Buchholz

Beiträge zum Thema Buchholz

Panorama
Der 90-t-Dampfkran konnte die Lok wieder auf die Schienen heben | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz, Folge 17
Spektakuläre Dampflok Bergung

Die Bahnlinie Bremen-Hamburg besteht seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Nördlich der Bahnsteige in Buchholz befanden sich mehrere Rangiergleise, die zur Bildung von Güterzügen Richtung Bremen genutzt wurden. Westlich davon verlief ein 660 Meter langes Ausziehgleis, das für Rangierarbeiten vorgesehen war. Lok im...

Panorama
Der Ersatzbahnsteig an der Rütgersstraße und am Gleis 11 | Foto: Dierk Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Vor 20 Jahren: Grundsanierung der Strecke Buchholz – Hamburg-Harburg

Die Bahnlinie Bremen-Hamburg besteht seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Folge 16 Zwischen dem 5. April und dem 11. Dezember 2004 wurde der Streckenabschnitt Buchholz – Klecken – Hittfeld – Hamburg-Harburg vollständig gesperrt und grundlegend saniert. Während der Bauarbeiten entfernte man die Oberleitung sowie...

Panorama
Der starke Räumzug in Buchholz | Foto: Andreas Goldschmidt-Rokita

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Winterchaos 1979: Buchholz hielt den Bahnverkehr aufrecht

Seit 150 Jahren besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Zwischen dem 14. und 20. Februar 1979 sorgte ein massiver Schneesturm in Norddeutschland für meterhohe Verwehungen und brachte den Straßenverkehr fast vollständig zum Stillstand. Die Deutsche Bundesbahn und ihre Mitarbeiter in Buchholz kämpften...

Panorama
In diesem Gebäude wurden Bundesbahnassistenten, Lokführer und Technische Inspektoren ausgebildet | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Europas erste Bahnschule – in Buchholz

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.  Nicht nur neue Fahrzeuge wurden in Buchholz eingeführt, sondern auch zahlreiche Nachwuchskräfte erlernten hier die Grundlagen der Eisenbahnwelt. Am 2. November 1962 eröffnete der damalige Verkehrsminister Dr. Hans-Christoph Seebohm...

Panorama
Der Lokfriedhof Buchholz Anfang der sechziger Jahre | Foto: Sammlung Benno Wiesmüller

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Der Buchholzer Lokfriedhof

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück. Lokomotiven aus aller Welt in Buchholz Während des Zweiten Weltkriegs mussten Bahnbetriebswerke wie das in Buchholz ihre betriebsfähigen Lokomotiven an die Front abgeben. Im Gegenzug trafen sogenannte „Beuteloks“ aus eroberten...

Panorama
Bei der Diskussion: (v. li.) Moderatorin Grit Weiland, Anja Schulz, Anjes Tjarks, Frank Henning, Stefan Kindermann und Moderator Michael Wiese | Foto: Stadt Buchholz
2 Bilder

Diskussionsabend zum Bahnpendeln
Mehr Geld für das Schienennetz

Schon die Fragerunde ans Publikum zu Beginn zeigte deutlich: Für die meisten Passagiere ist Bahnpendeln derzeit deutlich mehr Frust als Lust. Doch gleichzeitig wollen sie Maßnahmen, die das Bahnfahren wieder zuverlässiger und attraktiver, nicht aufgeben, auch wenn das etwas teurer wird: Eine große Mehrheit befürwortete z.B. die geplante Anhebung des Preises für das Deutschlandticket im kommenden Jahr um neun Euro auf dann 58 Euro. Mehr als 150 Gäste kamen jetzt zum Diskussionsabend „Bahnpendeln...

