Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Panorama
Die Vertreter der Hansestadt Buxtehude freuen sich über die Auszeichnung (v. li.): Kerstin Maack, Anette Mojik-Schneede, Michael Nyveld, Frauke Schulte, Ann-Kathrin Murphy und Katja Oldenburg-Schmidt | Foto: Hansestadt Buxtehude
4 Bilder

Ehre und Ansporn zugleich
Livestream: Die Hansestadt Buxtehude bekommt den Nachhaltigkeitspreis verliehen

Buxtehude ist eine der nachhaltigsten Städte Deutschlands: Am Donnerstag, 29. Oktober, erhält die Hansestadt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte mittlerer Größe 2021. Zur Preisverleihung auf der Halepaghen-Bühne mit geladenen Gästen, hat u.a. Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, sein Kommen zugesagt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement und wird 2020...

Politik
Informierten über das Vorhaben: (v. li.) Kreisrat Josef Nießen, Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath, Kreislandwirt Willy Isermann, Referentin Claudia Marxen, Moderator Ulrich Peper von der Landwirtschaftskammer und Referent Ansgar Lasar | Foto: Landkreis Harburg

Klimaallianz auf den Weg gebracht
Landkreis und Landwirtschaft sagen Treibhausgas-Emissionen den Kampf an

(lm). Der Klimaschutz spielt im Landkreis Harburg schon lange eine große Rolle. Nun luden die zuständigen Behörden zu einer Infoveranstaltung für Vertreter der Landwirtschaft bezüglich eines Zusammenschlusses zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen. „Wir wollen die Emissionen in den Betrieben signifikant senken" betont Kreisrat Josef Nießen. Als Nächstes stehen hierzu individuelle Klimaberatungen auf den Höfen auf dem Programm, bei denen den Landwirten aufgezeigt werden soll, an welchen...

Panorama

Unterstützer gesucht
Ehrenamtlich Engagierte lassen Hittfeld blühen

ts. Hittfeld. Klatschmohn, Kornblumen, Drachenkopf - 34 unterschiedliche Pflanzenarten blühen auf dem gut 35 Quadratmeter großen Beet vor der Verwaltungsaußenstelle (frühere Bücherei) an der Straße Im Eickhoff. Das Grundstück hat der Eigentümer Klaus Eckert, Mitglied im Heimatverein Hittfeld, zur Verfügung gestellt. Mitglieder des Arbeitskreises Pestizidfreie Gemeinde des Gemeinderats haben das Saatgut in die Erde gebracht. "Bis zu 60 Saattüten haben wir versenkt", sagt Arbeitskreismitglied Dr....

Politik
Setzen sich für den Klimaschutz ein: Silke Hemke (v.li.), Susanne Koopmann, Günter Rademacker, Brigitte Glaser, Yvonne Mayet, Nicole Witthöft und Siegrun van Bernem | Foto: Peter Wortmann

Erstes Treffen absolviert
Arbeitsgruppe engagiert sich für mehr Nachhaltigkeit im Landkreis Stade

jab. Stade. Im Rahmen der Klimawochen im Landkreis Stade trafen sich engagierte Bürger im Rathaus, um als Arbeitsgruppe den Landkreis nachhaltig zu verändern. Mit Hilfe von konkreten Projekten für mehr Klimaschutz und einer starken Gemeinschaft wollen sie ihre Ziel umsetzen. Viele Ideen wurden bereits zusammengetragen. Bei dem ersten Treffen der Arbeitsgruppe kamen verschiedene Themen die Stadt Stade betreffend zur Sprache. So soll der Radverkehr gestärkt und eine Mobilitätswende herbeigeführt...

  • Stade
  • 22.09.20
  • 482× gelesen
Panorama
Der Kern des Organisationsteams der Klimawochen | Foto: Wortmann

Aktionen rund um Nachhaltigkeit vom 4. bis 18. September 2020
Klimawochen im Landkreis Stade

Nun ist es an der Zeit, sich neben der Bewältigung der Corona-Pandemie gemeinschaftlich um die Meisterung der Klimakatastrophe zu kümmern. Dieser Meinung ist eine Gruppe engagierter Personen, die sich für die Gestaltung der Klimawochen 2020 zusammengefunden hat. "Vom 4. bis 18. September wollen wir Informationen über mögliche Klimaschutzaktivitäten vor Ort und über regionale Initiativen anbieten", sagt Yvonne Mayet vom Organisationsteam. Das ist das Programm: Samstag 5. September  18 Uhr: ...

