Buxtehude - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Christiane Bischoff (re.) und Mona Schlesselmann freuen sich auf neue Mitglieder im Rhetorikclub der "Toastmasters" Foto: tk

"Igel Toastmasters": "Wertschätzend miteinander umgehen"

Der Buxtehuder Rhetorikclub freut sich über neue Mitglieder tk. Buxtehude. "Wir lachen viel, aber nie übereinander, wir reden viel, sind aber kein  Schnackerclub", sagt Christiane Bischoff. Und Mona Schlesselmann fügt hinzu: "Wer Angst hat, beim Reden rot zu werden, ist bei uns genau richtig." Die beiden Buxtehuderinnen sind aktive Mitglieder, Mona Schleselmann die Präsidentin des Rhetorikclubs der Toastmasters. Zwei Gruppen, die deutschsprachigen "Igel Toastmasters" sowie auf Englisch die...

2 Bilder

Sperrung in eine Richtung - Bauarbeiten Kreuzungsbereich Herrenstraße/Gierenberg

sc. Harsefeld. Die Sanierung der Herrenstraße geht in eine neue Runde - die Bauarbeiten für den zweiten Abschnitt beginnen am kommenden Montag mit einer Teilsperrung. Von Montag, 14. Januar, bis einschließlich Freitag, 25. Januar, starten die Arbeiten an der Kreuzung Herrenstraße/Gierenberg. Dadurch kommt es im Einmündungsbereich zu Behinderungen.  Der Gierenberg wird während der Baumaßnahmen im Kreuzungsbereich zur Einbahnstraße umfunktioniert, wodurch nur noch die Einfahrt in das...

Mitarbeiter Marian Schulz spießt jeden Fisch per Hand zum Räuchern auf
6 Bilder

Forellenhof Wilke: Einmal täglich wird der Stöpsel gezogen

Der Forellenhof Wilke hält Skrei bereit lt. Horneburg. Dicke Rauchschwaden dringen aus dem großen silbernen Ofen, als Carsten Wilke, Geschäftsführer des Forellenhofs Wilke in Horneburg, die schwere Tür öffnet, um eine Ladung frisch geräucherte Forellen herauszuholen. In der vorangegangenen Nacht lagen die Fische in einer Salzlake und wurden anschließend von Mitarbeiter Marian Schulz einzeln per Hand auf einen Haken aufgespießt, auf eine Stange und schließlich auf ein Gestell gehängt, das genau...

  • Stade
  • 11.01.19
  • 2.500× gelesen
Von Schneemassen in Nindorf (Kreis Stade) umgeben: Kai Uwe Prigges Mutter Gertrud (re.) und Nachbarin Hertha Aljes im Winter 1978/1979 | Foto: Prigge
3 Bilder

WOCHENBLATT-Serie (III): So erlebten Leser den Jahrhundertwinter 1978/1979

ce. Landkreis. Auch in dieser WOCHENBLATT-Ausgabe erinnern sich wieder Leser daran, wie sie die Schneekatastrophe 1978/1979 erlebten. Und es sieht fast so aus, als ob sich Geschichte jetzt an einem anderen Schauplatz in einem ähnlich dramatischen Ausmaß wiederholt. Schneemassen, Glatteis und Lawinen, denen bereits mehrere Menschen zum Opfer gefallen sind, lassen in diesen Tagen in Bayern und Österreich - wie eine Zeitung titelte - die "kalte Angst" regieren. "Auf Skiern zum Patienten" Vielen...

  • Winsen
  • 11.01.19
  • 1.446× gelesen
Foto: Reisevereinigung Harsefeld

Die besten Brieftaubenzüchter aus dem Landkreis geehrt

lt. Landkreis. Zur großen Siegerehrung der besten Brieftaubenzüchter trafen sich jüngst die Mitglieder der Reisevereinigung Harsefeld in Bliedersdorf. Die Brieftaubenzüchter aus Buxtehude, den Samtgemeinden Apensen, Harsefeld, Horneburg, Fredenbeck und der Gemeinde Jork konnten viele Auszeichnungen entgegennehmen. Erster Meister der Reisevereinigung wurde der Züchter Stefan Quast aus Jork-Moorende, Zweiter wurde Reinhard Wichern aus Hedendorf, den dritten Platz belegten Wilhelm u. Stefan...

