Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Service
Die Künstlerinnen Hannelore Schneidereit (li.) und Manuela Mordhorst stellen im Januar und Februar ihre Werke im Rathaus der Hansestadt Stade aus | Foto: Stadt Stade

Vernissage am 27. Januar
Malerei und Fotografie: Neue Ausstellung im Stader Rathaus

jd. Stade. "Duette" - Bei diesem Begriff denkt jeder sicherlich zunächst an Gesang. Doch in diesem Fall trifft das nicht zu. Es geht um eine Ausstellung im Stader Rathaus. Unter dem Motto "Duette" stellen eine Fotografin und eine Malerin gemeinsam ihre Werke aus.  Malerin Manuela Mordhorst und Fotografin Hannelore Schneidereit haben sich zusammengetan und eröffnen das Ausstellungsjahr 2022 im Foyer des Rathauses. Die Vernissage findet am Donnerstag, 27. Januar, 19 Uhr, unter den dann gültigen...

  • Stade
  • 21.01.22
  • 533× gelesen
Panorama
Bezugsscheine und Mark | Foto: Privatsammlung D. L.
4 Bilder

Museum in Winsen sucht nach Andenken und Erlebnissen aus der Nachkriegszeit

thl. Winsen. "Durchstarten nach dem Zweiten Weltkrieg“ - unter diesem Titel eröffnet das Museum im Marstall am Sonntag, 27. Februar, eine Ausstellung, die sich der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur ersten Gewerbeausstellung in Winsen 1949 widmet. Die späten 1940er Jahre waren eine Zeit des großen Umbruchs. Nicht nur die Gesellschaft stand vor neuen Herausforderungen und musste sich neu formieren. Auch die Wirtschaft erfuhr unter anderem durch die Währungsreform einen neuen...

  • Winsen
  • 20.01.22
  • 404× gelesen
Service
Im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Ehestorf werden u.a. die Nachkriegsjahre ab 1945 anschaulich dargestellt: In der Nissenhütte trocknen links und rechts auf der provisorischen Wäscheleine Tabakblätter | Foto: FLMK
2 Bilder

Neue Serie "Der Blick über den Tellerrand": Gärten und Ernährung im rasanten Wandel im Freilichtmuseum am Kiekeberg

(tw/nw). Essbare Wildkräuter, Schlehen oder Meerrettich: Der Ernährungs- und Gartentipp mit dem Motto "Die Alten und die Wilden" erfreute im vergangenen Jahr zahlreiche WOCHENBLATT-Leser. Statt besonderer Obst- und Gemüsesorten, deren Anbau und Verwendung präsentieren Karin Maring (Diplom-Oecotrophologin) und Matthias Schuh (Museums-Gärtner), beide vom Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf, nun eine neue Serie. Unter dem Titel "Der Blick über den Tellerrand" stehen diesmal Gärten...

Service
Chris Stölting, mit einem Zunftwappen der Müller, sucht  Erinnerungen, Erfahrungen und Gegenstände zum Müllerhandwerk und -leben | Foto: FLMK
Video 3 Bilder

Wer hat alte Mehlsäcke, Werkzeug oder Kleidung?
Erinnerungen und Mühlen-Objekte für neue Dauerausstellung im Mühlenmuseum Moisburg gesucht

Das Mühlenmuseum Moisburg bekommt eine neue Dauerausstellung: In der alten Wassermühle von 1723 wird ab Mai gezeigt, wie die Müller lebten und arbeiteten, welche unterschiedlichen Mühlentypen es gibt und wie die Mühlen die Erinnerungen der Dorfbewohner prägten. Die Ausstellung wird jetzt von Chris Stölting, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf), kuratiert. Er sucht noch Erinnerungen an die Moisburger Mühle, Erfahrungen von Müllern und auch Gegenstände, die...

Service
Die Eckeler Künstlerin Lolita Pietyra stellt einige ihrer Werke im Nenndorfer Rathaus aus. | Foto: Gemeinde Rosengarten

Werke von Eckeler Künstlerin
Kunstausstellung im Nenndorfer Rathaus

lm/nw. Nenndorf. Die Eckeler Künstlerin Lolita Pietrya stellt ab Freitag, 14. Januar, unter dem Titel "Rendezvous der Elemente" einige ihrer Werke im Rathaus aus. Die neue Kunstausstellung setzt die Ausstellungsreihe der in Rosengarten ansässigen Künstler fort, die ihre Werke im Rathaus ausstellen. Die als Modestylistin arbeitende Künstlerin setzt beruflich Models, Mode und Accessoires in Szene. Ihre beruflichen Präsentationstechniken überträgt sie gekonnt in die Visualisierung ihrer Kunst. Die...

