Garten

Beiträge zum Thema Garten

Service
Der märchenhafte Garten von Susanne Dinter mit Skulpturen und Kunstaustellungen  | Foto: Stefanie Spinty
2 Bilder

Kunst und Gärten entdecken
Gartenreise durch Jesteburg

nw/pm. Jesteburg. Jesteburg öffnet die Pforten. Das Kunstnetz-Jesteburg organisiert die Gartenreise-Jesteburg. Sechs private Gärten in der Samtgemeinde Jesteburg werden am Sonntag, 26. Juni, von 11 bis 17 Uhr ihre Pforten für Besucher öffnen. In Harmstorf wartet Familie Meinen an der Hauptstrasse 9 im Gemeinschaftsgarten auf Gäste. Seit der letzten Gartenreise sind dort neue Hochbeete entstanden. Wer sich für einen bunten Garten mit großem Gemüsebeet und Hühnerhaltung interessiert, ist dort gut...

Service
Foto: Grigory Bruev / Adobe Stock

Egestorf, Salzhausen und Umgebung
Tag der offenen Gartenpforte am 19. Juni

Verwunschene Gärten öffnen ihre Pforten: Bereits zum 18. Mal findet in der Nordheide der Tag der offenen Gartenpforte statt. Am Sonntag, 19. Juni, von 11 bis 17 Uhr können die Besucher private Bauerngärten, modern gestaltete Gärten, Teichlandschaften, viele künstlerischen Ideen und naturnahe Anlagen erkunden. Für viele Pflanzenliebhaber ist dieser Tag schon zur festen Institution geworden, ein Geheimtipp unter Gartenbegeisterten. Gäste erfreuen sich an dem Anblick der liebevoll von ihren...

Service
Ersatzkaffee aus Eicheln auf der Kochhexe | Foto: FLMK
2 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Wie wurde früher Kaffee-Ersatz hergestellt?

Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg (nw/tw). In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der neuen Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Blick richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige...

Service
 Kartoffeln, Ernte wie um 1800 | Foto: FLMK
Video 3 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand"
Kartoffeln sicherten das Überleben: Ernährung und Gärten im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg

(nw/tw). In lockerer Reihenfolge stellen Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, einen Artikel der neuen Serie "Der Blick über den Tellerrand" im WOCHENBLATT vor. Der Blick richtet sich dabei auf den Lebensalltag der Menschen in der Region in den Nachkriegsjahren ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre und die vielfältige Veränderung ihrer Ess- und Ernährungsgewohnheiten. Heute: Das Ende der...

Service
Kennt sich in der Natur sehr gut aus: Marco Warstat  | Foto: os

Tipps vom Hobbyimker
So wird der heimische Garten zum Insektenparadies

os. Buchholz. Nach dem WOCHENBLATT-Artikel "Mehr Wildheit im Garten wagen", den die Bienenbotschafter im Rahmen der Serie "KLIMAktiv" verfasst haben, meldet sich Hobbyimker und Naturfreund Marco Warstat zu Wort. In Ergänzung sei es ihm ein Anliegen, den Mitbürgern Tipps zu geben, wie sie ihren Garten bzw. ihren Balkon zu einem Paradies für Bienen, Hummeln und Schmetterlingen verwandeln können. Als Pflanzen, die einen hervorragenden Lebensraum u.a. für Raupen und Hummeln bilden, nennt...

Service
Die häufigsten Arten bei der Stunde der Wintervögel 2022 | Foto: NABU/ publicgarden
Video

Die bundesweite Top Ten der häufigsten Arten
„Stunde der Wintervögel“ 2022: Haussperling, Kohl- und Blaumeise und Amsel auf den vorderen Plätzen

Rund 176.000 Menschen zählten über 4,2 Millionen Tiere (nw/tw). Wer bei der „Stunde der Wintervögel“ mit Fernglas und Meldebogen dabei war, hat im Durchschnitt 35,5 Vögel gesichtet, die zu durchschnittlich 8,7 Arten gehören. Das zeigt das Endergebnis der diesjährigen bundesweiten Aktion, die im Januar stattgefunden hat. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) hatten bereits zum zwölften Mal zur winterlichen Vogelzählung eingeladen. Rund 176.000 Menschen haben...