  • Stade
  • 04.09.20
  • 1.156× gelesen
Politik
Symbolisch fünf vor zwölf legen sie mit ihrer Mahnwache los: die "Stader Artists for Future" vor dem historischen Rathaus in der Innenstadt | Foto: jab
4 Bilder

Verkehrswende dringend benötigt
"Artists for Future" wünschen sich von Stades Politik mehr Einsatz beim Klimaschutz

jab. Stade. Ihre Mahnwache in der Stader Fußgängerzone zieht jedes Mal wieder viel Aufmerksamkeit auf sich. Dabei gehen die "Artists for Future" stets auf aktuelle Ereignisse ein und sprechen Themen an, die sie bewegen. Am Freitag ging es um die Verkehrswende - auch in Stade - sowie die Hitzewelle mit verheerenden Waldbränden in Sibirien. Für die Teilnehmer ein gutes Beispiel, wie weit der Klimawandel schon vorangeschritten und wie wichtig Klimaschutz ist. Die CO₂-Emissionen jedes Einzelnen...

  • Stade
  • 04.08.20
  • 290× gelesen
Politik
"Bei den Pflichtaufgaben werden wir nicht sparen": Jan-Hendrik Röhse  | Foto: os

"Steuererhöhungen wären das falsche Signal"
Buchholz' finanzielle Situation und Zukunftsprojekte: Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse im Interview

os. Buchholz. Mit dem Nachtragshaushalt hatten die Buchholzer Stadtverwaltung und der Stadtrat vor der Sommerpause noch einen dicken Brocken zu bewältigen. Zehn Millionen Euro Einnahmen fehlen wegen der Auswirkungen der Corona-Krise. Im Gespräch mit WOCHENBLATT-Redaktionsleiter Oliver Sander bewertet Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse (56) die aktuelle Situation und blickt auf die kommenden Jahre. WOCHENBLATT: Die finanzielle Lage ist stark angespannt. Hand aufs Herz: Welche Großprojekte können...

Politik
Die WLH will im TIP Innovationspark ergründen, welche Bäume dem Klimawandel standhalten | Foto: os
3 Bilder

Stadtbäume im Klimawandel
Klimarobuste Bäume sollen im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz gepflanzt werden

os. Buchholz. Purpurerle, Europäischer Zürgelbaum, Sumpfeiche, Sommerlinde und Ahornblättrige Platane statt Hängebirke, Stieleiche, Feldahorn, Eberesche und Zitterpappel: In Teilen des in Bau befindlichen TIP Innovationsparks Nordheide in Buchholz will der Bauherr, die Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH), klimarobustere Bäume als vorgesehen pflanzen und die Auswirkungen auf die Umwelt in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück wissenschaftlich evaluieren. Darüber informierte Jens...

Panorama
Rund 70 Radfahrer demonstrierten für mehr Klimaschutz

Fahrraddemo für einen schnelleren Kohleausstieg

os. Buchholz. Mit einer Fahrraddemonstration haben sich zum zweiten Mal nach der Premiere am 5. Juni Buchholzer Bürger für mehr Klimaschutz eingesetzt. Rund 70 Radfahrer folgten am vergangenen Freitag der Einladung der Initiative "Fridays for Future" und fuhren, begleitet von der Polizei, auf einer rund sechs Kilometer langen Strecke quer durch die Buchholzer Innenstadt. Unter dem Motto "Kettenreaktion" forderten die Demonstranten u. a. einen schnelleren Ausstieg aus der Kohleproduktion und...

Panorama
Das Organisationsteam hat die Planung begonnen und sucht Unterstützer und neue Ideen für die Klimawochen 2020, die im September im Landkreis Stade stattfinden | Foto: Peter Wortmann

Unterstützer gesucht
Klimawochen im Landkreis Stade sollen im September stattfinden

jab. Landkreis. Vor Corona war das Thema Klimaschutz im Fokus der Öffentlichkeit. Im vergangenen September fand im Landkreis Stade dazu die erste "Climate Action Week" statt, bei der Vorträge, Diskussionsabende, Konzerte, Workshops usw. durchgeführt wurden. Auch Demonstrationen wurden auf der ganzen Welt organisiert. Nachdem durch Corona das gesellschaftliche Leben beinahe gänzlich zum Erliegen gekommen war, gilt es nun, dem Thema Klimaschutz wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Daher...

