Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Panorama
Organisatoren auf der Horizonta-Bühne: Holger Petruschke, Sontje Ahrens (Jugendrat), Konstantin Muffert, Christoph Kröger, Heidi Seekamp, Katja Hahne, Marcus Richter (alle Klimakommune), Manfred Hüllen, Erwin Kausch (Chemiker), Julia Rieck, Melanie Walter, Dorothee Liedtke, Jessica Markert, Ulf Gerkensmeyer, Ulrike Bohm, Kornelia Petersen, Anne Zehner-Gerkensmeyer (alle Horizonta-Lehrende), Iris Strunk, Nadine Ohmann, Tim Yalçın (alle Schulleitung) | Foto: Susanne Schwalm
4 Bilder

Jesteburg: Horizonta für nachhaltige Entwicklung
Es ging um Demokratie

Einen ganzen Tag lang ging es an der Horizonta in den Seeveauen um Demokratie. Dies war der Schwerpunkt beim dritten "Bildung für nachhaltige Entwicklung"-Tag (BNE), den die Jesteburger Oberschule gemeinsam mit den Grundschulen aus Jesteburg und Bendestorf organisiert hatte. Zum Auftakt interviewte Nathalie Boegel, ehemaliges Mitglied der Schulinitiative, Christoph Kröger, den stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Jesteburg. Die Schüler stellten viele Fragen, zum Beispiel zur Entwicklung...

Politik
Torben Ziel (li.) und Dr. Alexander Stark von der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises erörterten die Planung | Foto: bim
2 Bilder

Tostedt
Windkraft um jeden Preis? Landkreis Harburg stellt Planungen vor

Einschränkung der Lebensqualität durch Schallemissionen, Schattenwurf und Blinklichter, eine optische "Umzingelung" durch "Verspargelung" der Sichtachsen und Gefährdung von Zugvögeln - die Argumente der Windkraftgegner waren vielfältig, als Torben Ziel und Dr. Alexander Stark von der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg kürzlich die potenziellen Flächen für die Errichtung von Windenergieanlagen in der Tostedter Schützenhalle vorstellten. Rund 300...

  • Tostedt
  • 27.02.25
  • 745× gelesen
  • 1
  • 1
Panorama
Im Jahr 2023: Die Feuerwehr Buxtehude befüllte jede Menge Sandsäcke. Auch Privatpersonen sollten für den Ernstfall Sandsäcke bereithalten | Foto: Feuerwehr Buxtehude

Naturkatastrophen, Klimakrise und Extremwetter
Es ist wieder mehr Eigenverantwortung gefragt

Starkregen, Überschwemmungen, Waldbrände und Erdbeben – in den vergangenen Monaten dominieren Naturkatastrophen weltweit die Schlagzeilen. Menschen flüchten, verlieren ihr Hab und Gut oder sogar ihr Leben. Ob bei der Jahrhundertflut in Valencia im vergangenen Oktober, bei der hunderte starben, die aktuellen Überschwemmungen auf Sizilien und im australischen Queensland, die Erdbeben auf der griechischen Insel Santorini oder die verheerenden Brände im Raum Los Angeles – die Zeichen sind nicht zu...

Politik
Foto:  Zbynek Burival/ Unsplash

Landkreis Harburg
Jetzt Stellungnahmen abgeben zu Windkraftflächen

In den Karten zum Windenergiekonzept war ein Windenergiegebiet (ROS 07) an der Grenze zwischen Rosengarten und Seevetal bereits enthalten, nun lässt es sich auch in der Begründung zur Abwägung finden: Die Kreisverwaltung hat die Unterlagen zum Windenergiekonzept des Landkreises Harburg entsprechend ergänzt. Die Unterlagen liegen ab sofort für drei Monate aus. Bis zum 26. März 2025 können die Bürgerinnen und Bürger sowie die Träger öffentlicher Belange dazu Stellung nehmen....

