Lühe

Beiträge zum Thema Lühe

Panorama
Berthold von Pothen am Schwinge-Sperrwerk
6 Bilder

Wasserbau-Ingenieur arbeitet in Stade gegen die Kräfte der Natur

Trockenlegung ist sein Metier: Berthold von Pothen feiert Dienstjubiläum tp. Stade. Mit ihrem stattlichen Gewicht von jeweils 40 Tonnen sind die vier stählernen, an massigen Beton-Fundamenten befestigten Stahltore des Schwinge-Sperrwerks in Stade echte Technik-Kolosse. Rund 120 Mal pro Jahr werden sie bei Sturmflutwarnungen geschlossen, dann wirken gewaltige physikalische Kräfte auf die 10,60 Meter hohen Luken, die dauerhaft rund 3,50 Meter unter Wasser stehen. Das geht an die Bausubstanz:...

  • Stade
  • 20.04.18
  • 1.796× gelesen
Panorama
Evakuierung der ersten Fahrgäste mit einem Rettungsboot (re.) | Foto: Eik von Ahn
6 Bilder

Mit der Flut kam die Rettung: Havarist "Lühe" wieder im Heimathafen

Befreiung von der Sandbank aus eigener Motorkraft tp. Stade. Fast eine Woche steckte die Ausflugsfähre "Lühe" auf einer Sandbank bei Stadersand fest (das WOCHENBLATT berichtete). Am Dienstag, 5. September, befreite die Besatzung das Schiff mit eigener Motorkraft aus dem Schlick. Die lang ersehnte Rettung brachte die sprichwörtliche Handbreit Wasser unter dem Kiel. Laut Eik von Ahn (45), Reeder und Kapitän des Bugsier- und Reededienstes von Ahn aus Düdenbüttel, lief die Tide unerwartet auf ca....

  • Stade
  • 08.09.17
  • 1.195× gelesen
Panorama
Idylle an der Lühe in Steinkirchen um 1900. Die "Nixe" hieß damals noch "Der junge Johann" | Foto: privat
3 Bilder

Letzte Lühe-Jolle bekommt Ehrenplatz im Horneburger Handwerksmuseum

lt. Horneburg. Sie ist die letzte ihrer Art und deshalb umso wertvoller: die 132 Jahre alte Lühe-Jolle "Nixe" transportierte einst Äpfel und Zwetschgen aus dem Alten Land bis nach Schottland und Russland. Jetzt soll sie einen Ehrenplatz im Horneburger Handwerksmuseum bekommen. Darüber freut sich besonders der Lühe-Aue-Verein. Die Mitglieder bekamen 2008 einen Tipp und kauften das Wrack, das zuletzt mehrere Jahre auf einer Büsumer Werft lag. Fleißige Helfer holten einen kompletten Anhänger voll...

  • Stade
  • 27.01.17
  • 1.142× gelesen
Politik
Erinnert an schöne "Leader"-Zeiten: der Aussichtsturm in Nottensdorf

Leader-Aus für das Alte Land und Horneburg: Unbefriedigende Antwort aus Hannover

jd. Horneburg/Lühe/Jork. Nach dem endgültigen Aus für die Leader-Region Altes Land/Horneburg herrschte an den Gemeinden entlang der Lühe Katzenjammer: Die Beteiligten hatten gehofft, mit einem nach ihrer Ansicht guten Konzept punkten zu können. Zum Frust gesellte sich der Ärger: In der vergangenen Woche berichtete das WOCHENBLATT über den Unmut der Bürgermeister. Die sind sauer, weil aus dem Landwirtschaftsministerium in Hannover bislang keine Begründung für das Förder-Aus kam. Jetzt reagierte...

Politik
Britta Courtault packt zusammen. Ihre bisherigen Mitstreiter Tim Siol (Sg Lühe), Gerd Hubert (Gemeinde Jork), Gerhard Froelian, Rolf Lühmann und Matthias Herwede sind behilflich (v.li.)

Nicht für den Papierkorb gearbeitet: Horneburg und das Alte Land wollen neue Förderquellen anzapfen

jd. Horneburg. Nach dem Aus für das Leader-Förderprogramm: Geschäftsstellen-Leiterin Britta Courtault räumt ihr Büro. Ein ungewohntes Bild im Horneburger Rathaus: Der Sekt steht bereit, die Suppe dampft im Topf und auf den Stehtischen sind Knabbersachen verteilt. Auch wenn es danach aussah: Er war eigentlich keine Feier, die dort vergangene Woche stattfand, sondern ein Abschied. Die Vertreter der Samtgemeinden Lühe und Horneburg sowie der Gemeinde Jork waren aus einem "traurigen Anlass"...

