Krankenhaus Buchholz

Beiträge zum Thema Krankenhaus Buchholz

Panorama
In den Elbe Kliniken werden derzeit zehn Prozent der Betten auf den Intensivstationen für CDOVID-19-Patienten freigehalten  | Foto: Elbe Kliniken
3 Bilder

Krankenhäuser in den Landkreisen Harburg und Stade können kurzfristig reagieren
Mehr Corona-Kranke: Kliniken sind vorbereitet

(os/jd). "Eigentlich machen wir ja den ganzen Tag nichts anderes, als vorbereitet zu sein - wenn wir nur wüssten, was kommt!" Mit diesen Worten bringt Dr. Christian Pott, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Buchholz, die Situation auf den Punkt, vor der wohl alle Verantwortlichen in den Krankenhäusern in ganz Deutschland stehen. Angesichts einer drohenden zweiten Corona-Welle bereiten sich Ärzte und Pflegepersonal auf alle Eventualitäten vor, ohne den weiteren Verlauf der Pandemie genau zu...

Wirtschaft
NKG-Verbandsdirektor Helge Engelke (li.) gratulierte 
Dr. Hans-Heinrich Aldag zur Wiederwahl  | Foto: NKG

Krankenhauspolitik aktiv mitgestalten
Dr. Hans-Heinrich Aldag bleibt NKG-Vorsitzender

os. Jesteburg. Dr. Hans-Heinrich Aldag (62) bleibt Vorsitzender der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG). Auf der Mitgliederversammlung in Hannover wurde der Geschäftsführer der Waldklinik Jesteburg jetzt für vier weitere Jahre an die Spitze des Trägergremiums aller Kliniken in Niedersachsen gewählt. Der Vorstand wolle die Krankenhauspolitik auch in Zukunft aktiv mitgestalten und die Interessen der Krankenhäuser weiterhin öffentlichkeitswirksam vertreten, kündigte Aldag an. Dem...

Panorama
"Hier sind alle sehr wachsam": (v. li.) Dr. Werner Raut (Chefarzt Medizinische Klinik), Astrid Schwemin (leitende Amtsärztin Landkreis Harburg) und Norbert Böttcher (Geschäftsführer Krankenhäuser Buchholz und Winsen)

Zwei Ärzte und zwei Pflegekräfte betroffen / Gesundheitsamt und Geschäftsführung beruhigen
Vier Corona-Fälle im Krankenhaus Buchholz

os. Buchholz. Im Buchholzer Krankenhaus sind vier Corona-Fälle aufgetreten. Betroffen seien zwei Ärzte und zwei Pflegepersonen, erklärten Astrid Schwemin, leitende Amtsärztin des Landkreises Harburg, und Dr. Werner Raut, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Krankenhaus Buchholz, im Gespräch mit dem WOCHENBLATT. Man habe die "klassischen Maßnahmen" ergriffen, erklärt Schwemin. Die Betroffenen wurden in Quarantäne geschickt, und zwar für zunächst zehn Tage, wie es bei unkomplizierten Verläufen...

Panorama
"Die genannte Wirklichkeit gibt es nicht": (v. li.) Pfleger Manuel Stroetenga, Pflegedienstleiterin Heike Landig, Betriebsratschef Markus Beecken, Pflegerin Kerstin Laß und Betriebsrat Thomas Beck

Reaktion auf Kritik an Bezahlung in Krankenhäusern Winsen und Buchholz
Pfleger bekommen mehr Geld als beschrieben

os. Buchholz. Der WOCHENBLATT-Artikel "Es geht doch nur ums Geld", in dem die Mitglieder des "Pflegebündnis Heide-Rebellen Buchholz-Winsen", Andree Werder und Mandy Simon, im Anschluss an den Besuch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Winsen kritisiert hatten, dass es im deutschen Gesundheitssystem lediglich ums Geld machen, nicht aber um den Patienten gehe, hat für viel Wirbel gesorgt. Dem Betriebsrat, Pflegern und der Pflegedienstleitung der Krankenhäuser Winsen und Buchholz ist...

