Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Panorama
2 Bilder

Tag des 🪱Regenwurm 🪱Samstag d. 15.02.
Ein Hoch auf den heimlichen Helden der Erde🌎

Wenn wir an die Stars der Tierwelt denken, kommen uns wahrscheinlich Elefanten, Löwen oder vielleicht auch der süße Koala in den Sinn. Aber halt! Wo bleibt unser schlüpfriger Freund der Regenwurm 🪱? Am Samstag 15. Februar ist der Tag des Regenwurms und es wird Zeit, diesem unscheinbaren Erdenbewohner die verdiente Bühne zu bieten. Denn wer hätte gedacht, dass ein kleiner Wurm mit einer so aktiven Lebensweise, die selbst faulste Individuen neidisch machen dürfte, so wichtig für unsere Gärten und...

Politik
Die Gemeinde Salzhausen fordert eine deutliche Reduzierung der im Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramm vorgesehenen Windkraft-Flächen | Foto: Adobe Stock / Gradt

Polit-Gremium bezieht Position
Salzhäuser Gemeinderat verabschiedet Windkraft-Resolution

In der Debatte um die heftig umstrittene Planung von zusätzlichen Windkraftanlagen im Raum Salzhausen hat der Salzhäuser Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung klar Position bezogen. Mit großer Mehrheit verabschiedete er eine Resolution zu den im Teilprogramm Windenergie für den Landkreis Harburg des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) ausgewiesenen Windkraftflächen in der Gemeinde. In der Resolution heißt es: "Der Gemeinderat Salzhausen lehnt den vom Landkreis Harburg vorgelegten Entwurf...

Panorama
Bei der Baustellenbegehung (v. li.): Andreas Baumgärtner (DLR), Projektleiterin Angelina Gastvogel, Bürgermeister André Wiese, Sebastian Flohre (Firma Polyplan), Celine Philipp (Stadt Winsen) und Dr. Hanna Krings (DLR) | Foto: Stadt Winsen
2 Bilder

Ausgewählt als Best-Practice-Beispiel
Winsener Naturbad hatte Besuch vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Bei winterlichem Wetter erhielt die Baustelle des Winsener Naturbads jetzt ganz besonderen Besuch: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Sitz in Köln unternahm eine Standortbegehung mit anschließendem Gespräch im Rathaus. Grund: Das Naturbad wurde aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ als Best-Practice-Beispiel ausgewählt. Als Projektträger erstellt das DLR eine Fach-Broschüre im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und...

  • Winsen
  • 21.11.24
  • 275× gelesen
Panorama
Die Referenten Laura Schmitt und Johannes Bünger betonen, dass Versandverpackungen eines der größten Probleme darstellen | Foto: Stadt Buchholz
2 Bilder

Vortrag von Filmemachern regt zum Denken an
Sorge um Europas Wälder

Wenn man sich umhorcht, in welchen Regionen auf der Welt die meisten Wälder abgeholzt werden, hört man als Antwort zuallererst die Amazonas-Region in Südamerika, gefolgt von den Urwäldern in Indonesien. Europa haben nur wenige auf dem Schirm. Dass es in der Realität derzeit ganz anders aussieht, verdeutlichten die Filmemacher Laura Schmitt und Johannes Bünger bei ihrem eindringlichen Vortrag „Kahlschlag für Papier?! – Gefahren für Europas Wälder“ auf Einladung des Klimaforums Buchholz. Die...

Service

Winsen
Weltflüchtlingstag zum Thema "Klimawandel und Migration"

"Klimawandel und Migration" ist das Thema einer Veranstaltung, zu der die Mitarbeiter des Internationalen Cafés der Winsener St.-Marien-Kirche am Donnerstag, 20. Juni, einladen.  Zum Auftakt gibt es ab 16 Uhr beim Gemeindezentrum von St. Marien ein Programm für Kinder. Um 19 Uhr folgt ein Expertenvortrag zum Thema in der Kirche. Als Rednerin konnte Dr. Katherine Braun, Referentin für Flucht und Menschenrechte im Ökumenewerk der Nordkirche in Hamburg, gewonnen werden. Sie ist seit vielen Jahren...

  • Winsen
  • 11.06.24
  • 99× gelesen
Panorama
Martin Cherian (re.) bedankte sich bei Prof. Dr. Markus Quante | Foto: DIG Winsen

Winsen
Rasant fortschreitender Klimawandel

Zum Vortrag „Der Klimawandel schreitet voran: Auswirkungen und Handlungsoptionen“ begrüßte Martin Cherian, Vorsitzender der Deutsch-Indischen Gesellschaft Winsen, jetzt Prof. Dr. Markus Quante, Klimaforscher am Helmholtz-Zentrum Hereon und Professor an der Leuphana Universität Lüneburg, im Marstall. Cherian schilderte zu Beginn der Veranstaltung die heute auftretenden akuten Auswirkungen des Klimawandels in ärmeren Ländern wie Indien mit Trinkwassermangel und Ernteausfall sowie die daraus...

