Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Service

Erneut „Klimapuzzle“ in der Pfarrscheune Balje
Was machen Klimaphänomene mit mir?

Balje. Im Oktober 2024 veranstaltete die Evangelische Kirchengemeinde erstmals das "Klimapuzzle". Die Erfahrungen und die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren so positiv, dass am 21. und am 22. Februar erneut zu zwei Veranstaltungen eingeladen wird. Beim Thema „Klima“ geht es nicht um Wahlkampf, sondern um die Frage: Was machen die Berichte von Waldbränden, Starkregen und Erdrutschen mit uns? In Frankreich haben traditionelle Wintersportorte den Betrieb eingestellt. Auf Grönland schmilzt das...

Panorama
Das Online-Portal liefert zahlreiche Informationen über Stade - viele aus einem kritischen Blickwinkel | Foto: Screenshot Internet

Verein hat einen Neustart vor
Offene Plattform in Gefahr? Zukunft von Wiki Stade ungewiss

Das Online-Nachschlagewerk Wiki Stade (zur Homepage: hier klicken), das vor rund acht Jahren nicht zuletzt aus dem Protest heraus gegen das geplante Kohlekraftwerk in Stade entstand, steht vor einer Neuausrichtung. Der Verein Wiki Stade e.V. lädt alle Interessierten zu einer offenen Diskussion über die Zukunft des Projekts ein. Das Treffen findet am Dienstag, 25. Februar, um 18 Uhr im Hans-Kelm-Haus (Am Bohrfeld 8 in Stade) statt. Zeit für einen NeustartWiki Stade wurde als gemeinschaftlich...

  • Stade
  • 10.02.25
  • 51× gelesen
Politik
Der Brief des Grünen-Staatssekretärs Dr. Jan-Niclas Gesenhues ist einfach zum Heulen. Speist man so einen Landrat ab, der sich aufgrund vermehrter Wolfsrisse Sorgen um die Nutztierhaltung in seinem Landkreis macht? | Foto: Adobe Stock/Xaver Klaussner

Grüner Floskel-Staatssekretär
Brief an Stader Landrat: Der Wolf und die sieben Plattitüden

Man könnte sich fragen, ob die Text-Software im Bundes-Umweltministerium speziell für Phrasen programmiert ist. Das Antwortschreiben des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Jan-Niclas Gesenhues (Grüne) auf eine Anfrage des Stader Landrates Kai Seefried (CDU) zum Thema Wolf ist ein Paradebeispiel dafür, wie man mit Allgemeinplätzen viele Worte um nichts machen kann. Wer nach konkreten Ansagen sucht, bekommt hier vor allem eines: warme Luft – allerdings ohne den Hauch einer Gefahr für das...

  • Stade
  • 07.01.25
  • 549× gelesen
Service
Um Themen der Abfallvermeidung ging es auch beim Stand des Landkreises Stade kürzlich bei der Messe „Lebenswelten“ im Stadeum | Foto: Landkreis Stade

„Tag der Erde“
Ressourcen schonen: Abfallberatung im Kreis Stade gibt Tipps

Auf die Folgen der Umweltverschmutzung und -zerstörung durch den Menschen macht jedes Jahr am 22. April der "Tag der Erde" aufmerksam. An dem Aktionstag soll weltweit für einen ökologischen und umweltbewussten Lebensstil geworben werden. Die Abfallberatung des Landkreises Stade nimmt diesen Tag zum Anlass, an den ressourcenschonenden Umgang mit Gütern und Materialien zu erinnern. Dabei spielen die sogenannten "R-Disziplinen" eine große Rolle. Die englischen Wörter, die alle mit dem Buchstaben...

  • Stade
  • 16.04.24
  • 103× gelesen
Service
Freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher bei der Messe „Lebenswelten“ (v.li.): Sabine Kiehl, Birgit Weißenborn, Gaby Mahr, Nele Schmidt und Anja Breuer sind am Wochenende im Stadeum dabei | Foto: Landkreis Stade / Daniel Beneke

Themen Abfallvermeidung und Umweltschutz
Landkreis präsentiert sich auf Messe in Stade

Der Landkreis Stade zeigt Präsenz bei der Messe „Lebenswelten“ im Stadeum in Stade: Im Rahmen der „Zukunftswelt“ informieren mehrere Einrichtungen der Kreisverwaltung am Sonnabend und Sonntag, 23. und 24. März, über ihre Arbeit. Die Abfallberatung informiert über die Themen Abfallvermeidung und Mülltrennung. Rund um den Biomüll geht es bei der Kampagne „Tatort Biotonne“, um Mehrwegprodukte bei Kampagne „Mach’s wie Lilo Wanders – Verpack’s ein bisschen anders“ mit Entertainerin Lilo Wanders....