  • Stade
  • 11.01.19
  • 1.321× gelesen
Altenpfleger Faruq-Johannes Schwesig erwägt rechtliche Schritte gegen den Beitragsbescheid

Pflegekammer Niedersachsen: Ist das Vertrauen schon verspielt?

(bim). "Das bezahle ich nicht", "Die Selbstauskunft fülle ich nicht aus" oder: "Den Brief habe ich weggeworfen" - Das sind die Reaktionen von Pflegefachkräften gegenüber dem WOCHENBLATT auf das Anschreiben der Pflegekammer Niedersachsen. Nachdem ein Sturm der Kritik über der neuen Pflegekammer hereinbrach, wurde deren Präsidentin jetzt von Sozialministerin Carola Reimann (SPD) einbestellt und auf Überarbeitung und Änderung der Beitragsordnung gedrängt. Der in einer Petition geforderten...

Mit modernster Technik können alle Behandlungsschritte präzise geplant werden: Anne Sofie Hohl (re.) zeigt eine Visualisierung des Gebisses von Andrea Augustin Foto: wd
2 Bilder

Die Zeit des Leidens ist vorbei: Andrea Augustin aus Neu Wulmstorf ist Gewinnerin von "Lachen gesucht"

Sie hat das große Los gezogen: Andrea Augustin (52) aus Neu Wulmstorf ist die Gewinnerin der zweiten Runde "Lachen gesucht". Die Aktion wurde von der Buxtehuder Zahnärztin Anne Sofie Hohl ins Leben gerufen, um einmal im Jahr einem Patienten, der sich die Behandlung nicht aus eigener Kraft leisten kann, zu einem gesunden Gebiss zu verhelfen. Aufgewachsen mit alkoholkranken Eltern, hatte Andrea Augustin schon früh Probleme mit ihren Zähnen: Erst im Alter von zehn Jahren wurde sie von einer...

Klemens Kowalski Foto: archiv

Datenklau von Politikern und Promis: Viel Aufregung um wenig Skandal

IT-Experte Klemens Kowalski über den Datenklau tk. Landkreis. Das war der Aufreger zum Jahresanfang: Wochenlang hatte ein Unbekannter Daten von Politikern und ein paar Promis sowie Journalisten im Internet veröffentlicht. BKA und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ermittelten unter Hochdruck. Schließlich kam heraus: Drahtzieher war kein Geheimdienst, und es war auch kein gezielter Hackerangriff aus dem Ausland, sondern ein 20-jähriger Schüler aus Hessen, der noch zu...

Das Abi-Niveau sinkt, kritisiert der Deutsche Philologenverband und fordert eine strengere Benotung Fotos: archiv/Fotolia/contratswerkstatt
3 Bilder

Sind härtere Abi-Noten wirklich notwendig?

Aktuelle Leistungsdebatte: Schulleiter sehen grundsätzlichen Handlungsbedarf / Leserumfrage tk. Landkreis. Das werden Schülerinnen und Schüler an Gymnasien nicht gerne hören: Der Deutsche Philologenverband fordert eine härtere und strengere Benotung von Abiturienten. Nur so könnten sie besser auf Studium oder Arbeitsleben vorbereitet werden. Das Leistungsniveau an Gymnasien sinke, warnt der Philologenverband. Ist die Forderung nach härteren Abi-Noten berechtigt? Das WOCHENBLATT hat mit...

Gemeinsam mit Alexander Dietze (Mitte) und Jan Hofmann spielten die Grundschüler verschiedene Lieder ein | Foto: mi

"Singen ist eine wichtige Erfahrung"

Beim Projekt "Mini-Musiker" wird der Musikraum zum Tonstudio mi. Neu Wulmstorf. Besonderer Termin an der Grundschule An der Heide in Neu Wulmstorf: Rund 270 Kinder nahmen dort jetzt mit professioneller Hilfe durch die "Mini-Musiker" Herbstlieder auf. Ein Projekt, das Musikverständnis und Teamarbeit fördern und vor allem Spaß machen soll. "Heia hussassa, der Herbst ist da!" singen die Kinder im Musikraum der Grundschule An der Heide in Neu Wulmstorf. Begleitet werden die Mädchen und Jungen...

