Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Service
2 Bilder

Stellplatz für Esperanto-Infoschrank gesucht
Der Verein Mehrdimensional will die Lüneburger Heide aufwerten

Das Projekt „mobiler Esperanto Informationsschrank“ dient zur Aufwertung des ländlichen Raums in der Lüneburger Heide, indem er der lokalen Bevölkerung, sowie Tourist:innen die Möglichkeit gibt, sich über die Sprache Esperanto und den damit verbundenen Werten zu informieren. Er ist Teil des Bestrebens, Esperanto in der Lüneburger Heide bekannter zu machen, da die Esperantist:innenzahl in der Lüneburger Heide sehr gering ist, sodass die Esperanto-Community in dieser Region ein großes...

Service
Foto: Lüneburger Heide GmbH

Achtsames Wandern
Neuer Wanderguide „Auf Glückspfaden“ in der Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide GmbH präsentiert mit dem neuen Wanderguide „Auf Glückspfaden“ eine besondere Einladung, die Region bewusst und entschleunigt zu erleben. Der Guide umfasst 12+1 Touren, die zwischen vier und 20 Kilometern lang sind, sowie eine Bonus-Radtour.  Praktische Infos und poetische Wegbeschreibungen Im handlichen A5-Format bietet das Booklet poetische Wegbeschreibungen, ergänzt durch Infos zu Fitnesslevel, Wegbeschaffenheit und Netzverfügbarkeit. Die Touren folgen den Drehorten des...

Panorama
Das von Unbekannten errichtete Gipfelkreuz auf dem Brunsberg wurde vom Landkreis wieder abgebaut  | Foto: WOCHENBLATT

Ein Stück Buchholzer Identität
Buchholzer Jugendrat fordert neues Gipfelkreuz auf dem Brunsberg

Die Errichtung eines Gipfelkreuzes auf dem Brunsberg bei Sprötze durch Unbekannte und dessen Wiederabbau durch die Kreisverwaltung (das WOCHENBLATT berichtete) schlägt immer höhere Wellen. Jetzt hat sich auch der Buchholzer Jugendrat eingeschaltet und bei der Stadtverwaltung den Antrag eingereicht, der Bürgermeister solle gemeinsam mit der Naturschutzbehörde des Kreises eine Lösung finden, um "zeitnah wieder ein Gipfelkreuz auf dem Gipfel des Brunsberges zu errichten". Der Jugendrat spricht...

Panorama
Mit Pflegemaßnahmen sorgt der Landkreis Harburg dafür, dass die Heide am Brunsberg auch künftig kräftig blühen kann. | Foto: Landkreis Harburg

Arbeiten beginnen diese Woche
Pflegemaßnahmen zum Erhalt eines Naturjuwels

Die lila Pflanze mag den Platz an der Sonne – und liebt es ansonsten karg: Damit die prächtigen Heideflächen am Brunsberg und die dortigen Wälder auch künftig erhalten bleiben und entwickelt werden, initiiert die Abteilung Umwelt des Landkreises Harburg umfangreiche Pflegemaßnahmen. Die Arbeiten beginnen in dieser Woche. „Der Brunsberg ist eine der schönsten Heidelandschaften der Lüneburger Heide und als Naturschutzbehörde werden wir keine Anstrengungen unterlassen, dieses Naturjuwel auch für...

Service
Gemeinsam mit Umweltdezernentin Madeleine Pönitz zeigt Helmut Bergmann vom Naturschutzamt des Landkreises Stade  die neue Karte | Foto: Fotomontage: Landkreis Stade/Christian Schmidt
2 Bilder

Tolle Ausblicke an der Kante der Stader Geest
Wandern entlang des Elbkliffs: Neue Faltkarte als perfekter Begleiter

Im Mai wurde der  „Elbkliff-Wanderweg“ zwischen Horneburg und Stade eröffnet. Wer auf der rund 15 Kilometer langen Wegstrecke entlang der Geestkante unterwegs ist, sollte unbedingt die neue Faltkarte einstecken. Die Karte bietet viele Informationen über diese beeindruckende Landschaft, die ein Überbleibsel der Eiszeit. Bis zu 30 Meter fällt das Elbkliff zum Urstromtal der Elbe hin ab, an vielen Stellen bietet sich ein Blick weit über das Alte Land bis hin zur Elbe. Für alle, die die Natur und...

