Klimaforum

Beiträge zum Thema Klimaforum

Panorama
Die Referenten Laura Schmitt und Johannes Bünger betonen, dass Versandverpackungen eines der größten Probleme darstellen | Foto: Stadt Buchholz
2 Bilder

Vortrag von Filmemachern regt zum Denken an
Sorge um Europas Wälder

Wenn man sich umhorcht, in welchen Regionen auf der Welt die meisten Wälder abgeholzt werden, hört man als Antwort zuallererst die Amazonas-Region in Südamerika, gefolgt von den Urwäldern in Indonesien. Europa haben nur wenige auf dem Schirm. Dass es in der Realität derzeit ganz anders aussieht, verdeutlichten die Filmemacher Laura Schmitt und Johannes Bünger bei ihrem eindringlichen Vortrag „Kahlschlag für Papier?! – Gefahren für Europas Wälder“ auf Einladung des Klimaforums Buchholz. Die...

Politik
Jan Bauer (v. li., CDU-Landtagsabgeordneter und stv. Bürgermeister Buchholz), Sylvia Gienow-Thiele (Geschäftsführerin IN-TIME Transport), Prof. Dr. Niko Paech, Monika Griefahn (Vorsitzende Klimabeirat) und Dr. Jan Christian Dammann (SPD, Mitglied im Ortsrat Holm-Seppensen) | Foto: Stadt Buchholz

Klimaforum
Eindringlicher Vortrag von Postwachstumsökonom Niko Paech

Grenzen setzen und genießen Prof. Dr. Niko Paech (63) eckt gerne an. Seit vielen Jahren hält der Professor der Universität Siegen Vorträge zu seinem Forschungsschwerpunkt - der Postwachstumsökonomie - und sorgt stets für viel Nachdenklichkeit im Publikum. Denn aus seiner Sicht passen wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit nicht zusammen. Menschen müssten ihr Leben radikal umkrempeln, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Jetzt war Paech auf Einladung des Klimaforums Buchholz zu Gast im...

Panorama
Sinjo Neitsch (Klimateam Energie, v. li.), Sylvia Gienow-Thiele (IN-TIME Transport) und Helge Beisner (Beisner Druck) | Foto: Stadt Buchholz

Geschäftsführer berichten von ihren Erfahrungen
Klimaforum nimmt PV-Anlagen in den Fokus

Laut einer Studie der Garbe Industrial Real Estate sind derzeit deutschlandweit nur zehn Prozent der Dächer auf Gewerbeimmobilien mit Photovoltaikanlagen belegt. Demnach gibt es in diesem Bereich ein enormes Potenzial von 36 Gigawatt Leistung - das entspricht der Leistung von 36 Kernkraftwerken oder 121 Gas- bzw. Kohlekraftwerken. Zwei Unternehmen aus Buchholz, die bereits auf die Erzeugung regenerativen Stroms mit eigenen PV-Anlagen setzen, sind das Logistikunternehmen IN-TIME Transport und...

Panorama
Berichten von ihren Erfahrungen: (v. li.) Markus Helmann, Zeljko Kamenjasevic, Wolfgang Reichert und Robert Limper | Foto: Helms

Praktiker berichten in Buchholz
Regenerative Energiequellen im Eigenheim

Viele Menschen tragen sich mit dem Gedanken, ihr Haus mit Photovoltaik-Anlagen (PV), Wärmepumpen oder Hybridheizungen auszustatten. Viele sind zugleich unsicher, ob sie ihr Vorhaben umsetzen sollen: Rechnet sich das? Wird es bei Minusgraden draußen im Wohnzimmer auch richtig warm? Muss ich mein Haus erst teuer sanieren? Am Montag, 17. Juni, ab 19 Uhr in der Rathauskantine (Rathausplatz 1) geben vier Praktiker aus ihrem persönlichen Alltag mit Wärmepumpen und Co. Antworten auf diese Fragen. Zum...