Panorama
Michael Pehmöller beim Sortieren alter Ansichten der Südkehdinger Gemeinde Drochtersen | Foto: ig

Aus Liebe zur Heimat
„Deichjunge“ Michael Pehmüller sammelt alte Ansichten und Geschichten aus Drochtersen

ig. Drochtersen. Als „Movie-Michi“ machte sich Michael Pehmüller vor vielen Jahren einen Namen. Der Drochterser betrieb mitten in Drochtersen eine Videothek. Das Filmverleih-Geschäft verlief anfangs gut. Dann habe sich der Vertrieb nicht mehr gelohnt. „Kein Wunder, jeder Film war ja online erhältlich“, sagt er. Bilder sind aber sein Hobby geblieben. Als „Deichjunge“ agiert der 49-Jährige inzwischen in den sozialen Medien, hat sich eine große Gefolgschaft erarbeitet. Seine besondere...

Panorama
Sie haben die Bilder aufgehängt (v.li.): Helmut Müller, Ernst Ryll, Wolfgang Hahl und Ilka Holst  | Foto: Martin Loddoch

Fotoschau in den Elbe Kliniken
Stader Hobbyfotografen präsentieren ihre schönsten Aufnahmen

jd. Stade. Es ist schon eine kleine Tradition: Die Mitglieder des Stader Fotoclubs "DAS AUGE" präsentieren regelmäßig ihre schönsten Bilder im Foyer des Elbe Klinikums Stade. Seit Anfang Dezember hängen dort wieder neue Aufnahmen. Gezeigt werden Fotos, die anlässlich des Fotoclub-Jahreswettbewerbs geknipst wurden. Weiterhin läuft beim Verein vieles nur online. Die Aktivitäten des Fotoclubs sind durch die Kontakteinschränkungen beeinträchtigt. Seit knapp zwei Jahren sind die sonst regelmäßigen...

  • Stade
  • 08.12.21
  • 262× gelesen
Panorama
Bildhauerin Bettina Greitzke zeigt eine ihrer filigranen Betonfiguren | Foto: ts
2 Bilder

Pop-up-Galerie
Märkte abgesagt: Künstlerin aus Maschen öffnet ihren Garten für Besucher

ts. Maschen. Veranstalter sagen reihenweise Weihnachtsmärkte und Kunsthandwerkermärkte wegen der strengen Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ab. Künstler fühlen sich wie im Lockdown - denn ihr Publikum ist ihnen genommen. Die Bildhauerin und Illustratorin Bettina Greitzke aus Maschen verwandelt deshalb Veranda und Garten in eine Pop-up-Galerie (zeitlos befristeter Ausstellungsraum). Auf eigenem Grundstück im Freien lädt sie bis Mittwoch, 22. Dezember, täglich jeweils in...

Panorama
Lina Dening (v. li.) von der Naturparkregion Lüneburger Heide, Uwe Thater, Dieter von Plata vom Museumsdorf und Martina Fetter vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg warfen bereits einen Blick auf die Dauerausstellung  | Foto: ArL Lüneburg

Die ersten Fördergelder sind da
40.000 Euro für eine neue Ausstellung im Museumsdorf Seppensen

lm. Seppensen. Das Museumsdorf Seppensen hat für die geplante Dauerausstellung in der alten Dorfschule die ersten Fördergelder erhalten. Wenn es gut laufe, seien die Arbeiten im Winter durch, freut sich auch Dieter von Plata aus dem Vorstandsteam des Museumsdorfes. Bereits seit drei Jahren wird im Museumsdorf an dem Projekt gearbeitet. Eine begehbare alte Karte der Heidelandschaft und Flachbildschirme, die in historische Fotografien eingebettet sind, werden der Ausstellung ein Gesicht geben....

Panorama
Der Fotograf Günter Zint und Julia Schubert vom Stader Schwedenspeicher-Museum stehen an einem ganz besonderen Exponat für eine neue Sonderschau: An dem Tresen ließen sich schon Peter Alexander, Freddy Quinn und Marlene Dietrich einen Cocktail servieren. Das gute Stück gehörte dem Komponisten Ernst Bader, der Hits für Stars wie Caterina Valente, Charles Aznavour oder Nana Mouskouri schrieb. Die ab dem heutigen Samstag laufende Ausstellung ist dem legendären St-Pauli-Museum gewidmet, das von Zint gegründet wurde und derzeit geschlossen ist. Außer dem Tresen und vielen anderen "Schätzen" vom Kiez findet auch Hans Albers (li.) einen angemessenen Platz. | Foto: jd
3 Bilder