PanoramaAnzeige
Informierten über die Zukunftsaussichten der Krankenhäuser Buchholz und Winsen (v.li.): Landrat Rainer Rempe, Norbert Böttcher (Geschäftsführer der Krankenkenhäuser) und Ärztlicher Direktor Dr. Christian Pott | Foto: Krankenhäuser Buchholz und Winsen

Zukunftssicherung durch Investition
Die Krankenhäuser Buchholz und Winsen meistern die steigenden Anforderungen: Interview mit Rainer Rempe, Norbert Böttcher und Dr. Christian Pott

Seit Jahrzehnten sichern die Krankenhäuser Buchholz und Winsen die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Harburg mit seinen über 250.000 Einwohnern. Die Rahmenbedingungen verändern sich: Konzentrationsprozesse - immer mehr Kliniken werden geschlossen oder privatisiert -, Fachkräftemangel und eine steigende Anspruchshaltung der Patienten kennzeichnen den hart umkämpften Gesundheitsmarkt. Wie sich die Krankenhäuser Buchholz und Winsen in diesem Markt behaupten, wie sie sich für die...

Service
Fröhlich präsentieren sich die frisch examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger vor der Gesundheitsfachschule in Buchholz | Foto: Krankenhaus Buchholz

Den Corona-Widrigkeiten getrotzt
26 neue Gesundheits- und Krankenpfleger im Landkreis Harburg

nw/tw. Landkreis. Es ist geschafft: 26 junge Leute aus dem Landkreis Harburg haben ihre dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an der Gesundheitsfachschule Buchholz abgeschlossen und bekamen im Rahmen einer kleinen Feier jetzt ihre Zeugnisse und Berufsurkunden überreicht. Wie Schulleiterin Eva Husung in ihrer Ansprache betonte, habe kein Kursus zuvor so viele Neuerungen während der Ausbildung erlebt und mitgetragen. Sie nannte unter anderem den Umzug der Schule vom...

Panorama
Geschäftsführung, Pflegedienstleitung und Bildungszentrum der Krankenhäuser Buchholz und Winsen freuen sich, dass die 15 Krankenpfleger aus den Philippinen die Kenntnisprüfung bestanden haben | Foto: as

Krankenhäuser Buchholz und Winsen erhalten Verstärkung aus dem Ausland
15 neue Pflegefachkräfte

as. Buchholz. In den Krankenhäusern Buchholz und Winsen ist die Freude groß: 15 Fachkräfte aus den Philippinen verstärken jetzt als Gesundheits- und Krankenpfleger den Mitarbeiterstab. Geschäftsführer Norbert Böttcher (hintere Reihe, Mitte), die Pflegedienstleistung und die Pflegeschule sind froh über die qualifizierten Pflegefachkräfte. "Unsere philippinischen Mitarbeiter sind eine wertvolle Unterstützung bei der Beseitigung des Fachkräftemangels in der Region. Wir sind sehr froh, dass wir sie...

ServiceAnzeige
Hebamme Katrin Wellen und Dr. Friedemann Schulz im neuen Kreißsaal | Foto: Krankenhäuser Buchholz und Winsen

Vierter Kreißsaal eröffnet
Geburtshilfe im Krankenhaus Buchholz: mehr Platz, mehr Personal und höchste Qualitätsstandards

In der Abteilung für Geburtshilfe des Krankenhauses Buchholz unter der Leitung von Chefarzt Dr. Friedemann Schulz ist jetzt ein neuer Kreißsaal eröffnet worden. Gleichzeitig haben die Hebammen ihr Team aufgestockt. Das bedeutet noch bessere Bedingungen für die jährlich gut 800 Geburten im Krankenhaus Buchholz jährlich. Der Einzugsbereich der Geburtshilfe geht inzwischen weit über den Landkreis Harburg hinaus. Zartes Gelb an den Wänden, magentafarbene Kissen auf der Geburtslandschaft, freier...

Politik
An der Soltauer Straße müssen Autofahrer jetzt das Tempo reduzieren - für eine Strecke von 300 Metern

Tempo-30-Regelung
Fuß vom Gas vor der Seniorenresidenz in Buchholz

AUF EIN WORT An der Soltauer Straße gilt jetzt Tempo 30 - Autofahrer müssen Strecke selbst abschätzen Autofahrer an der Soltauer Straße in Buchholz müssen jetzt den Fuß vom Gas nehmen: Seit Kurzem gilt vor der Seniorenresidenz auf einer Länge von 300 Metern Tempo 30 - ähnlich der streckenbegrenzten Regelung, die seit Oktober vergangenen Jahres auch vor dem Krankenhaus an der Steinbecker Straße geschaffen wurde. Die Verwaltung setzt an der Soltauer Straße einen Antrag der SPD-Ratsfraktion um....

