Bebauungsplan

Beiträge zum Thema Bebauungsplan

Politik
Das Neubaugebiet "Westlich Lahmsbeck" in Bliedersdorf  ist abschüssig

Bauherren in Bliedersdorf brauchen Geduld

lt. Bliedersdorf. Für die betroffenen Bauherren im Bliedersdorfer Neubaugebiet "Westlich Lahmsbeck", deren Anträge vom Landkreis zunächst abgelehnt wurden, ist die Situation sehr ärgerlich. Weil der geltende Bebauungsplan Festsetzungen enthält, die aufgrund des abschüssigen Geländes mit Geländesprüngen von teilweise 2,50 Meter gar nicht umsetzbar sind (das WOCHENBLATT berichtete), müssen die Häuslebauer sich noch in Geduld üben. Die Schuld daran tragen offenbar viele, die mit dem B-Plan zu tun...

  • Stade
  • 11.12.18
  • 305× gelesen
Politik
Auf dieser Fläche soll der Neubau am Hansekreisel entstehen | Foto: thl

Keine Chance für Kritiker

Winsener Stadtrat macht mehrheitlich den Weg für Bauprojekt frei / Weitere Entscheidungen thl. Winsen. Das WOCHENBLATT hatte es bereits am vergangenen Mittwoch berichtet, jetzt ist es auch offiziell: Investor Jens-Peter Oertzen darf das geplante Wohn- und Geschäftshaus am Hansekreisel bauen. Trotz massiver Kritik von den Grünen und SPD-Urgestein Heinrich Schröder fasste das Gremium mehrheitlich den notwendigen Satzungsbeschluss und schaffte so die planerische Grundlage. Dr. Erhard Schäfer...

  • Winsen
  • 03.07.18
  • 739× gelesen
Politik
Nachkriegssiedlung stimmt nur bedingt. Laut Stadt sind zwei Drittel der Gebäude im Wetternviertel zwischen 1936 und 1939 erbaut worden
2 Bilder

Stade will "Wetternviertel" retten

Wetternviertel: In kaum noch einem anderen Stadtteil besteht ein derart zusammenhängender Charakter bc. Stade. Das Wetternviertel in Stade im Dreieck zwischen Glückstädter und Freiburger Straße hinter dem Stadeum ist in weiten Teilen das, was man landläufig eine typisch deutsche, uniforme Einfamilienhaus-Nachkriegssiedlung nennen könnte. Damit die Struktur und das Flair des Quartiers erhalten bleibt, will die Stadtverwaltung nun verstärkt ein Auge darauf haben. Am morgigen Donnerstag diskutiert...

Politik
Ruth Alpers | Foto: archiv
2 Bilder

Kauf des Bahnhofsgeländes Hollenstedt: Grüne sind skeptisch

mi. Hollenstedt. Wie geht es weiter mit den Grundstücken um den alten Bahnhof in Hollenstedt? Die Fraktion der Grünen spricht sich deutlich gegen einen Bebauungsplan für das Areal aus, der dort Wohnen und Gewerbe vorsieht, stattdessen sollten die Flächen behutsam als grüner Naherholungsraum oder wenn möglich auf der Gleistrasse als Wanderweg entwickelt werden. Hintergrund: Das Bahnhofsgelände samt zieht sich schlauchartig von Achtern Schünen bis zur Hauptstraße. Die Gemeinde befindet sich - wie...

Politik
Hier entstehen bald viele neue Häuser: Die grüne Wiese wird zum Wohngebiet Giselbertstraße | Foto: tk

Buxtehude: Bebauungsplan Giselbertstraße wird ausgelegt

Buxtehudes größtes Wohngebiet kommt voran tk. Buxtehude. Einstimmig hat der Ausschuss für Stadtplanung beschlossen, dass die Pläne für das rund elf Hektar große Wohngebiet Giselbertstraße öffentlich ausgelegt werden. Damit ist das größte anstehende Wohnbauprojekt in der Estestadt einen wichtigen planerischen Schritt vorangekommen. Ein Mix aus mehrgeschossigen Häusern, auch im Bereich des preisgünstigen Wohnens, sowie kleineren Einheiten wie etwa Reihen- und Einfamilienhäusern, sollen den akuten...