Service
Im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf werden u.a. die Nachkriegsjahre ab 1945 anschaulich dargestellt: In der Nissenhütte trocknen links und rechts auf der provisorischen Wäscheleine Tabakblätter | Foto: FLMK
2 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand": Gärten und Ernährung im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg

(tw/nw). Essbare Wildkräuter, Schlehen oder Meerrettich: Der Ernährungs- und Gartentipp mit dem Motto "Die Alten und die Wilden" erfreute im vergangenen Jahr zahlreiche WOCHENBLATT-Leser. Statt besonderer Obst- und Gemüsesorten, deren Anbau und Verwendung präsentieren Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, nun eine neue Serie. Unter dem Titel "Der Blick über den Tellerrand" stehen diesmal Gärten...

Service
Im Freilichtmuseum werden die Bratäpfel wie früher zubereitet | Foto: FLMK
2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Winteräpfel sind Winterschätze

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT in der Serie "Die Alten und die Wilden" vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, Winteräpfel als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat Dezember. Garten-Tipp: „Die besten Äpfel sind die, die im Dezember noch am Baum hängen“, erklärt Matthias Schuh beim Gang...

Panorama
Regelmäßig staut sich vor der Müllumschlaganlage in Nenndorf der Verkehr vom Kreisel bis zur Autobahnabfahrt - die meisten wollen ihren Grünschnitt entsorgen | Foto: mi
2 Bilder

Naht das Ende vom "Grünschnitt-Strich"?
Abgabe von Gartenabfällen: Die Kreisverwaltung prüft alternative Standorte

as. Nenndorf. Das sind gute Nachrichten für die Nenndorfer: Die Kreisverwaltung prüft derzeit alternative Standorte für die Abgabe von Gartenabfällen. "Wir schauen gerade, wo eine barrierefreie Anlage möglich ist. Das Ziel ist es, eine alternative Abgabemöglichkeit für Grünabfälle zu schaffen und die Müllumschlaganlage (MUA) in Nenndorf zu entlasten", berichtet Kreissprecher Andres Wulfes auf Nachfrage. Die neue Anlage muss ausreichend Fläche bieten und verkehrlich gut angebunden sein, zudem...

Service
Ein Laubhaufen dient zahlreichen Tieren als Unterschlupf, wenn es kälter wird | Foto: NABU/Eric Neuling
2 Bilder

Laub, Totholz und Co. helfen vielen Tieren durch den Winter

(nw/tw). Die kalte Jahreszeit kündigt sich an, den Novembernebeln folgen die Nachtfröste. Eine Zeit, in der viele Menschen im Garten harken, abschneiden, häckseln und mehr. Aber das, was aufgeräumt wird, wäre durchaus geeignet, vielen Tieren im Garten zu helfen. „Äste, die in einer ruhigen Ecke des Gartens zu einem Haufen aufgestapelt werden, sind wahre Archen", sagt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. Darin finden in der kalten Jahreszeit zum Beispiel Insekten oder Igel einen Unterschlupf....

Service
Früher wurde Meerrettich "Penicillin der Bauern" genannt | Foto: FLMK
2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Ganz schön scharfer Meerrettich

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT in der Serie "Die Alten und die Wilden" vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, Meerrettich als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat November. Eine der nachweislich ältesten Kulturpflanzen hat es in sich: Beim Anschneiden oder Reiben der...

Service
Reich an Vitaminen und Ballaststoffen: Schlehen | Foto: FLMK
2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Schlehen sind wilde Powerfrüchte

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, Schlehen als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat Oktober. Wer kann sich heute noch vorstellen, dass für unsere Vorfahren eine Obstmahlzeit aus Schlehen bestand? Historische Funde zeigen, dass sie in Mitteleuropa...

Service
In einer Eiche finden bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum | Foto: NABU/Helge May

Saubere Luft, Schatten und Eldorado für Tiere
Bäume als Lebens- und Nahrungsraum pflanzen

(tw/nw). "Dass Bäume Staub aus der Luft filtern, das aufgeheizte Stadtklima abkühlen, Feuchtigkeit spenden und Wasser 'halten', weiß fast jeder; dass sie darüber hinaus eigene, kleine Lebensräume sind, ist weit weniger bekannt", erläutert Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. "In einer Eiche finden zum Beispiel bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum, davon etwa ein Zehntel Insektenarten. Mehr als zehn Menschen werden durch eine 100-jährige Eiche mit Sauerstoff versorgt. An und in ihrem Stamm...

