Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Panorama
Container sind die Bausteine für das Projekt "Ankerplatz" | Foto: Adobe Stock/Kalyakan

Kleines Dorf aus Containern
Jetzt mit abstimmen: Stader Projekt "Ankerplatz" unter den Top 10 bei Klimaschutzwettbewerb

jd. Stade. Das Stader Projekt "Ankerplatz" hat es unter die Top Ten beim Klimaschutzwettbewerb "Gemeinsam für morgen" geschafft. Damit nimmt das Projekt, bei dem auf dem Platz Am Sande eine kleines Containerdorf aus ausgemusterten Seecontainern entstehen soll, am Online-Voting teil. Prämiert werden die Projekte, die die meisten Stimmen erhalten. Als 1. Preis winken 3.500 Euro, bis zum Fünftplatzierten werden weitere Preisgelder verteilt. Wer das Stader Team um Ideengeber Mario Handke...

  • Stade
  • 28.01.22
  • 352× gelesen
Panorama
Fachmännische Fällung einer Eiche durch einen Forstwirt | Foto: Niedersächsische Landesforsten
3 Bilder

Bäume werden im Winter gefällt
Holzernte geschieht nachhaltig

sb. Himmelpforten. Spaziergänge im Wald sorgen für Entspannung und lassen Sorgen vergessen. Die kleinen Auszeiten vom Alltag werden sogar von Ärzten und Therapeuten für mehr Wohlbefinden empfohlen. Aus mit der Entspannung ist es jedoch für so manchen, der im Wald gefällte Bäume findet. Widerspricht das nicht dem Klimaschutz und dem Nachhaltigkeitsgedanken? Das fragte sich Andre Lockhorst bei seinem letzten Spaziergang im Wald bei Himmelpforten und wies das WOCHENBLATT auf die "massive...

  • Stade
  • 21.01.22
  • 541× gelesen
Politik
Matthias Mueller kümmert sich um alle Themen rund um den Klimaschutz | Foto: Hansestadt Stade

Im Einsatz für das Klima
Neuer Klimaschutzmanager hat in Stade seinen Dienst angetreten

jd. Stade. Wie können in der Hansestadt Stade allgemein und bei der Stadtverwaltung im Besonderen Treibhausgasemissionen eingespart werden? Das ist eine der vielen Fragen, mit denen sich Matthias Mueller künftig beschäftigt. Er ist der neue Klimaschutzmanager der Hansestadt Stade. 20 Jahre lang befasste sich Siegrun van Bernem mit den Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Stade. Seit dem Jahreswechsel befindet sie sich im Ruhestand und Matthias Mueller hat ihre Aufgaben übernommen....

  • Stade
  • 11.01.22
  • 526× gelesen
Panorama
Das LNG-Terminal im Stader Hafen soll ein wichtiger Baustein in der Energiewende werden. Zunächst sollen hier Flüssiggas und Bio-Kraftstoffe verarbeitet werden, bevor in einigen Jahren dann auch auf wasserstoff-basierte Träger umgestellt werden kann | Foto: Hanseatic Energy Hub

Beitrag zur Energiewende
Das LNG Terminal in Stade liegt im Zeitplan

sv. Stade. Es soll eines der größten Projekte im Stader Hafen werden und Schifftransporte sowie die Industrie vor Ort mit Energie aus Flüssiggas versorgen: das LNG-Terminal der Hamburger Firma Hanseatic Engery Hub. "Wir liegen gut im Zeitplan", sagt Rebecca Ritter von Hanseatic Energy Hub. "Die Antragsunterlagen werden im Winter 2021/2022 eingereicht." Erstes Interesse von Gas-Lieferanten gebe es bereits, darunter auch einige Bio-Kraftstoff-Anbieter wie Verbio. Denn neben reinem Flüssiggas...

  • Stade
  • 14.12.21
  • 1.922× gelesen
Wirtschaft
So könnte es künftig im Forst aussehen (Symbolfoto)  Foto: Adobe Stock/Andy Ilmberger

Energiewende
Waldbesitzer befürworten Öffnung des Waldes für Windkraftanlagen

(ts). Waldbesitzer haben ein sehr großes Interesse daran, Wälder für die Nutzung der Windenergie zu öffnen. Das teilte der Waldbesitzerverband Niedersachsen in dieser Woche nach einer Fachtagung mit, an der mehr als 140 Waldbesitzer teilgenommen haben. Gemeinsame Veranstalter waren der Waldbesitzerverband Niedersachsen, die Familienbetriebe Land und Forst und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Anlass ist der Beginn der Öffentlichkeitsbeteiligung zu dem vom niedersächsischen...

