++ A K T U E L L ++

"Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Maschen und Stelle"

Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Service
Julia Reymers lebt als freiberufliche Autorin in der Lüneburger Heide | Foto: Privat

Lüneburger Heide
Neuer Roman von Julia Reymers: Die kleine Goldschmiede in der Heide

Der vierte Band von Julia Reymers beliebten „Willkommen in Bienenbeek“-Reihe, "Die kleine Goldschmiede in der Heide", entführt erneut in die Lüneburger Heide und erzählt eine herzerwärmende Geschichte über das Goldschmiedehandwerk, Dorfgemeinschaft und Liebe. Goldschmiedin Leonie erhält die Chance, eine alte Schmiede in der Heide zu übernehmen, doch der Vorbesitzer Lothar kann nur schwer loslassen. Auch sein Sohn Ole begegnet ihr mit Skepsis. Als Leonie dann den Auftrag erhält, einen Siegelring...

Service
In diesem Jahr steht beim Naturpark-Elemente Camp das Element Wasser auf dem Programm. Es gibt spannende Aktivitäten zum Entdecken und Erleben | Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Naturpark Lüneburger Heide
Abenteuer Wasser: Naturpark-Elemente-Camp

Der Naturpark Lüneburger Heide bietet seit über zehn Jahren Sommercamps in der Region an. In diesem Jahr steht das "Element Wasser" im Mittelpunkt der Themenreihe zu den vier Elementen. Im vergangenen Jahr wurde bereits ein Camp zum Thema Erde durchgeführt, in den kommenden Jahren werden Luft und Feuer folgen. Das Naturpark-Elemente-Camp 2025 bietet vom 7. bis 11. Juli 2025 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 14 Jahren ein aufregendes Programm voll spannender Abenteuer und Entdeckungen...

Panorama
Lammzeit Herde Tütsberg mit Schäfer Uwe Storm | Foto: VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide
2 Bilder

Lammzeit in der Lüneburger Heide begonnen
Die ersten Lämmer sind da

In der Lüneburger Heide hat eine der schönsten und zugleich arbeitsreichsten Zeiten des Jahres begonnen: die Lammzeit. Für die Schäferinnen und Schäfer der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide bedeutet das intensiven Einsatz, denn sie kümmern sich fast rund um die Uhr um die Neugeborenen in den Heidschnuckenherden. Bereits jetzt sind die ersten Lämmer da, und in den kommenden Wochen werden zwischen 350 und 400 weitere kleine Heidschnucken das Licht der Welt erblicken. Die Heidschnucken...

Panorama
Mathis Schlabbach (li.) und ein Wandergeselle bei Mathis' Verabschiedung im September | Foto: fotorika/www.fotorika.de
9 Bilder

Mathis Schlabbach über das Leben auf der Walz
Drei Jahre und ein Tag

Drei Jahre und einen Tag wird Mathis Schlabbach aus Neu Wulmstorf fernab der Heimat, ohne Handy oder Internet, unterwegs sein, arbeiten und die Welt zu sehen bekommen. Der 20-Jährige hat sich im Herbst auf die Walz begeben und sich damit einem Leben auf Wanderschaft verschrieben. Die Tradition der Walz, oder auch Tippelei genannt, besteht seit mehr als 900 Jahren, 2015 wurde sie zum UNESCO-Kulturerbe ernannt. Als "Botschafter" dieser Tradition ist auch Mathis Schlabbach im vergangenen September...

Panorama
Die Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrkräfte der Naturpark-Schule GOBS Neuenkirchen übergaben den Baum gemeinsam Repräsentanten aus Forst und Naturparkvertretern der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Mitte) | Foto: Deutscher Bundestag/ Inga Haar

Naturpark
Weihnachtsbaum aus den Naturparks für den Bundestag

Einen fünf Meter hohen Weihnachtsbaum übergaben jüngst 16 Schülerinnen und Schülern der Naturpark-Schule Grund- und Oberschule Neuenkirchen (Heidekreis) an Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke). Die stattliche Fichte symbolisiert den herzlichen Gruß der 141 Nationalen Naturlandschaften an das Parlament, dem Bündnis der 104 Naturparke, 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate und drei Wildnisgebiete in Deutschland. Der Vorsitzende des Naturparks Lüneburger Heide, Steffen Gärtner, und...

