schafe

Beiträge zum Thema schafe

Panorama
Ein totes Schaf. Dieses Foto war der Anzeige beigefügt, die die "Soko Tierschutz" beim Landkreis Stade erstattet hat. Den Vorwurf, die toten Tiere einfach längere Zeit im Stall liegengelassen zu haben, weisen die Deichschäfer zurück. | Foto: Soko Tierschutz
9 Bilder

Skandal um verendete Schafe?
Soko Tierschutz erstattet Anzeige gegen Oste-Deichschäfer

Der Vorwurf ist heftig: Die Betreiber einer Deichschäferei an der Oste sollen verendete Tiere im Stall einfach liegengelassen haben, sodass die Kadaver auf dem Stroh verwesten. Belegen sollen das Fotos, die die "Soko Tierschutz" nach eigenen Angaben vor Ort aufgenommen hat. Die Tierschutzorganisation, die u.a. die Missstände im Neu Wulmstorfer Tierversuchslabor LPT und den Schlachthof-Skandal in Düdenbüttel aufgedeckt hat, erstattete Anzeige beim Landkreis. Die Schäfer wiederum sehen sich zu...

Blaulicht
Das Foto zeigt eines der bei Tönnhausen von einem Wolf gerissenen Schafe | Foto: Wendelin Schmücker

Angriff auf Herde
Wolf reißt 25 Schafe im Landkreis Harburg

(ts). Ein Wolf hat bei einem Angriff auf eine Herde Schafe in dem dörflichen Ortsteil Tönnhausen der Stadt Winsen (Landkreis Harburg) insgesamt 25 Tiere gerissen. Sieben Tiere seien getötet und 18 Tiere schwer verletzt worden, berichtete der Schäfer Wendelin Schmücker. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat den Wolfsangriff mittlerweile bestätigt. Seit dem 1. Februar 2022 sind die Bezirksförsterinnen und Bezirksförster der Landwirtschaftskammer in Niedersachsen für die Rissbegutachtung...

  • Winsen
  • 28.04.22
  • 4.491× gelesen
Panorama
Die Preise für Schlachtlämmer haben 2021 zwar einen regelrechten Höhenflug hingelegt, doch parallel zu den Markterlösen sind die Produktionskosten in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen | Foto: alkemade/Pixabay

Niedersachsen
Osterlämmer sind knapp und teuer

In diesen Tagen sind sie besonders gefragt: die Osterlämmer. Doch Lammfleisch könnte laut Markt-Fachleuten bald zur Delikatesse werden. Denn die Preise für Schlachtlämmer haben bereits 2021 einen regelrechten Höhenflug hingelegt, und die Kurse werden angesichts der großen Nachfrage zu den bevorstehenden Festen - Ostern, dem Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan Anfang Mai und dem muslimischen Opferfest Mitte Juli - weiter steigen, teilt die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen mit....

Panorama
Einer der Wölfe, die Jonas Barby in Otter beobachtet hat | Foto: Barby

In Otter
Zwei Wölfe ohne Scheu

bim. Otter. Hat der Wolf, der sich mindestens seit dem Jahr 2017 im Raum Otter aufhält, eine Partnerin gefunden? WOCHENBLATT-Leser Jonas Barby hat am Samstag, 12. Februar, um 8.20 Uhr zwei Wölfe auf einer der Wiesen zwischen Wümmegrund und dem Ortseingang Otter gesichtet. "Sie standen recht nah an der Straße und zeigten keine Scheu. Als ich anhielt und sie beobachtet habe, richteten sie ihren Blick zu mir und zeigten großes Interesse an meinem Auto, da sie erstaunlicherweise langsam auf mich...

  • Tostedt
  • 18.02.22
  • 3.563× gelesen
  • 2
  • 2
Wirtschaft
Die Schafhaltung nahm in Deutschland leicht zu | Foto: Axel-Holger Haase

Viehbestandserhebung 2021
Weniger Schweine und mehr Schafe

Zum Stichtag 3. November 2021 wurden nach vorläufigen Ergebnissen 23,6 Millionen Schweine in Deutschland gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das der niedrigste Schweinebestand seit dem Jahr 1996. Gegenüber der Viehbestandserhebung zum Stichtag 3. Mai 2021 sank die Zahl der Schweine um 4,4 % oder 1.081.000 Tiere. Verglichen mit dem Vorjahreswert vom 3. November 2020 ist der Bestand um 9,4 % oder 2.450.300 Tiere zurückgegangen. Für die einzelnen Tierkategorien...