WirtschaftAnzeige
Jan Schleicher (li.) und Tim Meyer führten die interssierten Bürger durch die Lagerhallen | Foto: leo
Video 6 Bilder

InTime
Besuch bei Logistikunternehmen

Als Unternehmen umweltbewusst und profitabel zugleich zu sein, scheint manchmal unmöglich. Eine lokale Firma, die es sich zum Ziel gemacht hat, so umweltschonend wie möglich zu operieren, ist das Logistikunternehmen "InTime". Wie genau sie das tun, zeigte die Firma kürzlich bei einer Führung durch ihr buntes Hauptgebäude am Trelder Berg für das Klimaforum Buchholz. Logistikmanager Tim Meyer und der Leiter des Gebäudemanagements Jan Schleicher führten die interessierten Bürgerinnen und Bürger...

Panorama
Freuen sich auf ihre Balkonkraftwerke: (v. li.) Peter Warncke, Michael Hoffmann, Karin Liebscher und Margret Mohr | Foto: Helms

Buchholz
Balkonkraftwerke in Buchholz ausgeliefert

„Da irgendwo muss sie doch stehen.“ Petja Classen sucht systematisch den Rand des obersten von 31 Photovoltaik-Modulen ab, die, gestapelt auf einer Europalette, in einer Halle des Buchholzer Kommunalbetriebs (ehemals Baubetriebshof) auf ihre Abnehmer warten. „Gefunden!“ Der Bauhof-Mitarbeiter hakt auf seiner Liste die passende Seriennummer ab und ein, zwei Minuten später ist das Modul im Laderaum des Kombis von Peter Warncke verstaut. Am Ende wurden alle Module für die sogenannten...

Panorama
Klaus-Detlef Kröger informiert über den urigen Wald in Wörme | Foto: bim

Klimaforum Buchholz lädt zu Exkursion
Vom Urwald zum Kulturwald

Trockenheit im Sommer, viel Regen im Winter - wie machen sich der Klimawandel und dessen Folgen vor Ort bemerkbar? Wie ist es um den Wald vor unserer Haustür bestellt? Antworten auf diese Fragen gibt es am Dienstag, 12. März, in Wörme. Unter dem Motto „Vom Urwald zum Kulturwald“ lädt das Klimaforum Buchholz zu einer Exkursion mit dem Vorsitzenden der Forstbetriebsgemeinschaft - Forstverband Jesteburg, Klaus-Detlef Kröger, in den Wörmer Wald ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr, Hof Wörme Nr. 1 (Hof...

Panorama
Referent Bernd Schwarzfeld | Foto: Nordwerker

Klimaforum Buchholz lädt zu Vortrag ein
Heizen mit Eis und Sonne

Heizen mit Eis? Wie soll das denn bitte funktionieren? Antworten auf diese Frage gibt Bernd Schwarzfeld auf Einladung des Klimaforums Buchholz am Montag, 26. Februar, ab 19 Uhr in der Rathauskantine (Rathausplatz 1). In seinem Vortrag „Eisspeicher - Heizen mit Eis und Sonne“ erklärt der Ingenieur, Coach und Tierverhaltenspsychologe, wie in einem Kreislauf aus Gefrieren und Auftauen von Wasser im Winter Wärme und im Sommer Kühlung erzeugt werden kann. Zum Einsatz kommen dabei u. a....

Service
Gerald Klamer berichtet in der Empore von seinen Reisen | Foto: Malik

Buchholz
Waldwanderer in den Urwäldern der Karpaten

Gerald Klamer hat zwei große Leidenschaften: den Wald und das Wandern. Er war schon in zahlreichen Regionen der Welt unterwegs. So hat er im November vergangenen Jahres in der Empore über den Zustand des Deutschen Waldes berichtet. Am Montag, 12. Februar 2024, 19 Uhr, kommt er wieder ins Buchholzer Veranstaltungszentrum. Unterwegs im UNESCO-Weltnaturerbe in Polen, Rumänien und der Slowakei, hat er diesmal Geschichten von seinem Besuch bei Bären und Baumgiganten in den Karpaten im Gepäck und...