Politik
So sieht ein Arbeitsplatz in der Regionalleitstelle aus  | Foto: bim
2 Bilder

Gemeinsame Arbeit der Landkreise
Integrierte Regionalleitstelle für Rettungsdienste

Die "Gründung einer kommunalen Anstalt gemeinsam mit den Landkreisen Harburg, Heidekreis und Rotenburg (Wümme) zum Betrieb und zur Wahrnehmung der Aufgaben einer gemeinsamen integrierten Regionalleitstelle" war jetzt Thema im Ausschuss für Ordnung und Feuerschutz in Winsen. Es geht um die Zusammenlegung der integrierten Regionalleitstellen der Rettungsdienste aus den genannten Kreisen und den Zusammenschluss mit Lüneburg. Die Leitstellen sind zentrale Anlaufstellen für die Koordination und...

Panorama
Eine Heidschnucke und eine Ziege wurden von Wölfen gerissen | Foto:  VNP Stiftung Naturschutzpark

Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
Wolfsangriff auf Heidschnucken und Ziegen

Wölfe haben im südwestlichen Teil des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide Heidschnucken und Ziegen angegriffen. Der Vorfall ereignete sich bereits in den frühen Morgenstunden am Donnerstag der Vorwoche, wie die VNP Stiftung Naturschutzpark jetzt mitteilt.  Die in einem nach Herdenschutzrichtlinie des Landes Niedersachsen ausgestatteten mobilen Elektrozaun eingepferchten Tiere der VNP Stiftung Naturschutzpark wurden angegriffen, eine Heidschnucke und eine Ziege wurden gerissen. Ein weiteres...

Service
Foto: Naturpark Lüneburger Heide
3 Bilder

Teilnahme am Fotowettbewerb bis 30. September
"Natur und Mensch im Einklang"

Noch bis zum 30. September können beim Fotowettbewerb „Natur und Mensch im Einklang“ des Naturparks Lüneburger Heide Bilder eingereicht werden. Die Jury, die die Einsendungen dann im Oktober bewerten wird, steht inzwischen auch fest und ist mit Fachleuten aus Naturschutz und Fotografie bestückt. Die Naturschutzseite wird von Dr. Johann Schreiner aus Schneverdingen, dem ehemaligen Leiter der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz, und von Petra Reinken vom Naturpark Lüneburger Heide vertreten....

Service
Ein sommerlicher Wohlfühl-Roman über ein turbulentes Dorf und einen Neuanfang mit Hürden  | Foto: zeichenpool, München/ Privat

Neuerscheinung
Die kleine Gärtnerei in der Heide als Taschenbuch

Gute Nachrichten für alle Fans der Lüneburger Heide: Der Liebesroman „Die kleine Gärtnerei in der Heide“ von der Maschener Autorin Julia Reymers ist nun als Taschenbuch bei Weltbild erhältlich. Die Geschichte Der Roman erzählt die Geschichte von Sophie, die nach einer Pechsträhne unerwartet eine kleine Gärtnerei in Bienenbeek von ihrer Tante Hanne erbt. Trotz des jahrelangen Kontaktabbruchs fühlt sich Sophie von der besonderen Atmosphäre des alten Bauernhauses und des verwunschenen Gartens...

Politik
Landrat Rainer Rempe (re.) überreicht dem stellvertretenden Brandmeister, Jan Elvers, für den Abschnitt "Elbe" zur Begrüßung in seiner neuen Position einen Blumenstrauß  | Foto: sra
5 Bilder

Kreistag in der Burg Seevetal
Themen waren Frauenhäuser und Kitaplätze

In Rekordtempo tagte jetzt der Kreistag des Landkreises Harburg in der Burg Seevetal mithilfe des ersten Vorsitzenden Rudolf Meyer (CDU) in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Innerhalb von etwas über einer Stunde wurden die rund 35 angesetzten Punkte durchgegangen. Landrat Rainer Rempe fasste sich in seinem Bericht kurz - lobte die überdurchschnittliche Wahlbeteiligung der Bewohner des Landkreises Harburgs bei der Europawahl. Von den 207.813 wahlberechtigten Bürgern und Bürgerinnen...

