Buxtehude - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Da ist die Luft raus: Seit anderthalb Jahren steht dieses Schrottrad im Fahrradparkhaus am Bahnhof Foto: tk

Fahrradparkhaus Buxtehude: "Holt endlich die Schrotträder ab"

WOCHENBLATT-Leser mahnt Aufräumaktion im Fahrradparkhaus der Stadtwerke an tk. Buxtehude. "Das ist mein Referenz-Fahrrad", sagt der WOCHENBLATT-Leser, als er im Fahrradparkhaus am Bahnhof auf einen Schrott-Drahtesel zeigt. "Das Rad steht dort seit anderthalb Jahren am selben Fleck." Die hintere Felge ist so verbogen, dass dieses Vehikel keinen Meter mehr fahren kann. Es gibt noch mehr Räder, die abgestellt und "vergessen" wurden. "Das ist besonders ärgerlich, wenn zwischen April und Oktober...

Foto: Rock- und Popchor OUR SOUND Oldendorf

Fahne der Liedertafel steht jetzt im Oldendorfer Rathaus

lt. Oldendorf. Mehr als hundert Jahre lang bestimmte die Chorgemeinschaft der Neuen Liedertafel Oldendorf das Geschehen im Dorf mit, bevor der Verein vor neun Jahren vom Rock- und Popchor "Our Sound" Oldendorf übernommen wurde. Jetzt wurde das damals gemachte Versprechen eingelöst, die handgestickte Fahne an einem würdigen Platz auszustellen. Im Oldendorfer Rathaus wird die Fahne nun in einem Kasten ausgestellt. Für den von Otto Kruse - Ehemann der Chorvorsitzenden Christine Kruse - selbst...

  • Stade
  • 22.01.19
  • 456× gelesen
Während der Jahresversammlung wurde Karl-Ole Trapp (li.) von Ortsbrandmeister Stephan Woitera zum Oberfeuerwehrmann befördert | Foto: Stefan Braun
2 Bilder

Ortsfeuerwehr Stade bricht Rekorde: So viele Brandeinsätze wie noch nie

lt. Stade. Insgesamt 244 Mal rückte die Ortsfeuerwehr Stade in 2018 zu Bränden aus: So häufig wie noch nie zuvor in ihrer 158-jährigen Geschichte, berichtete Ortsbrandmeister Stephan Woitera kürzlich im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Retter in Stade. Dabei leisteten die Feuerwehrkräfte 9.688 Stunden ab, nahezu doppelt so viele wie im Jahr davor. Die entstandene Brandschadensumme wird auf knapp drei Mio. Euro beziffert. Dem gegenüber konnten Sachwerte von geschätzten knapp 18...

  • Stade
  • 22.01.19
  • 675× gelesen
So soll der Schwingetrog aussehen. Die Durchfahrt für den Schiffsverkehr bleibt während der gesamten Bauphase offen | Foto: Landesbehörde
2 Bilder

Autobahn-Trog für die Schwinge: A 26-Bauwerk soll 80 Mio. Euro kosten

lt. Stade. Rund 80 Mio. Euro wird er kosten und die Bauzeit wird auf mindestens drei Jahre geschätzt: Gemeint ist der geplante Schwingetrog, den die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Rahmen des fünften Abschnitts der Autobahn 26 in Stade plant. Er entsteht in knapp 300 Metern Entfernung zur Klappbrücke Richtung Stadt. Der Abschnitt zwischen der Abfahrt Stade-Ost und dem Autobahndreieck mit der Küstenautobahn 20 bei Drochtersen wird als Teil der Küstenautobahn geführt...

  • Stade
  • 22.01.19
  • 2.233× gelesen
Die Ehrenamtlichen aus Oldendorf um Bürgermeister Johann Schlichtmann (obere Reihe, 2. v. re.) | Foto: Johann Schlichtmann

Tag des Ehrenamts in Oldendorf

lt. Oldendorf. Für herausragendes Engagement für ihre Heimatgemeinde zeichnete die Gemeinde Oldendorf jüngst zahlreiche Ehrenamtliche im Landgasthof Heins in Oldendorf aus. Bürgermeister Johann Schlichtmann betonte beim Tag des Ehrenamts, dass es um die Vereinslandschaft gut bestellt sei. Anders als in der Nachbargemeinde Himmelpforten habe sich in Oldendorf bisher kein einziger Verein auflösen müssen, weil sich kein geschäftsführender Vorstand mehr fand. Gleichwohl sei es überall schwierig,...