Das im November 2013 eingeweihte Parkhaus am Tostedter Bahnhof kostete 4,3 Millionen Euro und 
wurde u.a. aus dem Förderfonds Hamburg-Niedersachsen der Metropolregion Hamburg gefördert | Foto: bim

Metropolregion stärkt öffentlichen Nahverkehr

(bim). Insgesamt 8.245 Pkw- und Rad-Stellplätze für Pendler wurden in den vergangenen zehn Jahren durch die Metropolregion Hamburg gefördert, darunter auch etliche in den Landkreisen Harburg und Stade. Mit einer Unterstützung von fast fünf Millionen Euro wurden 4.470 Park+Ride-Plätze (P+R) und 3.775 Bike+Ride-Plätze (B+R) im Umland von Hamburg geschaffen. Die Metropolregion Hamburg will den öffentlichen Nahverkehr durch den Ausbau von Verkehrsknotenpunkten stärken. Ziel ist die Verlagerung des...

Hier war früher das Büro von Museumsleiterin Dr. Susanne B. Keller. Nach dem Umbau werden die Räume ein Kunstkabinett Fotos: tk
4 Bilder

Sanierung und Erweiterung des Buxtehuder Museums: Nackter Beton, Kabelrollen und lauter kahle Wände

Rundgang durch das Buxtehude Museum: Sanierung und Erweiterung laufen auf Hochtouren tk. Buxtehude. Ein Kabelbündel hängt aufgerollt von der Decke herunter und vier orange-weiße Pylonen auf dem Betonboden bilden fast ein Quadrat. An einer nackten Wand hängen drei Fotokopien, die Glasbecher zeigen. So sieht es derzeit im ersten Stock des Buxtehude Museums aus. Das ist aber keine Installation -  und damit zeitgenössische Kunst - sondern der Ist-Zustand auf einer Baustelle. Das Museum wird saniert...

Mal staut es sich in Buxtehude, dann wieder nicht. WOCHENBLATT-Leser haben interessante Erklärungen für das spezielle Stauphänomen Foto: archiv/tk

Buxtehuder Stauphänomen: Verkehrsführung müsste anders sein

Mal mehr, mal weniger Stau: WOCHENBLATT-Leser mit Erklärungsversuchen tk. Buxtehude. Wieso staut sich der Verkehr an manchen Tagen in Buxtehude stärker als an anderen?, wollte das WOCHENBLATT von seinen Lesern wissen. Hintergrund: Selbst Verkehrsexperten können nicht schlüssig erklären, warum zu den Hauptverkehrszeiten an manchen Tagen mehr Geduld der Autofahrer gefragt ist als an anderen.  Eine mögliche Erklärung wären die statistisch nachvollziehbaren Kundenfrequenzen im Einzelhandel,...

Die Proben für das plattdeutsche Stück "Een Froo mutt her" laufen bereits seit Sommer | Foto: Theatergruppe Bliedersdorf

Drei Männer ohne Frau: Theatergruppe Bliedersdorf zeigt turbulente Komödie

lt. Bliedersdorf. Die turbulente Komödie "Een Froo mutt her" von Eva Hatzelmann zeigt die Theatergruppe Bliedersdorf im Februar im Dorfgemeinschaftshaus (Lindenkrug) in Bliedersdorf. Bereits seit dem vergangenen Sommer laufen die Proben für das plattdeutsche Stück, das auf einem Bauernhof spielt. Dort leben drei Männer ohne Frau. Die Frage ist nur, wie lange noch. Aufführungstermine sind samstags und sonntags, 2., 3., 9., 10., 16. und 17. Februar. Samstags immer um 19.30 Uhr und sonntags um 15...

  • Stade
  • 08.01.19
  • 558× gelesen
Hier war ein Autofahrer nur etwas zu schnell unterwegs, die Anzeige im Rüstjer Weg in Dollern blinkt rot.
Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug hier 91 km/h | Foto: lt
2 Bilder

Mit 90 km/h durchs Wohngebiet: Dialog-Displays sollen gegen gegen Raser helfen

lt. Landkreis. Mit 90 km/h durchs Wohngebiet und mit 120 km/h durch eine geschlossene Ortschaft? Aufgrund der von einigen Gemeinden (z.B. in Apensen, Guderhandviertel und Dollern) durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen, scheint es tatsächlich Autofahrer zu geben, die teilweise mit mehr als der dreifachen erlaubten Geschwindigkeit durch Straßen rasen, in denen viele Familien leben. Dabei liegt die Gefahr, dass ein Fußgänger im Falle eine Kollision mit einem Kraftfahrzeug bei 30 km/h getötet...