  • Stade
  • 23.09.24
  • 329× gelesen
Politik
So sieht ein Arbeitsplatz in der Regionalleitstelle aus  | Foto: bim
2 Bilder

Gemeinsame Arbeit der Landkreise
Integrierte Regionalleitstelle für Rettungsdienste

Die "Gründung einer kommunalen Anstalt gemeinsam mit den Landkreisen Harburg, Heidekreis und Rotenburg (Wümme) zum Betrieb und zur Wahrnehmung der Aufgaben einer gemeinsamen integrierten Regionalleitstelle" war jetzt Thema im Ausschuss für Ordnung und Feuerschutz in Winsen. Es geht um die Zusammenlegung der integrierten Regionalleitstellen der Rettungsdienste aus den genannten Kreisen und den Zusammenschluss mit Lüneburg. Die Leitstellen sind zentrale Anlaufstellen für die Koordination und...

Panorama
Eine Heidschnucke und eine Ziege wurden von Wölfen gerissen | Foto:  VNP Stiftung Naturschutzpark

Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
Wolfsangriff auf Heidschnucken und Ziegen

Wölfe haben im südwestlichen Teil des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide Heidschnucken und Ziegen angegriffen. Der Vorfall ereignete sich bereits in den frühen Morgenstunden am Donnerstag der Vorwoche, wie die VNP Stiftung Naturschutzpark jetzt mitteilt.  Die in einem nach Herdenschutzrichtlinie des Landes Niedersachsen ausgestatteten mobilen Elektrozaun eingepferchten Tiere der VNP Stiftung Naturschutzpark wurden angegriffen, eine Heidschnucke und eine Ziege wurden gerissen. Ein weiteres...

Panorama
Das Gipfelkreuz auf dem Brunsberg bei Sprötze wurde inzwischen wieder abgebaut | Foto: WOCHENBLATT
Aktion 2 Bilder

Umfrage: Möchten Sie das Kreuz zurück?
Landkreis Harburg baut Gipfelkreuz auf Brunsberg ab

"Besondere Attraktion in der Heide" titelte das WOCHENBLATT kürzlich, als es über ein neues Gipfelkreuz berichtete, das Spaziergänger auf dem 129 Meter hohen Brunsberg entdeckt hatten. Das Kreuz rief allerdings auch den Landkreis Harburg auf den Plan, der die Sehenswürdigkeit inzwischen wieder abgebaut hat.  "Das Gipfelkreuz wurde von irgendjemandem widerrechtlich im Naturschutzgebiet aufgestellt, ohne dass dafür eine Genehmigung durch den Landkreis vorlag", begründet Kreissprecher Andres...

Panorama
Den Bienen ganz nah: Beim InstaMeet in der Südheide bestaunten die Teilnehmer die Arbeit der fleißigen Bienchen | Foto: Lüneburger Heide GmbH/Elmar Best
4 Bilder

Erster Heidehonig beim Jubiläums-InstaMeet
Blick bis in die Honigtöpfe

Beim jüngsten InstaMeet der Lüneburger Heide GmbH anlässlich von 60 Jahren Naturpark Südheide kam eine Gruppe Social-Media-Performer in einen ganz besonderen Genuss. Zusammen mit Traditionsimker Klaus Ahrens aus Faßberg konnte sie den ersten Heidehonig 2024 ernten. Auch Imker in der Nordheide bestätigen den frühen Start der Honigsaison in diesem Jahr. Sprichwörtlich bis in die Honigtöpfe hielten die Teilnehmer ihre Kameras und Handys. Auf Instagram unter www.instagram.com/lueneburgerheide/...