  • Stade
  • 03.07.20
  • 454× gelesen
Wirtschaft
Geschäftsführer Oliver Bohn und Mitarbeiterin Nicole Gwenner bei der Besichtigung der Photovoltaikanlage | Foto: Kuhn+Witte

Klimaschutz: Grüner Strom für eine saubere Umwelt
Das Jesteburger Autohaus Kuhn+Witte nahm Photovoltaikanlage in Betrieb

Auf dem Dach des Betriebsgebäudes des Jesteburger Volkswagen und Audi Partners Kuhn+Witte (Allerbeeksring 2-12, Tel. 04183-9330) produzieren seit diesem Sommer 300 Solarmodule jährlich rund 80.000 Kilowattstunden klimaneutralen Strom. Damit könnten beispielsweise rund 30 Zweipersonenhaushalte das ganze Jahr mit Strom versorgt werden. Dazu Nicole Gwenner, Umwelt-und Elektromobilitätsbeauftragte im Autohaus Kuhn+Witte: "Wenn wir voraussetzen, dass ein E-Auto jährlich vielleicht 15.000 Kilometer...

Panorama
Sie spannen einen Rettungsschirm für das Klima auf: die Artists for Future | Foto: Artists for Future
2 Bilder

Mahnwache von Artists for Future
Bunte Schirme für das Klima in Stader Innenstadt

jab. Stade. Die "Artists for Future" und ihre wöchentliche Mahnwache in der Stader Innenstadt sind für ihre kreativen Proteste bekannt. "Durch eine Krise ist aus einer Mahnwache eine sich ständig wandelnde Performance geworden", so die Künstler und Musiker. Auch am vergangenen Freitag machten sie mit jeder Menge Kreativität auf den Klimaschutz aufmerksam. Unter dem Motto "Wir spannen den Klima-Rettungsschirm auf!" waren sie mit ihren bunten Schirmen und teilweise auch Kostümen ein echter...

  • Stade
  • 09.06.20
  • 215× gelesen
Politik
Zusammen für eine bessere Klimapolitik: die Demonstranten der Gruppe der Organisatoren der Klimawoche | Foto: jab
3 Bilder

Demonstration trotz Corona-Krise
Klimaschutz in Stade im Fokus

jab. Stade. Corona ist das Thema, das derzeit alles andere in den Schatten stellt. Doch dass der Klimaschutz dabei nicht vergessen werden darf, dafür setzt sich eine kleine Gruppe aus dem Landkreis Stade ein. Mit einer Demonstration zum Motto "Was bleibt?" wollten sie die Aufmerksamkeit der Passanten auf die Klimakrise lenken, die auch nach Corona bestehen bleibt. Subventionen an ökologische Bedingungen knüpfen "Die Milliardensubventionen für die Wirtschaft zur Bewältigung der Corona-Krise...

  • Stade
  • 12.05.20
  • 1.925× gelesen
Politik
Warben für gemeinsame Anstrengungen im Klimaschutz: (v. li.) David Quinque (Klimaschutzbeauftragter Stadt Buchholz), Prof. Dr. Henning Austmann und Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse

Auftakt des Klimaforums in Buchholz: "Wir müssen sofort handeln"

os. Buchholz. "Lassen Sie uns ein Modell Buchholz schaffen, das Vorbild für andere Kommunen ist. Lassen Sie uns einen Klimapakt schaffen, in dem sich jeder nach Kräften einbringt." Mit diesen Worten warb Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse am Montagabend beim Auftakt des Buchholzer Klimaforums um gemeinsame Anstrengungen, um das große Ziel der Stadt zu erreichen: Bis zum Jahr 2050 will Buchholz klimaneutral sein. Rund 350 Gäste im Veranstaltungszentrum Empore waren ein deutliches Zeichen,...