Panorama
Foto: Bjarne Voß

Fahrbarer Unterstand für Lebenshof am Mühlenbach
Damit die Schäfchen im Trockenen sind

as. Seevetal. Um auf der Weide im Winter vor Wind und Wetter geschützt zu sein, hat die Schafherde des Lebenshofes am Mühlenbach jetzt einen fahrbaren Unterstand erhalten. Günter Garbers betreibt mit seinem Verein den spendenfinanzierten Gnadenhof für Nutztiere in Seevetal-Glüsingen (Landkreis Harburg), ehrenamtlich hält der ehemalige Berufsschäfer seit 1980 dort mit seiner Herde den Seevedeich in Schuss. Die Schafe haben eine wichtige Aufgabe: Sie verfestigen die Grasnarbe. Die Tiere fressen...

Panorama
Schafe sorgen für die Befestigung der Deiche
2 Bilder

Schafe sorgen für die Sicherheit vor Flutkatastrophen
Nützliche Helfer am Deich

nw/sla. Lühe. Extreme Witterungen, sintflutartige Regenfälle im Wechsel mit trockenen Perioden machen nicht nur den Menschen zu schaffen, sondern auch den Schafen, die auf rund 220 Kilometern Deichstrecke an der Elbe und ihren Nebenflüssen Oste, Schwinge, Lühe und Este zum Schutz der Menschen „achtern Diek“ im Einsatz sind. Deshalb spielt der Tierschutz hier eine besondere Rolle. Anlass genug für den Landkreis Stade, kürzlich zehn Schäfereien und den Schafzuchtverband, Vertreter von...

  • Jork
  • 18.08.21
  • 403× gelesen
Panorama
Schafe sind unerlässlich für den Deichschutz  | Foto: jd

Tierischer Hochwasserschutz an der Elbe
Schafe schützen vor den Fluten

jd. Stade. Die Schafe auf unseren Deichen haben eine wichtige Funktion: Sie halten das Gras kurz und sorgen für die Standfestigkeit der Deiche, indem sie die Deckschicht festtreten. Auf rund 220 Kilometern Deichstrecke entlang der Elbe und ihrer Nebenflüssen Oste, Schwinge, Lühe und Este sind die Vierbeiner zum Schutz der Menschen "achtern Diek" im Einsatz. Dass dabei der Tierschutz eine besondere Rolle spielt, wurde jetzt auf einer Tagung zum Thema Deichschafe im Stader Kreishaus deutlich. In...

  • Stade
  • 20.07.21
  • 548× gelesen
Panorama
Aktives Wolfsmanagement und kein Wolf an der Küste fordern die Bürger  | Foto: sc
2 Bilder

Bürger kamen für das Thema Wolf zum Deich / Aktives Wolfsmanagement gefordert
Keine Wölfe entlang der Küste

sc/jd. Wisch/Landkreis. Ihrer Forderung nach einem aktiven Wolfsmanagement verliehen am Sonntag Landwirte, Schäfer und Jäger Nachdruck. Zu der Kundgebung am Deich bei Wisch (Altes Land) hatten das Kreislandvolk Stade und die Bauern-Initiative "Land schafft Verbindung" (LsV) im Rahmen eines landesweiten Aktionstages aufgerufen. Die Teilnehmer vor Ort waren sich in einer Sache einig: kein Wolf entlang der Hauptküstenlinie. Schilder mit der Aufschrift "Die Küste muss wolfsfrei bleiben" am Fuße der...

