eingespeist. Die Photovoltaikanlage erstreckt sich über rund 13 Hektar entlang der Autobahn 39 und wird mit 17.810 Solarmodulen eine Leistung von...

  • Winsen
  • 28.02.25
  • 346× gelesen
Politik
Reiner Maselkowski (li.) und Dagmar Brüger von der BI übergeben die Unterschriften an Verwaltungschef Jens Köster (2. v. li.) und Bauamtsleiter Marc Wedemann | Foto: ce

Große Protestaktion
Bürgerinitiative übergab 2.000 Unterschriften gegen Windkraft an Salzhäuser Verwaltungschef

Eine Liste mit über 2.000 gesammelten Unterschriften übergab die gemeinnützige Bürgerinitiative (BI) "Gegenwind Raven e.V." am Donnerstag im Salzhäuser Rathaus an Samtgemeinde-Bürgermeister Jens Köster. "Diese Unterschriften verdeutlichen den entschiedenen Widerstand gegen zwei zentrale Aspekte des geplanten Windenergieausbaus in der Samtgemeinde Salzhausen", erklärte BI-Sprecher Reiner Maselkowski. "Zum einen richtet sich der Protest gegen den unverhältnismäßigen Ausbau der Windenergie in der...

Panorama
Beim Bauernrechnen: Bürgermeister André Wiese (li.) mit Ortsvorsteher Dirk Backhaus | Foto: Stadt Winsen

Dorfentwicklung und Photovoltaik-Anlage als Themen
Rund 80 Gäste kamen zum Scharmbecker Bauernrechnen

Rund 80 Gäste waren kürzlich der Einladung von Scharmbecks Ortsvorsteher Dirk Backhaus zum traditionellen Bauernrechnen gefolgt. Backhaus begrüßte neben Winsens Bürgermeister André Wiese auch zahlreiche Vertreter der örtlichen Vereine und Organisationen. Dorfentwicklungsprogramm nimmt Fahrt auf André Wiese begann in seinem Grußwort mit einem Rückblick auf 2024. Dabei widmete er sich auch dem Dorfentwicklungsprogramm "Winsener Geest", das in Scharmbeck im Fokus stand und gemeinsam mit Bahlburg...

  • Winsen
  • 20.02.25
  • 161× gelesen
Politik
Ministerpräsident zum Anfassen: Stephan Weil setzte sich zeitweise Mitten ins Publikum | Foto: Anika Werner
9 Bilder

Politik zum Anfassen
Ministerpräsident Weil im Austausch mit Winsener Bürgern

Gut eine Woche vor der Bundestagswahl hatte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil in Winsen eine besondere Botschaft: Politik zum Anfassen. Im Rahmen des Formats "Auf ein Wort" lud Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler (SPD) zu einer offenen Diskussion mit dem Landeschef in die Stadthalle ein. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, stellten Fragen auf Bierdeckeln und erlebten eine Dialogrunde, die von Svenja Stadler moderiert wurde. Doch statt am Rednerpult zu bleiben,...

  • Winsen
  • 15.02.25
  • 361× gelesen
Politik
Zu den umstrittenen Windkraft-Plänen des Landkreises Harburg positioniert sich auch der Salzhäuser Samtgemeinderat | Foto: Adobe Stock / Gradt

Mehr Verteilungsgerechtigkeit - weniger Flächen
Auch Salzhäuser Samtgemeinderat beschließt Windkraft-Resolution

Mit großer Sorge beobachtet die Samtgemeinde Salzhausen die aktuellen Planungen des Landkreises Harburg zur Ausweisung von Windkraftflächen (das WOCHENBLATT berichtete). In seiner jüngsten Sitzung beschloss nach dem Salzhäuser Gemeinderat nun der Samtgemeinderat einstimmig eine Resolution zu den im Teilprogramm Windenergie des Regionalen Raumordnungsprogramms 2025 für den Landkreis ausgewiesenen Gebieten. In der Resolution heißt es: "Der Samtgemeinderat Salzhausen lehnt den vom Landkreis...