  • Winsen
  • 30.04.24
  • 158× gelesen
Service
Hält den Vortrag: Holzwirtschafts-Experte Dr. Malte Jörn Krafft aus der Elbmarsch | Foto: Waldemar Krause

Tespe
"WIR"-Vortrag über Zukunft des Waldes im Klimawandel

"Wie können wir unseren Wald fit machen für den Klimawandel?" lautet das Thema eines Vortrags, den Dr. Malte Jörn Krafft auf Einladung des Vereins "WIR - Kunst und Kultur in der Elbmarsch" am Mittwoch, 24. April, um 19 Uhr im Tesper Atelier m.m. Am Alten Schützenplatz 34) hält. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Zugang ist barrierefrei. Der Vortrag wird eine Mischung aus aktuellen Daten zur Klimaentwicklung, Konsequenzen und Herausforderungen für die Waldbestände sowie...

Politik
Ein Bild vom Nordbach in Nindorf. Vom Bach ist nichts zu sehen | Foto: Schierhorn
2 Bilder

2023
Heißestes Jahr und viel mehr Niederschlag

Dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge war das Jahr 2023 in Deutschland das wärmste seit Messbeginn 1881. Die globale Durchschnittstemperatur hat erstmals zwölf Monate lang 1,52 Grad über dem vorindustriellen Referenzwert gelegen, informierte der EU-Klimadienst Copernicus. Das wirkt sich auch im Landkreis Harburg aus. Über "Klimawandel und Grundwasser im Landkreis Harburg" informierte aktuell Gerhard Schierhorn, langjähriges Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Grundwasserschutz...

Service
Gerhard Schierhorn, Vorsitzender des Vereins Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide (IGN) | Foto: Schierhorn

Salzhausen
Vortrag über Klimawandel und Grundwasser im Landkreis Harburg

"Klimawandel und Grundwasser im Landkreis Harburg" ist das ebenso brisante wie aktuelle Thema einer Infoveranstaltung, zu der der NABU-Ortsverein Hanstedt-Salzhausen am Freitag, 9. Februar, um 19 Uhr im Salzhäuser Haus des Gastes (Schützenstraße 4) einlädt. Es referiert Gerhard Schierhorn, Vorsitzender des Vereins Interessengemeinschaft Grundwasserschutz Nordheide (IGN). Dürre-, Starkregen- und Hochwasserereignisse sind immer häufiger auch in der Nordheide ein Phänomen. Der Klimawandel hat...

Panorama
Veränderungen der Grundwasserstände können sich auf verschiedene Bereiche in Niedersachsenauswirken, zum Beispiel wenn es um Entnahmen für die Trinkwasserversorgung oder zur Bewässerung in der Landwirtschaft geht, aber auch die Wasserversorgung von natürlichen Ökosysteme kann betroffen sein  | Foto: NLWKN

Niedersachsen
Grundwasserstände sinken regional deutlich

Die Grundwasserstände in Niedersachsen zeigen in den vergangenen zwei Jahrzehnten regional deutlich sinkende Tendenzen. Vor allem die Trockenjahre seit 2018 haben in vielen Gebieten bereits zu den stärksten Absenkungen seit Beginn der Aufzeichnungen geführt. Diese Entwicklungen können sich zukünftig fortsetzen, selbst ohne Berücksichtigung von Entnahmen aus dem Grundwasser durch den Menschen, sofern Maßnahmen zum globalen Klimaschutz nicht verstärkt umgesetzt werden. Zu diesen Ergebnissen kommt...

Panorama
Zogen eine positive Bilanz für die Entwicklung der Naturstiftung Landkreis Harburg (v. li.): Vorstandsvorsitzender Mirko Dannenfeld, Kuratoriumsvorsitzende Dr. Kathleen Schwerdtner Manez, Festrednerin Professorin Dr. Daniela Jacob und Erster Kreisrat Josef Nießen | Foto: Landkreis Harburg

Winsen
Naturschutzstiftung Landkreis Harburg feierte 25-jähriges Jubiläum

Dem Naturschutz in der Region neue Impulse geben und die Chance bieten, unkompliziert Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft zu verwirklichen - das hat sich die Naturschutzstiftung Landkreis Harburg auf die Fahnen geschrieben, die jetzt in Winsen ihr 25-jähriges Jubiläum feierte. Als Festrednerin gratulierte Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climates Service Center Germany und Gastprofessorin an der Lüneburger Leuphana-Universität. Klimaforscherin als Festrednerin In Ihrem Vortrag...