Panorama
Der Buchholzer Eisenbahner Willi Wessel auf dem Stellwerk Blz vor der schier endlosen Hebelbank mit den Signal-, Weichen- und Verschlußhebeln | Foto: Stadtarchiv Buchholz
2 Bilder

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Stellwerke: Von der Handarbeit zur Automatik

Mit dem Ausbau des Schienenverkehrs zu Beginn des 20. Jahrhunderts wuchsen auch die Gleisanlagen in Buchholz. Um den Betrieb zu sichern, wurden Signale und Weichen durch mehrere mechanische Stellwerke gesteuert. Bis 1971 gab es in Buchholz verschiedene Stellwerke: Blw (West), Buz (Vorbahnhof), Bnw (Nordwest), Bsw (Südwest) und Blz (Befehlsstellwerk), um nur einige zu nennen. Jedes dieser Stellwerke hatte eine spezielle Aufgabe, wie etwa das Stellen der Fahrstraßen, Signale und Weichen. Weichen...

Panorama
Der Wartesaal des Bahnhofs Buchholz versorgte Besucherinnen und Besucher mit Essen und Trinken | Foto: Sammlung Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Mit der Bahn auf den Spuren von Hermann Löns

Besonders in den frühen 1900er-Jahren trug der Schriftsteller Hermann Löns maßgeblich zur Popularität der Lüneburger Heide bei. Durch seine Schriften, die die Schönheit der Heide beschrieben, entwickelte sich ein reger Fremdenverkehr. Viele Städter nutzten die Eisenbahn, um die Heide zu besuchen, insbesondere für Ausflüge zum Wilseder Berg und Brunsberg. Fahrpläne von 1914 verzeichnen sieben Zugpaare, die am Sonntag vom Hauptbahnhof und besonders vom Hannoverschen Bahnhof über Buchholz in die...

Panorama
In den letzten Jahren wurde der Lokschuppen von Grund auf saniert | Foto: Dierk Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Der Lokschuppen in Buchholz

Der Lokschuppen in Buchholz ist ein bedeutendes Relikt aus der Eisenbahngeschichte der Region. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Bahnbetriebswerk in Buchholz erheblich erweitert. Ein neuer Ringlokschuppen mit 14 Stellplätzen und einer Drehscheibe ermöglichte es, die Dampflokomotiven ganzjährig zu warten und vor Schäden, wie dem Einfrieren im Winter, zu schützen. Bedeutende Jahre und Nutzungen des Lokschuppens Trotz finanzieller Engpässe aufgrund des Krieges wurde der Bau 1918 in Angriff...

Service
Stadtarchivarin Susanne Lang im Buchholzer Stadtarchiv
 | Foto: Stadt Buchholz
2 Bilder

Stadtarchivarin bittet um Material für Ausstellung
150 Jahre Bahn in Buchholz

Während der Sommerferien hat die Ausstellung „1974 vs. 2024 – 50 Jahre Buchholz im Wandel“ in der Stadtbücherei Jung und Alt begeistert und für wahre Besucherströme gesorgt. Nach dem großen Erfolg bereitet Stadtarchivarin Susanne Lang jetzt die nächste Ausstellung vor: 150 Jahre Bahn in Buchholz. Hierfür ist sie auf der Suche nach Material. „Ich freue mich weiterhin über Fotos und Geschichten rund um das Thema Bahn, Bahnhof oder auch über Menschen, die hier früher beruflich mit der Bahn zu tun...

Panorama
Blick von der heutigen Bremer Straße auf den Buchholzer Wasserturm in den ersten Jahren des vorigen Jahrhunderts. Links neben dem Turm sind die Gleisanlagen zu erkennen, in der rechten Bildmitte schauen die Gebäude des Bahnbetriebswerks über den Bäumen hervor | Foto: Sammlung Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Der Wasserturm: Ein Relikt der Dampflok-Ära

Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten Dampflokomotiven das alltägliche Bild auf den Eisenbahnstrecken, auch in Buchholz. Diese Loks benötigten neben Kohle vor allem große Mengen Wasser, das meist auf einem mitgeführten Tender transportiert wurde. Um die Versorgung der Lokomotiven mit Wasser sicherzustellen, wurden entlang der Strecken verschiedene Wasserentnahmestellen eingerichtet. Der Wasserturm in Buchholz In Buchholz gab es mehrere Wasserkräne an den Bahnsteigen und im...