  • Stade
  • 22.01.19
  • 820× gelesen
Feline Wendelborn ist die neue Spargelkönigin der Stader Geest
3 Bilder

Feline Wendelborn ist die neue Spargelkönigin der Stader Geest

lt. Kutenholz. Die Stader Geest hat eine neue Majestät: Feline Elisabeth Wendelborn (19) repräsentiert ab sofort als Spargelkönigin die Region und passt mit ihrem champagnerfarbenen Kleid perfekt zu dem "königlichen Gemüse", das in den sandigen Böden der Geest so prächtig wächst und gedeiht. Warum der Verein Geest Landtouristik Fredenbeck und der Spargelhof Werner bereits im Januar die neue Spargelkönigin ins Amt gehoben und vorgestellt haben, erklärt Hans-Lothar Kordländer vom Verein....

  • Stade
  • 22.01.19
  • 1.344× gelesen
Frischer geht es nicht: Bettina Wiebe züchtet ihre eigenen Zitronen, die sie bei Gerichten wie "Pasta al Limone" verwendet
4 Bilder

Buxtehude: Wenn die "Frau des Kapitäns" kocht

Bettina Wiebe aus Buxtehude betreibt seit einem Jahr den Foodblog "Captains Dinner" ab. Buxtehude. Das neueste Rezept heißt "Pasta al Limone" - frei übersetzt: Nudeln mit Zitrone. Zu finden ist es auf dem Food- und Reiseblog von Bettina Wiebe. Seit gut einem Jahr betreibt die Buxtehuderin ihren Blog, recherchiert und kocht, fotografiert und textet. Sie sagt: "Es ist zwar anstrengend, macht aber auch sehr viel Spaß. Und wir haben dadurch schon viele Leute kennengelernt." Als "Frau des Kapitäns"...

Kreativer Schnee-Fall: Wolfgang Schmidt baute sich ein Iglu und trotzte der Kälte mit freiem Oberkörper | Foto: Schmidt
3 Bilder

WOCHENBLATT-Serie (IV): So erlebten Leser den Jahrhundertwinter 1978/1979

"Obsthof-Plantagen massiv betroffen" ce. Landkreis. Den Jahrhundertwinter 1978/1979 "hautnah mitbekommen" hat wie viele andere Menschen in der Region auch Claus Viets aus Rade. "Wir waren als Obsthof massiv betroffen, ebenso von der Feuerwehr und auch natürlich als 'normale' Bürger" erinnert sich Viets. Die Familie betreibt einen Obsthof, und Claus Viets engagierte sich damals und auch viele weitere Jahrzehnte in der örtlichen Feuerwehr. "In unseren Plantagen traten erhebliche Schäden auf, weil...

  • Winsen
  • 18.01.19
  • 790× gelesen
WOCHENBLATT-Leser Ernst B. durchschaute den Betrug und ließ eine Enkeltrick-Betrügerin abblitzen

So versuchen Betrüger, am Telefon Geld zu ergaunern

Der Enkeltrick kennt mittlerweile viele Varianten / Die Zahl der Betrugsfälle hat in Niedersachsen zugenommen / Wie ein 89 Jahre alter WOCHENBLATT-Leser eine Trickbetrügerin alt aussehen ließ (ts). Der Enkeltrick ist eine perfide Form des Betrugs. Als Opfer hatte sich eine Unbekannte Ernst B. ausgesucht. Doch der 89 Jahre alte WOCHENBLATT-Leser fiel nicht darauf herein, sondern informierte die Polizei. Wie raffiniert Trickbetrüger am Telefon vorgehen, zeigt der Anruf zur Mittagszeit bei dem...

