Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Panorama
Rund eine Tonne CO2 sind in einem Kubikmeter Holz gespeichert
2 Bilder

Bäume fällen für den Klimaschutz?

mi. Landkreis. Bäume fällen für den Klimaschutz? Was sich zunächst absurd anhört, ist etwas zugespitzt der Ansatz vom „CO2-OPT“, einem mit Bundesmitteln geförderten, dreijährigen Pilotprojekt, das jetzt in den Privatwäldern im Landkreis Harburg durchgeführt wird. Beteiligt sind: die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, die Forstwirtschaftliche Vereinigung Nordheide-Harburg, die Universität Hamburg und das „Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende...

Politik
Ein Gartenfeuer an Brenntagen ist künftig verboten

In Zukunft soll es keine Brenntage mehr geben

(jd). Rot-Grün verbietet Verbrennen von Gartenabfällen. Aus und vorbei mit der Zündelei im eigenen Garten: Die seit 2004 in Niedersachsen geltende Brennverordnung läuft zum 31. März aus. Damit sind auch die Brenntage abgeschafft, die es in etlichen Gemeinden der Region an mehreren festen Terminen gab. An diesen Brenntagen durften Bürger ihre Grünabfälle, die etwa beim Baum- oder Heckenschnitt anfallen, auf dem eigenen Grundstück verfeuern. Eine neue Regelung ist noch in Arbeit. Darin wird der...

Politik
Die Klimaschutzmaßnahmen sollen auch in öffentlichen Gebäuden - hier die Kindertagesstätte Helmste - greifen

Gut für Klima und Budget

Arbeitsgruppe Klimaschutz stellt Schwerpunktthemen vor sb. Fredenbeck. Sehr aktiv ist die Arbeitsgruppe zum Thema Klimaschutzaktivitäten in der Samtgemeinde Fredenbeck. Zum dritten Treffen hatte die Gemeindeverwaltung neben den politischen Vertretern und Verwaltungsmitarbeitern Akteure verschiedener Institutionen und Vereine aus Fredenbeck eingeladen, um über zukünftige Klimaschutzmaßnahmen in der Kommune zu beraten. Aktiv dabei waren u.a. die Energieversorger EWE und Stadtwerke Stade, die...

Panorama
Die (Mit-)Organisatoren des Projekts "Buchholzer Klimaschützer 2014": (v. li.) Doris Grondke, Carsten Reck, Jan Bauer, Imke Winzer, Dr. Christian Kuhse, Herbert Maliers und Katrin Döscher | Foto: oh

Grundschüler als Klimaschützer

Drittklässler experimentieren beim Projekt "Buchholzer Klimaschützer 2014" os. Buchholz. Das Klimaschutzkonzept der Stadt Buchholz macht 31 Vorschläge, wie der CO2-Ausstoß reduziert werden kann. Explizit gehört dazu auch, schon Kindergarten- und Schulkinder für das Thema "Klimaschutz" zu sensibilisieren. Rund 260 Drittklässler aus zwölf Klassen Buchholzer Grundschulen kamen in dieser Woche zur Auftaktveranstaltung des Projektes "Buchholzer Klimaschützer 2014": Im Movieplexx-Kino wurde der Film...

Politik
Elisabeth Bischoff-Stein: "Moorschutz ist Klimaschutz!" | Foto: archiv

Grüne: Mehr Moorflächen renaturieren!

(os). Der Landkreis Harburg soll 25.000 Euro in einen Kompensationspool investieren, um Moorflächen anzukaufen. Gleichzeitig soll der Jahresbeitrag des Kreises für den Verein Naturschutzpark (VNP) um 25.000 Euro gesenkt werden. Das fordern die Grünen im Kreistag. "Mit dem Ankauf von Moorgebieten erhalten wir den Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen und tun gleichzeitig etwas für den Klimaschutz", sagt Grünen-Kreistagsabgeordnete Elisabeth Bischoff-Stein. Der Kreis solle Flächen in...

  • 07.12.13
  • 450× gelesen
Wirtschaft
Vor dem 60er-Jahre Wohnhaus: Bürgermeister Heinz Mügge (Mi.) mit Johannes Gadeberg (li.) von "Energiekonsens" und Energieberater Klaus-Johann Andersen
5 Bilder

Geht unnötig Wärme flöten?

Preisgünstiger Gebäude-Energie-Check für Eigenheimbesitzer in Düdenbüttel tp. Düdenbüttel. Die Preise für Strom, Heizöl und Erdgas steigen stetig: Eigenheimbesitzer suchen nach Sparmöglichkeiten. Im Geest-Dorf Düdenbüttel haben Bürger jetzt die Möglichkeit, im Rahmen der Modernisierungskampagne "Taten statt warten" der "Gemeinnützigen Klimaschutzagentur Energiekonsens Elbe-Weser" mit Sitz in Bremen und Bremervörde preisgünstig einen Energie-Check vom Profi durchführen zu lassen. Der Startschuss...

Politik
Das Weiße Moor in der südlichsten Ecke des Landkreises. Einige Gebiete sind noch unberührt...
2 Bilder

Torfabbau als Klimakiller?

(jd). Moorschutz ist Klimaschutz: Nach dieser Devise will künftig die rot-grüne Landesregierung handeln. Vor allem Hochmoore binden erhebliche Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2). Wegen ihrer Bedeutung als wichtige CO2-Speicher sollen Moorgebiete nun verstärkt unter Schutz gestellt werden. In Hannover hat man vor, sämtliche Vorranggebiete für den Torfabbau aus dem Landesraumordnungsprogramm (LROP) zu streichen. Mögliche Auswirkungen auf den Landkreis Stade sind noch nicht...

  • 30.04.13
  • 702× gelesen