Service

Klimaforum Buchholz
So senken wir unsere Stromrechnung

Balkonkraftwerke können schnell den Strombezug aus dem Netz senken. Sie bestehen aus ein oder zwei Solarmodulen mit einer Leistung von meistens bis zu 1.000 Watt, die über eine Steckdose angeschlossen werden. „Mit dem eigenen Balkonkraftwerk können wir unsere Stromrechnung senken, den CO2-Ausstoß reduzieren und die Energiewende auch im Kleinen vorantreiben“, sagt Volker Henkel von der Hamburger Initiative SoliSolar. Am Montag, 15. Januar, 19 Uhr, stellt Henkel auf Einladung des Buchholzer...

Service

Klimaforum Buchholz
Wenn Eigentümergemeinschaften gemeinsam sanieren

Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Gebäude KlimaClever sanieren - Probleme - Strategien - Lösungen“ des Buchholzer Klimaforums stehen Eigentümergemeinschaften im Mittelpunkt. Am Montag, 20. November, ab 19 Uhr in der Rathauskantine (Rathausplatz 1) referieren unter der Überschrift „Gemeinsam sanieren: Herausforderungen und Lösungsansätze“ Klaus Herbst (Herbst Immobilien Buchholz) und Andre Grote, Baubiologe und Vorsitzender von Haus und Grund Buxtehude. Der Eintritt ist frei. Wer nicht...

Panorama
Wandert besonders gern im Wald: Gerald Klamer | Foto: Nora Börding

Klimaforum Buchholz lädt ein
Waldwanderer Gerald Klamer auf den Spuren des Klimawandels

Gerald Klamer hat zwei große Leidenschaften: den Wald und das Wandern. Jüngst hat er Deutschland zu Fuß erkundet. Knapp 6.000 Kilometer ist er quer durchs Land gegangen, um herauszufinden, wie es wirklich um unsere Wälder steht. Auf Einladung des Klimaforums Buchholz berichtet Klamer am Montag, 13. November, ab 19 Uhr im Veranstaltungszentrum Empore (Breite Str. 10) von seiner ungewöhnlichen Reise. Moderiert wird die Veranstaltung von Engagierten des Buchholzer Klimaforums, die Teilnahme ist...

Service
Seit 2007 Oberbürgermeister in Tübingen: Boris Palmer | Foto: Stadt Tübingen

Online-Vortrag beim Klimaforum Buchholz
Boris Palmer über Tübingens Weg zur Klimaneutralität

Tübingen hat ambitionierte Ziele. Bis 2030 soll die Universitätsstadt in Bezug auf die energiebedingten CO2-Emissionen klimaneutral sein - so hat es der Gemeinderat im Sommer 2019 beschlossen. Diese Entscheidung hat viel mit Boris Palmer (50) zu tun. Der bundesweit bekannte streitbare Politiker ist seit 2007 Oberbürgermeister von Tübingen. Wie Tübingen zu einer Vorzeigekommune in Sachen Klimaschutz wurde, berichtet Palmer am Montag, 8. Mai, in einem Online-Vortrag beim Klimaforum Buchholz. Der...

Politik
Die Bürgerinnen und Bürger sollen auch über den Einsatz von Photovoltaikanlagen mit entscheiden | Foto: IWO

"Buchholz besser machen"
Bürgerschaft entwickelt lokale Klimaprojekte

Bürgerinnen und Bürger entwickeln gemeinsam mit Politik und Verwaltung nachhaltige lokale Klimaprojekte - das ist das Ziel der Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ der Körber-Stiftung, die in Kürze beginnt. Buchholz ist eine von bundesweit nur fünf Kommunen, die an dem Projekt teilnehmen. Die anderen Kommunen sind Litzendorf, Eichstätt (beide Bayern), Schwelm (Nordrhein-Westfalen) und Sulz am Neckar (Baden-Württemberg. Das Vorhaben wird vom Deutschen Städtetag...