Verruchtes Kiez-Ambiente im Stader Schwedenspeicher
Das legendäre St.-Pauli-Museum erhält in Stade ein Asyl auf Zeit

jd. Stade. Diese Ausstellung wird über die Region hinaus Beachtung finden: Am Samstag wurde im Stader Schwedenspeicher-Museum die bis Mitte März laufende Sonderschau "Das St.-Pauli-Museum zu Gast in Stade" eröffnet. Gezeigt werden Exponate aus dem sündigen Hamburger Stadtviertel, die der bekannte Kiez-Fotograf Günter Zint über Jahrzehnte für sein legendäres Museum zusammengetragen hat. Nach dem vorläufigen Aus für das St.-Pauli-Museum im Herbst 2020 besteht nun die Chance, zahlreiche...

  • Stade
  • 12.11.21
  • 989× gelesen
Panorama
Mit viel Eifer und Engagement fertigten die Schüler Plakate und Referate   Foto: Neises

Geschichtsprojekt an der Winsener Eckermann-Realschule
9. November: Schicksalstag der Deutschen

thl. Winsen. Kein Datum markiert auf so vielfältige Weise die Dramatik der deutschen Geschichte wie der 9. November. Gescheiterte, erfolgreiche, gewaltsame und gewaltlose Revolutionen in der Historie haben diesen Novembertag zu einem "Schicksalstag der Deutschen“ werden lassen. In einem Geschichtsprojekt haben sich die Schüler des neunten Jahrgangs der Johann-Peter-Eckermann-Realschule mit den geschichtlichen Ereignissen zu diesem Datum beschäftigt. Im Fach Geschichte wurden vor und in der...

  • Winsen
  • 09.11.21
  • 279× gelesen
  • 1
Service
Hannah Hüttens Kunstwerke entstehen u.a. mit Spachtel- und Wischtechnik  | Foto: Hannah Hütten
2 Bilder

Letzte Ausstellung dieses Jahres
Dreiklang im Kunstpunkt im Stader Schleusenhaus

sb. Stade. Zu seiner letzten Ausstellung in diesem Jahr lädt der Kunstverein Stade ein. Noch bis Sonntag, 19. Dezember werden im Rahmen der Reihe "EigenArt" Bilder und Skulpturen unter dem Titel "Dreiklang" gezeigt. Die Werke der kunstschaffenden Vereinsmitglieder Hannah Hütten, Roswitha Precht und Helge van der Este können mittwochs bis sonntags von 11 bis 17 Uhr im Kunstpunkt Schleusenhaus an der Altländer Straße 2 besichtigt werden; der Eintritt ist frei. Hannah Hütten lebt als...

  • Stade
  • 09.11.21
  • 216× gelesen
Service
Das Quelle-Haus aus den 1970ern ist ein Ziel der Führungen durch die „Königsberger Straße“ | Foto: FLMK

Führungen in der „Königsberger Straße“ am Kiekeberg
Von der Notunterkunft zum Fertighaus aus dem Katalog

lm/tw/nw. Ehestorf. Ein buntes Programm rund um das Leben in der Nachkriegszeit erwartet am Sonntag, 14. November, die Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Am Kiekerberg ) in Ehestorf. Von 10 bis 18 Uhr erleben Besucher Führungen in der „Königsberger Straße“ und im neuen Quelle-Haus aus den 1970ern, eine Buchpräsentation über den britischen Offizier Alan D. Seddon sowie Handwerks-Vorführungen und Live-Musik. "Die Not der Menschen gelindert" Bei den Führungen um 12 und 14 Uhr sehen die...

Service
Fotos des Künstlers Karl Emil Fick werden ab November im Rathaus der Hansestadt Stade zu sehen sein | Foto: Privatarchiv Fick

Bilderausstellung von Karl Emil Fick in Stader Rathaus
Außergewöhnlicher Blick auf die Region

sb. Stade. Eine Reise in die Vergangenheit ist bald im Foyer des Rathauses der Hansestadt Stade möglich. Ab November werden dort Fotografien der 1950er bis 1970er Jahre von Karl Emil Fick ausgestellt. Die Bilder zeigen neben Stade auch Buxtehude, das Alte Land und Hamburg durch die Linse des Geographiedidaktikers Fick, der nach seinem Tod 2011 in Buxtehude eine umfangreiche Fotosammlung hinterließ. Der Nachlass wurde von Dieter Klar erworben und damit zum großen Teil erhalten. Eine Auswahl der...