Panorama
Am Horneburger Auedeich ist kein Weiterkommen: Der Bauzaun wird in Kürze durch ein Stacheldraht-Zaun ersetzt
3 Bilder

Horneburger Deich bleibt dicht: Schnöder Zaun statt schöner Naturidylle

jd. Horneburg. Deichverbände sind kompromisslos: Horneburger dürfen Deich nicht betreten. Die Deiche in der Region locken Scharen von Spaziergängern an: Sie bestaunen vom Elbdeich aus die dicken Pötte oder genießen an den Deichen beiderseits der Lühe die Schönheit des Alten Landes. Undenkbar, wenn dort Zäune den Durchgang verwehren würden. Doch genau das haben die Deichverbände der 1. und 2. Meile in Horneburg vor - genau dort, wo die Aue zur Lühe wird: Sie wollen den neuen Deich, der im Zuge...

Panorama
Mit seiner hochauflösenden Spezialkamera (36 Megapixel) hat Martin Elsen fast ganz Norddeutschland von oben fotografiert. Hier ein Blick auf die Hansestadt Stade | Foto: www.luftbild.fotograf.de
8 Bilder

Norddeutschland aus der Vogelperspektive

bc. Stade. Früher war er Klempner, heute ist Martin Elsen (45) einer der gefragtesten Fotografen der Region. Der verheiratete Familienvater zweier Söhne aus Stade arbeitet als freier Fotograf für diverse Tourismusverbände, vor allem aber für Unternehmen. Sein Steckenpferd: Luftbildaufnahmen. Martin Elsens neuestes Machwerk ist ein 240-seitiger Bildband. Er heißt „Faszination Nordsee - Die deutsche Nordseeküste mit den Flüssen Elbe und Weser“. „Fotografieren kann man nicht lernen. Das liegt...

  • Stade
  • 14.04.15
  • 2.750× gelesen
Panorama
Dörte Hansen lebt in der Samtgemeinde Lühe | Foto: Sven Jaax
2 Bilder

Jork
Autorin Dörte Hansen gelingt auf Anhieb ein Bestseller

bc. Altes Land. Was für ein katapultartiger Erfolg! Dörte Hansen (50) ist mit ihrem Erstlingswerk "Altes Land" ein Geniestreich gelungen. Zur Überraschung vieler hat sich der Roman bis auf Platz sechs der Spiegel-Bestsellerliste geschoben. "Man träumt zwar davon, aber planen kann man so einen Erfolg nicht", sagt die verheiratete Mutter einer Tochter im WOCHENBLATT-Gespräch. Seit zehn Jahren lebt sie im Alten Land. Aus dem Großstadt-Trubel Hamburgs zog sie in die Samtgemeinde Lühe. Wohin genau,...

  • Lühe
  • 06.04.15
  • 2.845× gelesen
Panorama
Rentner Hans-Gustav Filipic aus Bützfleth filmte in Stadersand das Naturschauspiel mit seiner Videokamera
5 Bilder

Sturmflut als Event für Schaulustige

Erstes Extrem-Hochwasser dieses Herbstes an der Elbe verlief glimpflich / "Land unter" am Anleger tp. Stade. Rentner Hans-Gustav Filipic (73) aus Bützfleth hatte die Videokamera scharfgestellt. Im Fokus: das erste extreme Elbe-Hochwasser dieses Herbstes am Anleger in Stadersand. Am Mittwoch gegen 15 Uhr zog es viele Schaulustige an das Elbufer, wo kräftige Ausläufer des Hurrikans "Gonzalo" wehten und eine Sturmflut auslösten. Der Wasserspiegel stieg in Stadersand auf 9,15 Meter. Im Verhältnis...

  • Stade
  • 24.10.14
  • 1.662× gelesen
Wirtschaft
Reeder und Kapitän Sven Fischer | Foto: archiv
5 Bilder

Käpt'n haut in den Sack
Frühes Aus für Fähr-Attraktion

Zu wenige Passagiere und Motorschaden / Sven Fischer setzt Charter-Betrieb fort tp. Stade. Es sollte ein maritimer Knüller der Touristenstadt Stade werden, doch nach nur fünf Wochen hat Fähr-Unternehmer Sven Fischer (40) den Linienverkehr zwischen Stadersand, Lühe und Hamburg begraben. Am vergangenen Sonntag gab Fischer mit einem Aushang im Ausflugslokal "Elbblick" in Stadersand überraschend das sofortige Aus der einzigen Linien-Fähre von Stade nach Hamburg bekannt. Er nennt mangelnde...

