Holocaust-Gedenktag

Beiträge zum Thema Holocaust-Gedenktag

Panorama
Foto: Gemeindearchiv Seevetal

Buchvorstellung und Gedenken
Demokratie, Geschichte und Verantwortung

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Dieses Datum jährte sich in diesem Jahr zum 80. Mal - ein Anlass für die Gemeinde Seevetal, auf den Wert der Demokratie hinzuweisen und zu einer besonderen Buchvorstellung einzuladen. „Demokratische Prozesse mögen nicht immer einfach sein – aber es gibt keine bessere Staatsform als die Demokratie, weil so jeder Mensch eine Stimme hat“, betont Bürgermeisterin Emily Weede. „Der Gedenktag erinnert uns besonders...

Politik
Foto: Susan Gabriel / Gregor Rick / Forum für Zivilcourage
6 Bilder

Tostedt
Große Resonanz beim Holocaust-Gedenktag 2025

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages fand am Montag, 27. Januar 2025, vor dem Tostedter Rathaus eine bewegende Gedenkfeier statt. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz versammelten sich rund 200 Teilnehmende, darunter Vertreter aus Kirche, Politik, Verwaltung, Vereinen und der Zivilgesellschaft, um gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Die Veranstaltung wurde feierlich umrahmt durch...

ServiceAnzeige
Quadratische Messingtafeln erinnern als Stolpersteine in Stade an die Opfer des Nationalsozialismus. | Foto: STADE Marketing und Tourismus GmbH

Kostenlose Führung
Themenführung Stolpersteine zum Holocaust-Gedenktag

Um an Namen und Lebensgeschichten von Menschen zu erinnern, die von den Nationalsozialisten vertrieben oder ermordet worden sind, beteiligt sich die Hansestadt Stade an der europaweiten Aktion „Stolpersteine“. Am Holocaust-Gedenktag, Montag, 27. Januar, besteht wieder die Möglichkeit, sich zu diesen berührenden Orte des Gedenkens begleiten und informieren zu lassen. Gäste der Stolpersteine-Führung besuchen Orte und Denkmäler, die den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet sind. Die...

  • Stade
  • 20.01.25
  • 79× gelesen
Politik
Symbolbild | Foto: @Adobestock/Garnar

Gemeinderat Seevetal
Parteien laden zum Gedenken an Nazi-Opfer

Den 27. Januar als „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ wollen die Seevetaler SPD, Freie Wähler, Bündnis 90/Die Grünen und die Linke gemeinsam würdig begehen und laden dazu alle demokratisch orientierten Mitmenschen ein. Am besagten Montag, 27, Januar, um 11 Uhr versammeln sich die Teilnehmenden am „Stolperstein“ vor dem Hittfelder Rathaus. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der Konzentrationslager Auschwitz werden 80 rote Nelken...

Panorama
2 Bilder

OMAS GEGEN RECHTS Buxtehude
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den 27. Januar, haben die OMAS GEGEN RECHTS Buxtehude zum Anlass genommen, eine Veranstaltung in Buxtehude zu organisieren. Mit eindrucksvollen Bildern vom Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen wurden am Holocaust-Gedenktag die Gräuel des Nazi Regimes überaus deutlich Die Aufnahmen demonstrieren sehr anschaulich den Menschen vernichtenden Umgang in den Konzentrationslagern. Schilderungen von Überlebenden und ihre...

Politik
Die Stolpersteine vor dem Tostedter Rathaus in der Schützenstraße | Foto: bim
Video 8 Bilder

Tostedt
Gege Hass und Hetze - für Demokratie und Menschlichkeit

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am Samstag lud das Forum für Zivilcourage Tostedt zu einem Besuch der zwölf Stolpersteine in der Samtgemeinde Tostedt ein und erinnerte an die Opfer des Nationalsozialismus. Gemeinsam wurde das Lied "Die Moorsoldaten" angestimmt. Bewegende Worte fand Bürgermeisterin Nadja Weippert am Tostedter Rathaus. "Die Moorsoldaten" stammt von drei vom NS-Regime politisch verfolgten Kommunisten, die im Jahr 1933 ins Konzentrationslager Börgermoor bei Papenburg im...