Politik
Malte Tödter, Margot Schäfer, Julia Verlinden und Frerk Meyer bei der Diskussion in Winsen über die Zukunft der Energiewende | Foto: Bündnis 90/Die Grünen Winsen

Bürgerdialog über Zukunft der Energieversorgung
Grüne Energie- und Wärmewende im Fokus

Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Wende in der Wärmeversorgung sind nicht nur ein Gebot des Klimaschutzes, sondern auch eine Frage der nationalen Sicherheit. Bei einer Veranstaltung des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen in Winsen zog Dr. Julia Verlinden, stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Bilanz: Die Maßnahmen der Ampelkoalition zeigen Wirkung, der Anteil erneuerbarer Energien am bundesweiten Strommix sei bereits auf rund 60 Prozent gestiegen. Niedersachsen...

  • Winsen
  • 05.02.25
  • 118× gelesen
Politik
Die Gemeinde Salzhausen fordert eine deutliche Reduzierung der im Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramm vorgesehenen Windkraft-Flächen | Foto: Adobe Stock / Gradt

Polit-Gremium bezieht Position
Salzhäuser Gemeinderat verabschiedet Windkraft-Resolution

In der Debatte um die heftig umstrittene Planung von zusätzlichen Windkraftanlagen im Raum Salzhausen hat der Salzhäuser Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung klar Position bezogen. Mit großer Mehrheit verabschiedete er eine Resolution zu den im Teilprogramm Windenergie für den Landkreis Harburg des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) ausgewiesenen Windkraftflächen in der Gemeinde. In der Resolution heißt es: "Der Gemeinderat Salzhausen lehnt den vom Landkreis Harburg vorgelegten Entwurf...

Politik
BI-Sprecher Jürgen Wienecke vor zahlreichen interessierten Zuhörern beim Infoabend zum Thema Windpark | Foto: BI Gegenwind-Westergellersen

Gut besuchter Infoabend
BI "Gegenwind-Westergellersen" gab Einblicke in Windpark-Pläne

„Wir sind nicht gegen erneuerbare Energien, sondern gegen das Wie und Wo“: Das betonte Jürgen Wienecke, einer von acht Initiatoren der Bürgerinitiative (BI) "Gegenwind-Westergellersen", kürzlich zum Auftakt eines Infoabends im örtlichen Veranstaltungszentrum Lehmschün. Der Einladung waren rund 250 Bürger gefolgt. „Wir wollen die momentanen Planungen der Gemeinde zu einem Windpark zwischen Luhmühlen und Vierhöfen für alle transparent machen“, so Jürgen Wienecke weiter. Mit einem gut...

Politik
Die Windkrafträder spülen gutes Geld in die Winsener Haushaltskasse | Foto: Adobe Stock / Gradt

Frische Brise im Haushalt
Windräder bringen Stadt Winsen jährlich 100.000 Euro ein

In der jüngsten Sitzung des Winsener Stadtrates bestand parteiübergreifend Einigkeit, den von der Verwaltung ausgehandelten Vertrag mit dem zweiten Betreiber von Windenergieanlagen trotz kleiner Vorbehalte anzunehmen. Der erste dieser Verträge konnte schon zu Beginn dieses Jahres abgeschlossen werden. Er allein hat sich in diesem Jahr mit Einnahmen von 50.000 Euro im städtischen Haushalt niedergeschlagen, beide sorgen für ein jährliches Plus von rund 100.000 Euro. Vertragsgrundlage ist die 2022...

  • Winsen
  • 08.11.24
  • 244× gelesen
Politik

Erneuerbare Energien
Harsefelder FWG bereitet Infoveranstaltung vor

Eine Informationsveranstaltung zum Thema Bürger-Energiegenossenschaft / Erneuerbaren Energien wird aktuell von der  FWG im Flecken Harsefeld vorbereitet. Wer sich mit entsprechenden Fachkenntnissen in die Vorbereitung einbringen möchte, melde sich bitte bei: info@fwg-harsefeld.de Klimawandel , erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung, Photovoltaik, Freiflächen-Photovoltaik, Windräder und vieles mehr - die Herausforderungen und Möglichkeiten in Bezug auf den Klimawandel und die Vorgaben, wie...