Panorama
Beliebtes Ausflugsziel: das Büsenbachtal | Foto: bim
5 Bilder

Handeloh
Das Büsenbachtal wird Naturschutzgebiet

Der Landkreis Harburg plant im Jahr 2024 die Ausweisung des Naturschutzgebietes "Büsenbachtal und Wörmer Wälder". Das bedeutet, dass für die Besucherinnen und Besucher dort strengere Regeln gelten, mit dem Ziel, die Lebensstätten, Biotope und Lebensgemeinschaften der im Gebiet vorkommenden wildlebenden Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, zu entwickeln oder wiederherzustellen. Das Büsenbachtal in Wörme ist eine der vielfältigsten und reizvollsten Heidelandschaften im Landkreis Harburg und seit...

  • Tostedt
  • 29.02.24
  • 2.113× gelesen
  • 2
Panorama
Kopfweiden lässt der Landkreis in der Unteren Seeveniederung pflegen. | Foto:  Landkreis Harburg
2 Bilder

Naturschutzgebiet Untere Seeveniederung
Friseurbesuch bei den Kopfweiden

Sie prägen die Landschaft, ihre alten, knorrigen Stämme bestechen durch ein bizarres Aussehen: Kopfweiden sind nicht einfach nur Bäume. Die knorrigen Stämme mit der „Struwwelpeter-Frisur“ sind ein Kulturgut. Kopfweiden sind nicht nur ein schöner Anblick, die Bäume mit ihrer typischen Kopfform haben vor allem einen hohen ökologischen Wert. Doch damit sie erhalten bleiben, müssen sie regelmäßig gepflegt werden. Das passiert jetzt im Naturschutzgebiet Untere Seeveniederung. Dort finden im Auftrag...

ServiceAnzeige
Die Stempelkarte des Naturparks Lüneburger Heide | Foto:  Naturpark Lüneburger Heide

Stempel-Karten für regionale Hofläden und Co.
Geburtstagsaktion des Naturparks Lüneburger Heide

In Supermärkten sind Aktionen mit Sammelkarten etabliert und beliebt. Das könnte doch auf dem Land mit regionalen Hofläden, Cafés und Co. genauso funktionieren, dachte sich der Naturpark Lüneburger Heide – und schon war die RegioApp-Stempelkarte geboren. Bei dem Angebot können exklusiv die Betriebe aus der Naturparkregion mitmachen, die in der Smartphone-Anwendung RegioApp gelistet sind. Profitieren werden hoffentlich viele sammelnde Kundinnen und Kunden der teilnehmenden Betriebe. Naturpark...

Panorama
Besonders für den Kranich ist das Große Everstorfer Moor ein wichtiges Lebens- und Brutgebiet. Der Landkreis nimmt die Neuausweisung des bestehenden Naturschutzgebiets vor | Foto: Landkreis Harburg

Landkreis Harburg
Großes Everstorfer Moor wird als Naturschutzgebiet neu ausgewiesen

Was jahrhundertelang einfach nur als unheimliches, schauriges Ödland galt, ist mittlerweile als wertvoller Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten anerkannt: Moore spielen als effektive Kohlenstoffspeicher eine wichtige Rolle beim Klimaschutz und binden deutlich mehr erdgebundene Kohlenstoffe als Wälder. Um das Große Everstorfer Moor zu sichern, wollen der Landkreis Harburg und der Landkreis Rotenburg/Wümme das Naturschutzgebiet neu ausweisen. Damit wird die Schutzgebietsverordnung...