Panorama
Der Aussichtsturm und der Baumwipfelpfad werden in die Landschaft und den bestehenden Baumbestand am 
Wildpark Lüneburger Heide integriert
2 Bilder

Der Baumwipfelpfad liegt im Zeitplan

Bauanträge für die neue Natur- und Umwelterlebnis-Einrichtung am Wildpark eingereicht / Erster Spatenstich soll im Herbst 2018 erfolgen. mum. Hanstedt-Nindorf. Es ist vielleicht das Leuchtturmprojekt der kommenden Jahre! Die Realisierung des Baumwipfelpfades am Wildpark Lüneburger Heide in Hanstedt-Nindorf geht voran. Alexander Tietz, geschäftsführender Gesellschafter der eigens gegründeten „Weitblick Projektrealisierung“, hat jetzt gemeinsam mit dem Architekten Jörg Kröger die benötigten...

Panorama
2 Bilder

Zwei Varianten für einen B-Plan: Apensen will Heidort überplanen

jd. Apensen. B-Plan statt Wildwuchs - nach diesem Motto will die Gemeinde Apensen künftig bei den noch freien Flächen rund um die kleine Straße Heidort vorgehen. Dort hatte der Landkreis die Errichtung von zwei zweigeschossigen Mehrfamilienhäusern mit zusätzlichem Staffelgeschoss genehmigt - trotz erheblicher Bedenken aus dem Apenser Rathaus (das WOCHENBLATT berichtete). Die Gemeinde befürchtet vor allem eine Überlastung der schmalen Straße, wenn der Anliegerverkehr durch den Bau größerer...

Politik
"Die Sau muss weg!": Wegen dieses Protestschildes eskalierte jetzt der Dorf-Zoff | Foto: Thorsten Lüllau
5 Bilder

Dorf-Zoff in Kehdingen: "Das mit der Sau geht zu weit!"

Tierischer Protest gegen Feriensiedlung im Oste-Dorf Kleinwörden: Investor zeigt Landwirt an tp. Kleinwörden. Der Konflikt zwischen einem Investor und der Landbevölkerung trübt weiter die Idylle im Oste-Dörfchen Kleinwörden in der Kehdinger Gemeinde Hechthausen. Während die Bauleitplanung gegen die bei Nachbarn in der Kritik stehenden Erweiterung des Beherbergungsbetriebes "Mühlenhof" des selbständigen Architekten Josef Borgs (68, das WOCHENBLATT berichtete) auf politischer Ebene seinen Gang...

  • Stade
  • 07.11.17
  • 2.095× gelesen
Politik
Der Ortsrat wollte statt der Einzelhäuser auch Mehrfamilienhäuser im B-Plan „Vahrendorf - Harburger Straße“ berücksichtigen | Foto: Gemeinde Rosengarten/LGLN

Zu viele Einfamilienhäuser? Ortsrat Vahrendorf setzt sich im Bauausschuss für Mehrfamilienhäuser ein

as. Nenndorf. Der Bebauungsplan „Vahrendorf-Harburger Straße“ sorgte jüngst für Verwirrung im Bauausschuss der Gemeinde Rosengarten. Die Verwaltung informierte im Fachausschuss über kleine Veränderungen im B-Plan. Dann sollte eigentlich der Satzungsbeschluss aufgestellt werden. Dieser Schritt steht üblicherweise am Ende des Aufstellungsverfahren eines B-Plans. Beim Ortsrat gab es aber in diesem letzten Schritt offenbar noch einige Unklarheiten hinsichtlich der Art der Bebauung. Auf der rund...

Panorama
Dirk und Sarah Buddelmann sind glücklich: Sie feierten jetzt groß eine Rohbau-Party   Foto: jd

Endlich: Die Buddelmanns durften bauen

jd. Harsefeld. Die Familie Buddelmann aus Harsefeld ist "happy": Der Rohbau des neuen Hauses steht, das Dach ist gedeckt - Grund genug, mit Familie, Freunden, Nachbarn und Helfern eine Baustellenparty zu feiern. "Fast vier Jahre dauerte es, bis wir endlich feiern können", sagt Jürgen Buddelmann. In diesem Moment ist sein Ärger über Behörden-Irrsinn und Politiker-Sturheit fast verflogen - aber eben nur fast: "Alle haben uns gesagt, wir könnten hier nicht bauen. Hätten wir darauf gehört, würden...