Service
Foto: FLMK

Letzte Chance auf „Sommerspaß“: Ferienprogramm für Kinder

nw/tw. Rosengarten. Nur noch bis Sonntag, 22. August, erleben Kinder ab vier Jahren im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Rosengarten-Ehestorf das täglich wechselnde, offene Mitmachprogramm „Sommerspaß“. In der Woche „Garten und Ernährung“ von Montag bis Sonntag, 9. bis 15. August, basteln, backen, experimentieren oder gärtnern die jungen Teilnehmer auf dem weitläufigen Gelände. Nach dem Ferientag gehen sie stolz mit bemaltem Porzellan, gemahlenem Kräutersalz oder frisch...

Service
Karin Maring und Matthias Schuh zeigen, dass oben auf den Stängeln die schmackhaften Etagenzwiebeln wachsen | Foto: FLMK
Video

Ernährungs- und Gartentipp
Bizarre Etagenzwiebeln: Dieses Gewächs wird von oben geerntet

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, die Etagenzwiebel als Ernährungs- und Gartentipp für den Monat Juni. Denn beim Bummel durch die Gärten auf dem Kiekeberg-Gelände lässt sie sich jetzt entdecken. Die Etagenzwiebel ist eine alte Rarität, bei der die...

WirtschaftAnzeige
Giorgio ist bei den Gästen sehr beliebt. Sein Humor wirkt ansteckend | Foto: mro
5 Bilder

Hier lernt der Gast die Freundlichkeit kennen
Gaby und Giorgio Matthies laden ins Restaurant "La Casa" ein

Vor fünf Jahren erhielt Wesel eine neue Gastronomie. Gaby und Giorgio Matthies übernahmen den Hillmers Hoff (Weseler Dorfstraße 16, Tel. 04189-818374) und verwirklichten in diesem Haus ihre Vorstellung von einem gemütlichen Hotel. Dazu wurden die Gästezimmer komplett modernisiert und neu eingerichtet. Danach strahlten die Zimmer im vollkommen neuen Ambiente, berichten die Übernachtungsgäste, die sich von dem Ambiente angesprochen fühlen. "Wir möchten, dass sich unsere Gäste bei ums rundum...

Service
Wo blüht es gerade, wo grünt es und wie gestalten andere ihren Garten? Antworten darauf und Tipps und Tricks von Hobbygärtnern gibt es bei der Gartenreise Jesteburg am 30. Mai. Bereits zum fünften Mal öffnen Jesteburger ihre Pforten und zeigen Besuchern ihre Gärten, vom Natur- bis zum Gemüsegarten. Stefanie und Matthias Spinty laden ein zur Gartenreise Jesteburg
3 Bilder

Jesteburg öffnet seine Pforten
"Gartenreise Jesteburg" findet am 30. Mai statt

as. Jesteburg. Es grünt und blüht: Im Rahmen der "Gartenreise Jesteburg" öffnen am Sonntag, 30. Mai, von 11 bis 17 Uhr vier Gärten in der Samtgemeinde ihre Pforten für Besucher. Der Verein Kunstnetz-Jesteburg organisiert die beliebte Veranstaltung bereits zum fünften Mal, im vergangenen Jahr musste die Gartenreise Corona-bedingt ausfallen. Das vielfältige Programm ist nicht nur für Gartenfreunde interessant: • In Harmstorf, Hauptstraße 9, wartet Familie Meinen im Gemeinschaftsgarten auf...

Panorama
Für Farbe im Garten setzt Frank Gerdes im Frühjahr auf Hornveilchen, die er in eine Schale pflanzt Foto: as

Von Bienen und Blumen
"Stengel und Strauch": Frank Gerdes startet Podcast rund um das Thema Garten

as. Jesteburg. "Garten muss Spaß machen", ist Frank Gerdes (50) überzeugt. Der Journalist und Autor betreibt seit fünf Jahren erfolgreich den Garten-Blog "Franks kleiner Garten" (www.frankskleinergarten.de), jetzt gibt es den Gartenexperten auch zum Hören. In seinem neuen Podcast "Stengel und Strauch" bereitet der Jesteburger gemeinsam mit der Hamburger Journalistin, Hundetrainerin und Gartenenthusiastin Birgit Jaklitsch kuriose Fakten, interessante Informationen und hilfreiche Gartentipps...