Panorama
Stolz auf seine Mitarbeiter: Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH | Foto: Lüneburger Heide GmbH

Top Company Award
Zufriedene Mitarbeiter bei der Lüneburger Heide GmbH

Große Freude bei Verantwortlichen und Mitarbeitern der Lüneburger Heide GmbH: Das Unternehmen gehört zu den besten fünf Prozent der mitarbeiterfreundlichsten Firmen, die auf dem Arbeitgeberbewertungsportal kununu vertreten sind. Die Weiterempfehlungsrate liegt bei 100 Prozent. Die Lüneburger Heide GmbH wurde jetzt mit dem kununu Top Company Award 2024 ausgezeichnet. Das Unternehmen kam auf ein Ergebnis von 4,4 und steht damit auf einer Stufe mit bekannten Firmen wie die Bosch-Gruppe, die...

Wirtschaft
Lüneburger Heide Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch freut sich über den Erfolg | Foto: Lüneburger Heide GmbH.

Lüneburger Heide GmbH unter Top-Marken
Bei Google ganz oben

Die Lüneburger Heide GmbH erreicht einen Meilenstein in ihrer Digitalisierungsstrategie: Mit großer Freude gibt die Dachmarkenorganisation bekannt, dass ihre offizielle Website www.lueneburger-heide.de eine bemerkenswerte Steigerung im Google-Ranking erreicht hat, die selbst führende Marken, wie Tesla und Porta, übertrifft. International bekannte Brands, wie Hugo Boss und Red Bull, sind zudem in Reichweite. Der Erfolg ist das Ergebnis einer umfassenden Optimierung aller technischen Systeme im...

Panorama
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung | Foto:  Lüneburger Heide GmbH

Lüneburger Heide GmbH
Engagement für Nachhaltigkeit im Tourismus

„Worum es heute geht, ist nicht weniger als unsere Zukunft“, erklärte Prof. Dr. Harald Zeiss den Mitarbeitern der Lüneburger Heide GmbH (LHG) kürzlich bei einer Fortbildung. Ziel der Veranstaltung war es, Maßnahmen für nachhaltiges Handeln zu erarbeiten, die einerseits in die Unternehmensstruktur der LHG fließen und andererseits als richtungsweisende Orientierung für verschiedene Stakeholder dienen sollen. Dabei stand das Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“ im Vordergrund.  Verantwortung für...

Panorama
Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH Ulrich von dem Bruch  | Foto: Lüneburger Heide GmbH

Campingplätze in der Lüneburger Heide litten stark
Regenperiode im Juli kostete Urlauber

„Wir sind weiter auf Rekordkurs, aber das Wetter im Juli hat für eine Delle gesorgt“, so Lüneburger Heide Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch. Seine Aussage nimmt Bezug auf die jüngst veröffentlichte amtliche Statistik für die Monate Januar bis Juli 2023. Dort wuchsen die Gästeübernachtungen der Lüneburger Heide um drei Prozent. Ausgangsniveau ist das starke Vorjahr mit dem Rekordergebnis für die Heide. Was auf den ersten Blick für viel Freude sorgt, muss bei näherem Hingucken differenziert...

Panorama
Christian Mennrich ist einer der ersten 20 Moorführer in Deutschland | Foto: pm
6 Bilder

Moorführer klärt über das wichtige Ökosystem auf
Wie unsere Moore das Klima retten könnten

Nebeldurchzogene Weiten, tote Äste ragen aus dunklen Gewässern, der Schrei eines Vogels durchbricht die allumfassende Stille: So oder so ähnlich stellen sich die meisten Menschen wohl unsere Moore vor. Es sind legendenumwobene Landschaften, um die sich Sagen rund um Geister, Moorleichen und Irrlichter drehen. Doch dass das Moor eines der wichtigsten Ökosysteme der Welt ist, darüber sind sich nur die wenigsten klar. Als einer der ersten 20 Moorführer Deutschlands weiß Christian Mennrich um die...