  • Stade
  • 02.11.21
  • 355× gelesen
Panorama
Schafe aus Stein in einer Wüstenlandschaft - bei "Lost Time" (Verlorene Zeit) hat Michalina Kaszubowska Folgen des Klimawandels eingearbeitet | Foto: sla
4 Bilder

18-jährige Michalina Kaszubowska ist ein Mega-Talent / Fürs Studium zurück zu den polnischen Wurzeln
Erst Eiskunstlauf-Star, jetzt erfolgreiche Acryl-Malerin

sla. Grünendeich. Ihre Koffer sind bereits gepackt. Das WOCHENBLATT nutzte die vorerst letzte Gelegenheit, um die junge Künstlerin Michalina Kaszubowska aus Grünendeich in Steinkirchen direkt vor ihrer Abreise nach Polen bei ihrer Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus Steinkirchen zu treffen. Soeben hat die 18-Jährige erstmals der Öffentlichkeit ihr außergewöhnliches Talent präsentiert, da verlässt sie ihre bisherige Heimat Grünendeich und kehrt zurück zu ihren familiären Wurzeln nach Polen....

  • Jork
  • 19.10.21
  • 267× gelesen
Service
In der Ausstellung gibt es u.a. maritime Motive von Clemens Groth zu sehen | Foto: Clemens Groth

Malerei in Öl, Acryl und Lack
Zigarrenmacherhaus in Jork zeigt neue Ausstellung

jab. Jork. Nach langer Zeit ist nun eine neue Ausstellung im Zigarrenmacherhaus, Am Fleet 7, in Jork zu sehen. Der Stader Clemens Groth (41) stellt seine vielseitigen Gemälde, die mit unterschiedlichen Techniken erstellt wurden, unter dem Titel "Areal 20/21" aus. Besucher können sie von Freitag bis Sonntag, 22 bis 24. Oktober, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr betrachten. Clemens Groth malt mit Öl, Acryl und verschiedenen Lacken maritime Motive, Landschaften, Portraits und Stillleben realistisch,...

  • Jork
  • 12.10.21
  • 323× gelesen
Service
Der Vorstand des Kunstvereins (v.li): Dr. Henner Redelstorff, 
Waltraut Seegers und Dr. Sven Nommensen | Foto: Axel-Holger Haase
3 Bilder

Zeitgenössische Kunst regt stets die Diskussionen an
Die Mitglieder des Kunstvereins Buchholz/Nordheide engagieren sich in vielfältiger Weise

"Most art says nothing to most people" (die meiste Kunst sagt den meisten Menschen nichts) - diese provokante These des Künstlers Heath Bunting begleitet den Kunstverein Buchholz/Nordheide von Beginn an - und das sind nunmehr 20 Jahre. "Der Kunstverein Buchholz hat sich auf seine Fahnen geschrieben, jedem Interessierten einen Zugang zu zeitgenössischer Kunst zu eröffnen und Begeisterung zu wecken", sagt Dr. Sven Nommensen, Vorsitzender des Vereins. Das setzt auch die Bereitschaft voraus, sich...

Panorama
"Noch nie was von Frauen in Spitzenposition gehört?" An diesem Cartoon stören sich einige Frauen | Foto: jab
Aktion 4 Bilder

Frauen fordern die Entfernung der Exponate
Sexistische Cartoons am Stader Fischmarkt?

jab. Stade. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, auch über Kunst: So sieht sich eine Gruppe Frauen aus Stade und darüber hinaus durch einige Exponate der Ausstellung "Tetsche Open-Air" des bekannten Cartoonisten Tetsche am Stader Fischmarkt beleidigt. Der Vorwurf: Einige Exponate seien sexistisch und frauenfeindlich. Sie fordern die Entfernung der entsprechenden Bilder. Die Gruppe rund um Andrea Breimeier, die u.a. aktiv in der Gruppe Artists for Future in Stade ist, machte in einem...

  • Stade
  • 01.10.21
  • 3.896× gelesen
  • 6
  • 1
Service
Bei Glas Peter an der Bremer Straße 44a findet die Beuys-Ausstellung statt | Foto: os

Der vielfältige Künstler Joseph Beuys
Interessante Ausstellung bei Glas Peter in Buchholz

Eine besondere Ausstellung über den Künstler Joseph Beuys können die Besucher im Buchholzer Fachgeschäft "Glas Peter" (Bremer Straße 44a) sehen. Diese läuft noch bis Mittwoch, 6. Oktober. Gezeigt werden Objekte aus der Sammlung von Henry C. Brinker, die in 35 Jahren zusammengetragen wurden, darunter so bekannte Stücke wie der "Lautlose Tafelschwamm" (Blackboard Eraser) oder den von Beuys mit Eingriffen veränderten Stadtplan von Paris, „Initiation Gauloise“. Bis heute zählt Joseph Beuys zu den...