  • Stade
  • 10.12.21
  • 208× gelesen
Wirtschaft
Wolfgang Werner, Geschäftsführer des Bauunternehmens Viebrockhaus  | Foto: Viebrockhaus

Baubranche zwischen Corona und Nachhaltigkeit
Viebrockhaus-Geschäftsführer Wolfgang Werner im WOCHENBLATT-Interview

ce. Harsefeld. Corona-Krise, Material-Lieferengpässe und Fachkräftemangel - für die Baubranche kommt es derzeit knüppeldick. Das bekommt auch die Firma Viebrockhaus mit Hauptsitz in Harsefeld (Landkreis Stade) zu spüren, die bundesweit zu den führenden Hausbauunternehmen gehört. Im "Interview der Woche" mit WOCHENBLATT-Redakteur Christoph Ehlermann, bei dem verschiedene Persönlichkeiten zu aktuellen Ereignissen und Themen befragt werden, nimmt Viebrockhaus-Geschäftsführer Wolfgang Werner (61)...

  • Stade
  • 26.11.21
  • 1.499× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Mit Hilfe von Satellitendaten und Lidar-Messungen können präzisere Windvorhersagen gemacht werden Visualisierung: DLR

Windenergie noch besser ausnutzen
Einzigartige Anlage für Forschung in Krummendeich

sla. Krummendeich. Die Energiewende ist das größte Zukunftsprojekt Deutschlands. Zentraler Bestandteil ist die Stromwende. Diese spielt zum einen für die Transformation der Industrie eine zentrale Rolle, außerdem ist Strom aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Auch Vorhaben wie E-Mobilität oder die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland hängen eng mit der Stromwende zusammen. Während erneuerbare Energien im Stromsektor im Jahr 2020 mit rund 44 Prozent im Energiemix vertreten waren,...

  • Stade
  • 26.11.21
  • 412× gelesen
Panorama
3:44

Die coolen Jungs vom Stader Recyclinghof
Die "Recycling Brothers" und ihr Song vom "Gelben Sack"

jd. Stade. Beruflich haben sie mit Müll zu tun, ihr gemeinsames Hobby ist aber die Musik: Fünf Mitarbeiter des Recycling Zentrums Stade (RZS) erfreuen ihre Kollegen mit selbst getexteten Songs. Die Lieder entstehen meist passend zu den jeweiligen Anlässen. So war der Titel "Ab in die Rente" einer Kollegin gewidmet, die in den Ruhestand ging. Beim Bandnamen haben sich die fünf Hobbymusiker vom Job inspirieren lassen: Sie nennen sich die "Recycling Brothers". In ihrer Firma und im Bekanntenkreis...

  • Stade
  • 25.11.21
  • 4.339× gelesen
  • 1
Panorama
Im Stader Wetternviertel engagieren sich bereits Anwohner, um künftig Grünflächen nachhaltig zu gestalten   | Foto: Simona Beckmann

Das Projekt "Essbare Stadt" den Bürgern schmackhaft machen
Initiative setzt sich für nachhaltige Begrünung der Stader Innenstadt ein

jd. Stade. Die Stader Innenstadt soll in Zukunft grüner werden. Geplant ist eine stärkere Begrünung bisher versiegelter Flächen. Dabei geht es nicht nur um eine nachhaltige und ökologisch wertvolle Bepflanzung, sondern auch um die Beteiligung der Bürger. Einer der Akteure bei dem Projekt, das mit Fördergeldern bezuschusst werden soll, ist die Initiative "Essbare Stadt", die vom Team "NiLS" (Nachhaltig im Landkreis Stade) getragen wird. Dort werden noch Mitstreiter gesucht (siehe unten). Bei der...

  • Stade
  • 23.11.21
  • 509× gelesen
Panorama
Zweimal trafen sich die Lehrer aus Stade und den Niederlanden, um den Schüleraustausch vorzubereiten  | Foto: Jobelmann-Schule

Zum Schüleraustausch in die Niederlande
Stader Jobelmannschule kooperiert mit Bildungseinrichtung aus Zeeland

jd. Stade. Stade hatte schon in der Hansezeit enge Beziehung zu Holland. Jetzt pflegt die Stader Jobelmannschule (BBS I) einen intensiven Kontakt mit der niederländischen Provinz Zeeland. Dabei geht es aber nicht wie in alten Zeiten um den Handel, sondern um Nachhaltigkeit. Mit den Partnern aus dem Nachbarland steht ein Schüleraustausch bevor. Es handelt sich um ein Projekt zur nachhaltigen Energiegewinnung. Der Austausch erfolgt im Rahmen des europäischen Förderprogramms Erasmus plus. Kürzlich...