Politik
Hier bekommen Touristen keine Fischbrötchen mehr

Stade: Planung am Hafen fängt wieder bei null an

bc. Stade. In großen Lettern steht auf dem Flachdachgebäude am Stader Hafen geschrieben: „Fischbrötchen“. Direkt dort, wo im Sommer täglich etliche Reisebusse unzählige hungrige Touristen ausspucken. Nicht selten ist dann die Enttäuschung groß. Die Türen des vermeintlichen Fischlokals sind verrammelt. Nach ursprünglichen Planungen sollte das prominent gelegene Gebäude an der Ecke Salzstraße/Hansestraße, in dem früher auch ein Steak-Restaurant untergebracht war, längst abgerissen worden sein....

  • Stade
  • 08.08.17
  • 398× gelesen
Politik
Zwischen der Kreisstraße und der Straße Fliegenberg sollen der Kindergarten und das Feuerwehrhaus gebaut werden. Die Zufahrt erfolgt über die Straße am Sportplatz. | Foto: Gemeinde Stelle
2 Bilder

Gemeinderat gibt grünes Licht für neuen Kindergarten in Fliegenberg

Baubeginn im September thl. Fliegenberg. Grünes Licht für den Bau eines Kindergartens und eines Feuerwehr-Gerätehauses in Fliegenberg. Der Steller Gemeinderat hat für den Bebauungsplan jetzt einen Satzungsbeschluss gefasst. Zuvor waren der Plan und die dazugehörenden Unterlagen öffentlich ausgelegt worden. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden einer Abwägung unterzogen, eine Änderung des Bebauungsplans ist nicht erforderlich, die Begründung wurde entsprechend der Anregungen redaktionell...

  • Winsen
  • 27.06.17
  • 214× gelesen
Panorama
Die Gebäude sind zu groß, finden die Anwohner | Foto: tk

Zu teuer! Nachbarn in Königreich ziehen Klage zurück

bc. Jork-Königreich. Anwohner in Jork-Königreich haben ihren Protest gegen das Bauvorhaben des Buxtehuder Investors Tim Schulenburg aufgegeben, die Interessengemeinschaft (IG) hat ihre Klage zurückgezogen. „Aus Kostengründen", wie Michael Klemm, ein direkter Nachbar, dem WOCHENBLATT mitteilt. Da ein Eilantrag für einen sofortigen Baustopp abgelehnt worden sei, die Gebäude nun aber schon fast fertig seien (das WOCHENBLATT berichtete), werde kein Richter mehr gegen die Genehmigung und für einen...

Politik
Auf diesem Grundstück der alten Tankstelle soll das Wohn- und Geschäftshaus gebaut werden | Foto: thl

Befreiungen notwendig - Die Ecke Bahnhofstraße/Hansestraße soll demnächst bebaut werden

thl. Winsen. Die Bahnhofstraße soll im Bereich zur Hansestraße eine neues "Gesicht" bekommen. Im Rahmen des Masterplanes "Bahnhofsumfeld" soll das Grundstück der ehemaligen Tankstelle bebaut werden. Der Verwaltungsausschuss beschäftigt sich am morgigen Donnerstag, 8. Juni, mit dem Thema, weil für die Umsetzung der Maßnahme Befreiungen aus dem Bebauungsplan notwendig sind. Grund: Der Neubau soll höher und breiter werden, als bisher zulässig. Nach WOCHENBLATT-Informationen soll auf dem Areal ein...

  • Winsen
  • 07.06.17
  • 554× gelesen
Politik
Andreas Schwab auf dem großzügig geschnittenen Wohngrundstück in Haddorf
2 Bilder

Kein Bauen in zweiter Reihe in Haddorf

Wohnbau-Projekt abgelehnt / Investor sieht sich als Bürokratie-Opfer tp. Haddorf. Aus zwei mach eins: dieses einfache Prinzip hat sich schon vielfach ausgezahlt - nicht aber für Immobilienmakler Andreas Schwab aus Stade. Bei seinem Projekt, am Heidkamp 8 in der Ortschaft Haddorf zwei Wohngebäude zu errichten, macht ihm das Bauamt in Stade einen Strich durch die Rechnung. Die Behörde duldet in dem ruhigen Wohngebiet kein Bauen in zweiter Reihe. Auch Nachbarn wehren sich gegen die Pläne. Einige...

