Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Politik
Die bestehenden Windkraftanlagen bei Heidenau und Wüstenhöfen (Samtgemeinde Tostedt). Der "Windpark Wüstenhöfen" soll repowert werden | Foto: bim

Landkreis Harburg
Windkraft - keine gerechte Flächenverteilung

Die Frist für Stellungnahmen zu den vom Landkreis Harburg vorgesehenen Vorrangflächen für Windenergieanlagen (WEA) ist in der Vorwoche abgelaufen. Bis es in die politischen Beratungen geht, müssen die zahlreichen Stellungnahmen aber zunächst gesichtet und nach Einzelflächen gebündelt werden. Mit einem ersten kurzen Sachstandsbericht ist im Kreisbauausschuss am 29. April 2025 zu rechnen. Die Entwürfe des "Teilprogramms Windenergie" des Regionalen Raumordnungsprogramms lagen drei Monate lang...

Politik
Torben Ziel (li.) und Dr. Alexander Stark von der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises erörterten die Planung | Foto: bim
2 Bilder

Tostedt
Windkraft um jeden Preis? Landkreis Harburg stellt Planungen vor

Einschränkung der Lebensqualität durch Schallemissionen, Schattenwurf und Blinklichter, eine optische "Umzingelung" durch "Verspargelung" der Sichtachsen und Gefährdung von Zugvögeln - die Argumente der Windkraftgegner waren vielfältig, als Torben Ziel und Dr. Alexander Stark von der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg kürzlich die potenziellen Flächen für die Errichtung von Windenergieanlagen in der Tostedter Schützenhalle vorstellten. Rund 300...

  • Tostedt
  • 27.02.25
  • 773× gelesen
  • 1
  • 1
Service
Foto: Adobe Stock/Joshua Martin Art

Erste Infoveranstaltung am 13. Januar online
Unterlagen zum Windenergiekonzept liegen aus

Seit gut einer Woche liegen die Unterlagen für das neue Windenergiekonzept öffentlich aus – und nun kann jeder drei Monate lang Stellung dazu nehmen. Das öffentliche Interesse ist bereits groß. Damit sich die Bürgerinnen und Bürger kompetent informieren und Fragen stellen können, bietet die Kreisverwaltung während der Auslegungsfrist Infoveranstaltungen an. Natur muss hinter Windenergie-Ausbau zurückstecken Die erste findet als Online-Veranstaltung am Montag, 13. Januar, um 18 Uhr statt. Der...

Politik
Kritisiert die Windkraftpläne: Holger Mayer | Foto: Holger Mayer

Landkreis Harburg
Naturschützer kritisieren Windkraftpläne als "pervers"

"Die aktuelle regionale Raumplanung für die Windkraftvorranggebiete ist ein naturschutzfachliches Trauerspiel", kritisiert Holger Mayer, Vertreter der Naturschutzverbände im Ausschuss für Agrar, Umwelt und Klimaschutz des Landkreis Harburg. "Das Problem zeigt sich bei der Abstandsregelung zur Bebauung. Da, wo es um Ortsgrenzen geht, ist diese sicher sinnvoll. Aber es gibt im Landkreis Harburg auch sehr viele Gebäude im Wald als Einzelgebäude oder Splittersiedelungen, bei denen man sich fragt,...

  • Winsen
  • 19.12.24
  • 479× gelesen
Politik
Die Windkraftanlagen im Bereich Heidenau und Wüstenhöfen, die repowert werden sollen, stehen in ausreichend Abstand zu Wohnbebauung | Foto: bim

Landkreis Harburg
Möglichst keine ungesteuerte Realisierung von Windkraftanlagen

Die Planungen zum Ausbau der Windenergie sind in vollem Gange - zur Beunruhigung vieler Bürgerinnen und Bürger, die um den Erhalt ökologisch wertvoller Gebiete bangen, oder befürchten, von den "Spargeln" umzingelt zu werden - Schallemissionen inklusive. Im Zuge der "Energiewende" und nach den geänderten Gesetzesvorgaben des Bundes und des Landes Niedersachsen müssen dafür deutlich mehr Flächen als bisher für Windkraftanlagen zur Verfügung gestellt werden, auch im Landkreis Harburg. Dabei ist...