  • Stade
  • 19.03.24
  • 183× gelesen
Service
In der kommenden Woche werden überall in der Region wieder die Osterfeuer brennen | Foto: Daniel Beneke / Landkreis Stade

Ein paar Regeln sind zu beachten
Bei den Osterfeuern bitte Natur und Umwelt schützen

Ende März lodern überall in der Region wieder die Osterfeuer. In den meisten Gemeinden werden die Feuer bereits am Ostersamstag entfacht, in einigen Orten erst an den Osterfeiertagen. Osterfeuer gelten als sogenannte Brauchtumsfeuer und dürfen daher im Gegensatz zu irgendwelchen Garten- oder Lagerfeuern grundsätzlich abgebrannt werden. Aber auch bei den Osterfeuern gibt es einige Regeln zu beachten, damit Natur und Umwelt nicht gefährdet werden. Auf jeden Fall müssen sie vorab bei den...

  • Stade
  • 18.03.24
  • 182× gelesen
Wirtschaft
Landrat Kai Seefried (3.v.re.) und Entertainerin Lilo Wanders (3. v.li.) präsentieren im Frischemarkt „Tante Hilda“ mit den Betreibern Monja und Göran Gallandt das Plakat zur Aktion. Mit dabei sind die Betreiber Monja und Göran Gallandt sowie Monika Niemeyer vom BUND und Abfallberaterin Gaby Mahr.  | Foto: Daniel Beneke / LK Stade

Info-Kampagne des Landkreises Stade
Entertainerin Lilo Wanders steht voll auf Mehrweg

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind wichtiger denn je. Dazu gehört auch Müllvermeidung. Daher wirbt der Landkreises Stade für die Verwendung von Mehrwegverpackungen. Die Abfallberatung hat gerade eine Aufklärungskampagne zu nachhaltigen Verpackungen gestartet. Die bekannte Entertainerin Lilo Wanders gibt der Aktion ein Gesicht. Mehrweg als AlternativeAnlass für die Kampagne ist die Neuregelung des Verpackungsgesetzes: Seit Jahresbeginn müssen im To-Go-Bereich den Kunden...

  • Stade
  • 11.09.23
  • 492× gelesen
  • 1
Panorama
„Die Biodiversitätsberatung soll unterschiedliche Interessen berücksichtigen und Möglichkeiten bündeln, um stärker für die Artenvielfalt tätig zu werden“, sagte Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen

LWK zieht positive Zwischenbilanz
Vernetzen und verbessern für den Artenschutz

Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start der vom Land geförderten Biodiversitätsberatung hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) als eine der beteiligten Organisationen eine erste positive Bilanz gezogen. „Bei all den Maßnahmen zur Förderung des Artenreichtums, die etwa Landwirtinnen und Landwirte, Kommunen, Jägerschaften und Verbände bereits umsetzen, haben wir uns in den zurückliegenden zwölf Monaten angeschaut, wie diese vielfältigen Aktivitäten vernetzt und für die jeweiligen...

Panorama
Zwei sechste Klassen der Oberschule Steinkirchen sammelten gemeinsam mit Abfallberaterin Anja Breuer und dem Lehrer Johannes Winter (v.re.) sowie Lühes Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke und Lehrerin Kirsten Lobscheid (v.li.) Müll am Lühe Anleger
 | Foto: Landkreis Stade
2 Bilder

Schüler sammeln Müll am Lühe Anleger
Kippen, Flaschen, volle Windeln

Mit so viel Müll hätten sie nicht gerechnet: Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Steinkirchen haben mehrere Tüten mit Papier, Zigarettenstummeln oder Flaschen am Lühe Anleger gesammelt. Die Abfallberaterin Anja Breuer vom Landkreis Stade unterstützte die beiden sechsten Klassen und erklärte dabei, was Müll und insbesondere Plastik in der Umwelt anrichten. Doch nicht nur Müllsammeln stand auf dem Programm, sondern auch Versuche. Schließlich war die Aktion Teil des Umweltunterrichts, den...