  • Stade
  • 08.01.19
  • 986× gelesen
Paul-H. Mojen sagte den Neujahrsempfang ab
2 Bilder

Vorteilsgewährung für Amtsträger

Jesteburger Verein sagt Neujahrsempfang aus Furcht vor Konsequenzen ab. (mum). Es klingt wie eine Geschichte aus Absurdistan, spielt in Hamburg und hat Auswirkungen auf die Gemeinde Jesteburg. In dem kleinen Dorf wurde der traditionelle Neujahrsempfang kurzfristig abgesagt. In den vergangenen Jahren waren stets die Gemeinde gemeinsam mit dem Bürger- und Gewerbeverein sowie der Kirche Gastgeber des gut besuchten Treffens. Zusätzlich durfte jedes Jahr ein anderer Verein aus dem Ort als vierter...

Marc Müller wird als 200.000 Badegast von Sonja Koch (li.) und Rebekka Kalkowski geehrt | Foto: Aquarella

Buxtehude: Der 200.000 Gast ging baden

Betriebsleiter bilanzieren gutes Bäderjahr ab. Buxtehude. Für Betriebsleiterin Sonja Koch und ihre Stellvertreterin Rebekka Kalkowski geht ein Bäderjahr mit positiver Bilanz zu Ende: "Das Wetter war in diesem Sommer ganz auf unserer Seite", sagt Sonja Koch, die mit der Heidebadsaison mit 104.505 Gästen sehr zufrieden war. Der Erfolg scheint sich im Hallenbad Aquarella fortzusetzen, das bis jetzt rund 95.000 Badegäste hatte. Koch und Kalkowski ehrten kürzlich Marc Müller aus Buxtehude als...

An dem Haus an der L141 gibt es einen Carport und daneben zwei Parkplätze 
ohne Wendemöglichkeit  Foto: bim

Nach beantragter Nutzungsänderung: Nur noch Vorwärtsfahren erlaubt

bim. Tostedt. Klaus-Dieter D. (Name der Redaktion bekannt) ist irritiert: Weil er für seine Immobilie an der Buxtehuder Straße (Landesstraße 141) in Tostedt eine Nutzungsänderung beantragt hat, darf er künftig nur noch vorwärts auf die Landesstraße und auch nur vorwärts auf sein Grundstück fahren, obwohl für das dafür nötige Wenden eigentlich nicht genügend Platz ist und das Haus innerhalb der Ortschaft liegt. Er besitze das Grundstück mit den zwei Häusern seit 1990, berichtet Klaus-Dieter D.,...

Buxtehude soll Synonym für ein "Kuhdorf" sein   Foto: Archiv/msr

"Kaff", "Kuhdorf" oder "Buxtehude"?

Facebook-Diskussion: Wie nennt man ein abgelegenes Dorf? jd. Buxtehude. Buxtehude trägt voller Stolz den Titel "Hansestadt" und bezeichnet sich in Tourismusbroschüren gern als Märchenstadt. Schließlich soll sich hier die Geschichte vom Wettrennen von Hase und Igel zugetragen haben. Doch mit dem Bekanntheitsgrad der Estestadt ist es in anderen Regionen offenbar nicht weit her: In Hessen oder im Rheinland wissen viele wohl gar nicht, dass es Buxtehude wirklich gibt. Dort wird der Städtename...