Service
Die Larve einer Florfliege - auch "Blattlauslöwe" genannt - macht sich daran, eine Blattlaus zu vertilgen | Foto: Brand/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Kleine Verbündete im Kampf gegen Schädlinge
Biologischer Schutz der Pflanzen im Garten

(nw/tw). Mit steigenden Temperaturen kommt das Pflanzenwachstum im Haus- und Kleingarten richtig in Schwung. Das freut nicht nur die Hobbygärtner, sondern auch Insekten und Milben. Diese fressen oder saugen an neu gewachsenen Pflanzenteilen, schaden damit der betroffenen Pflanze oder schmälern den Ertrag. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist zwar eine Lösung - aber nicht immer die beste. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) gibt es einen anderen Weg, die unerwünschten...

Wirtschaft
Die Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau ist sehr vielseitig | Foto: BGL

Online-Angebote zur Berufsorientierung
Ausbildung in grünen Berufen ist sehr beliebt

Das Interesse an einer Ausbildung in einem grünen Beruf ist bei jungen Menschen nach wie vor groß: Das bestätigen die Zahlen für das Ausbildungsjahr 2020/2021, die die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in dieser Woche veröffentlicht hat. Demnach sind in Niedersachsen 5.293 Ausbildungsverhältnisse registriert worden. „Der Rückgang um 2,2 Prozent Auszubildende gegenüber dem Vorjahr ist auf rückläufige Schülerzahlen und auf die teilweise erschwerte Ausbildungssituation in Betrieben in...

Service
Frisch geernteter Bärlauch sorgt im Risotto für den besonderen Pfiff | Foto:  FLMK
Video 2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Jetzt im Hochbeet Erbsen, Möhren, Spinat oder Mangold aussähen und den Bärlauch ernten

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, ihren Ernährungs- und Gartentipp für April. Für diesen Monat hat der Museumsgärtner unzählige Garten-Tipps parat: Das Aussäen von Tomaten, Kräuter- und Aromapflanzen in Töpfen kann beginnen. Der Lichteinfall ist jetzt...

Service
Wildkräuter wie Gundermann sind schmackhafte Salat-Toppings
Video 2 Bilder

Ernährungs- und Gartentipp
Essbare Wildkräuter: Von Zauberkraut bis Störenfried

(nw/tw). Besondere Obst- und Gemüsesorten und deren Verwendung stellen Karin Maring und Matthias Schuh regelmäßig im WOCHENBLATT vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Diplom-Oecotrophologin und der Museums-Gärtner, beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, ihren Ernährungs- und Gartentipp für essbare Wildkräuter. Spaziergänge sind das aktuelle Mittel zur Freizeitgestaltung geworden. Dabei lassen sich, sobald die ersten Sonnenstrahlen die Erde erwärmen, Gänseblümchen und...

WirtschaftAnzeige
Angela Oelkers-Sötje und das Oelkers-Team freuen sich auf gut gelaunte Gärtner, die ihren Buchsbaum für den Garten auf dem Feld auswählen und selbst ausbuddeln | Foto: Oelkers

Ausbuddel-Aktion
Den Buchsbaum auf Hof Oelkers direkt vom Feld mitnehmen

as. Wenzendorf. Raus an die frische Luft und endlich mal wieder etwas im Garten tun - Hof Oelkers (Klauenburg 6) in Wenzendorf startet mit einer besonderen Aktion in die Pflanzsaison. Am Samstag, 27. März, von 10 bis 15 Uhr können sich die Besucher auf Hof Oelkers ihren Buchsbaum für den Garten auf dem Feld auswählen und selbst ausbuddeln. Anmeldung unter Tel. 04165/2220017 oder per E-Mail an angela.oelkers@hof-oelkers.de. "Kommen Sie vorbei, suchen sich Ihren Buxus oder auch mehrere aus und...

WirtschaftAnzeige
Michael Kuhlmann bestückt einen SB-Stand | Foto: Kuhlmann

Tostedter Firma Natürlicher Gartendünger sorgt für beste Qualität
Damit die Pflanzen im Garten üppig blühen

Immer mehr Gartenbesitzer achten darauf, ihre Gärten nachhaltig zu gestalten und dabei regionale Unternehmen zu unterstützen. Fachagrarwirt Michael Kuhlmann aus Tostedt hat sich mit seiner Frau Daniela mit der Produktion von natürlichem Gartendünger beschäftigt. Die beiden haben sich mit der Firma Natürlicher Gartendünger selbstständig gemacht. Die Nachfrage nach ihrem Dünger im Bekanntenkreis und der Nachbarschaft wuchs stetig und es gab viel Lob. Seit März 2020 wurden die ersten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.