  • Winsen
  • 17.12.23
  • 202× gelesen
Politik
Svenja Stadler | Foto: Hendrik Lüders
3 Bilder

SPD lädt in Kulturbahnhof Holm-Seppensen
Kampf gegen den Klimawandel

Über die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit beim Kampf gegen den Klimawandel und Deutschlands Rolle geht es bei der Veranstaltung "Globaler Klimawandel", zu dem die Seevetaler SPD-Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler einlädt. Zu Gast am Donnerstag, 5. Oktober, ab 19 Uhr im Kulturbahnhof Holm-Seppensen (Bahnhofsweg 4) sind neben Stadler ihre SPD-Bundestagskollegen Niels Annen, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,...

Service

Winsen
Klimaschutzmarkt am 10.09.2023

In 2023 gibt es auf dem Dahlienfest wieder einen Klimaschutz-Markt – mit vielfältigen Angeboten und Aktionen rund um die Themen Klimaschutz und Naturschutz. Die Stadt informiert zum ihrem Förderprogramm für energtische Haussanierung, die Ortsgruppe Winsen von Parents4Future u.a. zum Thema „Wasser in Zeiten des Klimawandels“. Weitere Aktionen, Infos & Angebote steuern u.a. der ADFC, der NABU, der BUND, der Landkreis Harburg, der Verein klimafair leben e.V. und die örtlichen Kirchengemeinden bei....

  • Winsen
  • 04.09.23
  • 312× gelesen
Panorama
Die Kreisverwaltung und ihre Städte und Gemeinden haben sich in einer  Klimaschutz-Charta zum Netzwerk „Klimaschutzkommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Gemeinsame Klimaschutz-Charta für Kommunen

Um die natürliche Lebensgrundlage auch weiterhin aufrechtzuerhalten und um effektiv zur Erreichung der globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen, haben sich nun die Vertreter der Kommunen des Landkreises in einem gemeinsamen Netzwerk „Klimaschutz-Kommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen. Große Ambitionen Mit der Unterzeichnung der Klimaschutz-Charta streben Kreis und Gemeinden die Klimaneutralität bis 2040 an. Ein ambitioniertes Ziel, welches bereits 2020...

Panorama
Symbolischer erster Spatenstich für den Schulwald: Marschachts Bürgermeister Heiko Scharnweber (2. v. li.) mit den Kooperationspartnern | Foto: Scharnweber
2 Bilder

Vorreiter im Landkreis
Marschacht schließt Kooperationsvertrag für Schulwald

"Wir reden nicht über die Zukunft. Nein, wir gestalten sie heute gemeinsam." Das betonte Marschachts Bürgermeister Heiko Scharnweber, als er im Namen der Gemeinde kürzlich den Kooperationsvertrag für das neue Schulwald-Projekt unterzeichnete. Stiftung unterstützt Projekt Kooperationspartner sind die Ernst-Reinstorf-Oberschule, die Grundschule am Deich und die Kindertagesstätte Wennereck in Marschacht, die Samtgemeinde Elbmarsch, der Landkreis Harburg, der DRK-Kreisverband Harburg-Land und die...

Politik

Samtgemeinde Salzhausen
SPD-Fraktion für eine Förderung von sogenannten Balkonkraftwerken

Mittlerweile ist es unbestreitbare wissenschaftliche Erkenntnis, dass spätestens seit den 1950iger Jahren der Co2-Gehalt der Erdatmosphäre signifikant zugenommen hat und weiter exorbitant zunimmt. Wesentlicher Grund sind die Emissionen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. "Auch das ist nicht zu widerlegen", sagt Frithjof Plautz von der SPD-Fraktion Salzhausen. "Die dadurch entstandene Klimaerwärmung beträgt heute schon 1,2 Grad und wird - wenn nicht Wesentliches unternommen wird - noch...

Service

Sommerhitze
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit aus?

Die letzten Jahre haben es gezeigt: Die Sommer in Norddeutschland werden heißer, wir müssen uns verstärkt auf mehrwöchige Hitzeperioden einstellen, in denen die Temperaturen manchmal auch nachts nicht unter 20 Grad fallen. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf unsere Gesundheit: Extreme Temperaturen belasten das Herz-Kreislauf-System und verstärken bestehende Beschwerden, z.B. Atemwegserkrankungen. Gerade ältere Menschen leiden besonders unter der Hitze. Der Vortrags- und Diskussionsabend mit...

  • Winsen
  • 22.05.23
  • 271× gelesen
Politik
Folge der Sturmschäden im Februar 2022: Kahlfäche in einem Privatwald an der Bendestorfer Straße bei Buchholz | Foto: ts
2 Bilder

Wald der Zukunft
Privatwaldbesitzer warnen: Klimagerechte Aufforstung ist in Gefahr

Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben dem Wald im Landkreis Harburg unübersehbar zugesetzt: 1.000 Hektar kahle Fläche allein in den Privatwäldern sind seit 2018 entstanden - insgesamt erstreckt sich Wald im Landkreis Harburg auf 34.500 Hektar. Damit der Wald in Zukunft mit den Folgen des Klimawandels zurechtkommen kann, muss er umgebaut und mit anderen Baumarten stabilisiert werden. 30 bis 40 Jahre würde es dauern, bis die kahlen Schneisen wieder wie Wald aussehen. Private Waldbesitzer sehen die...

