Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Service

Führung in der Lüneburger Heide
Die geheime Welt der Heidepflanzen

(mum). "Die geheime Welt der Heidepflanzen" lautet der Titel einer Führung, zu der die Heilpraktikerin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Bettina Brockmann für Sonntag, 9. und 23. August, jeweils ab 10 Uhr einlädt. Die Teilnehmer tauchen in die geheimnisvolle Kräuterwelt der Lüneburger Heide ein. Brockmann führt die Gruppe durch die blühende Heide bei Niederhaverbeck. Entlang der etwa vier Kilometer langen Strecke erfahren die Teilnehmer Wissenswertes und Kurioses über die...

Service
So wurde damals ein Rad gebaut: Ehrenamtliche Holzhandwerker führen in der alten Werkstatt der Museumsstellmacherei Langenrehm jeden Sonntag das Stellmacher-Handwerk vor | Foto: FLMK
2 Bilder

Räder, Wagen und mehr aus Holz / Familiengeschichte der Stellmacher
Altes Handwerk der 1930er Jahre in der Museumsstellmacherei Langenrehm neu entdecken

tw. Rosengarten-Langenrehm. Der Duft von Holz liegt in der Luft und auf dem Boden tummeln sich kleine Hobelspäne: Die Museumsstellmacherei Langenrehm weitet ab sofort ihr Angebot um anschauliche Vorführungen aus. Ehrenamtliche Holzhandwerker demonstrieren in der alten Werkstatt nun an jedem Sonntag das Stellmacher-Handwerk. Der alte und fast in Vergessenheit geratene Beruf wird nicht nur erklärt, sondern auch demonstriert, wie Räder aus Holz gearbeitet wurden und erläutert, wie wichtig der...

Panorama
Blauer Himmel, Heide und Heidschnucken - dieses Jahr dürfen sich die Wanderer und Spaziergänger auf eine besonders schöne Blüte freuen  | Foto: Dieter Rabenstein
2 Bilder

Heideblüte startet bald
Lila Schimmer, so weit das Auge reicht

VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide erwartet eine hervorragende Heideblüte.  mum. Hanstedt/Undeloh. Das sind ja mal gute Nachrichten - trotz Corona: Im Hinblick auf ihre Hochblüte wird sich die Heide auch in diesem Jahr wieder perfekt an das Drehbuch halten. Obwohl bereits seit einigen Wochen erste blühende Exemplare der Besenheide beobachtet wurden, ist erst an diesem Wochenende in einigen Bereichen ein flächenhafter lila Schimmer zu beobachten und die Hochblüte wird somit wieder in...

Service

Reise: Audio-Walk durch den Loher Forst
Per Hörspiel mit Ronja Räubertochter durch das Oldenburger Münsterland

(nw/tw). Im Oldenburger Münsterland gibt es eine Vielzahl von Freizeitangeboten für Urlauber mit und ohne Kindern, die in den Sommerferien zuhause bleiben. "Anders als an den teils überfüllten Stränden an der Nordsee finden große und kleine Wasserratten zum Beispiel am Heidesee, Hartensbergsee, Hollener See oder Halener See sicher noch eine Lücke für ihr Handtuch", so Johannes Knuck, Abteilungsleiter Tourismus beim Verbund Oldenburger Münsterland. Auch abseits der Gewässer warten teils ganz...

Service
Ein landschaftliches Kleinod ist die Halbinsel Geltinger Birk. Das Naturschutzgebiet fasziniert mit schönen Wegen und Naturerlebnissen | Foto: djd/www.ostseefjordschlei.de/Yorbiter
3 Bilder

Reise: Schleswig-Holsteins längster Ostseearm
Urlaub in Deutschland: Wo die Schlei zur Ostsee wird, bietet die Region einen besonderen Reiz

(djd/tw). Eines der schönsten Ziele Norddeutschlands entfaltet abseits der Touristenhochburgen seinen ganz besonderen Reiz: Zwischen Kiel und Flensburg wartet die Urlaubsregion rund um den Ostseefjord Schlei auf Gäste, die das etwas ruhigere Leben genießen wollen. Herzstück des früheren Wikingerlandes ist die Schlei, mit 42 Kilometern Schleswig-Holsteins längster Ostseearm. Zum Beispiel in der Landschaft Angeln rund um die Geltinger Bucht gibt es viel zu entdecken: endlose, feinsandige Strände,...