  • Stade
  • 23.11.21
  • 570× gelesen
Wirtschaft
So kann die Energiewende nicht klappen: Biogasanlagen müssen abgeschaltet werden, weil zu viel Windstrom ins Netz eingespeist wurde | Foto: Adobe Stock/DOC_RABE_Media

Energiewende-Wahnsinn: Warum Biogas sinnlos abgefackelt werden musste
Zu viel Windstrom im Netz: Acht Biogasanlagen im Kreis Stade abgeschaltet

(jd/sc). Alle reden von der Klimawende. Politiker breiten große Visionen von einer nachhaltigen Energieerzeugung aus. Und dann passiert das: Biogas muss abgefackelt werden, weil zeitweise das Stromnetz überlastet ist. Das überwiegend aus Mais gewonnene und per EEG-Umlage von den Verbrauchern subventionierte Biogas wird zur Erzeugung von Strom und Wärme verwendet. Da es aber zu einigen Zeiten eine Stromüberproduktion gab, wurden die Verbrennungsmotoren in den Blockheizkraftwerken (BHKW) einiger...

  • Stade
  • 19.11.21
  • 1.373× gelesen
Politik
Das Luftbild zeigt das Sanierungsgebiet in der Stader Altstadt. Die farbig unterlegten Bereiche sind ausgeklammert | Foto: Martin Elsen

Denkmal- und Klimaschutz miteinander verbinden
Eine große Herausforderung: Die historische Stader Altstadt klimagerecht umgestalten

jd. Stade. Die Stadt Stade hat sich viel vorgenommen Sie will die bestehenden Gebäude in der historischen Stader Altstadt klimagerecht gestalten. Für die Innenstadt soll ein sogenanntes integriertes Quartierkonzept erstellt werden. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Verbesserung der Energieeffizienz bei den dortigen Häusern und auf der Infrastruktur. Immerhin steht jetzt fest: Stade erhält für dieses Projekt Fördergelder des Bundes. Die Mittel werden vom Bundesinnenministerium bereitgestellt,...

  • Stade
  • 16.11.21
  • 414× gelesen
  • 1
Politik

Grüne laden zum öffentlichen Expertengespräch ein
Diskussionsabend: Das geplante Stader LNG-Terminal und der Klimaschutz

jd. Stade. Unter dem Titel "Das LNG-Terminal Stade: Bestandteil oder Hemmnis der Energiewende?" veranstaltet der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen am Dienstag, 23. November, um 19 Uhr in der Seminarturnhalle Stade eine Expertenanhörung zum geplanten LNG-Terminal am Stader Seehafen. Die Kreisverbands-Mitglieder haben sich bereits bei mehreren Gelegenheiten über die Position und die Argumente der Umweltverbände BUND Niedersachsen und Deutsche Umwelthilfe (DUH) informiert. Doch es bestand...

  • Stade
  • 16.11.21
  • 193× gelesen
Service
Insbesondere Jüngere unter 30 Jahren ziehen den Neubau der sanierten Altimmobilie vor | Foto: Adobestock / Alotofpeople

Trotz Klimaschutz wird lieber neu gebaut
Mehrheit angehender Hausbesitzer bevorzugt den Neubau

(sb/bhw). Ob sich der Neubau von Einfamilienhäusern mit dem Klimaschutz vereinbaren lässt, wird heftig diskutiert. Für 59 Prozent der Bundesbürger ist die Sache klar: Einen Altbau zu erneuern spart Ressourcen und ist daher die bessere Variante, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der BHW Bausparkasse. Dennoch würden viele Deutsche im Zweifel lieber neu bauen. Laut der repräsentativen Umfrage von Forsa für die Bausparkasse BHW halten es aktuell nur 26 Prozent der Befragten...