  • Stade
  • 09.05.17
  • 1.269× gelesen
Politik
Lühes Samtgemeinde-Bürgermeister Michael Gosch befürwortet den Bau eines Edeka-Marktes in Grünendeich ebenfalls

Michael Gosch freut sich über grünes Licht für Edeka-Markt in Grünendeich

lt. Grünendeich. Gute Nachrichten für die Befürworter eines Supermarktes in Grünendeich. Lühes Samtgemeinde-Bürgermeister Michael Gosch bestätigte auf WOCHENBLATT-Nachfrage, dass der Landkreis das Vorhaben grundsätzlich für möglich hält. Die erste Hürde sei damit genommen, so Gosch. Voraussetzung sei aber, dass die Brutto-Fläche des geplanten Edeka-Marktes nicht größer als 1.300 Quadratmeter sei. Die Samtgemeinde werde nun das Grundstück entsprechend im Flächennutzungsplan aufnehmen. Die...

  • Stade
  • 05.05.17
  • 708× gelesen
Politik
Die nie in Betrieb genommene Ampel soll jetzt wieder abgebaut werden

38.000 Euro in den Sand gesetzt? Stadt Winsen will nagelneue Ampel durch Kreisel ersetzen

thl. Winsen. Das ist ein echter Schildbürgerstreich: Im Winsener Rathaus und in den politischen Gremien wird gerade darüber diskutiert, die Ampel an der Einfahrt zum Gewerbegebiet Luhdorf gegen einen Kreisverkehr auszutauschen. Das erfuhr das WOCHENBLATT aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen. Zur Erinnerung: Im November 2014 ließ die Stadt die Ampel dort aufstellen und bezahlte dafür rund 38.000 Euro. „Die Maßnahme ist im Bebauungsplan zur Erweiterung des Gewerbegebietes verankert und war...

  • Winsen
  • 02.05.17
  • 956× gelesen
Politik
An der Harsefelder Straße (li.) sind sechs Mehrfamilienhäuser geplant. Zu den 33 Einfamilien- und Doppelhäusern führt ab "Klarer Streck"(unten re.) eine neue Wohnstraße | Foto: Cappel+Kranzhoff/Stadt Stade/bearb.: MSR

Keine Riesen-Klötze in Stades Süden

Dezente Bebauung: Sechs Mehrfamilienhäuser und 33 Eigenheime tp. Stade. Die Befürchtung von Anwohnern, riesige Wohnblöcke "vor die Nase" gesetzt zu bekommen, war offenbar unbegründet. Bei der Vorstellung des Bebauungsplanes "Zwischen Harsefelder Straße und Klarer Streck" am Donnerstag im Stader Rathaus wurde deutlich, dass die Verantwortlichen die theoretisch mögliche Gebäudehöhe und Größe aller Voraussicht nach nicht ausschöpfen werden. Wie berichtet, gab der Ausschuss für Stadtentwicklung und...

  • Stade
  • 11.04.17
  • 2.363× gelesen
Politik
Weil ein Schild zwei Zentimeter höher ausfallen soll als erlaubt, müssen sich die Apenser Politiker mit dem Thema beschäftigen | Foto: jd

Viel Aufwand um zwei Zentimeter: Warum die Politiker in Apensen über eine Werbetafel abstimmen mussten

jd. Apensen. Es gibt in Deutschland nichts, das nicht durch Gesetze, Verordnungen oder Erlasse geregelt ist. Besonders umfangreich sind die Vorschriften im Baubereich. Wohin überbordende Bürokratie führen kann, zeigt ein Beispiel aus Apensen: Dort musste gestern der Gemeinderat darüber entscheiden, ob eine rund vier Meter hohe Werbetafel etwas höher sein darf als erlaubt. Dabei ging es nicht etwa um einen Meter oder noch mehr, sondern lediglich um zwei Zentimeter. "Freistehende Werbeanlagen...