Service
Neben jeder Menge Action gibt es am Spieljoch außerdem wunderbare Panoramablicke auf ausgezeichneten Wanderwegen quer durch die einzigartige Natur des Zillertals | Foto: Wîrgîtter friends
3 Bilder

Reise: Eine Bergwelt voller Abenteuer am Spieljoch
Kletterwand, Wasserpark, Trampolin und große Roller erwartet Familien in Österreich

(tw/nw). Die Grenzen sind geöffnet, die Hotels vorbereitet und die Landschaft blüht: Die Sommersaison in Fügen-Kaltenbach im schönen Zillertal (Österreich) kann nach dem Corona-Lockdown endlich beginnen. Den Einstieg ins Naturerlebnis bildet die Spieljochbahn Fügen. Diese bringt Urlauber direkt hinauf in die Familienerlebnisbergwelt - auf 1.858 Metern Höhe zur Bergstation Mountain Loft auf dem Spieljoch. Neben der Zentralstation finden Gäste unter anderem eine geschmackvolle Gastronomie mit...

ServiceAnzeige
Foto: unsplash.com

Sommerurlaub 2020 – einfach besser wandern

Der Großteil von Deutschland freut sich auf die freie Zeit im Sommer. Gutes Wetter, Urlaub und endlich wieder etwas anderes sehen, als die eigenen vier Wände. Doch wer einen Wanderurlaub in Angriff nimmt, sollte auf jeden Fall seinen Rucksack sorgfältig packen. Unabhängig davon, ob lediglich eine Tagestour angedacht ist oder doch auf einer Berghütte übernachtet wird – werden wichtige Dinge für den Wandertrip vergessen, ist das mehr als ärgerlich. Denn so kann ein Ausflug schnell komplett...

Service
Der Estewanderweg lädt Familien zur Erkundung der Natur ein | Foto: Daniela Ponath
6 Bilder

Von Moisburg bis Cranz entlang der Este wandern
Urlaub vor der Haustür: Der Estewanderweg

tk. Buxtehude. Wer dem gelben Schild mit dem schwarzen Kennzeichen W1 folgt, der kann auf dem Estewanderweg Naturerlebnisse, Shoppingsvergnügen und kulinarische Pausen in der Buxtehuder Altstadt und sogar maritimes Flair am Fluss erleben. Die rund 17 Kilometer lange Tour kann auch gut in Teilabschnitten, etwa von Moisburg nach Buxtehude und dann von der Hansestadt über Estebrügge nach Cranz absolviert werden. Die Este, ein Seitenfluss der Elbe, prägt an ihrem Ober- und Unterlauf das...

Panorama
Bretter einer Wohnzimmereinrichtung umrahmt vom Farn | Foto: Axel-Holger Haase
4 Bilder

Der Kleckerwald als Müllentsorgungplatz?
Wie ein Sonntagsspaziergang zu einem Ärgernis wurde / Illegale Müllkippe

Am vergangenen Wochenende unternahm ich einen ausgiebigen Spaziergang durch den Kleckerwald. Es war schönstes Wetter, Sonnenstrahlen suchten sich ihren Weg durch die Äste. Von der Bendestorfer Straße beginnend führte mein Weg in Richtung Itzenbüttel. Fußgänger und Radfahrer grüßten beim Aufeinandertreffen. Doch kaum fiel mein Blick in abzweigende kleine Waldwege, stieg Wut in mir auf: Es war Gartenabfall (Blätter, Rasenschnitt und Nadelbaumabschnitt) abgeladen worden. Zudem wurde dabei das...

Service
Foto: Naturpark Lüneburger Heide
2 Bilder

Die WOCHENBLATT-Sommer-Serie
Viel Lob für "Naturwunder - vor unserer Haustür"

Wow - damit haben wir nicht gerechnet! Die WOCHENBLATT-Sommerserie "Naturwunder vor unserer Haustür" kommt bei unseren Lesern sehr gut an. Im Lauf der Woche erreichten uns zahlreiche Leserbriefe. Diesen Dank geben wir gern an unsere Partner - den Regionalpark Rosengarten, den Naturpark Lüneburger Heide und den Verein Buchholz Marketing - weiter. Offensichtlich freuen sich die Leser über die Ausflugstipps quasi um die Ecke. Dazu gibt es zahlreiche Hintergrund-Informationen. Nach dem...