  • Jork
  • 13.07.21
  • 518× gelesen
Panorama
Im Stall sind Schafe untergebracht, die aus Alters- oder Krankheitsgründen nicht auf die Weide sollen. Garbers streitet ab, etwas mit den gefundenen Schafskadavern zu tun zu haben: Er habe jedes auf seinem Hof verstorbene Tier dem Abdecker zugeführt Fotos: as
2 Bilder

Auf einem Feld am Mühlenbach wurden Schafskadaver entdeckt
Streit ums Tierwohl: Lebenshof-Betreiber Garbers wehrt sich gegen Vorwürfe

as. Glüsingen/Winsen. Auf einem Feld in Glüsingen (Gemeinde Seevetal) hat das Veterinäramt des Landkreises Harburg am Montag mehrere vergrabene Schafskadaver entdeckt. Das Grundstück gehört zum Lebenshof am Mühlenbach. Das Veterinäramt wurde vom Tierschutzverein Hamburg eingeschaltet, der zuvor anonym Hinweise auf die vergrabenen Schafe erhalten hat. Wie Landkreis-Sprecher Bernhard Frosdorfer mitteilt, hat man bei zwei der bisher sieben ausgebuddelten Kadaver Ohrmarken des Lebenshofes gefunden....

Panorama
Günter Garbers (v. re.) und Henry Beecken setzen sich im Verein "Lebenshof am Mühlenbach" für Nutztiere ein. Für die Schafe haben sie gemeinsam mit Gerd Weißmann einen Unterstand gebaut Foto: Priyan Subramarian

Lebenshof am Mühlenbach
Tierrechtler Günter Garbers wacht Tag und Nacht über seine Schafe

as. Glüsingen. "Es waren Hirten auf dem Felde", heißt es in der Weihnachtsgeschichte. Sie hüteten nachts ihre Tiere, als ihnen, so steht es im Lukasevangelium, ein Engel die Geburt Christi ankündigte. Auch Günter Garbers ist Tag und Nacht bei seinen Tieren, um auf sie aufzupassen. Der bekannte Tierrechtler war viele Jahre selbst Schäfer - heute betreibt er mit seinem Verein "Lebenshof am Mühlenbach" einen spendenfinanzierten Gnadenhof und gibt Nutztieren eine Lobby. "Heute müssten wir...

Panorama
Besuchen die vier Schafe auf ihrer neuen Weide an der Waldorfschule Apensen (v. li.): Besitzerin Anna Stadler, Caroline Schmiech vom Spendenkreis der Waldorfschule, Mia Stadler, Jennifer Noll von Firma Fricke und Waldorfmutter Friderike Steinkopff | Foto: wd
8 Bilder

Mit Schafen zur Schule gehen
Waldorfschule in Apensen vermittelt Schülern Verantwortungsgefühl durch Tierhaltung

Statt zuhause auf dem elterlichen Grundstück besucht Waldorfschülerin Mia Stadler (11) ihre vier Schafe jetzt im Schulgarten Apensen: Für einen praxisnahen Unterricht hat sich die Waldorfschule Apensen die Tiere von Familie Stadler ausgeliehen. "Schrubschrub", "Elisabeth", ihre Tochter "Lucy" sowie "Becky" leben von jetzt an eine Zeitlang auf einem wolfsicher eingezäunten Gelände an der Waldorfschule. Den Stall haben die Schuleltern in 250 Stunden Eigenarbeit gebaut, für das Material und den...

Panorama
Sacha Baustian (li.) und Ekkehard von Hörsten vor dem Regenrückhaltebecken am Trelder Berg 		 | Foto: Helms

Tierische Rasenmäher im Gewerbegebiet
Heidschnucken pflegen Grünflächen am Trelder Berg

lm. Buchholz. "Wir haben hier eine echte Win-win-Situation", freut sich Sacha Baustian, Leiter des Buchholzer Baubetriebshofs, über den eigentlich sonderlichen Besuch von gut einem Dutzend Heidschnucken im Gewerbegebiet am Trelder Berg. Der Bauhof, der durch diese Maßnahme Kosten spart und etwas für die Umwelt tut, kommt damit Schäfer Ekkehard von Hörsten entgegen. "Er war wegen der Wölfe auf der Suche nach eingezäunten Flächen für seine Tiere", berichtet Baustian. Diese hat er nun gefunden,...