  • Winsen
  • 14.01.25
  • 614× gelesen
  • 1
Service
Foto: Adobe Stock/Joshua Martin Art

Erste Infoveranstaltung am 13. Januar online
Unterlagen zum Windenergiekonzept liegen aus

Seit gut einer Woche liegen die Unterlagen für das neue Windenergiekonzept öffentlich aus – und nun kann jeder drei Monate lang Stellung dazu nehmen. Das öffentliche Interesse ist bereits groß. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger kompetent informieren und Fragen stellen können, bietet die Kreisverwaltung während der Auslegungsfrist Infoveranstaltungen an. Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken Die erste findet als Online-Veranstaltung am Montag, 13. Januar, um 18 Uhr statt. Der...

Politik
  | Foto: Zbynek Burival/ Unsplash
2 Bilder

Landkreis Harburg
Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken

Wenn der Landkreis Harburg nicht möchte, dass ab 2028 alle Flächen im sogenannten Außenbereich künftig als potenzielle Flächen für den Bau von Windenergieanlagen (WEA) in Anspruch genommen werden, müssen Kreisverwaltung und -politik bis Ende 2027 selbst Flächen im Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) festlegen. Darum befasste sich jetzt der Kreistag. Zur Steuerung der Windenergienutzung und zur Erfüllung der Vorgaben aus dem "Wind-an-Land"-Gesetz und dem Niedersächsischen...

Panorama
Die Referenten Laura Schmitt und Johannes Bünger betonen, dass Versandverpackungen eines der größten Probleme darstellen | Foto: Stadt Buchholz
2 Bilder

Vortrag von Filmemachern regt zum Denken an
Sorge um Europas Wälder

Wenn man sich umhorcht, in welchen Regionen auf der Welt die meisten Wälder abgeholzt werden, hört man als Antwort zuallererst die Amazonas-Region in Südamerika, gefolgt von den Urwäldern in Indonesien. Europa haben nur wenige auf dem Schirm. Dass es in der Realität derzeit ganz anders aussieht, verdeutlichten die Filmemacher Laura Schmitt und Johannes Bünger bei ihrem eindringlichen Vortrag „Kahlschlag für Papier?! – Gefahren für Europas Wälder“ auf Einladung des Klimaforums Buchholz. Die...

Panorama
Erster Kreisrat Josef Nießen (re.) mit dem Gewinner des Wettbewerbs Cameron Dreher und dessen Logo | Foto: Landkreis Harburg
4 Bilder

GAK-Schüler gewinnt Wettbewerb
Ein neues Logo für „Dreh-Ab!“

„Dreh-Ab!“, das Energiesparprojekt des Landkreises Harburg für seine Schulen, erstrahlt in ganz neuem Glanz! Und das hat es Cameron Dreher zu verdanken! Sechs der 20 „Dreh-Ab!“-Schulen hatten 13 tolle Entwürfe eingereicht. Doch das kreative Logo-Design des Schülers der 9c am Gymnasium am Kattenberge (GAK) war beim von der Kreisverwaltung ausgelobten Logowettbewerb die klare Nummer Eins! Sein Logo wird demnächst an allen „Dreh-Ab!“-Schulen im Landkreis Harburg zu sehen sein. Erster Kreisrat...

Panorama
Das Orga-Team (vlnr): Renate Prollius, Jeanne Huisman, Barbara Borgstädt (1. Vositzende BKB), Sabine Stürmer (Ideengeberin), Gundi Böhme
3 Bilder

Women only: Frauen-Kleiderkreisel
Voller Erfolg – der erste Bendestorfer Frauen-Kleidertausch!

Mit viel Spannung erwartete das Bürger- und KulturForum (BKB) den ersten Bendestorfer Frauenkleidertausch am Sonntag, 11. August 2024. Ziel war, etwas für unsere Umwelt zu tun. Denn das Beste, was wir für unseren Planeten tun können, ist weniger zu verbrauchen und mehr weiterzuverwenden. Das fünfköpfige Orgateam fragte sich: „Wie viele Frauen würden kommen? Würden die Kleiderständer reichen? Wie würde die mitgebrachte Kleidung ankommen? Wie würden die Stimmung und Resonanz sein? Hier die...