Politik
Der neue Vorstand der Seevetaler CDU-Fraktion: Vorsitzender Frank Schmirek mit seinen Stellvertreterinnen Berit Rohte (li.) und Stephanie Gildemeister-Fuchs  | Foto: CDU Seevetal
2 Bilder

Auf Klausurtagung
Seevetaler CDU wählte neuen Vorstand

Einen Vorstandswechsel in der CDU-Fraktion im Seevetaler Gemeinderat gab es auf deren jüngster Klausurtagung in Hittfeld. Zunächst stand die Verabschiedung von Norbert Fraederich und Dr. Heiner Austrup aus dem Fraktionsvorstand auf der Tagesordnung.  Verabschiedung von Fraederich und Austrup aus dem Vorstand "Mit Norbert Fraederich und Dr. Heiner Austrup verlieren wir zwei engagierte, langjährige und erfahrene Kollegen. Beide haben sich um Seevetal verdient gemacht und nun entschieden, dass es...

Politik
Samtgemeinde-Bürgermeister Kathrin Bockey | Foto: Kai Treffan

Elbmarscher Arbeitsgruppe
Bürger beteiligen an Erträgen erneuerbarer Energien

Seit Sommer vergangenen Jahres beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe aus Verwaltung und Politik der Samtgemeinde Elbmarsch mit den Möglichkeiten zur Umsetzung von regenerativen Energien in der Region. Vertreter aus allen Fraktionen und der Verwaltung sowie die drei Gemeindebürgermeister arbeiten hier Hand in Hand. Die Arbeitsgruppe tagt bislang nichtöffentlich, um sich in diversen Sitzungen eine Grundlage für fachgerechtes und zielorientiertes Handeln zu verschaffen. Grundsätzliche Einigkeit...

Service

Salzhausen
Infoabend zur Fernwärme in der Samtgemeinde Salzhausen

Das Thema kommunale Wärmeplanung hat in der Samtgemeinde Salzhausen einen besonderen Stellenwert. Dabei handelt es sich um einen langfristigen und strategischen Prozess mit dem Ziel, die Wärmeversorgung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Aktuell wird von der Samtgemeinde geprüft, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang eine kommunale Wärmeplanung zielführend ist. Ein entsprechender Fördermittelantrag für Projektkosten wurde bereits gestellt. Die Räte von Gemeinde und Samtgemeinde haben...

Wirtschaft
Für einen Green Tech Park Buxtehude (v.li.): Geschäftsführer der Stadtwerke Buxtehude Stefan Babis, Kommunalberater Wilfried Seyer, Stefan Bube und Prof. Dr. Martin Kaltschmitt von der TUHH, Geschäftsführer der "Erneuerbare Invest" Heiner Schönecke und Daniel Berheide ebenfalls von den Stadtwerken Buxtehude | Foto: pm

Nachhaltige Projekte vernetzen
Zukünftig Energien bündeln im Green Tech Park Buxtehude

Erneuerbare Energien sind die Zukunft, schließlich ist es das Ziel der Bundesregierung, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Im Südwesten des Stadtgebiets der Hansestadt Buxtehude hat sich in den vergangenen Jahren bereits einiges in diese Richtung bewegt: Windkraft und Photovoltaik sowie eine Biogasanlage tragen schon einen Teil zur wichtigen Energiewende bei. Die "Erneuerbare Invest GmbH" plant nun weitere Schritte: Mit dem Green Tech Park Buxtehude sollen zukünftig diese und weitere...

Service
Foto: Samtgemeinde Horneburg

Sanierungsgebiet „Horneburg-West“
Einladung zum Infoabend

Die Ausweisung des Sanierungsgebietes "Horneburg-West" ist kürzlich vom Rat beschlossen worden, die Sanierungssatzung hat Rechtskraft erlangt. Wer Gebäudeeigentum innerhalb des definierten Sanierungsgebietes besitzt, hat ab sofort die Möglichkeit energetische Modernisierungs- und/oder Instandsetzungsmaßnahmen erhöht steuerlich abzusetzen. Die Samtgemeinde Horneburg lädt deshalb alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien im Quartier „Horneburg-West“ am Freitag, 21. April, von 17 bis 19...

Politik
Windpark bei Helmste im Landkreis Stade | Foto: jd

Vorgabe der Landesregierung
Mehr als fünf Mal so viel Fläche für Windkraft im Landkreis Harburg

Niedersachsen hat Anfang der Woche die angekündigten Zielvorgaben für den künftigen Ausbau der Windenergie festgelegt. Demnach muss der Landkreis Harburg bis Ende 2026 mindestens 2,77 Prozent seiner Fläche als Vorranggebiete für Windenergie ausweisen. Derzeit sind es gerade mal rund 0,5 Prozent. Nach dem Willen der rot-grünen Landesregierung soll sich die Windkraft-Fläche in den kommenden Jahren landesweit von jetzt 1,1 Prozent auf 2,2 Prozent verdoppeln. Mehr als fünf Mal so viel Fläche für...