Politik
Viele Windenergieanlagen werden repowert, also durch modernere Anlagen ersetzt. In Ochtmannsbruch sollen zwei 250 Meter hohe Windräder aufgestellt werden  | Foto: bim

Hollenstedt
Bürgerinitiative gegen Widenergieanlagen in Ochtmannsbruch

bim. Hollenstedt. Eine Bürgerinitiative "Windenergieanlagen Ochtmannsbruch" gibt es jetzt in dem Hollenstedter Ortsteil, weil sich die Einwohner und Einwohnerinnen dort nicht ausreichend in die Gesamtplanung von Windenergieanlagen durch Gemeinde und Landkreis einbezogen fühlen. Ihre Befürchtung: In Anbetracht der geplanten Nähe, der vorherrschenden Windrichtung, der Anzahl und der Höhe der Windenergieanlagen (WEA), die Ochtmannsbruch "umzingeln" würden, wäre die Ortschaft innerhalb der nächsten...

Politik
Welche Flächen im Landkreis Harburg sollen für den Ausbau der Windkraft genutzt werden? Diese wichtige Frage muss mittelfristig beantwortet werden | Foto: thl

Windkraft im Landkreis Harburg
Suche nach einer allgemein akzeptierten Lösung

Welche Flächen sollen im Landkreis Harburg für den Ausbau der Windenergie ausgewiesen werden? Diese Frage zu beantworten, wird in den kommenden Jahren zu einer enormen Kraftanstrengung gleichermaßen für die Kreisverwaltung und die Kommunalpolitik. "Wir versuchen gerade, den Prozess so zu strukturieren, dass er für alle Beteiligten einigermaßen akzeptabel ist", berichtet Christian Horend (CDU), Vorsitzender des zuständigen Kreis-Bau- und -Planungsausschusses. Er weiß, dass diese Aufgabe äußerst...

Politik
Foto: bim
2 Bilder

Energiewende in Niedersachsen
Städte, Gemeinden und Menschen sollen mitverdienen

Viele Städte und Gemeinden in Niedersachsen werden künftig von Windkraft- und auch Photovoltaikanlagen finanziell profitieren. Die Betreiber der Anlagen sind durch das neue Windenergiegesetz des Landes verpflichtet, die sogenannte Akzeptanzabgabe an die betroffenen Kommunen zu entrichten. Das entsprechende Gesetz hat der Landtag am 17. April 2024 mit den Stimmen von SPD und Grünen beschlossen. „Das ist die Demokratisierung der Energiewende. Wir sorgen dafür, dass alle profitieren können. Die...

Politik
Bei der Übergabe der Unterschriften (v. li.): Jutta Kuckartz, Ingrid Schwoy, Melanie Thies, Otters Gemeindedirektor und Erster Samtgemeinderat Stefan Walnsch, Bürgermeisterin Birgit Horstmann, Michael Kuckartz und Folker Waller  | Foto: leo
5 Bilder

Bay Wa r.e. und EWE
Bekommt Otter bald drei Windkraftparks?

Die umtriebigen Unternehmen, die derzeit auf der Suche nach potenziellen Flächen für Windkraftanlagen sind, sorgen auch in dem für seine Natur bekannten Dorf Otter für reichlich Unmut. Ist diese Natur nun in Gefahr? Das befürchten zumindest einige Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Sie fanden heraus, dass Windkraftfirmen wie Bay Wa r.e., EWE und Vattenfall an die Landbesitzer Otters mit Plänen für insgesamt drei Windparks herantraten. Laut diesen Plänen sollen in Otter, am Otterberg und am...

Panorama
Ein Turmstück für eine der vier Windanlagen, die auf Hollenstedter Gebiet errichtet werden  | Foto: bim
11 Bilder

Heidenau/Hollenstedt
Ein geflügelter Riese auf Reisen

Nachts zwischen 23 und 1 Uhr an der A1-Anschlussstelle Heidenau: Mit Warnlicht blinkende Fahrzeuge "eskortieren" sechs riesige Turmteile und Flügel eines Windrades. Diese sind Komponenten für den Windpark in Hollenstedt. Dort werden vier Windräder der Marke Vestas V 150 mit jeweils 200 Metern Höhe und einer Leistung von jeweils 4.200 kW errichtet.  Als der erste Schwertransport mit einem der Turmteile um die Kurve biegt, gibt es einen lauten Knall. Was den Knall verursacht hat - unklar. "Auf...