Politik
Viele Windenergieanlagen werden repowert, also durch modernere Anlagen ersetzt. In Ochtmannsbruch sollen zwei 250 Meter hohe Windräder aufgestellt werden  | Foto: bim

Hollenstedt
Bürgerinitiative gegen Widenergieanlagen in Ochtmannsbruch

bim. Hollenstedt. Eine Bürgerinitiative "Windenergieanlagen Ochtmannsbruch" gibt es jetzt in dem Hollenstedter Ortsteil, weil sich die Einwohner und Einwohnerinnen dort nicht ausreichend in die Gesamtplanung von Windenergieanlagen durch Gemeinde und Landkreis einbezogen fühlen. Ihre Befürchtung: In Anbetracht der geplanten Nähe, der vorherrschenden Windrichtung, der Anzahl und der Höhe der Windenergieanlagen (WEA), die Ochtmannsbruch "umzingeln" würden, wäre die Ortschaft innerhalb der nächsten...

Panorama

Alexandra Miemczyk aus Buchholz
Crowdfunding für Buch über nachhaltiges Leben

Mehrfach hat das WOCHENBLATT über die Buchholzerin Alexandra Miemczyk berichtet, die weit über die Nordheidestadt hinaus zur Vorreiterin für ein nachhaltiges und plastikreduziertes Leben geworden ist. In zahlreichen Vorträgen und auf ihrem Instagramkanal hat sie Tipps an Verbraucher weitergegeben, wie auch sie ihren Plastikmüll reduzieren können. Jetzt hat Alexandra Miemczyk ein Crowdfunding-Projekt gestartet, um ihr Buch "Lebe lieber unverpackt - Inspirationen für ein unperfekt nachhaltiges...

Politik
Foto: bim
2 Bilder

Energiewende in Niedersachsen
Städte, Gemeinden und Menschen sollen mitverdienen

Viele Städte und Gemeinden in Niedersachsen werden künftig von Windkraft- und auch Photovoltaikanlagen finanziell profitieren. Die Betreiber der Anlagen sind durch das neue Windenergiegesetz des Landes verpflichtet, die sogenannte Akzeptanzabgabe an die betroffenen Kommunen zu entrichten. Das entsprechende Gesetz hat der Landtag am 17. April 2024 mit den Stimmen von SPD und Grünen beschlossen. „Das ist die Demokratisierung der Energiewende. Wir sorgen dafür, dass alle profitieren können. Die...

Service

Jesteburg
Vortrag über Energieeinsparung und Klimaschutz beim Sozialverband

Energieeinsparung und Klimaschutz sind Themen einer Infoveranstaltung, zu der der Sozialverbands-Ortsverband (SoVD) Jesteburg am Freitag, 12. April, um 15 Uhr im Heimathaus (Niedersachsenplatz 5) einlädt. Sascha Komoll, Geschäftsführer der Klimawerk GmbH, hält als Fachreferent den Vortrag. Er ist bereits seit mehr als 15 Jahren in der Beratung, Konzeptionierung und Planung von energieoptimierten Sanierungs- und Neubauvorhaben tätig. Zudem betreibt er seit 2009 kontinuierlich...

Service
Es gibt verschiedene Möglichkeiten bei der Nutzung von Haushaltgeräten Geld einzusparen | Foto: djd/ e wie einfach
2 Bilder

Ratgeber ab sofort zu downloaden
Kosten sparen, Klima schonen

Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Waschmaschine sind Anschaffungen, wenn nicht fürs Leben, so doch für viele Jahre. Neben einer guten Leistung sollen sie vor allem zuverlässig, langlebig und nicht zuletzt auch sparsam sein. Ein niedriger Strom- oder Wasserverbrauch spart schließlich bares Geld. Bei vielen Geräten sind die Betriebskosten über die Lebensdauer hinweg wesentlich höher als der Kaufpreis. Besonders sparsame Geräte sparen wesentlich mehr Strom- und Wasserkosten ein, als sie in der...