  • Stade
  • 13.11.21
  • 200× gelesen
Politik
Solche Sammelboxen für alte Elektro-Kleingeräte stehen in Dithmarschen. Sie könnten auch Vorbild für den Landkreis Stade sein | Foto: AWD

Das alte Bügeleisen nicht einfach in den Hausmüll werfen
Linken-Politiker im Stader Kreistag setzen sich für besseres Recycling von Elektrogeräten ein

jd. Stade. Der alte Toaster oder das kaputte Bügeleisen sollte auf keinen Fall im Hausmüll landen. Aber dafür extra zum Abfallwirtschaftszentrum zu fahren, ist auch nicht gerade umweltbewusst. Daher regen die Linken im Stader Kreistag an, Sammelboxen für Elektroschrott aufzustellen. Darin können elektrische Kleingeräte ähnlich wie Altpapier oder Altglas entsorgt werden. Die Linken-Fraktion hat beantragt, dass die Kreisverwaltung die Aufstellung solcher Sammelboxen prüft. Hintergrund des an den...

  • Stade
  • 12.11.21
  • 432× gelesen
Service
Wärmepumpen schonen die Umwelt | Foto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

In Deutschlands Heizungskellern schlummert Potenzial für individuellen Klimaschutz
Heizungswärme aus der Umwelt

(sb/ots). In Deutschlands Heizungskellern schlummert Potenzial. Potenzial für individuellen Klimaschutz. Denn in Deutschland sind rund ein Drittel der CO₂-Emissionen durch Gebäudeheizungen verursacht. Küche neu, Bad neu, Auto neu, doch ausgerechnet die Heizung ist bereits mehr als 30 Jahre alt. Diese Situation ist keine Seltenheit in hiesigen Haushalten. Tatsächlich herrscht in Deutschlands Heizungskellern ein Sanierungsstau. Von den insgesamt 20,5 Millionen Heizungssystemen werden nur 3,1...

  • Stade
  • 12.11.21
  • 324× gelesen
WirtschaftAnzeige
Die DSW-Geschäftsführer Klaus Waldvogel (li.), Ingomar Schumacher-Hahn und Petra Diesing vor dem Neubau | Foto: sb
3 Bilder

Neubau mit ausgefeilter Energietechnik
Erstes Plusenergie-Wohnhaus in Stade

sb. Stade. Ein ganz besonderer Gebäudekomplex entsteht derzeit in Stade an der Teichstraße auf einem ehemaligen Gärtnereigelände. Die DSW Immobilien GmbH & Co. KG errichtet dort zwei KfW-40plus-Mehrfamilienhäuser, die bereits heute die für 2045 angestrebte Klimaneutralität erfüllen. Das bedeutet: keine CO₂-Emission für Strom, Heizung und Warmwasser. "Es wird voll und ganz auf Nachhaltigkeit gesetzt", sagt Ingomar Schumacher-Hahn, einer der drei DSW-Geschäftsführer. Nach erfolgreicher...

  • Stade
  • 09.11.21
  • 978× gelesen
Service
Beim Einsatz von Feuchttüchern sollte auf Bio-Qualität geachtet werden | Foto: djd/Lenzing/Markus Thums

Nur die Bioprodukte sind kompostierbar
Feuchttücher enthalten Plastik

(sb/djd). Viele Menschen greifen jeden Tag zu Feuchttüchern, sie sind praktisch, hygienisch und rasch zur Hand. Gerade in Haushalten mit kleinen Kindern sind sie aus dem Alltag nicht wegzudenken. Doch kaum jemand weiß: Ein Großteil der Tücher enthält erdölbasiertes Plastik und kann, falls falsch entsorgt, zur Belastung für die Umwelt werden. Einer aktuellen Studie des Online-Research-Instituts Marketagent zufolge ist dies knapp 85 Prozent der Befragten nicht bekannt. Die Inhaltsangaben auf den...

  • Stade
  • 15.09.21
  • 428× gelesen
Service
In einer Eiche finden bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum | Foto: NABU/Helge May

Saubere Luft, Schatten und Eldorado für Tiere
Bäume als Lebens- und Nahrungsraum pflanzen

(tw/nw). "Dass Bäume Staub aus der Luft filtern, das aufgeheizte Stadtklima abkühlen, Feuchtigkeit spenden und Wasser 'halten', weiß fast jeder; dass sie darüber hinaus eigene, kleine Lebensräume sind, ist weit weniger bekannt", erläutert Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. "In einer Eiche finden zum Beispiel bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum, davon etwa ein Zehntel Insektenarten. Mehr als zehn Menschen werden durch eine 100-jährige Eiche mit Sauerstoff versorgt. An und in ihrem Stamm...