Panorama
"Wir müssen den Küstenschutz jetzt präventiv betreiben. Wenn das Hochwasser kommt, ist es zu spät", mahnt Günter Garbers, der für die Deichpflege zuständig ist Fotos: as
4 Bilder

Schäfer Günter Garbers fordert mehr Verständnis für die Deichpflege
"Wollen wir hier einen Deich oder einen Hundeplatz?"

as. Glüsingen. Die Seeve mäandert friedlich vor sich hin, am Deich grasen ein paar Schafe - es ist ein Idyll, das sich dem Betrachter am Seevedeich in Glüsingen bietet. Seit 1980 betreibt Schäfer Günter Garbers mit seiner Schafherde hier im Auftrag der Interessengemeinschaft "Großer Jehrden" die Deichpflege. Doch das Ehrenamt wird ihm immer öfter erschwert. Denn auch Spaziergänger schätzen die Strecke und nehmen gern ihre Hunde mit, oft setzen sie sich über Absperrungen des Schäfers hinweg,...

Panorama
Lämmer sind niedlich, doch für die Schäfer wird es 
immer schwieriger Nachwuchs zu finden Fotos: Schmücker
2 Bilder

"Wir müssen etwas tun!"

In der Schafhaltung wird Nachwuchs gesucht / Förderverein möchte Öffentlichkeitsarbeit verbessern. (mum). Sie hat angefangen - die Lammzeit. Für die Schäfer startet damit die arbeitsreichste Zeit des Jahres. Nicht selten sind die Schäfer 20 Stunden am Tag auf den Beinen, um die kleinen Lämmer sicher auf die Welt zu bringen. Doch während die Schafe fleißig Nachwuchs bekommen, schauen die Schäfer mit Sorgen in die Zukunft. "Der demografische Wandel macht auch vor den Schafhaltern nicht Halt", so...

Politik
Die jungen Herdenschutzhunde erleichtern Benjamin Heinz die Arbeit. Sie wachen - meistens alleine - Tag und Nacht über die Schafe
5 Bilder

Stärker als der böse Wolf
Schäfer Benjamin Heinz hält die ersten Herdenschutzhunde in Kehdingen

"Wehe, Gevatter Wolf, wenn Du den Schafen zu nahe kommst!" Dann verteidigt das Hunde-Trio aus wachsamen Kangals die Herde unter Einsatz des eigenen Lebens. Als erster Schäfer im Landkreis Stade setzt Benjamin Heinz (35) in Freiburg Herdenschutzhunde ein - ergänzend zu Elektrozäunen. Für Passanten war dies zunächst ein ungewohnter Anblick: Denn die wuscheligen Wächter verbringen die meiste Zeit mit den Schafen alleine auf der Weide. "Der Wolf kommt immer näher", weiß Benjamin Heinz. Bislang...

  • Stade
  • 31.08.18
  • 38.737× gelesen
Panorama
Schafs-Nachwuchs auf dem Hof von Irene Koppelmann. Ihr Enkelsohn Jannis verbringt während der Osterferien die meiste Zeit im Stall
4 Bilder

Neues Leben erwacht

Osterlämmer sind der Stolz von Tierfreundin Irene Koppelmann / Enkel Jannis hilft im Stall tp. Engelschoff. Die Welt ist einfach schön, wenn die Frühlingssonne lacht und neues Leben erwacht: Auch auf dem idyllischen Hof von Irene Koppelmann (68) in Engelschoff-Neuland bei Himmelpforten. Dort erblicken in jedem Frühjahr Osterlämmer das Licht der Welt. Die ersten Schäflein waren in diesem März die schwarzen Lämmer-Zwillinge Hänsel und Gretel und das kleine weiße Lottchen. "Als ich an einem...

  • Stade
  • 03.04.18
  • 561× gelesen
Panorama
Schülerin Annika bringt einen Aufkleber an. Insgesamt hat die Gemeinde 250 Aufkleber mit 16 verschiedenen Motiven drucken lassen | Foto: privat
2 Bilder

Aufkleber-Aktion gegen Hundehaufen: Verunreinigtes Deichgras birgt viele Probleme

lt. Steinkirchen. "Schiet, nein danke" oder "Kacka-Haufen weg": Diese und andere Sprüche mit dazu passenden Zeichnungen verzieren ab sofort etliche Mülleimer in der Gemeinde Steinkirchen. Insbesondere am Lühe-Deich haben jüngst Grundschulkinder die von ihnen selbst gestalteten Aufkleber im Kampf gegen Hundekot verteilt. Entstanden ist die Idee zusammen mit Bürgermeisterin Sonja Zinke, einigen Hundebesitzern und der Grundschule Steinkirchen, die einen Malwettbewerb zum Thema veranstaltet hat....