Politik
Der Windpark in Scharmbeck produziert rund 55 Millionen kWh Strom pro Jahr | Foto: thl

Energieumlage füllt Stadtsäckel
Grünen-Fraktion beschert Winsen eine neue Einnahmequelle

Dass Anträge der Fraktion der Grünen im Winsener Stadtrat in der Regel abgelehnt werden, ist hinlänglich bekannt. Umso erfreulicher ist es für die Politiker, dass jetzt ein Antrag von ihnen einstimmig angenommen wurde. Was aber letztlich auch kein Wunder ist - denn das Vorhaben bringt ordentlich Geld in die klamme Kasse der Stadt. Nach der von der Ampel-Koalition im Bund im Sommer 2022 verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sollen Betreiber von Windkraft- und...

  • Winsen
  • 02.02.23
  • 340× gelesen
Politik
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer sprach auf dem Neujahrsempfang der Stader Grünen | Foto: Grüne

Neujahrsempfang der Stader Grünen
Umweltminister fordert Ausbau-Turbo für erneuerbare Energien

Das Genehmigungsverfahren für den Bau und Betrieb von Wind- und Solaranlagen soll schneller und einfacher werden: Das fordert Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne).  "Wenn wir das Klima schützen und die erneuerbaren Energien ausbauen wollen, müssen wir den Genehmigungs- und Ausbau-Turbo zünden", erklärte Meyer am Wochenende auf dem Neujahrsempfang des Stader Ortsverbandes und des Kreisverbandes der Grünen im Hotel "Zur Einkehr". Er frage sich, warum die behördlichen...

  • Stade
  • 29.01.23
  • 417× gelesen
Panorama
Wenn es nach der neuen Energiegenossenschaft geht, soll auf vielen Altländer Dächern bald Photovoltaikanlagen installiert werden 
   | Foto: Unsplash / Bill Mead

Neue Bürger-Energiegenossenschaft in Lühe
Grüner Strom für das Alte Land

Erneuerbare Energien liegen im Trend: Wegen des Klimawandels und der Energiekrise setzen immer mehr Menschen auf die Regenerativen. Auch in der Samtgemeinde Lühe wurde nach Alternativen gesucht - die Anstrengungen der Grünen und engagierter Bürgerinnen und Bürger sollen im kommenden Frühjahr endlich Früchte tragen, denn dann steht der Gründung der neuen Bürger-Energiegenossenschaft (BEG) nichts mehr im Wege. "Die Zeit ist jetzt reif", freut sich Edgar Schmidt von den Grünen, der federführend an...

  • Lühe
  • 02.01.23
  • 464× gelesen
Politik

Winsen
Grüne fordern die konsequente Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Erreichung der Klimaziele von Bund und Land setzen die Erzeugung von grünem Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen voraus. Die aktuelle Bundesvorgabe sieht die Bereitstellung von 2,2 Prozent der niedersächsischen Landesfläche für Windkraftanlagen vor. Die Flächenanteile für den Landkreis Harburg bzw. die Stadt Winsen stehen noch nicht fest; um jedoch das gesetzlich vorgegebene Ausbauziel zu erreichen, sollen mehr Anlagen im Stadtgebiet errichtet werden als bisher. Das sieht auch das...

  • Winsen
  • 24.11.22
  • 311× gelesen
Service
Oliver Waltenrath, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz | Foto: Landkreis Harburg

Klimaschutz im Landkreis Harburg
Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung gibt Tipps

Informationen zu Bauen und Sanieren, Heizen und Lüften und Haushaltsgeräten Die 2010 ins Leben gerufene Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung koordiniert, steuert und wirkt mit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzes im Landkreis Harburg. Der Kreistag hat im Sommer 2020 beschlossen, bis 2040 ein klimaneutraler Landkreis zu werden – und damit fünf Jahre früher als die entsprechenden Ziele auf Landes- und Bundesebene. Eine wichtige Aufgabe der Stabsstelle...

  • Winsen
  • 24.08.22
  • 410× gelesen
  • 1
  • 2