Politik
Gewöhnungsbedürftig: eine Windkraftanlage im Forst (Symbolfoto) | Foto: Adobe_STock_Andy_Ilmberger

Reaktionen der Landkreise Harburg und Stade
Niedersachsen öffnet den Wald für Windkraftanlagen

(ts). Die Landesregierung will die Nutzung der Windenergie kräftig ausbauen. Damit setzt sie ein deutliches Signal für die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. Mit einem neuen Erlass bringt Niedersachsens Umwelt- und Klimaschutzminister Olaf Lies (SPD) Schärfe in den ohnehin umstrittenen Windenergieausbau. Denn Niedersachsen will den Wald behutsam für Windkraftanlagen öffnen. Zwar ist Olaf Lies davon überzeugt, dass Windräder etabliert und Teil der norddeutschen Kulturlandschaft...

  • Stade
  • 10.08.21
  • 1.536× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Schieferdächer sind nachhaltig schön | Foto: Rathscheck

Nachhaltig bedacht
Auf umweltverträgliche Baustoffe achten

(sb/dach.de). Wenn es ums Bauen und Sanieren geht, setzen die Deutschen heute mehrheitlich auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit. Die Chancen zur Realisierung dieser Wünsche sind so vielfältig, wie man es sich noch vor einigen Jahrzehnten gar nicht hätte träumen lassen: Von ökologischen Baustoffen über ein hohes Maß an Energieeffizienz bis hin zur Nutzung regenerativer Ressourcen lassen sich zahlreiche Möglichkeiten ausschöpfen, ein Gebäude umweltverträglich zu konzipieren bzw. zu...

  • Stade
  • 23.06.21
  • 282× gelesen
Service
Gemüse sollte man am besten saisonal verwenden | Foto: AOK

Jüngere setzen auf nachhaltige Ernährung
Weniger Fleisch, mehr saisonal

(sb/vivida bkk). Jeder zweite junge Bundesbürger bis 35 Jahre setzt bei der Ernährung auf Nachhaltigkeit. 66 Prozent kaufen Obst und Gemüse passend zur Saison. 58 Prozent vermeiden das Wegwerfen von Lebensmitteln. Interessant auch: Inzwischen kommt bei jedem zweiten 14- bis 34-Jährigen weniger Fleisch auf den Teller. Besonders deutlich zeigt sich der Trend zu mehr Nachhaltigkeit bei jungen Frauen. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Zukunft Gesundheit 2020" der vivida bkk und der...

  • Stade
  • 09.05.21
  • 315× gelesen
Politik
Mit dem Förderprogramm sollte z.B. die Anschaffung von Lastenrädern unterstützt werden | Foto: Archiv/Christian Blasek

Kampagne statt Förderprogramm
10.000 Euro für Aufklärung über Klimaschutzmaßnahmen in Stade

jab. Stade. Die Stadt Stade wird kein Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Höhe von insgesamt 50.000 Euro auf die Beine stellen. Mit einem entsprechenden Antrag setzte sich die Grünen-Fraktion im Rat nicht durch. Stattdessen sollen künftig 10.000 Euro für die Aufklärung über bestehende Programme im Haushalt 2021 bereitgestellt werden. Diese Entscheidung beruht auf einem Änderungsantrag der CDU-Ratsfraktion. Die Grünen hatten in ihrem Antrag gefordert, dass die Stadt niedrigschwellig...

  • Stade
  • 23.12.20
  • 219× gelesen
Politik
Setzen sich für den Klimaschutz ein: Silke Hemke (v.li.), Susanne Koopmann, Günter Rademacker, Brigitte Glaser, Yvonne Mayet, Nicole Witthöft und Siegrun van Bernem | Foto: Peter Wortmann

Erstes Treffen absolviert
Arbeitsgruppe engagiert sich für mehr Nachhaltigkeit im Landkreis Stade

jab. Stade. Im Rahmen der Klimawochen im Landkreis Stade trafen sich engagierte Bürger im Rathaus, um als Arbeitsgruppe den Landkreis nachhaltig zu verändern. Mit Hilfe von konkreten Projekten für mehr Klimaschutz und einer starken Gemeinschaft wollen sie ihre Ziel umsetzen. Viele Ideen wurden bereits zusammengetragen. Bei dem ersten Treffen der Arbeitsgruppe kamen verschiedene Themen die Stadt Stade betreffend zur Sprache. So soll der Radverkehr gestärkt und eine Mobilitätswende herbeigeführt...

  • Stade
  • 22.09.20
  • 482× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.