Panorama
Naturschutzgebiet auf Krautsand  | Foto: ig

Nächste Schritt beim Naturschutzgroßprojekt
Wertvolle Lebensräume auf Krautsand

Aufbauend auf der Planungsphase des Naturschutzgroßprojekts Krautsand startet die Naturschutzorganisation WWF jetzt mit der Maßnahme „Revitalisierung der Nebenelben Wischhafener Süderelbe und Ruthenstrom“. Bei der vorgesehenen Vertiefung und Verbreiterung der Nebenelben werden Sedimente anfallen, die sinnvoll gelagert bzw. weitergenutzt werden sollen. "Außerdem gilt es zu klären, wer für die Unterhaltung der Nebenelben nach Umsetzung der Maßnahme zuständig ist“, so Pressesprecherin Freya...

Panorama
Der Wartesaal des Bahnhofs Buchholz versorgte Besucherinnen und Besucher mit Essen und Trinken | Foto: Sammlung Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Mit der Bahn auf den Spuren von Hermann Löns

Besonders in den frühen 1900er-Jahren trug der Schriftsteller Hermann Löns maßgeblich zur Popularität der Lüneburger Heide bei. Durch seine Schriften, die die Schönheit der Heide beschrieben, entwickelte sich ein reger Fremdenverkehr. Viele Städter nutzten die Eisenbahn, um die Heide zu besuchen, insbesondere für Ausflüge zum Wilseder Berg und Brunsberg. Fahrpläne von 1914 verzeichnen sieben Zugpaare, die am Sonntag vom Hauptbahnhof und besonders vom Hannoverschen Bahnhof über Buchholz in die...

Panorama
Heideblüte in Oberhaverbeck bei Sonnenaufgang | Foto: Julia Rosenberger aus Winsen
23 Bilder

Lüneburger Heide
Die schönsten Fotos der Heideblüte 2024

Die Heideblüte in der Lüneburger Heide erreicht an diesem Wochenende ihren Höhepunkt. Die Heideflächen erstrahlen in sattem Lila und verbreiten den Duft von Honig, während die Heidebienen fleißig ihrer Arbeit nachgehen. Ein besonderes Highlight ist das Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide, das zu Fuß, per Kutsche oder mit dem Fahrrad erkundet werden kann. Besucherinnen und Besucher können in dieser wunderschönen Landschaft den Alltag vergessen.  Fotowettbewerb: Die Heideblüte Auch die...

Panorama
In Oberhaverbeck und anderen Gebieten ist die Heideblüte bereits in vollem Gange | Foto: Lüneburger Heide GmbH / Thorsten Link

Viele Flächen schon in voller Blüte
Die Heideblüte im Landkreis Harburg nimmt Fahrt auf

In der Lüneburger Heide ist die Erika jetzt wieder stark im Kommen. "Die Heideblüte nimmt Fahrt auf, einige Flächen sind jetzt schon in voller Blüte", vermeldet die Tourismusorganisation Lüneburger Heide GmbH (LHG) den aktuellen Stand. Das Heideblütenbarometer (https://www.lueneburger-heide.de/3452) steht derzeit bei gut 50 Prozent.  "In Oberhaverbeck, Niederhaverbeck, der Weseler Heide und am Wietzer Berg kann man ein wunderbares Blütenmeer besichtigen", so die LHG. Einige Areale würden sich...

Service
Foto: Naturpark Lüneburger Heide
3 Bilder

Teilnahme am Fotowettbewerb bis 30. September
"Natur und Mensch im Einklang"

Noch bis zum 30. September können beim Fotowettbewerb „Natur und Mensch im Einklang“ des Naturparks Lüneburger Heide Bilder eingereicht werden. Die Jury, die die Einsendungen dann im Oktober bewerten wird, steht inzwischen auch fest und ist mit Fachleuten aus Naturschutz und Fotografie bestückt. Die Naturschutzseite wird von Dr. Johann Schreiner aus Schneverdingen, dem ehemaligen Leiter der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz, und von Petra Reinken vom Naturpark Lüneburger Heide vertreten....

Panorama
Die Heideblüte bei Bispingen | Foto: Lüneburger Heide GmbH
Video

Gute Nachrichten für Touristen
Heideblüte in der Lüneburger Heide startet zwei Wochen früher

In der Lüneburger Heide hat jetzt die Heideblüte begonnen - gut zwei Wochen früher als in den Vorjahren.  Bis die Heideblüte sich auf allen Flächen gut entwickelt hat und man von den berühmten lila Blütenteppichen sprechen kann, wird es aber nach Angaben der Tourismusgesellschaft Lüneburger Heide GmbH noch zwei bis drei Wochen dauern. Denn die vielen einzelnen Heideflächen der Lüneburger Heide blühen nicht alle gleichzeitig. Lage, Sonneneinstrahlung und Wasserversorgung spielen eine große Rolle...