Panorama
Hoang Manh Tien, Vorsitzender des Vereins der Vietnamesen im Landkreis Harburg (li.), und einige seiner Landsleute überreichten die Schutzmasken an Chefarzt Dr. Christian Pott (hinten v. re.), Norbert Böttcher, Geschäftsführer der Krankenhäuser Buchholz und Winsen, sowie DRK-Kreisbereitschaftsleiter Jan Bauer | Foto: bim

Spenden für Spenden
Vietnamesen im Landkreis Harburg verschenken Schutzmasken

bim. Buchholz. Die Vietnamesen im Landkreis Harburg haben in den vergangenen Wochen 2.200 selbstgenähte Masken an die Bürger im Landkreis verteilt (das WOCHENBLATT berichtete). Von dem Geld, das die dankbaren Empfänger spendeten, besorgte der Vietnamesenverein unter Vorsitz von Hoang Manh Tien nun vierlagige OP-Mundschutze. 2.000 Stück überreichten er und weitere Mitglieder des Vereins jetzt an Norbert Böttcher, Geschäftsführer der Krankenhäuser Buchholz und Winsen, und Chefarzt Dr. Christian...

Panorama
"Die derzeitige Situation ist sehr belastend": Norbert Böttcher (li.), Geschäftsführerder Krankenhäuser Buchholz und Winsen, und Ärztlicher Direktor Buchholz, Dr. Christian Pott | Foto: Krankenhaus Buchholz

Krankenhäuser nennen Coronazahlen
Personal ist stark belastet

os. Buchholz/Winsen. Im Buchholzer Krankenhaus sind seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 21 positiv getestete Patienten behandelt worden, im Winsener Krankenhaus waren es 33. Diese Zahlen nannten Norbert Böttcher, Geschäftsführer der Krankenhäuser Buchholz und Winsen, und Dr. Christian Pott, Ärztlicher Direktor am Krankenhaus Buchholz, auf WOCHENBLATT-Nachfrage. Stetiger Anstieg der Patientenzahlen Intensivmedizinisch behandelt wurden demnach in Winsen bis zu vier Patienten gleichzeitig, wobei...

Service
Dr. Felix Butscheid (li.) und Dr. Peer Spyra appellieren an die Landkreisbewohner, bei Schlaganfall-Symptomen ins Krankenhaus zu kommen | Foto: Krankenhäuser Buchholz / Winsen

„Nicht aus Angst zu Hause bleiben“
Auch in Corona-Zeiten gilt: Schlaganfallpatienten gehören sofort ins Krankenhaus, sonst drohen schwere Folgeschäden

Jedes Jahr erwischt es rund 200.000 Menschen in Deutschland, oft scheinbar aus heiterem Himmel: Sie erleiden einen Schlaganfall. Eine Hirnblutung oder eine plötzliche Minderdurchblutung des Gehirns löst Sauerstoffknappheit aus. In der Folge gehen pro Minute bis zu zwei Millionen Nervenzellen unwiederbringlich zugrunde. Der Schlaganfall ist nach wie vor eine der größten Gesundheitsgefahren. Jeder Vierte stirbt daran. Und wer ihn überlebt, hat oft ein Leben lang mit Behinderungen zu kämpfen. Je...

PanoramaAnzeige
In den Krankenhäusern Buchholz und Winsen stehen ausreichend Beatmungsgeräte bereit
4 Bilder

Exklusiver Einblick in die Intensivstationen
Die Krankenhäusern Buchholz und Winsen sind gut auf Corona-Patienten vorbereitet

In den Krankenhäusern bekommt weiterhin jeder Patient die Therapie, die er braucht (nw). "Wir können der Bevölkerung des Landkreises Harburg versichern, dass derzeit definitiv ausreichend Beatmungsplätze zur Verfügung stehen", das sagen Dr. Maike Höltje, Chefärztin der Anästhesie und Intensivmedizin, und Dr. Wolfgang Wedel, Chefarzt der Medizinischen Klinik in Winsen. „Rund 80 Prozent aller Covid-19-Infektionen verlaufen mild. Die Betroffenen sind in häuslicher Isolation gut aufgehoben. Knapp...

Panorama
Trotz Corona-Krise: Sophie Löbig startet ihre Ausbildung im Krankenhaus Buchholz | Foto: Krankenhaus Buchholz
2 Bilder

Nervenstarkes Tor-Talent startet in Medizinberuf
Sophie Löbig von den Handball-Luchsen macht mitten in der Corona-Krise eine Ausbildung im Krankenhaus Buchholz

Ein "Luchs" im Krankenhaus nw/tw. Buchholz. Sie gilt als Tor-Talent der Handball-Bundesligafrauen in der zweiten Liga, HL Buchholz 08-Rosengarten, „Die Luchse“. Im Spiel beeindruckt sie durch ihre Nervenstärke. Vor kurzem hat sie ihre Ausbildung als Operationstechnische Assistentin (OTA) im Krankenhaus Buchholz begonnen. Mitten in der Corona-Krise. Auch dabei ist Nervenstärke gefragt. Sophie Löbig (19) startet durch. Das WOCHENBLATT stellt sie vor. Weiße Wände, kaltes Licht, blitzende...