Die Bundeswehr als Helfer: In Oederquart machten Raupen den Weg durch den Schnee frei | Foto: Mahler
4 Bilder

So erlebten Leser den Jahrhundertwinter 1978/1979: WOCHENBLATT-Serie (II)

"Schneeraupen der Bundeswehr waren die Rettung" ce. Landkreis. Auch in dieser WOCHENBLATT-Ausgabe erinnern sich Leser an den Jahrhundertwinter 1978/1979, bei dem in weiten Teilen Deutschlands der Ausnahmezustand herrschte. "Wir hatten auf unserem Grundstück drei Meter hohe Schneewälle, die fast bis an die Dachrinne des Hauses ragten", erzählt Adolf Mahler aus Oederquart (Landkreis Stade). Seine Familie betrieb damals eine etwas außerhalb des Dorfes gelegene Landwirtschaft mit Viehhaltung. Acht...

  • Winsen
  • 04.01.19
  • 1.072× gelesen
Gute Nachrichten für Eltern: 2019 gibt es zahlreiche Änderungen, die sich positiv auf Familien auswirken | Foto: DFH / Fotolia

Das ändert sich alles in diesem Jahr

Kindergeld, Rente und Hartz IV steigen / Telefonieren ins Ausland wird günstiger / Pfandflaschen müssen genauer gekennzeichnet werden. (mum). Das sind doch mal gute Nachrichten: Unterm Strich bringt das Jahr 2019 für (fast) alle mehr Geld. Aber nicht nur höherer Mindestlohn, mehr beim Kindergeld und bei Hartz IV oder Rentenerhöhungen werden im neuen Jahr ein Plus in die Kassen spülen. "2019 kommt vielmehr ein ganzes Karussell geldwerter Vorteile in Gang", erklärt die Verbraucherzentrale NRW....

Gute Freunde: "Mrs. Beat-Club" Uschi Nerke und "Mr. Hit" Albert Hammond bei einem Treffen in Buchholz
2 Bilder

"Beat-Club"-Moderatorin Uschi Nerke-Petersen feiert 75. Geburtstag

"Die Show hat mir viel gegeben" / Große Stars als Freunde   ce. Maschen. "Ba bau, uuuuuuuuuuuu, ba bara ba ba bau": Diese Melodie war der "Weckruf" für alle, die ab den 1960er Jahren in Deutschland Teenager waren und ihre Liebe zu Rock- und Pop entdeckten. Es war das Intro zur TV-Kultsendung "Beat-Club" (https://www.youtube.com/watch?v=YUVeKIQulOE), die 1965 erstmals über die Bildschirme flimmerte - und von Uschi Nerke-Petersen aus Maschen moderiert wurde, die am 14. Januar ihren 75. Geburtstag...

  • Winsen
  • 04.01.19
  • 7.624× gelesen
Die neuen Seniorenbegleiter mit Seniorenstützpunkt-Leiterin Sylvia Pankop (5. v. li.) | Foto: Landkreis Stade

Neue Seniorenbegleiter für den Landkreis Stade ausgebildet

lt. Landkreis. Gute Nachrichten für alle Älteren, denen vor allem in der dunklen Jahreszeit das Alleinsein besonders schwer fällt: Der Seniorenstützpunkt Landkreis Stade hat in Kooperation mit der ländlichen Erwachsenenbildung neue Seniorenbegleiter ausgebildet. Die Ehrenamtlichen machen auf Wunsch einmal wöchentlich Besuche in Privathaushalten und sorgen so dafür, dass auch alleinstehende Ältere sozial eingebunden bleiben. Vermittelt werden die Seniorenbegleiter vom Seniorenstützpunkt des...

  • Stade
  • 04.01.19
  • 419× gelesen
Magret Heinrich umringt von Kindern Fotos: lt
3 Bilder

Kinder, wie die Zeit vergeht...: Magret Heinrich blickt auf 45 Jahre Kita-Alltag zurück

lt. Estebrügge. Die Jungen und Mädchen, die Magret Heinrich (65) am Beginn ihres Berufslebens in ihrer Obhut hatte, sind heute knapp 50 Jahre alt und haben selbst teilweise schon erwachsene Kinder. Die Kinderpflegerin aus dem Alten Land blickt auf rund 45 Jahre Kindergartenalltag zurück - und zwar in ein und derselben Einrichtung. Als Magret Heinrich Anfang 1973 Jahre in der DRK-Kita "An der Este" in Jork-Estebrügge eine Vollzeitstelle bekam, war die Einrichtung nigelnagelneu - und es gab...

  • Stade
  • 04.01.19
  • 1.383× gelesen

Beiträge zu Panorama aus