  • Lühe
  • 05.05.23
  • 458× gelesen
Service
Nach Möglichkeit sollte der eigene Garten nur mit Regenwasser gewässert werden | Foto: Pexels / Greta Hoffman

BUND fordert zum Wasser sparen auf
Welttag des Wassers

Zum Welttag des Wassers ruft der BUND Stade zu einem nachhaltigen Umgang und Verbrauch von Wasser auf. Kreisvorsitzender Heiner Baumgarten: "Wasser ist Grundlage allen Lebens auf der Erde und damit das wichtigste zu schützende Gut. Höchste Priorität muss unser Trinkwasser haben und sein üppiger Verbrauch für Garten und Freizeit deutlich reduziert werden. Gerade die Erfahrungen in den letzten Jahren mit den Dürreperioden und der phasenweisen Probleme mit der Trinkwasserversorgung hat die...

  • Stade
  • 22.03.23
  • 286× gelesen
Panorama
Die Uferschnepfe gilt als "vom Aussterben bedroht" | Foto: Pixabay / tonveldhuizen
2 Bilder

Feld- und Wiesenvögel extrem gefährdet
Ackervögel bald ausgestorben?

Munteres Trillern, Pfeifen und Glucksen: Dass immer weniger Menschen wissen, wie sich unsere heimischen Feld- und Wiesenvögel anhören, hängt mit einem entscheidenden Fakt zusammen: Es gibt sie kaum noch. Der NABU ruft jetzt über seine Internetseite "Alarmstufe Rot auf dem Acker" aus, denn seit 1980 habe Deutschland mehr als zehn Millionen Brutpaare seiner Feld- und Wiesenvögel verloren. Der Große Brachvogel, Kiebitz, Rebhuhn, Bekassine, Rotschenkel, Wiesenpieper, Feldlerche und Uferschnepfe...

  • Stade
  • 02.02.23
  • 342× gelesen
  • 1
Service
Ausgedruckt gibt es nur die Titelseite von „Umwelt im Kreis“ fürs Pressefoto mit Landrat Kai Seefried (re.), Redakteurin Janette Hagedoorn-Schüch (Biologin im Naturschutzamt) und Uwe Andreas (Leiter des Naturschutzamtes). Das Magazin aus dem Stader Kreishaus ist kostenlos online erhältlich | Foto: Landkreis Stade/Christian Schmidt

Magazin mit vielen Umweltthemen
Landkreis Stade informiert über Klimaschutz-Projekte

Die UN-Klimakonferenz hat die in sie gesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Statt konkreter Verpflichtungen gab es in vielen Punkten wieder nur Absichtserklärungen. Wenn auf staatlicher Ebene schon so wenig geschieht, ist es umso wichtiger, dass auf kommunaler Ebene und im privaten Bereich gehandelt wird. Auch der Landkreis Stade ist in Sachen Klimaschutz aktiv. Mit dem neuen "Klimakonzept 2030" hat die Kreispolitik eine strategische Entscheidungsgrundlage geschaffen, um den CO2-Ausstoß zu...

  • Stade
  • 22.11.22
  • 446× gelesen
Panorama
Der vergessene Reis ist mittlerweile verschimmelt und landet in der Bio-Tonne | Foto: pm
3 Bilder

Selbstversuch Lebensmittelverschwendung
Was landet in meiner Biotonne?

Jährlich landen in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne. Davon entstehen 59 Prozent, also 6,5 Tonnen Bioabfall, in privaten Haushalten. Pro Kopf und Jahr sind das etwa 78 Kilogramm Lebensmittel (darin enthalten sind allerdings auch Obstschalen, Knochen etc.). Vor einigen Wochen habe ich, WOCHENBLATT-Volontärin Pauline Meyer, mich im Zuge der bundesweiten Aktionswoche von "Zu gut für die Tonne" der Herausforderung gestellt, zu beobachten, wie viele und welche...

Panorama
Schotter und Kies stellen keinen Lebensraum für Pflanzen und Tiere dar | Foto: Arbeitskreis Naturschutz Tostedt
6 Bilder

Grauzonen-Existenz der verbotenen Steinwüsten
Umweltdesaster Schottergarten

Sie sind der steingewordene Schreck vieler Naturliebhaber: Schottergärten. Immer wieder sieht man die grauen Kieswüsten in den Nachbarschaften der Region. Dass ein Schottergarten nicht nur Pflanzen und Tieren gegenüber lebensfeindlich ist, sondern auch Niederschlag schlechter aufnimmt und für die Erhitzung der Umgebung sorgt, scheint vielen Hausbesitzern entweder nicht bewusst oder aber gleichgültig zu sein. "Der Artenschwund ist aktuell ein großes Problem und solch ein wüstenartiger Garten...

Panorama
Wassersparen ist gerade im Hochsommer wichtig | Foto: Fotolia/lovelyday/Archiv

Tipps für einen umweltschonenden Verbrauch
Hitzewelle: Wie lässt sich im Alltag Wasser sparen?