  • Winsen
  • 22.03.24
  • 154× gelesen
Politik
Vertreter der Interessengemeinschaft "Erneuerbare Energien mit Verstand": Wolrad Christiansen (v.li.), Andreas Dähnhardt, Jan Duggen, Michael Wüstefeld und Birgit Christiansen | Foto: pöp
4 Bilder

Jesteburg: Lüllauer wehren sich gegen Windkraft
"Hier wird Natur zerstört"

Sechs bis neun Windkraftanlagen in Lüllau, Itzenbüttel und Heusyken, jeweils 240 bis 290 Meter hoch, 600 bis 800 Meter von den benachbarten Wohnhäusern entfernt - das Bild, das die neue Lüllauer Interessengemeinschaft "Erneuerbare Energie mit Verstand" (IG EEV) malt, ist für viele Anwohner erschreckend: Auf ihrem Flyer, der kürzlich in vielen Jesteburger Haushalten verteilt wurde, sind Windräder, so hoch wie der Hamburger Fernsehturm, zu sehen. Die kleinen Häuschen darunter wirken winzig. Gibt...

Service
Seit 2007 Oberbürgermeister in Tübingen: Boris Palmer | Foto: Stadt Tübingen

Klimabeirat Buchholz lädt ein
Vortrag von Boris Palmer: Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Diesen Termin sollten Sie sich vormerken: Auf Einladung des Klimabeirats Buchholz hält Boris Palmer, deutschlandweit bekannter Oberbürgermeister der Stadt Tübingen, einen Onlinevortrag mit dem Thema "Klimaschutz in Tübingen - der Tübinger Weg". Er findet am Montag, 11. März, ab 20 Uhr statt. Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Sitzung des Klimabeirats, der bereits ab 19 Uhr im Veranstaltungszentrum Empore (Breite Str. 10) tagt. Der Eintritt ist frei, Interessierte finden die Einwahldaten für...

Politik
Fügen sich besser in die Umgebung ein als klassische Windräder: Wind Trees | Foto: NewWind
3 Bilder

Nachhaltige Energiegewinnung
CDU ist für Windbäume und Windtulpen

Wenn große Windräder, zum Beispiel in Lüllau, aber auch in vielen anderen Orten Norddeutschlands, aufgestellt werden sollen, gibt's immer wieder Streit: Grundsätzlich finden viele die regenerative Windenergie super, doch niemand möchte eine der Riesenwindmühlen vor der eigenen Haustür stehen haben. Denn sie sind laut, werfen bewegte Schatten, können Vögeln gefährlich werden und stören das Landschaftsbild. Die Jesteburger Christdemokraten schlagen nun vor, auch kleinere Anlagen einzusetzen, um...

WirtschaftAnzeige
Bäcker Philipp Janzen, Partnerin Anna von Bergen und Biolandwirt Andreas Heitmann starten zusammen ein neues Projekt: das "Heimatbrot" aus und für die Nachbarschaft | Foto: pöp
2 Bilder

Regional produzieren:
Itzenbüttler Getreide für Jesteburger Brot

Es sieht aus wie ein Graubrot mit ordentlicher, brauner Kruste. Doch das neue "Heimatbrot" der Bäckerei Janzen ist ein hundertprozentiges Sauerteig-Weizenvollkornbrot. Es schmeckt kräftiger, ist gesünder und hält auch länger als normales Weißbrot oder Weizenmischbrot. Das Besondere: Es ist ein echtes Jesteburger Brot. Der Bio-Weizen für diese Spezialität stammt vom nur 2,4 Kilometer entfernten Brummhof von Biolandwirt Andreas Heitmann. Heitmann ist auch Mitglied der der Solidarischen...

Politik
Sophie Mittelstaedt erarbeitet ein Klimaschutzkonzept für die Samtgemeinde Jesteburg | Foto: pöp

Klimaschutzkonzept Jesteburg
Bürger sollen 90 Prozent Treibhausgas sparen

Die Einwohner der Samtgemeinde Jesteburg verursachen mit jährlich 6,11 Tonnen im Durchschnitt zwar weniger CO₂-Ausstoß als alle Bundesbürger (acht Tonnen). Doch sie müssen ihren Ausstoß trotzdem um 90 Prozent senken, sofern die Gemeinde treibhausgasneutral werden will. Das hat Sophie Mittelstaedt, Klimaschutzbeauftragte der Samtgemeinde, im vergangenen Jahr herausgefunden. Dabei stammt der weitaus größte Teil (53,5 Prozent) aus den privaten Haushalten. Zum Vergleich:...