Panorama
Ein Bild des Buchholzer Bahnhofs um die Jahrhundertwende. Am linken Bildrand ist das Beamtenwohnhaus zu sehen, in das später die Bahnmeisterei einzog. Heute wird es von Privatunternehmen genutzt | Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Strecke Bremen-Hamburg
Als die Bahn vor 150 Jahren nach Buchholz kam

Wie kaum eine andere Kommune in der Region hat Buchholz von der Eisenbahn profitiert. Vor 150 Jahren, am 1. Juni 1874, fiel der Startschuss für die bemerkenswerte Entwicklung der heutigen Nordheidestadt vom Heidedorf zum Mittelzentrum: An diesem Tag nahm die Köln-Mindener Eisenbahn den Zugverkehr zwischen Bremen und Hamburg offiziell auf. Buchholz bekam einen Bahnhof und wurde später zum Knotenpunkt verschiedener Strecken. 150 Jahre Bahn in Buchholz Mit der heutigen Ausgabe startet das...

Panorama
Auf der Heidebahnstrecke fahren sonst nur Personenzüge des Unternehmens Start | Foto: bim

In Handeloh und Buchholz
Bedenken wegen Güterzügen auf der Heidebahnstrecke

Auf der Heidebahnstrecke in Handeloh und Buchholz , auf der sich aktuell die Bahn-Tochter "Start" um Pünktlichkeit im schienengebundenen Personenverkehr versucht, fahren seit ein paar Wochen wieder Güterzüge. Das stellte ein Bürger in der Einwohnerversammlung der Gemeinde Handeloh jüngst fest. Ein Buchholzer Anwohner informiert: "Am Mittwoch gegen 18.50 Uhr fuhr auf der Strecke der Heidebahn aus Süden kommend in Richtung Buchholzer Bahnhof ein mit mindestens 20 Containern beladener Güterzug....

  • Tostedt
  • 11.09.22
  • 1.115× gelesen
  • 1
  • 1
Panorama
Die Start-Züge  | Foto: os

Im nördlichen Niedersachsen
+++update: Zugverkehr wird wegen "Zeynep" schon früher eingestellt +++

(bim). Nachdem das Bahnunternehmen Start derzeit wieder im Regelbetrieb unterwegs ist, wird der Zugverkehr wegen des Orkantiefs "Zeynep" und der anhaltenden Unwetterwarnung mit Sturmböen von bis zu 160km/h am heutigen Freitagabend (18. Februar) bereits um 15 Uhr den Betrieb einstellen. Zuerst war noch von 19 Uhr ausgegangen worden. Betroffen sind u.a. die Strecken Bremen – Soltau – Uelzen (RB 37) und Hamburg-Harburg – Buchholz – Soltau – Hannover (RB 38). Der Zugverkehr wird voraussichtlich am...

Politik
Mitten durch Christa Lebermanns Vorgarten verläuft die ehemalige Bahntrasse. Im Falle einer Reaktivierung würde sie den Reisenden Würstchen anbieten, scherzt die Drestedterin
53 Bilder

"Bahnpläne sind illusorisch"
Strecke Harsefeld-Buchholz zu reaktivieren, stößt in der Region auf Kopfschütteln

(jd). "Ich werde eine Haltestelle in meinem Garten einrichten und Würstchen verkaufen." Christa Lebermann aus Drestedt nimmt die Ankündigung der Landesregierung, stillgelegte Bahntrassen zu reaktivieren, mit Humor. Ihr Grundstück liegt mitten auf dem ehemaligen Schotterbett der alten Bahnstrecke von Harsefeld nach Buchholz. Ausgerechnet diese Strecke steht auf einer Liste von 58 alten Bahnlinien, die Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) hinsichtlich einer möglichen Wieder-Inbetriebnahme überprüfen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.