Die Temperaturen steigen und Trockenheit bedroht große Teile des Kontinents. Besonders Südeuropa leidet unter der Dürre. Unter anderem Spanien, Portugal und Frankreich kämpfen mit Waldbränden und verzeichnen landwirtschaftliche Einbußen. Italien erklärte sogar den Wassernotstand und schränkt den Wasserverbrauch unter Strafe ein. Zu heiße Temperaturen, zu wenig Niederschlag und ein hoher Wasserkonsum sind die Hauptauslöser des Wassermangels. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) verlauten lässt,...

Panorama
Foto: NABU/Helge May

Hummeln im Höhenflug
NABU wertet den Insektensommer aus

(pm). Fast 10.000 Menschen schlossen sich Anfang Juni bundesweit der Zählaktion des NABU (Naturschutzbund Deutschland) an. Das Ziel des "Insektensommers", der vom 5. bis 14. August ein zweites Mal stattfinden wird, ist die wichtige Datenerhebung der geografischen Verteilung und Artenvielfalt von Insekten in Deutschland. Mit der "Entdeckungsfrage" rückte der NABU in diesem Jahr die Hummel in den Vordergrund, da es für Anfänger der Insektenbestimmung einfacher ist, sich auf eine Art zu...

Panorama
Große Freude über die Auszeichnung bei Kindern und Betreuern  | Foto: Darlin Borchardt

Gegen den Verpackungsmüll
Auszeichnung für kleine Klimaschützer aus Stade

jd. Stade. In Stade gibt es kleine Klimaschützer, die stolz auf sich sein können: Die Kinder aus dem Hort der Pestalozzi-Grundschule wurden jetzt für ihr umweltfreundliches Verhalten ausgezeichnet. Sie hatten sich Ende des vergangenen Jahres erfolgreich darum bemüht, möglichst viel Plastik und Verpackungsmaterial einzusparen. Der Stader Hort gehört zu bundesweit 169 Kitas, die gemeinsam ein Zeichen für Klimaschutz gesetzt haben, indem sie ihren Kita-Alltag ressourcenschonend gestalteten. Er...

  • Stade
  • 11.05.22
  • 743× gelesen
Service

Artenvielfalt auf dem Friedhof steigern
Kirchengemeinde Himmelpforten lädt zu einem Workshop ein

wd. Himmelpforten. Aktuell erfreuen auf dem Himmelpfortener Friedhof die vor zwei Jahren gepflanzten Zieräpfel mit ihrer rauschenden Blütenpracht. Um von Frühjahr bis Herbst mehr Blühendes zu fördern, nimmt die Kirchengemeinde Himmelpforten als eine von 30 Gemeinden der Landeskirche Hannovers an einem Projekt für mehr biologische Vielfalt teil. Hierbei werden Pläne entwickelt, um mehr Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf dem Friedhof zu schaffen. Die Kirchengemeinde Himmelpforten gestaltet...

  • Stade
  • 06.05.22
  • 207× gelesen
Politik
Der gelbe Pfeil weist auf die Fläche, auf der der Surfpark entstehen soll. Das Gelände wurde bisher als Acker genutzt. Die Straße vorn im Bild ist die Kreisstraße 30. Die Blickrichtung erfolgt von Süden. Hinten ist Stade zu sehen  | Foto: Martin Elsen / www.nord-luftbilder.de

Grüne: "Wohlwollen" in Sachen Surfpark
"Surfgarten" in Stade: Grünen-Fraktion kann dem Projekt positive Aspekte abgewinnen

jd. Stade. Die Stader Grünen haben sich in Sachen Surfpark positioniert. Obwohl das Thema in der Partei kontrovers diskutiert wird, hat sich die Grünen-Fraktion jetzt auf einen Grundkonsens geeinigt. Dieser besteht darin, dass man dem geplanten Bauprojekt auf einem bisherigen Acker am südlichen Stadtrand bei aller Skepsis durchaus positive Aspekte abgewinnen kann. "Wir werden das Projekt weiterhin wohlwollend, aber kritisch begleiten", heißt es in einer Mitteilung der Grünen-Fraktion. Zuvor...