Panorama
Vom Landkreis Harburg aufgestellt, von der Kassenärztlichen Vereinigung betrieben: das Abstrichzentrum am Buchholzer Krankenhaus

Bürger in Winsen und Buchholz bislang diszipliniert
Bislang 240 Tests in den Coronazentren

os. Buchholz/Winsen. Das erste Zwischenfazit ist positiv: Die Corona-Testzentren, die an den Krankenhäusern Winsen und Buchholz eingerichtet wurden, werden von den Bürgern gut und diszipliniert angenommen. Das erklärt Andres Wulfes, Pressesprecher des Landkreises Harburg, auf WOCHENBLATT-Nachfrage. Bislang wurden in den beiden Containern, die der Landkreis Harburg aufgestellt hat und die durch die Kassenärztliche Vereinigung betrieben werden, rd. 240 Menschen getestet. Das Ergebnis steht in der...

Panorama
Der Landkreis hat ein Besuchsverbot für Krankenhäuser erlassen. Auch Buchholz ist betroffen | Foto: ah

Coronavirus im Landkreis Harburg
Besuchsverbote in Krankenhäusern

Coronavirus: Tagespflege wird geschlossen / Auch Altenheime sind betroffen.  mum. Buchholz/Winsen. Ältere Menschen sind als Risikogruppe während der Corona-Epidemie besonders gefährdet. Sie sind einem besonders hohen Risiko an schweren Krankheitsverläufen ausgesetzt, wenn sie sich mit dem Virus infizieren. Um auch diese Gruppe besonders zu schützen und insgesamt Infektionsketten zu unterbrechen, sollen soziale Kontakte reduziert werden. Der Landkreis Harburg spricht daher generelle Besuchs- und...

Panorama
Kein Publikumsverkehr mehr: das Krankenhaus Buchholz

Reaktion auf Coronavirus
Krankenhäuser Buchholz und Winsen: Besuche nur noch in Ausnahmefällen

os/nw. Buchholz/Winsen. Die Krankenhäuser Buchholz und Winsen sind ab sofort für alle Besucher geschlossen. Patientenbesuche sind nur noch in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache mit dem behandelnden Arzt möglich. Darauf weisen die Krankenhäuser in einer Pressemitteilung hin. Die Tür der Notfallaufnahme ist in beiden Häusern ebenfalls ab sofort geschlossen. Notfallpatienten werden gebeten zu klingeln. Die Krankenhausmitarbeiter öffnen dann. Zudem werden keine Patientinnen oder Patienten...

Politik
Vor der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses demonstrierten diese Bürger für den Erhalt des Stadtwaldes

Bürgermeister erteilt Plänen am Krankenhaus eine Absage
Buchholz: Kein Parkplatz im Wald / Suche nach Alternativen

os. Buchholz. Die Stadt Buchholz wird die Planung für einen Waldparkplatz für das Krankenhaus Buchholz nicht weiter verfolgen. Das betonte Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am Mittwochabend. Röhse gab einen Sachstandsbericht zur Planung, eine Diskussion erfolgte nicht. Am Dienstag hatten Röhse, Krankenhaus-Geschäftsführer Norbert Böttcher und Landrat Rainer Rempe die Ratsmitglieder in einer nichtöffentlichen Sitzung über die Parkplatzplanungen...

Politik
Die Skizze zeigt den möglichen Standort für einen Parkplatz zwischen Schützenplatz im Süden und Krankenhaus im Norden  | Foto: Skizze: Stadt Buchholz / Bearbeitung: MSR
2 Bilder

Angespannte Parkplatzsituation am Krankenhaus Buchholz
Stadtverwaltung als Bedenkenträger

os. Buchholz. Die Verbesserung der Parkplatzsituation rund ums Krankenhaus Buchholz ist eine Never-Ending-Story. Im April 2017 berichtete das WOCHENBLATT unter dem Titel "Landkreis soll Parkplatzmisere am Krankenhaus Buchholz beheben" z. B. über einen Antrag der Kreistagsgruppe von FDP und Freien Wählern. Die Kreisverwaltung sollte ein geeignetes Parkplatzkonzept entwickeln, das den Parkplatz-Engpass am Buchholzer Krankenhaus nachhaltig beseitigt. Nicht nur Besucher und Krankenhaus-Mitarbeiter,...