Wirtschaft
Familie Schwalm aus Frankfurt am Main erkundet mit dem Rad die Gegen um Hanstedt | Foto: ts
4 Bilder

Tourismus
Was in diesem Jahr in der Urlaubsregion Landkreis Harburg anders ist

(mum/ts). In diesem "Corona-Sommer" verstärkt sich den Trend zum Urlaub im eigenen Land. Bereits vor der Pandemie verbrachte rund ein Viertel der Deutschen die Ferien in heimischen Gefilden. Dieser Anteil nimmt in diesem Jahr zu. Der Trend zum Deutschland-Urlaub wirkt sich auf die Urlaubsregion Landkreis Harburg aus. Auffallend in diesem Jahr sei die deutlich gestiegene Zahl junger Feriengäste, sagt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. Die Altersgruppe 25 bis 34...

Service
Ein touristischen Highlight ist eine Barkassenfahrt auf der Este und Elbe | Foto: Daniela Ponath Fotografie

Buxtehude entdecken
Buxtehude lässt sich zu Wasser, zu Fuß oder mit dem Rad erkunden

Ob eine Wanderung entlang der Obstbaumplantagen oder auf dem Estedeich, eine Radtour durch das Alte Land oder eine Kanutour auf dem Wasser: Über die Este bis hinaus zur Elbe hat Buxtehude – Teil der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom – zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Ausgewiesene Wander- und Radwege durch den Neukloster Forst mit seinem alten Buchenwald, entlang der Este oder durch die hügelige Geestlandschaft südlich von Buxtehude, laden in die Natur ein. Nach der Tour kann man es sich...

Service
Der kostenlose Heide-Shuttle ist ein Erfolgsprojekt des Naturparks Lüneburger Heide. Einige Corona-Bestimmungen sind einzuhalten, wenn er dieses Jahr am 15. Juli in seine 15. Saison startet

Auf den Heide-Shuttle ist Verlass

Kostenloser Bus des Naturparks fährt auch im Corona-Jahr vom 15. Juli bis zum 15. Oktober.  (mum). Die Corona-Krise hat in diesem Jahr Gewohntes vielfach auf den Kopf gestellt. Den Heide-Shuttle des Naturparks Lüneburger Heide betrifft das nicht: Der kostenlose Freizeitbus mit Fahrradanhänger fährt in seiner 15. Saison wie gehabt vom 15. Juli bis zum 15. Oktober täglich auf vier Linien zu zahlreichen beliebten Zielen im Naturpark. Etwa 60.000 Fahrgäste nutzten vergangenes Jahres das Busangebot....

Panorama
Die Laufstrecke führt entlang der Luhe. Im Schatten der Bäume stört auch der Sonnenschein wenig | Foto: Maren Kolter
5 Bilder

WOCHENBLATT-PR-Redaktionsleiter Axel-Holger Haase stellt seine Laufstrecke vor
Einen schattigen Laufweg genießen

Wer Abwechslung vom Alltagstress sucht und gleichzeitig etwas Gutes für seine Gesundheit tun möchte, Gewicht und Blutdruck senken möchte, der joggt. Das gemächliche Laufen wird von immer mehr Deutschen ausgeführt. Für Anfänger erscheint es oft undenkbar, mehrere Kilometer am Stück laufend zurückzulegen. Doch schon fünf bis zehn Minuten täglich genügen, um seiner Gesundheit etwas Notwendiges zu tun. WOCHENBLATT-PR-Redaktionsleiter Axel-Holger Haase, der in Winsen-Luhdorf wohnt, stellt seine...