  • Stade
  • 13.06.17
  • 431× gelesen
Panorama
Wuchs direkt am Deich auf: Hobby-Schäfer Erich Fick
7 Bilder

Bauer sucht Frau: Witwer Erich Fick (67) träumt von der Liebe

Alt und einsam auf dem Land / Herzdame "soll Tiere mögen" tp. Breitenwisch. Eine bestickte Tischdecke überspannt einladend den Esstisch - nur die Blumen fehlen. In der geräumigen, ländlichen Wohnstube mit brauner Eichenschrankwand und gemustertem Sofa ist Platz für eine Großfamilie. Doch zwischen Nachkriegsmobiliar und Röhrenradio, das stündlich knarzend die Nachrichten verkündet, hat sich die Einsamkeit breit gemacht: Bauer Erich Fick (67) aus dem Dörfchen Breitenwisch sucht eine Frau. Im...

Panorama
Am Horneburger Auedeich ist kein Weiterkommen: Der Bauzaun wird in Kürze durch ein Stacheldraht-Zaun ersetzt
3 Bilder

Horneburger Deich bleibt dicht: Schnöder Zaun statt schöner Naturidylle

jd. Horneburg. Deichverbände sind kompromisslos: Horneburger dürfen Deich nicht betreten. Die Deiche in der Region locken Scharen von Spaziergängern an: Sie bestaunen vom Elbdeich aus die dicken Pötte oder genießen an den Deichen beiderseits der Lühe die Schönheit des Alten Landes. Undenkbar, wenn dort Zäune den Durchgang verwehren würden. Doch genau das haben die Deichverbände der 1. und 2. Meile in Horneburg vor - genau dort, wo die Aue zur Lühe wird: Sie wollen den neuen Deich, der im Zuge...

Panorama
Streicheleinheiten für Böckchen "Linus"
7 Bilder

Kleine bretonische Dickköpfe - Brester Bürgermeister hat Bock auf Schafe

jd. Brest. Zwergschafe, die ursprünglich aus der Nähe der französischen Stadt Brest stammen, leben jetzt im Dörfchen Brest.Was macht ein gestresster Rechtsanwalt, um sich nach der Arbeit zu entspannen? Einen Grappa in der Club-Lounge schlürfen? Oder eine Runde Golf spielen? Das ist nichts für Dieter Tomforde. Den Anwalt und Notar zieht es nach Hause, sobald er die Aktendeckel zugeklappt hat. Daheim im beschaulichen Dorf Brest muss er die Tiere auf seinem Resthof füttern. "Mein kleiner Tierpark...

Blaulicht
Damit war der Ausflug vorbei: Feuerwehrleute trieben die Schafe zu einer Mauer. Dort gab es kein Entkommen | Foto: Günter Kachmann

Brandschützer waren als Schafhirten im Einsatz

jd. Harsefeld. Polizei bat Feuerwehrmänner um Hilfe. Auf dieses nächtliche "Schäferstündchen" der besonderen Art hätten die Mitglieder der Harsefelder Feuerwehr sicher gern verzichtet: Die Brandschützer waren nachts um 1 Uhr von der Polizei um Hilfe gebeten worden, um sich als Schafhirten zu betätigen. Die aus 13 Tieren bestehende Herde war aus einer Koppel ausgebüxt und sollte nun zusammengetrieben werden. Doch das war gar nicht so einfach: Die blökenden Wollknäule fanden Gefallen an ihrem...

Panorama

Die Rückkehr des Wolfs

In Niedersachsen leben wieder Wölfe / Vortrag der Landeswolfsbeauftragten bei der Kreisjägerschaft mi. Hittfeld. Wölfe - Jahrhunderte lang wurden sie erbarmungslos verfolgt. In Deutschland galten sie lange Zeit als ausgerottet. Seit einigen Jahren kehren die grauen Jäger zurück. Auf der Herbstveranstaltung der Kreisjägerschaft referierte jetzt die Wolfsbeauftragte der Landesjägerschaft Niedersachsen, Dr. Britta Habbe, über die Rückkehr des Wolfes in unsere Wälder. Die Landesjägerschaft ist vom...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.