Politik
Pause vorbei: Mit Transparenten und Plakaten geht die "Fridays for Future"-Bewegung wieder demonstrieren | Foto: jab

"Fridays for Future"-Bewegung geht wieder regelmäßig auf die Straße
Sie suchen viele Mitstreiter

jab. Stade. Wochenlang war es still rund um die Bewegung "Fridays for Future". Doch nun sind sie zurück und treten wieder auf der Straße für ihre Forderungen nach einer besseren Klimapolitik ein. Mit deutlich weniger Demonstranten als gewohnt zog der Protestzug wieder vom Stadeum los in Richtung Pferdemarkt. "Leider hat es diesmal nicht richtig mit der Werbung geklappt", sagt Helen Oltmann aus dem Stader Organisationsteam. Doch das werden sie in Zukunft wieder stärker verfolgen, damit beim...

  • Stade
  • 04.03.20
  • 416× gelesen
Politik
Spätestens 2050 soll Buchholz klimaneutral sein. Dieses Ziel wollen Klimaschutz-Koordinator
David Quinque, Baudezernent Stefan Niemöller und Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse
gemeinsam mit den Bürgern erreichen | Foto: as

Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse initiiert Klimaforum Buchholz
"Klimaschutz geht nur gemeinsam"

as. Buchholz. Bis 2050 soll Buchholz klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, geht die Stadt neue Wege. "Ohne das Mitwirken der Bevölkerung können wir nichts erreichen", ist Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse überzeugt. Deshalb hat er das "Klimaforum Buchholz - Klimaschutz. Gemeinsam. Gestalten." initiiert. Bürger aller Altersgruppen, Verbände, Vereine, Wirtschaft und Politik sind dazu aufgerufen, sich im Klimaforum zu engagieren. Ziel des Klimaforums ist es, das Thema Klimaschutz...

Panorama
Bluemen im Präventionsrat für die Stadtteileltern, deren Engagement für Integration wieder mit einem bundesweiten Preis gewürdigt wurde  | Foto: tk

Neue Wege in Buxtehude beschreiten
Der Präventionsrat bricht zu neuen Ufern auf

tk. Buxtehude. Der Buxtehuder Präventionsrat wird 20 Jahre alt. Das Jahr des runden Geburtstags soll ein Jahr der Veränderungen werden. Bereits im Vorfeld der Präventionsrats-Sitzung am Mittwochabend hatte Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt angekündigt, dass der Weg Buxtehudes zu einer nachhaltigen Kommune über den Präventionsrat führen soll. Klimaschutz soll eine weitere Säule der Arbeit in dieser Buxtehuder Institution werden, die bereits vieles - unter anderem die Offene Ganztagsschule...

Politik
Die nächste große Klimademo wird bereits geplant | Foto: tk

Fridays for Future Buxtehude" und Stadtverwaltung uneins
Neue Plattform oder ein Abstellgleis?

tk. Buxtehude. Mitglieder von "Fridays for Future" (FFF) Buxtehude und Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt sowie der Erste Stadtrat Michael Nyveld haben kürzlich im Stadthaus miteinander diskutiert, wie die konkreten Forderungen der Gruppe an die Buxtehuder Politik weiter verfolgt und beraten werden können. Im Ergebnis, das lässt sich sagen, gibt es Missverständnisse. FFF-Mitglieder fühlen sich ins Abseits gedrängt, weil sie im Präventionsrat über ihre Forderungen zum Klimaschutz reden...

Politik
Die Maschener SPD-Politiker Andreas Rakowski (v. li.), Angelika Tumuschat-Bruhn mit ihren Gästen, dem stellv. SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzenden Matthias Miersch und der Bundestags-abgeordneten Svenja Stadler  | Foto: Jan Eckel/SPD Seevetal

SPD-Neujahrsempfang
SPD-Spitzenpolitiker Matthias Miersch besuchte Maschen

ts. Maschen. Der stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Dr. Matthias Miersch hat sich in Maschen für die Förderung unterschiedlicher Antriebstechnologien ausgesprochen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Er nannte die Wasserstofftechnologie als Ergänzung zur Elektromobilität. Der SPD-Spitzenpolitiker war Redner und Ehrengast beim Neujahrsempfang der SPD Seevetal im Maschener Dorfhaus. 70 Sozialdemokraten aus der Gemeinde Seevetal diskutierten, wie unterschiedliche Interessen in...