Politik

Holocaust-Gedenktag in Buchholz
So litten Künstler unter den Nazis

Seit 1996 wird in Buchholz jeweils am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht - am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager in Auschwitz-Birkenau. Jedes Jahr wird der Gedenktag von anderen Vereinen, Organisationen oder Institutionen für die Stadt umgesetzt. Unter der Überschrift „Zerstörte Bilder. Zerstörte Leben.“ richtet der Kunstverein Buchholz am Samstag, 27. Januar, 19 Uhr, in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums (Schulzentrum Buenser Weg) den...

Politik
Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse (li.) und sein Stellvertreter Frank Piwecki legten einen Kranz am Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus nieder
4 Bilder

Holocaust-Gedenktag in Buchholz
Wider das Vergessen

Anlässlich des Holocaust-Gedenktags ist am Freitagabend in Buchholz mit einer Kranzniederlegung und einer bewegenden Theateraufführung der Theaterwerkstatt BiSchu an die Millionen Opfer des Nazi-Regimes erinnert worden. Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse mahnte die Gesellschaft, die Erinnerung an die Gräueltaten während des Dritten Reichs wachzuhalten und stets wachsam zu sein, damit Antisemitismus und Gewalt keinen Raum im Alltag bekommen. Anlass des Holocaust-Gedenktags ist die...

Panorama

Zeitzeugen gesucht
In Buchholz soll ein "Rundgang gegen das Vergessen" entstehen

os. Buchholz. Unter dem Motto "Auf den Spuren des Nationalsozialismus" soll in Buchholz ein sogenannter bildungspolitischer Rundgang entwickelt werden. Initiatoren sind Studentinnen und Studenten, Buchholzer Bürger und Historiker, die sich zur "AG Antifaschistische Wege" zusammengeschlossen haben. Vor der Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag im Veranstaltungszentrum Empore verteilten Mitglieder der AG Zettel an die Besucher. Ziel der Arbeit ist ein geschichtlicher Rundgang durch Buchholz der...

Panorama
Dr. Jörn Lindner bei seinem Vortrag im Veranstaltungszentrum Empore
2 Bilder

Holocaust-Gedenktag in Buchholz
Schmerzhafte Erinnerung an die Nazi-Terrorherrschaft

os. Buchholz. Die Erinnerung an die Zeit der Nazi-Terrorherrschaft sei für ihn besonders schmerzhaft, betont Historiker Dr. Jörn Lindner. Sein Großvater sei im Hamburger Hafen für die Verpflegung der Zwangsarbeiter zuständig gewesen und damit ein wichtiges Zahnrad im Getriebe des Nazi-Regimes gewesen. Lindner referierte beim Holocaust-Gedenktag am Donnerstagabend über das Thema Zwangsarbeit in Buchholz und schlug dabei auch einen Bogen, wie "Zivilarbeiter" und Kriegsgefangene allgemein von den...

Panorama
Präsentiert die neuesten Erkenntnisse: Dr. Jörn Lindner | Foto: Faceland

Holocaust-Gedenktag: Neue Erkenntnisse zu Zwangsarbeit in Buchholz

os/nw. Buchholz. Bereits seit dem Jahr 1996 wird in Buchholz am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Holocaust-Gedenktag wird stets von einem anderen Verein, Organisation oder Institution für die Stadt umgesetzt. Unter der Überschrift „Zwangsarbeit in Buchholz - 1939 bis 1945“ richtet der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Dr. Jörn Lindner am Donnerstag, 27. Januar, 19 Uhr, in der Empore (Breite Str. 10) den Gedenktag aus. „Der Ausländereinsatz im Deutschen Reich zwischen...