  • Stade
  • 30.05.14
  • 3.431× gelesen
Panorama
Starb überraschend: Hans Heinrich (†67) | Foto: oh

Landkreis Stade
Trauer um SAL-Gründer Hans Heinrich

lt. Grünendeich. Die Menschen im Landkreis Stade und insbesondere alle Altländer trauern um Hans Heinrich. Im Alter von nur 67 Jahren ist der bekannte Reeder und Mäzen im Alten Land am ersten Weihnachtstag ganz überraschend verstorben. Bekannt war der öffentlichkeitsscheue und bescheidene Unternehmer, weil er 1980 die erfolgreiche Reederei Schiffahrtskontor Altes Land (SAL) in Steinkirchen gründete und im Laufe der Zeit Geld in viele Bauprojekte in der Region investierte. "Hans Heinrich hat...

  • Lühe
  • 02.01.14
  • 9.131× gelesen
Politik
Kandidiert 2014 nicht mehr: Lühes Samtgemeindebürgermeister Hans Jarck

Hans Jarck stellt sich 2014 nicht erneut zur Wahl als Samtgemeindebürgermeister

lt. Steinkirchen. Lühes Samtgemeindebürgermeister Hans Jarck (59, SPD) wird sich im kommenden Jahr nicht noch einmal zur Wahl stellen. Das gab er jetzt im Samtgemeinderat bekannt. Eine erneute achtjährige Amtszeit sei ihm einfach zu lang, so der frühere Sozialpädagoge beim Kreisjugendamt, der 2006 zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister der Samtgemeinde Lühe gewählt wurde. Jarck betonte gegenüber dem WOCHENBLATT, dass seine Entscheidung nichts mit dem stockenden Prozess der Umwandlung der...

  • Lühe
  • 22.04.13
  • 424× gelesen
Politik
Wahrzeichen des Alten Landes: die "Hogendiekbrück" über die Lühe zwischen Mittelnkirchen und Steinkirchen
2 Bilder

"Hogendiekbrück": Gemeinden wollen Neubau

lt. Steinkirchen/Mittelnkirchen. Viele Bauwerke aus den 1970er Jahren sind nach heutigem Verständnis so hässlich, dass ein Abriss leicht zu verschmerzen wäre. Anders ist das bei der "Hogendiekbrück" im Alten Land. Die 1973 erbaute Holzkonstruktion über die Lühe zwischen Steinkirchen und Mittelnkirchen ist längst ein Wahrzeichen des Alten Landes und ein beliebtes Ausflugsziel geworden. Doch weil die Holzpfähle, auf denen die Brücke steht, langsam wegfaulen und auch die Holzbohlen schon teilweise...

  • Lühe
  • 12.04.13
  • 754× gelesen
Politik
Kommunalberater Gerhard Hartema sprach bei der Arbeitskreis-Sitzung über die Vorteile der Einheitsgemeinde gegenüber der Samtgemeinde

Bleibt doch alles, wie es ist?

Thema Einheitsgemeinde an der Lühe: Experte überzeugt Arbeitskreis nicht lt. Steinkirchen. Dass der Weg von der Samtgemeinde Lühe zur Einheitsgemeinde kein leichter wird, wurde jetzt bei der ersten öffentlichen Sitzung des "Arbeitskreises Einheitsgemeinde" deutlich. Womöglich wird der Prozess auch schon beendet, bevor er richtig angefangen hat. Steinkirchens Ortsbürgermeister Michael Gosch machte jedenfalls nach dem Vortrag des Kommunalberaters Gerhard Hartema aus Ostfriesland deutlich, dass er...

  • Lühe
  • 22.01.13
  • 508× gelesen
Panorama
Günther Borchers mit seinem frisch erschienenen Buch

Als an der Elbe die Deiche brachen

Günther Borchers veröffentlicht Fotodokumentation über die Auswirkungen der 1962er-Sturmflut auf die Region zwischen Oste und Elbe. Im Frühjahr wurde mit zahlreichen Gedenkfeiern und Veranstaltungen an die schwere Sturmflut vor 50 Jahren erinnert. In der Heimatstube Assel lief eine Ausstellung zu der verheerenden Flutkatastrophe, die 1962 die Nordseeküste und vor allem die Niederelberegion heimsuchte. Dafür hatte der Heimatforscher Günther Borchers rund 2.500 Fotos zusammengetragen. Die Bilder...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.