Panorama
19:11

Lüneburger Heide
Ohne Brand keine Blüte

"Keine Pflegemaßnahme ist so spektakulär und effektiv wie der Heidebrand", informiert Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH. "Gleichwohl sind Schoppern, Plaggen, Entkusseln und die Entnahme von Gehölzen wie auch die Beweidung der Flächen mit Heidschnucken ebenso intensive wie notwendige Vorgehen, um den Natur- und Lebensraum Lüneburger Heide mit ihrem lilafabenen Blütenteppich im Spätsommer zu ermöglichen." Vor allem zahlreiche Ehrenamtliche packen mit an, um den...

Panorama
Foto:  dotbooks
2 Bilder

Neuer Roman von Julia Reymers
Eine Liebesgeschichte in der Lüneburger Heide

Vor einigen Jahren veröffentlichte Julia Reymers aus Maschen ihren Debütroman "Diagnose: Vollhorst". Nun hat sie ein weiteres Buch geschrieben. Ihr neuer Roman trägt den Titel "Das kleine Haus in der Heide" und ist der erste Teil einer Trilogie. Band zwei soll im Herbst, Band drei im Frühjahr 2024 erscheinen. Für die Heide begeistern In "Das kleine Haus in der Heide" versucht die Hauptfigur Lene sich ihren Traum vom Leben auf dem Land zu erfüllen und stolpert im beschaulichen Heidedorf...

Panorama
Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede (5. v. re.) zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Klaus Riebau (6. v. re.) und weiteren Initiatoren vom Verein WIR in Ramelsloh, Vertretern des Seevetaler Gemeindearchivs, Ortsratsvertretern und Sponsoren | Foto: Gemeinde Seevetal
3 Bilder

Seevetal entdecken
Geschichte erleben: Vierter Rundweg eingeweiht

Seevetals Orte haben eine lange Geschichte. Durch mehrere kulturhistorische Rundwege wird diese wieder lebendig. Ob der Hallonen-Rundweg in Maschen und Umgebung, die Bahnhofsrunde rund um den Hittfelder Bahnhof, die Hittfelder Dorfrunde oder der Ansgar-Rundweg in Ramelsloh – Wissenswertes zu alten Ansichten, vergessenem Handwerk, Höfen, Gasthöfen und mehr gibt es hier auf hochwertigen Info-Tafeln zu entdecken. Alle Rundwege können bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkundet werden. Neuer...

Blaulicht
Auch Füchse sind durch freilaufende Hunde gefährdet  | Foto: Bernard Wegner
2 Bilder

Jägerschaft Landkreis Harburg
Hunde an die Leine, um solche Bilder zu vermeiden

Diese Bilder erschüttern: Ein in einer Pfütze verendeter Fuchs, ein totgebissenes Reh - das ist die bittere Bilanz, die Bernard Wegner, Sprecher der Jägerschaft im Landkreis Harburg, nach den Osterfeiertagen zieht. Und er hat die "Täter" bereits ausgemacht: unangeleinte, wildernde Hunde. Zwischen dem 1. April und dem 15. Juli gilt die Leinenpflicht: Hunde müssen draußen angeleint sein. Dennoch scheint es trotz wiederholter Hinweise in Zeitungen und sozialen Medien noch immer Hundehalter zu...

Sport
Michael Eberlein an der 15-Kilometer-Marke auf dem 100 Kilometer langen Megamarsch | Foto: Sportograf.com
2 Bilder

Megamarsch
Michael Eberlein wandert 100 Kilometer in Hamburg

100 Kilometer wandern - innerhalb von 24 Stunden in Hamburg. Auf diese lange Strecke haben sich 1.874 Teilnehmende beim sogenannten Megamarsch begeben. 851 hartnäckige Wanderer haben es bis ins Ziel geschafft. Einer von ihnen: Michael Eberlein (60) aus Meckelfeld. 22 Stunden war er unterwegs. Die Strecke führte die Ultra-Wanderer durch den grünen Gürtel der Freien und Hansestadt: von Finkenwerder über Harburg, die Elbinseln, den Öjendorfer Park, das Niendorfer Gehege bis zum Ziel, dem...