Panorama
Freuen sich über die Auszeichnung für den Landkreis (v. li.): Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath, Landrat Rainer Rempe, Prüfer Leonard Meyer und der zertifizierte eea-Energieberater Sascha Komoll von der Klimawerk Energieagentur aus Lüneburg, der die Kreisverwaltung beriet | Foto: Landkreis Harburg

Auszeichnung für engagierten Klimaschutz
Landkreis Harburg erhält für Klimaschutzmaßnahmen erneut den European Energy Award

Die Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Harburg entsprechen strengen, europaweit anerkannten Qualitätsstandards. Bereits zum zweiten Mal hat er sich für die begehrte Auszeichnung „European Energy Award“ (eea) zertifiziert und darf sich damit weiterhin offiziell europäische Energie- und Klimaschutzkommune nennen. Die offizielle Übergabe der Auszeichnung findet am 26. Oktober in Düsseldorf statt. Mit dem eea werden die erfolgreichen Klimaschutzmaßnahmen des Kreises gewürdigt. Landrat Rainer...

  • Winsen
  • 06.10.22
  • 455× gelesen
Service
Oliver Waltenrath, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz | Foto: Landkreis Harburg

Klimaschutz im Landkreis Harburg
Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung gibt Tipps

Informationen zu Bauen und Sanieren, Heizen und Lüften und Haushaltsgeräten Die 2010 ins Leben gerufene Stabsstelle Klimaschutz der Winsener Kreisverwaltung koordiniert, steuert und wirkt mit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Klimaschutzes im Landkreis Harburg. Der Kreistag hat im Sommer 2020 beschlossen, bis 2040 ein klimaneutraler Landkreis zu werden – und damit fünf Jahre früher als die entsprechenden Ziele auf Landes- und Bundesebene. Eine wichtige Aufgabe der Stabsstelle...

  • Winsen
  • 24.08.22
  • 402× gelesen
Panorama
Dass seine Photovoltaik-Anlage auf 70 Prozent gedrosselt wird, während Neuanlagen ab nächstem Jahr ohne Kappungsregelung laufen dürfen, hält Hans-Heinrich Genz aus Moisburg für unfair | Foto: sv

Ab 70 Prozent ist Schluss
PV-Anlage darf nicht auf voller Leistung laufen

Strahlend blau reflektiert die Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach von Hans-Heinrich Genz das Sonnenlicht, während sie wie versprochen nachhaltigen Strom produziert. Um 14 und 15 Uhr erreicht die Anlage an einem sonnigen Julitag mit rund sieben Kilowatt ihre Höchstleistung, schlägt dann um halb fünf nochmal mit über sechs Kilowatt aus und dann - wird sie automatisch abgeschaltet. Denn mehr als 70 Prozent ihrer Leistung darf die Anlage nicht erbringen, um das Stromnetz vor einer Überlastung zu...

Panorama
Wassersparen ist gerade im Hochsommer wichtig | Foto: Fotolia/lovelyday/Archiv

Tipps für einen umweltschonenden Verbrauch
Hitzewelle: Wie lässt sich im Alltag Wasser sparen?

Die Temperaturen steigen und Trockenheit bedroht große Teile des Kontinents. Besonders Südeuropa leidet unter der Dürre. Unter anderem Spanien, Portugal und Frankreich kämpfen mit Waldbränden und verzeichnen landwirtschaftliche Einbußen. Italien erklärte sogar den Wassernotstand und schränkt den Wasserverbrauch unter Strafe ein. Zu heiße Temperaturen, zu wenig Niederschlag und ein hoher Wasserkonsum sind die Hauptauslöser des Wassermangels. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) verlauten lässt,...

Panorama
Foto: NABU/Helge May

Hummeln im Höhenflug
NABU wertet den Insektensommer aus

(pm). Fast 10.000 Menschen schlossen sich Anfang Juni bundesweit der Zählaktion des NABU (Naturschutzbund Deutschland) an. Das Ziel des "Insektensommers", der vom 5. bis 14. August ein zweites Mal stattfinden wird, ist die wichtige Datenerhebung der geografischen Verteilung und Artenvielfalt von Insekten in Deutschland. Mit der "Entdeckungsfrage" rückte der NABU in diesem Jahr die Hummel in den Vordergrund, da es für Anfänger der Insektenbestimmung einfacher ist, sich auf eine Art zu...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.