Panorama
Rückblick auf Januar 2020: Udo Antons überreichte Esther Bejarano einen Blumenstrauß

Buchholzer Rat erinnerte an KZ-Überlebende
Schweigeminute für Esther Bejarano

(os). Der Tod von Esther Bejarano, die am vergangenen Samstag im Alter von 96 Jahren in Hamburg verstarb, sorgt auch im Landkreis Harburg für Trauer. Der Buchholzer Stadtrat erinnerte in einer Schweigeminute an die Holocaust-Überlebende, die es sich zeitlebens zur Aufgabe gemacht hat, durch ihre Zeugenberichte gerade die junge Generationen für die Folgen von Faschismus, Krieg, Hass, Gewalt und Unterdrückung zu sensibilisieren. Linken-Ratsherr Udo Antons erinnerte an das Wirken von Esther...

Politik
Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse legte mit seinen Stellvertretern Sigrid Spieker (CDU) und Frank Piwecki (SPD) einen Kranz am Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus nieder
2 Bilder

Holocaust-Gedenktag in Buchholz
Warnung vor "diffusen Allianzen"

os. Buchholz. "Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf!" Dieses Zitat eines unbekannten Urhebers stellte Hans Brüning von der Initiative "Omas gegen Rechts" ans Ende seines kurzen Vortrags beim Holocaust-Gedenktag in Buchholz. Mehr als 30 Bürger aus Gesellschaft, Politik und Verwaltung kamen am vergangenen Mittwoch in die Innenstadt, um an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 zu erinnern. Für die Stadt legten...

Panorama
Werder-Bremen-Tasse und Elefant inklusive: Birgit Diekhöner an ihrem Schreibtisch im Buchholzer Rathaus

Birgit Diekhöner feierte ihr Dienstjubiläum
Die Konstante im Buchholzer Rathaus

os. Buchholz. Diese langjährige Treue ist bemerkenswert in der heutigen schnelllebigen Zeit: Birgit Diekhöner (63) feierte am gestrigen Dienstag, 5. Mai, ihr 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadt Buchholz. Wegen der Coronakrise eher still, die geplante kleine Zusammenkunft mit Arbeitskollegen musste ausfallen. Im öffentlichen Dienst ist die gebürtige Wuppertalerin sogar noch länger tätig: Die ersten vier Jahre arbeitete die gelernte Erzieherin in einem Kinderheim in Hagen...

Politik
Hauptorganisator Udo Antons übergab für die Partnerschaftsvereine einen Blumenstrauß an Esther Bejarano
6 Bilder

Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano (95) mahnt
Holocaust-Gedenktag in Buchholz wider die Gleichgültigkeit

os. Buchholz. Sie tauschte einen Laib Brot - eine ganze Wochenration - gegen einen Pullover ein, um nicht mehr so frieren zu müssen. Sie aß eine dünne Suppe aus Wasser mit Kartoffelschalen - der Hunger trieb es rein. Sie musste mit dem Orchester Musik für die Kolonnen spielen, die zum Arbeitsdienst ausrückten, eine unglaubliche "psychische Belastung für uns". Kaum jemand kann die barbarischen, unmenschlichen Bedingungen im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau so gut beschreiben wie Esther...

Politik
Ivar Buterfas zeigt das "Nagelkreuz von Coventry", 
ein Symbol für die Völkerverständigung  Foto: mi
2 Bilder

Holocaust-Überlebender Ivar Buterfas-Frankenthal: "Schützt diese Demokratie"

Veranstaltung mit 400 Schülern in der Lutherkirche in Neu Wulmstorf mi. Neu Wulmstorf. "Behütet diese Demokratie, lasst sie nicht wieder durch eine 'braune Bande' zerstören" - diesen Auftrag gab der Bundesverdienstkreuzträger und Holocaust-Überlebende Ivar Buterfas-Frankenthal jetzt rund 400 Schülern mit auf den Weg. Ivar Buterfas-Frankenthal sprach in der Lutherkirche in Neu Wulmstorf vor den Jugendlichen über seine Erlebnisse als Kind während des Nazi-Regimes. Er skizzierte, unterstützt von...