Muss die Benotung im Abi strenger ausfallen?, wollte das WOCHENBLATT von seinen Leserinnen und Lesern wissen Foto: Adobe Stock / Moritz Wussow

Strengere Abi-Noten? Das sagen unsere Leser

Forderung des Philologenverbandes stößt auf ein geteiltes Echo: "Schulen und Lehrer brauchen mehr Freiheit" tk. Landkreis. Müssen die Noten im Abitur strenger werden?, hatte das WOCHENBLATT seine Leserinnen und Leser gefragt. Hintergrund: Der Deutsche Philologenverband hatte eine härtere Abi-Benotung gefordert, um das Niveau nicht absinken zu lassen. Die beiden Schulleiter Hans-Ludwig Hennig aus Buchholz und Ruprecht Eysholdt aus Buxtehude hatten im WOCHENBLATT-Gespräch betont, dass es viele...

Anna Pape ist am Donnerstag in der neuen Musikshow "My Hit. Your Song" auf "PRoSieben" zu sehen. Foto: ProSieben / Benedikt Müller
Video

Harsefeld
Die Musikerin Anna Pape geht ihren Weg

Unbedingt angucken: Die ehemalige Harsefelderin tritt bei neuer "ProSieben"-Musikshow "My Hit.Your Song" auf tk. Landkreis. Sie wusste schon im Kindergarten, was sie später machen wollte: auf der Bühne stehen, singen und schauspielern. Anna Pape (20), in Buxtehude geboren, das Abi in Stade absolviert, hat diesen Weg mit Talent und Zielstrebigkeit verfolgt. Jetzt wird sie vor einem Millionen-Publikum zeigen, wie gut sie als Sängerin ist. Anna Pape tritt am Donnerstag, 24. Januar (20.15 Uhr), bei...

Christiane Bischoff (re.) und Mona Schlesselmann freuen sich auf neue Mitglieder im Rhetorikclub der "Toastmasters" Foto: tk

"Igel Toastmasters": "Wertschätzend miteinander umgehen"

Der Buxtehuder Rhetorikclub freut sich über neue Mitglieder tk. Buxtehude. "Wir lachen viel, aber nie übereinander, wir reden viel, sind aber kein  Schnackerclub", sagt Christiane Bischoff. Und Mona Schlesselmann fügt hinzu: "Wer Angst hat, beim Reden rot zu werden, ist bei uns genau richtig." Die beiden Buxtehuderinnen sind aktive Mitglieder, Mona Schleselmann die Präsidentin des Rhetorikclubs der Toastmasters. Zwei Gruppen, die deutschsprachigen "Igel Toastmasters" sowie auf Englisch die...

2 Bilder

Sperrung in eine Richtung - Bauarbeiten Kreuzungsbereich Herrenstraße/Gierenberg

sc. Harsefeld. Die Sanierung der Herrenstraße geht in eine neue Runde - die Bauarbeiten für den zweiten Abschnitt beginnen am kommenden Montag mit einer Teilsperrung. Von Montag, 14. Januar, bis einschließlich Freitag, 25. Januar, starten die Arbeiten an der Kreuzung Herrenstraße/Gierenberg. Dadurch kommt es im Einmündungsbereich zu Behinderungen.  Der Gierenberg wird während der Baumaßnahmen im Kreuzungsbereich zur Einbahnstraße umfunktioniert, wodurch nur noch die Einfahrt in das...

Von Schneemassen in Nindorf (Kreis Stade) umgeben: Kai Uwe Prigges Mutter Gertrud (re.) und Nachbarin Hertha Aljes im Winter 1978/1979 | Foto: Prigge
3 Bilder

WOCHENBLATT-Serie (III): So erlebten Leser den Jahrhundertwinter 1978/1979

ce. Landkreis. Auch in dieser WOCHENBLATT-Ausgabe erinnern sich wieder Leser daran, wie sie die Schneekatastrophe 1978/1979 erlebten. Und es sieht fast so aus, als ob sich Geschichte jetzt an einem anderen Schauplatz in einem ähnlich dramatischen Ausmaß wiederholt. Schneemassen, Glatteis und Lawinen, denen bereits mehrere Menschen zum Opfer gefallen sind, lassen in diesen Tagen in Bayern und Österreich - wie eine Zeitung titelte - die "kalte Angst" regieren. "Auf Skiern zum Patienten" Vielen...