Panorama
Leitet die Exkursion: Matthias Korff | Foto: Korff

Exkursion von Klimarat Buchholz
Wie ökologisches Bauen funktioniert

Jeder Neubau und jede Altbausanierung erzeugt eine große Menge klimaschädliches Kohlendioxid. Denn Beton muss produziert, Ziegel gebrannt und Bäume für den Dachstuhl gefällt werden. Dass sich auch klimaschonend bauen lässt, verdeutlicht eine Exkursion, zu der das Klimaforum und der Klimabeirat Buchholz einladen. Sie führt am Mittwoch, 19. April, zum Bauvorhaben Fischbeker Höfe. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Straße Im Fischbeker Heidbrook 24. Matthias Korff, Geschäftsführer der DeepGreen...

Politik
Größte Demonstration in der Buchholzer Stadtgeschichte: An zwei Tagen forderten annähernd 7.000 Menschen das Ende des Ukraine-Kriegs

Von Ukraine-Krieg bis Klimaforum
Rückblick der Stadt Buchholz auf das Jahr 2022

Corona, Ukraine-Krieg, Klimaforum, Perspektive Innenstadt, Sommer-Open-Air - das sind nur einige Themen, die im umfangreichen Rückblick der Buchholzer Stadtverwaltung auf das abgelaufene Jahr 2022 enthalten sind.  Im Januar weitete die Stadt Buchholz wegen der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie die Maskenpflicht aus. Die Maßnahme rief Befürworter und Gegner der Corona-Beschränkungen gleichermaßen auf den Plan. Während sich auf der einen Seite zahlreiche Bürgerinnen und Bürger...

Politik
Neues Denken in Buxtehude: Der Kindergarten in Hedendorf soll nachhaltig errichtet werden  | Foto: Architekten Horneburg
3 Bilder

Vortrags- und Diskussionsabend in Buchholz
So geht nachhaltige Stadtentwicklung

Um den ökologischen Fußabdruck zu verringern, der in Deutschland derzeit bei elf Tonnen Kohlendioxid pro Person und Jahr liegt, und damit einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität zu leisten, ist eine erhebliche Kraftanstrengung notwendig. "Wir müssten auf zwei Tonnen runter", betonte Stephan Anders von der "Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen" (DGNB) beim Vortragsabend "Wie kann eine nachhaltige Stadtentwicklung erreicht werden?" in Buchholz. Etwa 70 Gäste verfolgten am...

Service

WOCHENBLATT-Serie "Klimaktiv"
Weghaine: Ein Lebensraum am Wegesrand

os/nw. Buchholz. Wegraine - wir gehen meist achtlos an ihnen vorbei und sind uns ihrer Bedeutung selten bewusst. Auf den ersten Blick scheinen sie wenig attraktiv, aber was für uns manchmal sogar ungepflegt wirkt, ist für die Natur von großer Bedeutung. Die Fläche aller Weg- und Feldränder in Deutschland ist größer als die aller Naturschutzgebiete zusammengenommen. Sie ziehen sich wie ein Netz durch Stadt und Land und könnten so ganzjährig für Tiere und Pflanzen Lebensraum, Ausbreitungs- und...

Service
Ob Kehrmaschine, hohe Leiter oder Stichsäge: Viele Geräte, die nur einmalig benötigt werden, könnten von mehreren Personen gemeinsam angeschafft werden | Foto: djd/stihl

WOCHENBLATT-Serie "KlimAktiv"
Klimaschutz durch gelebte Nachbarschaft: Gartengeräte teilen, leihen oder verleihen

os/nw. Buchholz. Mieten, leihen, tauschen - gut für den Geldbeutel, gut für das Klima. Viele Menschen mieten Kleintransporter, verleihen Bücher und gehen auf Tauschbörsen – was in vielen Lebensbereichen schon selbstverständlich erscheint, kann auch rund um Haus und Garten viel Geld sparen und gleichzeitig dem Klimaschutz dienen. Beispiel Gartenhaus: Da steht der Häcksler und die Kehrmaschine, liegen die Motorsäge und Heckenschere, die hohe Leiter und der Vertikutierer an 355 Tagen des Jahres...