  • Stade
  • 24.12.21
  • 943× gelesen
  • 1
Panorama
Bei der Spendenaktion „Gute Taten bewegen!“ kamen 8.250 Euro für den gemeinnützigen Verein "KinderLicht" zusammen. Landrat Kai Seefried übergab Claudia Haf, alias Karotti, den 
Spendenscheck | Foto: Landkreis Stade

Stadtradeln: 492.875 Kilometer
Neuer Rekord im Landkreis Stade

sv. Landkreis Stade. Fürs Klima und für einen sozialen Zweck waren dieses Jahr 2.548 Radelnde beim Stadtradeln im Landkreis Stade unterwegs – das sind 346 Menschen mehr als 2020. Sie radelten zusammen beachtliche 492.875 Kilometer und haben damit statistisch mehr als zwölfmal die Erde umrundet. Verglichen mit dem Verbrauch eines Autos auf dieser langen Strecke vermieden sie damit Emissionen in Höhe von 72 Tonnen Kohlendioxid.Landrat Kai Seefried überreichte bei der Stadtradeln-Prämierung jüngst...

Panorama
Vor allem alte Einwegmasken und Verpackungen von Fast-Food-Ketten landen bei Rosemarie Huckauf im Müllsack | Foto: jab
4 Bilder

Mit gutem Beispiel voran
Müllsammlerin aus Mittelsdorf befreit Natur von Unrat

jab. Mittelsdorf. Umweltschutz fängt schon im Kleinen an. Dass jeder hier mit gutem Beispiel vorangehen kann, zeigt Rosemarie Huckauf (67) aus Mittelsdorf. Bei ihren Spaziergängen sammelt sie jedes Mal Unmengen an Müll ein und leistet so einen großen Beitrag für Mensch und Natur. Was ihr in letzter Zeit auffällt: Immer mehr Einwegmasken und Müll von Fast-Food-Ketten landen in der Natur. "Das mit den Masken ist wirklich extrem geworden", sagt Huckauf. Sie versteht nicht, wie man diese so einfach...

Politik
Symbolisch fünf vor zwölf legen sie mit ihrer Mahnwache los: die "Stader Artists for Future" vor dem historischen Rathaus in der Innenstadt | Foto: jab
4 Bilder

Verkehrswende dringend benötigt
"Artists for Future" wünschen sich von Stades Politik mehr Einsatz beim Klimaschutz

jab. Stade. Ihre Mahnwache in der Stader Fußgängerzone zieht jedes Mal wieder viel Aufmerksamkeit auf sich. Dabei gehen die "Artists for Future" stets auf aktuelle Ereignisse ein und sprechen Themen an, die sie bewegen. Am Freitag ging es um die Verkehrswende - auch in Stade - sowie die Hitzewelle mit verheerenden Waldbränden in Sibirien. Für die Teilnehmer ein gutes Beispiel, wie weit der Klimawandel schon vorangeschritten und wie wichtig Klimaschutz ist. Die CO₂-Emissionen jedes Einzelnen...

  • Stade
  • 04.08.20
  • 290× gelesen
Panorama
Zum Vorstand von Wiki Stade gehören (v.re.) Walter Tauber, Silke Hemke und Steffen Kappelt | Foto: Wiki Stade

Plattform für Umweltschutz und Generationsgerechtigkeit
Verein Wiki Stade will Umwelt-Engagement erleichtern

sb. Stade. Walter Tauber (72) ist überzeugt: "Es gibt viele Leute, die etwas für die Umwelt tun möchten", sagt er. "Oft fehlen nur ein Kontakt oder eine Idee." Unter anderem möchte hier der Verein Wiki Stade eine Netzwerk-Plattform bieten und Möglichkeiten zur interaktiven Kommunikation ermöglichen. Unter "http://www.wikistade.org" gibt es viele Informationen zu politischen Prozessen und Initiativen in der Region. Gegründet wurde Wiki Stade im Frühjahr 2018. Zum Vorstand gehören neben den...

  • Stade
  • 08.07.20
  • 420× gelesen
Panorama
Das Organisationsteam hat die Planung begonnen und sucht Unterstützer und neue Ideen für die Klimawochen 2020, die im September im Landkreis Stade stattfinden | Foto: Peter Wortmann

Unterstützer gesucht
Klimawochen im Landkreis Stade sollen im September stattfinden

jab. Landkreis. Vor Corona war das Thema Klimaschutz im Fokus der Öffentlichkeit. Im vergangenen September fand im Landkreis Stade dazu die erste "Climate Action Week" statt, bei der Vorträge, Diskussionsabende, Konzerte, Workshops usw. durchgeführt wurden. Auch Demonstrationen wurden auf der ganzen Welt organisiert. Nachdem durch Corona das gesellschaftliche Leben beinahe gänzlich zum Erliegen gekommen war, gilt es nun, dem Thema Klimaschutz wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Daher...

  • Stade
  • 03.07.20
  • 454× gelesen
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.