Panorama
Christian Mennrich ist einer der ersten 20 Moorführer in Deutschland | Foto: pm
6 Bilder

Moorführer klärt über das wichtige Ökosystem auf
Wie unsere Moore das Klima retten könnten

Nebeldurchzogene Weiten, tote Äste ragen aus dunklen Gewässern, der Schrei eines Vogels durchbricht die allumfassende Stille: So oder so ähnlich stellen sich die meisten Menschen wohl unsere Moore vor. Es sind legendenumwobene Landschaften, um die sich Sagen rund um Geister, Moorleichen und Irrlichter drehen. Doch dass das Moor eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt ist, darüber sind sich nur die wenigsten klar. Als einer der ersten 20 Moorführer Deutschlands weiß Christian Mennrich um die...

Panorama
Ein Turmstück für eine der vier Windanlagen, die auf Hollenstedter Gebiet errichtet werden  | Foto: bim
11 Bilder

Heidenau/Hollenstedt
Ein geflügelter Riese auf Reisen

Nachts zwischen 23 und 1 Uhr an der A1-Anschlussstelle Heidenau: Mit Warnlicht blinkende Fahrzeuge "eskortieren" sechs riesige Turmteile und Flügel eines Windrades. Diese sind Komponenten für den Windpark in Hollenstedt. Dort werden vier Windräder der Marke Vestas V 150 mit jeweils 200 Metern Höhe und einer Leistung von jeweils 4.200 kW errichtet.  Als der erste Schwertransport mit einem der Turmteile um die Kurve biegt, gibt es einen lauten Knall. Was den Knall verursacht hat - unklar. "Auf...

Panorama
Die Kreisverwaltung und ihre Städte und Gemeinden haben sich in einer  Klimaschutz-Charta zum Netzwerk „Klimaschutzkommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Gemeinsame Klimaschutz-Charta für Kommunen

Um die natürliche Lebensgrundlage auch weiterhin aufrechtzuerhalten und um effektiv zur Erreichung der globalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen, haben sich nun die Vertreter der Kommunen des Landkreises in einem gemeinsamen Netzwerk „Klimaschutz-Kommunen für den Landkreis Harburg“ zusammengeschlossen. Große Ambitionen Mit der Unterzeichnung der Klimaschutz-Charta streben Kreis und Gemeinden die Klimaneutralität bis 2040 an. Ein ambitioniertes Ziel, welches bereits 2020...

Panorama
Der Teichfrosch ist ein exzellenter Mückenfänger | Foto: NABU/Matthias Freter

NABU Niedersachsen
Warum Frösche im Gartenteich begrüßenswert sind

Seit vielen Jahren nehmen die Zahlen an Tieren und Pflanzen weltweit ab. Besonders stark vom Artenschwund betroffen ist die Gruppe der Amphibien, zu denen auch Frösche und Kröten, Molche und Salamander zählen. Vielerorts werden Frösche und Kröten trotzdem aufgrund ihrer lauten Stimmen als lästig empfunden. So wurden auch in diesem Jahr zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht, in welchen erklärt wird, wie die „Lärmbelästigung“ entfernt werden kann. Frösche als...

Politik
Die Bürgerinnen und Bürger sollen auch über den Einsatz von Photovoltaikanlagen mit entscheiden | Foto: IWO

"Buchholz besser machen"
Bürgerschaft entwickelt lokale Klimaprojekte

Bürgerinnen und Bürger entwickeln gemeinsam mit Politik und Verwaltung nachhaltige lokale Klimaprojekte - das ist das Ziel der Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ der Körber-Stiftung, die in Kürze beginnt. Buchholz ist eine von bundesweit nur fünf Kommunen, die an dem Projekt teilnehmen. Die anderen Kommunen sind Litzendorf, Eichstätt (beide Bayern), Schwelm (Nordrhein-Westfalen) und Sulz am Neckar (Baden-Württemberg. Das Vorhaben wird vom Deutschen Städtetag...