Politik
Luden ein: (v. li.) Referent Moritz von Bredow, Onne Hennecke (Geschäftsführer Empore) und Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse | Foto: Helms

"Die Musik hat Grete Sultan gerettet"

Holocaust-Gedenktag: Autor Moritz von Bredow erinnerte in der Empore Buchholz an das Leben der jüdischen Pianistin os. Buchholz. "Wie könnte ich in ein Land zurückkommen, das meine Familie zerstört hat?" Mit diesen Worten zitierte Kinderarzt und Autor Moritz von Bredow die Pianistin Grete Sultan. Das bewegende Leben der Jüdin, die 1941 nach New York emigrierte, stand im Mittelpunkt des Holocaust-Gedenktags in Buchholz, der in diesem Jahr vom Veranstaltungszentrum Empore veranstaltet wurde. Rund...

Politik
Hielt einen Vortrag mit Höhen und Tiefen: Gerhard Klußmeier

Kontroverser Vortrag beim Holocaust-Gedenktag in Buchholz

mi. Buchholz. „Die NS-Diktatur mit all ihren schrecklichen Verbrechen ist nicht mal ebenso passiert. Man müsste eigentlich sagen: sie wurde passiert.“ Mit diesem Satz begann Gerhard Klußmeier seinen Vortrag zum Gedenken des Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Dieser „Holocaust-Gedenktag“ wurde 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog angeregt und ist ein gesetzlich verankerter Gedenktag, der allerdings von wenigen Kommunen aktiv gestaltet wird. Die Stadt...

Politik
Richteten den Gedenktag aus: (v. li.) Rolf Müller, Bernd Düsing und Norbert Vietheer von der AG Buchholzer Sportvereine
10 Bilder

"Gedenken ist aktuell wie nie"

Holocaust-Gedenktag: Redner appellieren, sich gegen jede Form des Radikalismus zu wehren os. Buchholz. „Dieser Tag des Gedenkens, das Gedenken an sich, hat an Aktualität nichts verloren. Im Gegenteil: Er war nie so aktuell und wichtig. Wir erleben, dass Politiker, Abgeordnete aus Landtagen und des Europäischen Parlaments mit ihren Äußerungen offen und unverblümt Fremdenhass verbreiten, die Menschen aufstacheln und eine Symbolik verwenden, die den Methoden des Naziregimes in nichts nachstehen.“...

Politik
"Lesen im Schuhkarton": Simon Cruz Hernandez (li.) und Boh Dittmann (beide 14) stellten das Buch "Der Junge im gestreiften Pyjama" vor
8 Bilder

Erinnerung an die Holocaust-Opfer

Bewegender Gedenktag an der IGS Buchholz mit sehenswerter Ausstellung / Neues Opfer-Denkmal in der Innenstadt os. Buchholz. Mucksmäuschenstill wurde es am Mittwoch in der Aula der IGS Buchholz, als Pia Lenz aus dem Tagebuch von Anne Frank rezitierte. Zehntklässlerin Pia war eine der Protagonistinnen beim Holocaust-Gedenktag. Dieser wird seit 1996 bundesweit am 27. Januar begangen, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee (1945). In Buchholz...

Politik
Mehr als 200 Menschen kamen zum Holocaust-Gedenktag in die Förderschule "An Boerns Soll"
9 Bilder

Wider das Vergessen

"Jeder Mensch hat ein Recht auf die eigene Geschichte!": Bewegender Holocaust-Gedenktag in der Förderschule "An Boerns Soll" (os). "Die Konfrontation mit der eigenen Geschichte war für die Schüler ein sehr sensibles, aufwühlendes Thema. Es war aber eine hervorragende Entscheidung, den Gedenktag hier durchzuführen." Das sagte Martin Ihlius, Leiter der Förderschule "An Boerns Soll" in Buchholz, am vergangenen Dienstag beim Holocaust-Gedenktag. Mehr als 200 Gäste kamen in die Förderschule. Der...