Panorama
Der Weg vom Pferdekopf führt auf den 
neuen Bohlensteg über den Büsenbach
Foto: Landkreis Harburg

Bohlensteg und Wegweiser führen Wanderer über den Büsenbach
Natur erleben mit den "Heideschleifen"

as. Handeloh. Vögel zwitschern, Heidschnucken blöken, Insekten schwirren durch die flirrende Sonne: Das Büsenbachtal ist ein Refugium für Mensch und Tier. Künftig lässt es sich noch besser entdecken: Der Landkreis Harburg baut derzeit einen Bohlensteg über den Büsenbach, stellt Wegweiser und Bänke auf. Das Projekt zur Besucherlenkung ist Teil der Erweiterung des Heidschnuckenweges um sogenannte "Heideschleifen". Auf diesen Rundwanderwegen kann man die Natur- und Landschaftsvielfalt entdecken,...

Service
Foto: Landkreis Harburg
2 Bilder

Wandern mit innovativer Technik
Heidschnuckenweg: Neue App trackt die Etappen

(as). Weite Heideflächen und alte Buchenwälder, verwunschene Wege, kleine Täler, plätschernde Bäche: Der Heidschnuckenweg bietet ein ausgezeichnetes Wandererlebnis und ist eines der touristischen Highlights in der Lüneburger Heide. Nicht umsonst gehört der Heidschnuckenweg zu den 14 hochwertigsten deutschen Wanderwegen, den Top Trails of Germany. Mit moderner Technik können Wanderer künftig ihre Routen dokumentieren, digital Punkte sammeln und sich eine der begehrten Wandernadeln sichern. Das...

Politik
Der Lebensraum des Kammmolchs soll erhalten bleiben und verbessert werden | Foto: Archiv/Fotolia/bennytrapp

Vorkommen stark zurückgegangen
Kammmolch benötigt mehr Unterstützung

jab. Harsefeld. Qualität statt Quantität: Das ist das Motto, wenn es um die Maßnahmen zum Schutz des Kammmolchs im Naturschutzgebiet Braken-Harselah geht. Dennoch schockierte die aktuelle Kartierung zu seinem Vorkommen in dem Bereich im Umweltausschuss des Landkreises Stade. Die letzte Erhebung ist bereits sieben Jahre her. Seitdem hat sich die Population drastisch reduziert. In nur noch drei von ehemals acht Tümpeln gibt es noch Kammmolche. Die Maßnahmen zu seinem Schutz auf den...

  • Stade
  • 12.06.20
  • 191× gelesen
Wirtschaft
Der Tourismus in der Lüneburger Heide - hier das Büsenbachtal in Handeloh-Wörme - steckt in einer schwierigen Situation. Die aktuellen Einschränkungen machen den Wettbewerb zusätzlich kompliziert
2 Bilder

Tourismus in der Lüneburger Heide
Tourismus-Experte Ulrich von dem Bruch fordert eine schnelle Aufhebung der Corona-Beschränkungen

(mum). Um den Tourismus in der Lüneburger Heide steht es nicht gut. Das liegt auf der einen Seite an den Folgen des Corona-bedingten Lockdowns, auf der anderen Seite machen aber auch die aktuellen Einschränkungen den Gastgebern das Leben schwer. WOCHENBLATT-Redakteur Sascha Mummenhoff sprach mit Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide Tourismus GmbH, über die aktuelle Situation. Der Tourismus-Experte ist für etwa 400 Hotels und 1.000 Ferienwohnungen in der Region zuständig....

Service
Auf dem Heidschnuckenweg: Kutscher Heiko Röhrs bei seiner Arbeit | Foto: MfG-Film

NDR-Film über einen der schönsten Wanderwege Deutschlands
Der Heidschnuckenweg - seine Menschen und Orte am Wegesrand

(ce/tw). Entlang eines der schönsten Wanderwege Deutschlands von der Nordheide bis zur Südheide führt "die nordstory - Menschen am Heidschnuckenweg". Der regionale Film wird an diesem Freitag, 5. Juni, um 20.15 Uhr im NDR ausgestrahlt. Der "Heidschnuckenweg" führt auf einer Länge von 223 Kilometern von Hamburg-Fischbek bis nach Celle. Unterteilt in 13 Etappen, bietet er Wanderern ein Naturerlebnis und eine besondere Kulturlandschaft. Der Deutsche Wanderverband hat in Norddeutschland nur wenige...