Politik
Vom Stadeum machte sich der Protestzug über die Hansebrücke auf den Weg zum Bahnhof | Foto: jab
2 Bilder

Auch in Stade wurde am weltweiten Klimastreiktag demonstriert
"Macht den Motor aus"

jab. Stade. Statt sich am "Black Friday" durch die Geschäfte zu schlagen und die besten Schnäppchen zu ergattern, boten die Mitstreiter der "Fridays for Future"-Bewegung vergangene Woche ein lautstarkes Kontrastprogramm. Erneut gingen sie mit Plakaten und Gesängen auf die Straße, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren. Mit ihrem Protestzug legten die Teilnehmer zeitweise den Feierabendverkehr rund um die Stader Innenstadt lahm. "Motor aus" forderten die Demonstranten die stehenden...

  • Stade
  • 03.12.19
  • 159× gelesen
Politik
Schüler protestieren in Buchholz für den Klimaschutz | Foto: os

Klimaschutz
In Seevetal beschreibt die Verwaltung ab sofort bei Bauvorhaben die Folgen für das Klima

ts. Seevetal. Beschreibungen zu den Folgen des Klimawandels nehmen zunehmend Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger. Vor der Weltklimakonferenz in Madrid (2. bis 13. Dezember) hat jetzt die Bundesregierung zum ersten Mal die Rubrik „hitzebedingte Sterbefälle“ in ihren Monitoring-Bericht zum Klimawandel aufgenommen. Der Klimawandel wird zur politischen Kategorie - dieser Trend erreicht mittlerweile auch die Arbeit in den Städten und Gemeinden. Die Gemeinde Seevetal fügt ab sofort den...

Politik
Um die mehr als 20 Rinder am Rübenberg ist eine Klimaschutzdebatte entfacht | Foto: Gemeinde Seevetal

Klimaschutz
Ortsrat Ramelsloh fordert, Rinderhaltung auf der Ökokontofläche Rübenberg zu beenden

ts. Ramelsloh. Der Ortsrat Ramelsloh/Ohlendorf/Holtorfsloh fordert die Gemeinde Seevetal auf, die Viehwirtschaft auf der sogenannten Ökokontofläche Rübenberg in Ramelsloh zu beenden. Grund: Die Rinderhaltung hemme nach Ansicht der Ortspolitiker die Artenvielfalt. Die Forderung ist politisch pikant, weil die Verwaltung die Entwicklung der Fläche als ökologisch wertvoll betrachtet und diese Auffassung in einer Pressemitteilung öffentlich gemacht hat. Wie berichtet, hatte Lars Teschke (Die Grünen)...

Panorama
Freuen sich auf weitere klimafreundliche Ideen (v. li.): Günter Meschkat, Bettina Linshöft und Frank Müller-Penzlin vom Projekt "Zukunft leben" | Foto: Penzlin

Klimaschutz ganz praktisch angehen

Projekt "Zukunft leben" trifft sich am Mittwoch.  mum. Hanstedt. Die Energie der Sonne nutzen, klimafreundlich unterwegs sein, mehr Natur in die Gärten holen und bewusst einkaufen - wie kann das ganz konkret umgesetzt werden? Damit beschäftigt sich das neu gegründete Projekt "Zukunft leben" in Hanstedt. "Wir wollen Klimaschutz ganz praktisch angehen", sagt Frank Müller-Penzlin, der lokale Initiator des Projekts. "Und gemeinsam fällt es einfach leichter, konkrete Ideen zu entwickeln und...

Panorama
"Wir brauchen Visionen": Sozialwissenschaftler Dr. Thomas Köhler | Foto: Thomas Köhler

WOCHENBLATT-Interview mit "Geht's noch anders?"-Referent Dr. Thomas Köhler
Gemeinsam Visionen entwickeln

(ab). "Soziale Energien für den Wandel in gespenstischen Zeiten": So heißt der Vortrag von Dr. Thomas Köhler. Der Sozialwissenschaftler aus Hannover referiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geht's noch anders? - Zeit für Alternativen" am Montag, 4. November, um 19 Uhr in Oersdorf im Dorfgemeinschaftshaus (Brinkkrog 4). Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt frei. Mit WOCHENBLATT-Redakteurin Alexandra Bisping sprach Thomas Köhler über Visionen, "Transition Town" und ob die Welt noch zu retten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.