Politik
Werner Behr vor seiner maroden Immobilie. Er will sein Anwesen verkaufen

Grünes Licht für Bauvoranfrage in Jork-Wisch

bc. Jork-Wisch. Obwohl die Politik für die heruntergekommene Hofstelle am Burweg in Jork-Wisch Ende 2016 einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan getroffen haben, hat der Bauausschuss der Gemeinde jetzt sein gemeindliches Einvernehmen für die Bauvoranfrage mehrheitlich erteilt - gegen die Stimmen von Grünen und FDP. Für die meisten Ausschussmitglieder stellte sich die Ausgangslage anders dar als noch im Vorjahr. Diesmal sei das Vorhaben genehmigungsfähig. Grünen-Ratsherr Harm-Paul...

Politik
Auch in Eckel möchte die Gemeinde Möglichkeiten zur Nachverdichtung schaffen: 
Laut Rahmenplan könnten im Gebiet „Eichenstraße Süd“ 13 Häuser (rot) Platz finden | Foto: Foto: Foto: Google,Entwurf: Planungsbüro Patt,  Montage: msr

Nachverdichtung in Eckel und Baugebiet Grotesche Heide Thema im Bauausschuss

as. Eckel. Die behutsame Innenverdichtung ist eines der Ziele des Entwicklungskonzeptes Rosengarten 2030. Wie das in Eckel aussehen könnte, das ist u.a. Thema auf der öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am Dienstag, 21. März, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Bremer Str. 42) in Nenndorf. Die Gemeinde stellt einen Rahmenplan für das Gebiet östlich der Neu-Eckeler Straße und südlich der Eichenstraße vor. Das Gebiet schließt auch das alte Betriebsgelände des Sägewerks mit...

Politik
Jetzt noch Weide, bald Neubaugebiet?

Stade: Bebauungsplan - der Unvollendete!

bc. Stade. Die Chancen stehen gut, dass die Stadtverwaltung nach mehr als 40 Jahren ein Wohnbau-Projekt vollenden kann. Ein bisher als Weideland genutztes Grundstück östlich der Harsefelder Straße angrenzend an die Straße „Klarer Streck“ soll Bauland werden. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (ASU) hat am Donnerstag einstimmig grünes Licht für die Aufstellung des Bebauungsplans gegeben. Zur Erinnerung: Dort existiert bereits ein B-Plan, der seit 1970 rechtskräftig ist. Nur vermarktet...

  • Stade
  • 24.01.17
  • 768× gelesen
Politik
Das denkmalgeschützte Backsteingebäude in Stadersand steht neben der Wasserschutzpolizei
2 Bilder

Hafenstandort in Stadersand strategisch entwickeln

Stadt will Amtsgebäude kaufen tp. Stadersand. Für den "Erwerb WSA Stadersand", einem Grundstück des Wasser- und Schiffahrtsamtes (WSA) an der Elbe in Stadersand, veranschlagt die Stadt Stade im aktuellen Haushaltsplan 360.000 Euro. Bislang, so die städtische Pressesprecherin Myriam Kappelhoff, habe das WSA Hamburg als Bundesbehörde "immer nur angekündigt, den Standort aufgeben und verkaufen zu wollen". Nun scheint Bewegung in die Sache zu kommen: Das Amt verhandelt als erstes mit der Stadt über...

  • Stade
  • 10.01.17
  • 489× gelesen
Politik
Auf dem Estering sind mehr als sechs Rennveranstaltungen erlaubt. Zu diesem Schluss kommt jetzt die Buxtehuder Stadtverwaltung | Foto: DRX Media/ACN

Eine Klatsche für Estering-Gegner

Neben den sechs Rennen sind auch weitere nicht-öffentliche Veranstaltungen erlaubt tk. Buxtehude. Wird der seit Jahren immer wieder heftig geführte Streit um die Nutzung des Esterings jetzt endlich beendet? Nach einer umfassenden Prüfung aller Untersuchungen und Gutachten zur Nutzung des Motorsportgeländes vor den Toren Buxtehudes an der Moisburger Straße kommt die Stadtverwaltung zu dem Schluss: Über die genehmigten Motorsportveranstaltungen hinaus darf der ACN (Automobilclub Niederelbe) die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.