Service
Die entspannenden Fahrten auf der Elbe finden ab diesem Wochenende wieder statt  | Foto: Wilcke

Wieder Fahrten auf der Elbe
Fahrgastschiff Lüneburger Heide legt ab und steuert attraktive Ziele an

Die Fahrten auf der Elbe mit dem Fahrgastschiff "Lüneburger Heide" sind für Bewohner der Region und Besucher jedes Jahr Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Eigentlich wollte Inhaber Jürgen Wilcke Ende März mit seinem Team die Saison beginnen. Doch die Beschränkungen in der Corona-Zeit machten ihm einen Strich durch die Zeitplanung. Doch nun ist es so weit: Pfingsten ging das beliebte Fahrgastschiff "Lüneburger Heide" wieder auf Tour - natürlich mit entsprechendem Sicherheitskonzept. Der neue...

Panorama
Wanderführer Hans-Günter Freyer,
als das Wandern in der Gruppe nocherlaubt war | Foto: Freyer

Interview mit Nordheider Wanderführer
Hans-Günter Freyer über den Wert des Spazierengehens

(ts). In der Corona-Krise ist das Spazierengehen einer der wenigen Akte der Freiheit. Über den Wert des gemütlichen Gehens sprach WOCHENBLATT-Redakteur Thomas Sulzyc in einem Interview per E-Mail mit dem Vorsitzenden der Wanderfreunde Nordheide, Hans-Günter Freyer (75). WOCHENBLATT: Gehen sei die beste Medizin, soll der berühmte griechische Arzt Hippokrates gesagt haben. Hat er recht? Hans-Günter Freyer: Nicht nur Hippokrates hat vor 2.400 Jahren Gehen als die beste Medizin verordnet, sondern...

Panorama
Mit Eimer, Seife und Schrubber in den Wald: Der ehemalige 
Samtgemeindedirektor Dieter Albers pflegt die Findlinge entlang des "Kerkstiegs" | Foto: mum
3 Bilder

Dieter Albers sorgt für einen top-gepflegten "Kerkstieg"

Auch drei Jahre nach der Einweihung kümmert sich Dieter Albers noch immer um den "Kerkstieg".  mum. Hanstedt. "Wir haben hier einen Weg zum Leben erweckt, der die schönsten Perspektiven auf die Landschaft der Nordheide bietet", schwärmte Dieter Albers im Herbst 2017. Und der heute 81-Jährige muss es wissen, denn er war mehr als 30 Jahre für die Samtgemeinde Hanstedt tätig - als Gemeinde- und Samtgemeindedirektor. Wichtiger noch: Albers Familie lebt in der 13. Generation in Hanstedt. "Wer etwas...

Panorama
Projektleiterin Babette Suhr und Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch freuen sich über den Filmpreis für die Lüneburger Heide  | Foto: Lüneburger Heide GmbH
2 Bilder

Egestorf: "Vier Hufe für ein Heidelujah" gewinnt Filmpreis

mum. Hanstedt/Egestorf. Auch wenn wegen des Coronavirus die Internationale Tourismus-Börse in Berlin nicht stattfand, die Filmpreise wurden trotzdem verliehen. Den "Second Star" in der Kategorie "Eco Tourism National" gewann als beste Region Deutschlands die Lüneburger Heide GmbH mit ihrer Filmserie "Vier Hufe für ein Heidelujah". Eingereicht wurden insgesamt 127 Beiträge in verschiedenen Kategorien aus 29 Ländern und Regionen, von Tahiti bis zur Lüneburger Heide. In der siebenteiligen Webserie...

Service
Max Broders fotografierte seine Wanderkameraden vom
"Touristenverein Morgenrot" 1905 am Karlstein  | Foto: Max Broders/FLMK
5 Bilder

Neue Sonderausstellung im Museumsbauernhof Wennerstorf vorbereitet
Max Broders: Fotografien aus der Lüneburger Heide

as. Wennerstorf. In Zeiten von Kontaktsperren und Ausgehverboten mutiert Wandern zum Volkssport. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Lüneburger Heide ein beliebtes Ausflugsziel. Zu den passionierten Wanderern gehörte auch der Hamburger Max Broders, der in der Zeit von 1905 bis 1930 in zahlreichen Fotografien das Leben in der Lüneburger Heide festgehalten hat. Der Museumsbauernhof Wennerstorf bereitet jetzt eine Ausstellung mit den Fotos vor. "Max Broders hatte einen Blick für die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.