  • Winsen
  • 11.01.19
  • 1.438× gelesen
Foto: Reisevereinigung Harsefeld

Die besten Brieftaubenzüchter aus dem Landkreis geehrt

lt. Landkreis. Zur großen Siegerehrung der besten Brieftaubenzüchter trafen sich jüngst die Mitglieder der Reisevereinigung Harsefeld in Bliedersdorf. Die Brieftaubenzüchter aus Buxtehude, den Samtgemeinden Apensen, Harsefeld, Horneburg, Fredenbeck und der Gemeinde Jork konnten viele Auszeichnungen entgegennehmen. Erster Meister der Reisevereinigung wurde der Züchter Stefan Quast aus Jork-Moorende, Zweiter wurde Reinhard Wichern aus Hedendorf, den dritten Platz belegten Wilhelm u. Stefan...

  • Stade
  • 11.01.19
  • 1.308× gelesen
Mitarbeiter Marian Schulz spießt jeden Fisch per Hand zum Räuchern auf
6 Bilder

Forellenhof Wilke: Einmal täglich wird der Stöpsel gezogen

Der Forellenhof Wilke hält Skrei bereit lt. Horneburg. Dicke Rauchschwaden dringen aus dem großen silbernen Ofen, als Carsten Wilke, Geschäftsführer des Forellenhofs Wilke in Horneburg, die schwere Tür öffnet, um eine Ladung frisch geräucherte Forellen herauszuholen. In der vorangegangenen Nacht lagen die Fische in einer Salzlake und wurden anschließend von Mitarbeiter Marian Schulz einzeln per Hand auf einen Haken aufgespießt, auf eine Stange und schließlich auf ein Gestell gehängt, das genau...

  • Stade
  • 11.01.19
  • 2.488× gelesen
Altenpfleger Faruq-Johannes Schwesig erwägt rechtliche Schritte gegen den Beitragsbescheid

Pflegekammer Niedersachsen: Ist das Vertrauen schon verspielt?

(bim). "Das bezahle ich nicht", "Die Selbstauskunft fülle ich nicht aus" oder: "Den Brief habe ich weggeworfen" - Das sind die Reaktionen von Pflegefachkräften gegenüber dem WOCHENBLATT auf das Anschreiben der Pflegekammer Niedersachsen. Nachdem ein Sturm der Kritik über der neuen Pflegekammer hereinbrach, wurde deren Präsidentin jetzt von Sozialministerin Carola Reimann (SPD) einbestellt und auf Überarbeitung und Änderung der Beitragsordnung gedrängt. Der in einer Petition geforderten...

Mit modernster Technik können alle Behandlungsschritte präzise geplant werden: Anne Sofie Hohl (re.) zeigt eine Visualisierung des Gebisses von Andrea Augustin Foto: wd
2 Bilder

Die Zeit des Leidens ist vorbei: Andrea Augustin aus Neu Wulmstorf ist Gewinnerin von "Lachen gesucht"

Sie hat das große Los gezogen: Andrea Augustin (52) aus Neu Wulmstorf ist die Gewinnerin der zweiten Runde "Lachen gesucht". Die Aktion wurde von der Buxtehuder Zahnärztin Anne Sofie Hohl ins Leben gerufen, um einmal im Jahr einem Patienten, der sich die Behandlung nicht aus eigener Kraft leisten kann, zu einem gesunden Gebiss zu verhelfen. Aufgewachsen mit alkoholkranken Eltern, hatte Andrea Augustin schon früh Probleme mit ihren Zähnen: Erst im Alter von zehn Jahren wurde sie von einer...

Klemens Kowalski Foto: archiv

Datenklau von Politikern und Promis: Viel Aufregung um wenig Skandal

IT-Experte Klemens Kowalski über den Datenklau tk. Landkreis. Das war der Aufreger zum Jahresanfang: Wochenlang hatte ein Unbekannter Daten von Politikern und ein paar Promis sowie Journalisten im Internet veröffentlicht. BKA und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ermittelten unter Hochdruck. Schließlich kam heraus: Drahtzieher war kein Geheimdienst, und es war auch kein gezielter Hackerangriff aus dem Ausland, sondern ein 20-jähriger Schüler aus Hessen, der noch zu...

Das Abi-Niveau sinkt, kritisiert der Deutsche Philologenverband und fordert eine strengere Benotung Fotos: archiv/Fotolia/contratswerkstatt
3 Bilder

Sind härtere Abi-Noten wirklich notwendig?