Service
Ein sommerlicher Wohlfühl-Roman über ein turbulentes Dorf und einen Neuanfang mit Hürden  | Foto: zeichenpool, München/ Privat

Neuerscheinung
Die kleine Gärtnerei in der Heide als Taschenbuch

Gute Nachrichten für alle Fans der Lüneburger Heide: Der Liebesroman „Die kleine Gärtnerei in der Heide“ von der Maschener Autorin Julia Reymers ist nun als Taschenbuch bei Weltbild erhältlich. Die Geschichte Der Roman erzählt die Geschichte von Sophie, die nach einer Pechsträhne unerwartet eine kleine Gärtnerei in Bienenbeek von ihrer Tante Hanne erbt. Trotz des jahrelangen Kontaktabbruchs fühlt sich Sophie von der besonderen Atmosphäre des alten Bauernhauses und des verwunschenen Gartens...

Panorama
Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH | Foto: Lüneburger Heide GmbH

Positive Zwischenbilanz
Lüneburger Heide GmbH freut sich über guten Sommerferien-Start

Die Sommerferien haben in der Heide einen erfolgreichen Auftakt erlebt. Trotz des wechselhaften Wetters war die Region nahezu ausgebucht. Die touristischen Angebote und Unterkünfte haben viele Urlauber angezogen. Diese positive Zwischenbilanz zieht die Tourismusorganisation Lüneburger Heide GmbH. Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze meldeten demnach nahezu volle Auslastung. Viele Gäste hatten ihre Urlaubspläne im Voraus gemacht und ließen sich von den durchwachsenen Wetterprognosen nicht...

Wirtschaft
Die LAG befürwortete es in ihrer vergangenen Sitzung, weitere sechs Projekte mit einer Förderung aus dem EU-Topf LEADER auszustatten | Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Lüneburger Heide
Neue EU-geförderte Projekte in der Naturparkregion

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region „Naturparkregion Lüneburger Heide“ hat sechs neue Projekte genehmigt, zwei davon im Landkreis Harburg. Etwa 340.000 Euro aus EU-Fördermitteln seien dadurch in der Region gebunden worden, erklärte Regionalmanagerin Lina Dening. Die Projekte im Landkreis Ein Projekt in Gödenstorf sieht die Instandsetzung einer hydraulischen Wasserpumpe von 1910, genannt Widder, vor. Ehrenamtliche haben den Standort bereits wiederhergerichtet und die Pumpe soll nun...

Service

Gebetsnetzteam lädt ein
Abendspaziergang auf "Gottes Spuren in Winsen"

"Wo sind Gottes Spuren in Winsen zu finden?" lautet das spannende Thema eines Abendspazierganges, zu dem das Winsener Gebetsnetzteam der St.-Jakobus- und der St.-Marien-Kirchengemeinde alle Interessierten am Mittwoch, 26. Juni, von 19.30 bis 21.30 Uhr einlädt.  Treffpunkt ist das St-Marien-Gemeindezentrum (Kirchstraße 2). Nach einer Einführung durch Diakon i.R. Hermann Tipke und das Gebetsnetzteam startet der Spaziergang. Die Teilnehmer können durch die Innenstadt mit auf Spurensuche zu gehen...

  • Winsen
  • 18.06.24
  • 122× gelesen
Panorama
Christoph Michl | Foto: Johanna Preisler

40 Jahre Fastenwandern
Erfolgsgeschichte des Horneburgers Christoph Michl

Ein Leben für das Fasten-Wandern: Seit nunmehr 40 Jahren widmet sich Christoph Michl (77), ein Pionier aus Horneburg, der Entwicklung und Förderung des Fasten-Wanderns. Was bei dem Horneburger als persönliche Leidenschaft begann, hat sich zu einer international anerkannten Gesundheitsmethode entwickelt, die weltweit praktiziert wird. Fasten bedeutet den bewussten Verzicht auf Nahrung, wobei hauptsächlich Wasser und Tee konsumiert werden. Hin und wieder wird der Speiseplan durch etwas Obstsaft,...