Panorama
Wasser aus PET-Einwegflaschen (linker Balken) zu trinken, ist am klimaschädlichsten, Leitungswasser (rechter Balken) am klimaschonendsten  | Foto:  Grafik: Klimaforum

Jeder kann daheim zum Klimaschutz beitragen
Leitungswasser trinken, Kohlendioxid sparen

os/nw. Buchholz. Wasser aus der Einweg-Plastikflasche? Nein, danke! Denn diese Flaschen sind echte Ressourcenfresser und Klimakiller. So verschlingt die Herstellung von Plastikflaschen in Deutschland jährlich knapp 440.000 Tonnen Rohöl und Erdgaskondensate. Mit dieser Menge könnten fast 360.000 Einfamilienhäuser ein Jahr lang beheizt und mit dem dafür notwendigen Strom mehr als 2,4 Millionen Drei-Personen-Haushalte für zwölf Monate mit Strom versorgt werden. Weil jeder von uns im Schnitt 210...

Service

Müllsammelaktion am 18. September
Buchholz räumt auf!

os. Buchholz. Legen Sie schonmal Mülltüten und Handschuhe bereit: Anlässlich des sogenannten "World Cleanup Days" am Samstag, 18. September, lädt in Buchholz ein breites Bündnis zur Müllsammelaktion "Buchholz räumt auf!" auf. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Peets Hoff in der Innenstadt. "Sei dabei und mach Buchholz ein Stückchen sauberer", appellieren die Organisatoren an die Bürgerinnen und Bürger. Zu den Initiatoren gehören Buchholz endlich unverpackt, Greenpeace, das Klimaforum, Fridays for...

Panorama
Wenn man insektenfreundliche Blühmischungen in seinem Garten ausbringt, kommen garantiert auch Schmetterlinge zu Besuch | Foto: Helms

Buchholzer Klimaforum und WOCHENBLATT starten Reihe „KlimAktiv“
Naturgarten einfach gemacht

os/nw. Buchholz. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit stellen muss. Global wie lokal. Die gute Nachricht: Die Buchholzer haben die klimaschädlichen Treibhausgase bereits reduziert – 2018 waren es zirka 26 Prozent weniger als noch 1990, so die Schätzungen eines Gutachtens für die Stadt. Zudem sind die wichtigsten Stellschrauben bekannt: Verkehr und private Haushalte machen jeweils etwa 40 Prozent der Treibhausgasemissionen aus. Die schlechte Nachricht:...

Politik
Wollen frisch ans Werk: die Mitglieder des Buchholzer Klimabeirates | Foto: Helms

Dr. Monika Griefahn zur Vorsitzenden gewählt
Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt: das Klimaforum Buchholz hat sich konstituiert

nw/tw. Buchholz. Der Klimabeirat der Stadt Buchholz hat sich kürzlich konstituiert und mit der Arbeit begonnen. „Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, den Klimabeirat zu gründen“, begrüßte Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse die Mitglieder des Gremiums zum Sitzungsauftakt in der Empore. „Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Buchholz.“ Die Stadt habe damit eine Vorreiterrolle in der Metropolregion und weit darüber hinaus. Aufgabe des Klimabeirates ist es, Politik und...

Wirtschaft
Engagieren sich für Müllvermeidung: (v. li.) Jennifer Kringel, Swantje Werner und Alex Miemczyk  | Foto: Helms

Initiative aus dem Klimaforum
Mehrweg statt Einweg in Buchholz

os/nw. Buchholz. Swantje Werner, Jennifer Kringel und Alex Miemczyk vom Klimateam Konsum & Ernährung des Buchholzer Klimaforums setzen sich dafür ein, dass in der Nordheidestadt ein neues Mehrwegsystem etabliert wird. Mit diesem sollen nach dem Genuss eines Take-away-Menüs nicht mehr Berge von Plastik die Mülleimer zuhause oder in der Stadt verstopfen. „Wir möchten intelligente Mehrweg-Lösungen für Cafés, Imbissstuben und Restaurants etablieren, die es Konsumenten und Gastronomiebetreibern...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.