Aktuelle Leistungsdebatte: Schulleiter sehen grundsätzlichen Handlungsbedarf / Leserumfrage tk. Landkreis. Das werden Schülerinnen und Schüler an Gymnasien nicht gerne hören: Der Deutsche Philologenverband fordert eine härtere und strengere Benotung von Abiturienten. Nur so könnten sie besser auf Studium oder Arbeitsleben vorbereitet werden. Das Leistungsniveau an Gymnasien sinke, warnt der Philologenverband. Ist die Forderung nach härteren Abi-Noten berechtigt? Das WOCHENBLATT hat mit...

Gemeinsam mit Alexander Dietze (Mitte) und Jan Hofmann spielten die Grundschüler verschiedene Lieder ein | Foto: mi

"Singen ist eine wichtige Erfahrung"

Beim Projekt "Mini-Musiker" wird der Musikraum zum Tonstudio mi. Neu Wulmstorf. Besonderer Termin an der Grundschule An der Heide in Neu Wulmstorf: Rund 270 Kinder nahmen dort jetzt mit professioneller Hilfe durch die "Mini-Musiker" Herbstlieder auf. Ein Projekt, das Musikverständnis und Teamarbeit fördern und vor allem Spaß machen soll. "Heia hussassa, der Herbst ist da!" singen die Kinder im Musikraum der Grundschule An der Heide in Neu Wulmstorf. Begleitet werden die Mädchen und Jungen...

Das im November 2013 eingeweihte Parkhaus am Tostedter Bahnhof kostete 4,3 Millionen Euro und 
wurde u.a. aus dem Förderfonds Hamburg-Niedersachsen der Metropolregion Hamburg gefördert | Foto: bim

Metropolregion stärkt öffentlichen Nahverkehr

(bim). Insgesamt 8.245 Pkw- und Rad-Stellplätze für Pendler wurden in den vergangenen zehn Jahren durch die Metropolregion Hamburg gefördert, darunter auch etliche in den Landkreisen Harburg und Stade. Mit einer Unterstützung von fast fünf Millionen Euro wurden 4.470 Park+Ride-Plätze (P+R) und 3.775 Bike+Ride-Plätze (B+R) im Umland von Hamburg geschaffen. Die Metropolregion Hamburg will den öffentlichen Nahverkehr durch den Ausbau von Verkehrsknotenpunkten stärken. Ziel ist die Verlagerung des...

Hier war früher das Büro von Museumsleiterin Dr. Susanne B. Keller. Nach dem Umbau werden die Räume ein Kunstkabinett Fotos: tk
4 Bilder

Sanierung und Erweiterung des Buxtehuder Museums: Nackter Beton, Kabelrollen und lauter kahle Wände

Rundgang durch das Buxtehude Museum: Sanierung und Erweiterung laufen auf Hochtouren tk. Buxtehude. Ein Kabelbündel hängt aufgerollt von der Decke herunter und vier orange-weiße Pylonen auf dem Betonboden bilden fast ein Quadrat. An einer nackten Wand hängen drei Fotokopien, die Glasbecher zeigen. So sieht es derzeit im ersten Stock des Buxtehude Museums aus. Das ist aber keine Installation -  und damit zeitgenössische Kunst - sondern der Ist-Zustand auf einer Baustelle. Das Museum wird saniert...

Mal staut es sich in Buxtehude, dann wieder nicht. WOCHENBLATT-Leser haben interessante Erklärungen für das spezielle Stauphänomen Foto: archiv/tk

Buxtehuder Stauphänomen: Verkehrsführung müsste anders sein

Mal mehr, mal weniger Stau: WOCHENBLATT-Leser mit Erklärungsversuchen tk. Buxtehude. Wieso staut sich der Verkehr an manchen Tagen in Buxtehude stärker als an anderen?, wollte das WOCHENBLATT von seinen Lesern wissen. Hintergrund: Selbst Verkehrsexperten können nicht schlüssig erklären, warum zu den Hauptverkehrszeiten an manchen Tagen mehr Geduld der Autofahrer gefragt ist als an anderen.  Eine mögliche Erklärung wären die statistisch nachvollziehbaren Kundenfrequenzen im Einzelhandel,...

Beiträge zu Panorama aus