Panorama
Dieser Teil des Heidschnuckenwegs in der Buchholzer Ortschaft Dibbersen braucht dringend einen Grünschnitt | Foto: ssc

Heideschnuckenweg ist zugewachsen
So macht Wandern keinen Spaß

Die Heidschnuckenweg gilt als einer der schönsten Wanderwege in der Region. Mehrfach wurde er in der Vergangenheit ausgezeichnet. Derzeit ist der Weg allerdings nicht überall schön. Das wenig attraktive Teilstück zwischen der Autobahn 1 und einer Sandkuhle in der Buchholzer Ortschaft Dibbersen ist mittlerweile so zugewachsen, dass man nur noch im Gänseschritt und möglichst mit langen Hosen durch dieses Teilstück kommt. So macht Wandern keinen Spaß!

Politik
Landrat Rainer Rempe (re.) überreicht dem stellvertretenden Brandmeister, Jan Elvers, für den Abschnitt "Elbe" zur Begrüßung in seiner neuen Position einen Blumenstrauß  | Foto: sra
5 Bilder

Kreistag in der Burg Seevetal
Themen waren Frauenhäuser und Kitaplätze

In Rekordtempo tagte jetzt der Kreistag des Landkreises Harburg in der Burg Seevetal mithilfe des ersten Vorsitzenden Rudolf Meyer (CDU) in der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Innerhalb von etwas über einer Stunde wurden die rund 35 angesetzten Punkte durchgegangen. Landrat Rainer Rempe fasste sich in seinem Bericht kurz - lobte die überdurchschnittliche Wahlbeteiligung der Bewohner des Landkreises Harburgs bei der Europawahl. Von den 207.813 wahlberechtigten Bürgern und Bürgerinnen...

Service
Deike Masuth (li.) und Catarina Fitschen (re.) vom Förderverein der Schule am Düvelshöpen erhielten ein gefülltes Sparschwein von Ingrid Schwoy

Klein Todtshorn
Mit Kunst und Kultur Gutes tun

Im Rahmen der Heidekultour fand eine Gartenausstellung bei Ingrid Schwoy statt, bei der Spenden für den Förderverein der Schule am Düvelshöpen gesammelt wurden. Im Rahmen der Heide Kultour gab es auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der Lüneburger Heide zu entdecken. Abseits der öffentlichen Wege öffnen Menschen ihre Türen, um Einblicke in ihre Gärten oder Ausstellungen zu gewähren. So auch Ingrid Schwoy aus Klein Todtshorn bei Otter. Seit über 30 Jahren öffnet...

Service
Sie eröffneten offiziell den Elbkliff-Wanderweg (v.li.): Lienhard Varoga (Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Geschäftsstelle Bremerhaven), Jens Bossen (Stadt Stade), Knut Willenbockel (Samtgemeindebürgermeister Horneburg), Tanja Thomfohrde (GD Dollern), Madeleine Pönitz (Landkreis Stade), Jörk Philippsen (Bürgermeister Horneburg), Stefan Heins (Bürgermeister Agathenburg), Helmut Bergmann (Landkreis Stade). | Foto: Christian C. Schmidt/LK Stade

Elbkliff-Wanderweg offiziell eröffnet
Vom Geestrand weit über das Alte Land blicken

Vier Kommunen – ein gemeinsamer Weg: Auf 15,5 Kilometern verläuft der „Elbkliff Wanderweg“ entlang des Geestrückens durch die Gemeinden Horneburg, Agathenburg und Dollern sowie die Hansestadt Stade. In einer kleinen Feierstunde wurde der Wanderweg, der seine Besucher die einzigartige geologische Landschaft am Urstromtal der Elbe erleben lässt, jetzt offiziell eingeweiht. Kreisbaurätin Madeleine Pönitz hob in ihrer Rede die intensive Zusammenarbeit der vier beteiligten Kommunen hervor und...