Politik
Die Elbe Kliniken gehören zu den sogenannten kritischen Infrastrukturen, für die besondere Anforderungen an die IT-Sicherheit gelten   | Foto: ab
3 Bilder

Offener Brief von Krankenhauschefs an Krankenkassen
Kliniken fehlt Geld für die IT-Sicherheit

os. Buxtehude/Buchholz. In einem offenen Brief an die AOK, den BKK Landesverband Mitte - die Dachorganisation der Betriebskrankenkassen - sowie den Verband der Ersatzkassen haben die Geschäftsführer von vier Krankenhäusern - unter ihnen Siegfried Ristau von den Elbe Kliniken Stade-Buxtehude - ein Umdenken für eine Refinanzierung von notwendigen Investitionen im Bereich der IT-Sicherheit gefordert. "Geben Sie Ihre Blockadehaltung auf und stehen auch Sie zu Ihrer Verantwortung für die Sicherheit...

Service

Treffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs

os. Buchholz. Das erste Treffen im Jahr bietet immer die beste Gelegenheit, die Gruppe kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen: Die Selbsthilfegruppe "Frauenselbsthilfe nach Krebs" lädt Betroffene und Angehörige - ausdrücklich auch Männer - am Mittwoch, 15. Januar, ab 19 Uhr in den Sitzungssaal des Buchholzer Krankenhauses (Steinbecker Str. 44) ein. "Es haben sich zahlreiche Freundschaften gebildet, es wird gelacht und die Krankheit steht nicht immer im Mittelpunkt", betonen die Mitglieder der...

Panorama
Freude über die schnelle Genesung: Dr. Kerstin Kewitz (re.), Oberärztin Kardiologie im Krankenhaus Buchholz, entlässt Ingrid Holst mit einer Packung Medikamente nach Hause | Foto: Krankenhaus Buchholz
2 Bilder

Ingrid Holst überlebte plötzlichen Herzstillstand im Amtsgericht Winsen dank tatkräftiger Hilfe
Sie wurden zu Lebensrettern

(os/nw). Für Ingrid Holst aus Döhle bei Egestorf (Landkreis Harburg) war der Jahreswechsel der Beginn eines neuen Lebens – eines geschenkten Lebens. Bei einem Behördenbesuch hatte ihr Herz plötzlich aufgehört zu schlagen. Dass Ingrid Holst überlebte, verdankt sie der Geistesgegenwart und dem tatkräftigen Zupacken zweier Wachleute. Das vergangene Jahr hat es nicht gut gemeint mit Ingrid Holst. Vor Kurzem starb ihr Mann, den sie drei Jahre lang zu Hause gepflegt hatte. Um...

  • Winsen
  • 10.01.20
  • 3.614× gelesen
Panorama
Neu in Buchholz: Dr. Holger Diener  | Foto: Krankenhaus Buchholz

Krankenhaus Buchholz
Chefarzt Dr. Holger Diener: Teamplayer mit großen Plänen

os/nw. Buchholz. Das Krankenhaus Buchholz hat einen neuen Chefarzt: Zum Jahreswechsel übernahm Dr. Holger Diener die Abteilung für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Dr. Diener kommt vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), wo er als Oberarzt zehn Jahre die Klinik für Gefäßmedizin - Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Therapie und Angiologie - maßgeblich mit aufgebaut hat. Davor war der aus Rheinland-Pfalz gebürtige Arzt im damaligen AK Harburg tätig. Als Vorstandsmitglied der Deutschen...

Politik
Die Geschwindigkeitsbegrenzung an der Steinbecker Straße wird angezeigt ...
2 Bilder

Tempo 30 vor dem Krankenhaus
Verwirrende Verkehrsregelung in Buchholz

os. Buchholz. Mit der Einführung einer Tempo-30-Regelung an der Steinbecker Straße vor dem Buchholzer Krankenhaus wollten die Stadtverwaltung und die Buchholzer Politik eigentlich für mehr Sicherheit und einen geordneten Verkehr sorgen. Das Gegenteil ist der Fall: Durch die jetzige Regelung muss der Autofahrer selbst einschätzen, wann Tempo 30 endet und er wieder auf 50 km/h beschleunigen kann. Wie berichtet, sollen in einem seit 2017 laufenden Modellprojekt, das das Land Niedersachsen mit rd....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.