Panorama
Immer wieder spannend: Julie Deluz präsentiert ihre Werke auch einem internationalen Publikum | Foto: Deluz
3 Bilder

Ihre Kunstwerke "gehen durch die Decke"
Malerin Julie Deluz stellte ihre Bilder in Luxemburg aus

jab. Stade. Julie Deluz (23) stellte noch vor Kurzem ihre Werke im Stader Rathaus aus (das WOCHENBLATT berichtete). Doch Erfahrung hat die gebürtige Staderin auch schon auf der internationalen Kunst-Bühne sammeln können. Am vergangenen Wochenende zeigte sie ihre Werke in Luxemburg. Ursprünglich war ihre nächste Ausstellung bereits früher geplant - in Marbella in Spanien. Doch ihre Werke, die sie per Post an die verantwortliche Galerie geschickt hatte, gingen verloren und waren monatelang...

  • Stade
  • 21.09.21
  • 2.612× gelesen
  • 1
Service
Foto: Böckler

Ausstellung
Filigrane Fantasie-Welten in der Größe eines Schuhkartons in Hanstedt

nw/tw. Hanstedt. Basteln ist ihre Leidenschaft: Mit viel Phantasie und Geschick erschafft Silke Böckler aus Hanstedt mit Natur- und Kunstmaterialien, Playmobil-Figuren und Spielzeugtieren kleine Themenwelten. „Das hält mich jung und die Finger geschmeidig“, sagt die 85-Jährige und schmunzelt. „Silkes Wunderwelten“ sind noch bis zum 26. September im Schaufenster des Kaufhauses Dittmer (Bei der Kirche 10-12) in Hanstedt zu sehen. Ob es um den Nachbau des Obststandes im Dorf in einem Erdbeerkarton...

Panorama
Über 600 Gäste der Heide Kultour besuchten die Ausstellung in Julia Heigels Garten an einem Wochenende | Foto: Heide Kultour
4 Bilder

Künstlerin Julia Heigel begrüßte viele Besucher trotz Pandemie
Die HeideKultour lockte mit Kunst und Sonne

sv. Hanstedt. Bei strahlendem Sonnenschein ist die HeideKultour 2021 am vergangenen Wochenende mit großer Beteiligung zu Ende gegangen. An zwei Wochenenden besuchten einige Tausend Kunst-interessierte die 40 Veranstaltungsorte im Naturpark Lüneburger Heide. Künstlerische HotSpots waren Schneverdingen, Otter und Hanstedt. Allein im Atelier und Garten von Julia Heigel in Hanstedt wurden an einem Wochenende mehr als 600 Besucher gezählt. Julia Heigel: „Es war wunderschön! Die Sonne schien im...

Service
Foto: HeideKultour e.V.
2 Bilder

Kunst und Künstler treffen
Auf der Route der HeideKultour stellen sich etwa 150 Aussteller an rund 40 Veranstaltungsorten vor

tw. Landkreis. Nachdem die HeideKultour Corona-bedingt im vergangenen Jahr ausfallen musste, kann sie dieses Jahr endlich wieder stattfinden. Unter dem Motto "Geh auf Tour! Triff Künstler! Erlebe Kultur!" öffnen etwa 150 Aussteller ihre Ateliers und Werkstätten auf Initiative des gleichnamigen Vereins HeideKultour für Besucher. Die Öffnungszeiten sind am Samstag und Sonntag, 28. und 29. August sowie 4. und 5. September, im Regelfall von 11 bis 17 Uhr. An rund 40 Veranstaltungsorten in den...

Service
Sammler Jörg Maltzan und seine Familie lieben das Bonanza-Rad mit dem hohen Bananensattel und dem lässigen Lenker. Einige seiner Räder sind im Freilichtmuseum zu sehen | Foto: Ralf Timm

Bananensattel und Cruiser-Lenkrad
Bonanza-Räder rollen in das Freilichtmuseum ein

tw. Rosengarten. Nicht nur für Nostalgiefreunde dreht sich im Freilichtmuseum am Kiekeberg in Rosengarten-Ehestorf in einer Sonderausstellung alles um das Bonanza-Rad. Der passionierte Fahrradsammler und Journalist Jörg Maltzan stellt dafür dem Museum aus seiner Privatsammlung acht der typischen Bikes zur Verfügung, die von Dienstag, 31. August, bis Sonntag, 17. Oktober, zu den Museumsöffnungszeiten präsentiert werden. Bereits in den 1960er Jahren waren die als High-Riser bekannten Fahrräder an...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.