Panorama
Durch Windkraft gefährdet: der Rot Milan | Foto: Von Thomas Kraft (ThKraft) - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1568002
2 Bilder

Todesfalle für Greifvögel ist jetzt amtlich

Kreistag hat keine Bedenken, Windräder direkt neben einer Hühnerfarm zuzulassen mi. Landkreis. "Die jetzt im Regionalen Raumordnungsprogramm verabschiedeten Windvorrangflächen in Ardestorf und Elstorf sind nicht genehmigungsfähig", sagt Wilhelm Hartmann. Kritik dieser Art ist beim Reizthema Windenergie nichts Neues. Doch hier handelt es sich nicht um das oft wenig fundierte Gepolter des typischen "Wutbürgers". Im Gegenteil: Wilhelm Hartmann ist selbst an der Planung von Windparks beteiligt....

Politik
Mit Flyern zum Thema Kohlekraft: Vorsitzender Walter Tauber (li.) und Vereinssprecher Steffen Kappelt   Fotos: tp/ Screenshot www.wikistade.org
2 Bilder

Die politischen Hinterzimmer in Stade durchlüften

Transparente Diskussion über Kohlekraft: Neuer Verein fordert den Rat zum Umdenken auf tp. Stade. Mit dem Vorsitzenden Walter Tauber (70) und dem Pressesprecher Steffen Kappelt (68) stehen gleich zwei erfahrene Journalisten an der Spitze des neuen Vereins Wiki Stade.Tauber, Ex-Auslandskorrespondent des Spiegel-Magazins, und Kappelt, Lokalredakteur im Ruhestand, sind Mit-Gründer von Wiki Stade. Der Verein versteht sich als politische Diskussions-Plattform, die "vom Mitmachen leben soll"....

  • Stade
  • 27.07.18
  • 1.087× gelesen
Politik
Der geplante Windpark umfasste die Windvorrangflächen östlich bzw. südöstlich 
der Orte Pattensen und Wulfsen (drei rote Blitzsymbole) | Foto: Landkreis Harbrug
2 Bilder

Immer weniger Gewicht? Naturschutzverbände beklagen mangelnde Beteiligung beim Thema Windkraft

mi. Landkreis. Werden Umweltverbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) im Landkreis Harburg bei Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen systematisch entmachtet, um die Interessen der Investoren zu protegieren? Verschiedene Naturschutzverbände werfen der Kreisverwaltung vor, man stelle dort Investoreninteressen unverhältnismäßig über Naturschutzbelange. Gegen diese Praxis haben die Verbände jetzt Beschwerde beim Niedersächsischen Umweltministerium eingereicht. Erst kürzlich warf...

Politik
Windräder sind grundsätzlich ein Ärgernis“, 
so Malte Kanebley (CDU) | Foto: jd

Antworten zu geplanten Windrädern in Ardestorf und Elstorf gefordert

Robert Neumann von Bürgerenergie Buxtehude: "Schöner reden kann ich sie nicht" ab. Neu Wulmstorf. Eigentlich waren Chris Haines und Robert Neumann zur jüngsten Bauausschusssitzung erschienen, um den Anwesenden die Vorteile der Genossenschaft Bürgerenergie Buxtehude darzulegen. Doch der Beginn ihrer Präsentation verzögerte sich um mehr als eine halbe Stunde. Denn in der vorangehenden Einwohnerfragestunde meldeten sich Anlieger aus Elstorf und Ardestorf, um ihre Bedenken zu den dort geplanten...

Politik
Das Foto beweist es: Auch strenggeschützte Weißstörche halten sich neben der Hühnerfarm in deren Nähe die Windräder gebaut werden sollen auf | Foto: archiv privat
3 Bilder

Streit um Windkraft: Warum soll in Neu Wulmstorf erlaubt werden, was in Tespe verboten ist?

mi. Landkreis. Wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Das fragt Vogelschützer Wilhelm Hartmann die Verantwortlichen im Landkreis Harburg. Denn während in Tespe (Elbmarsch) der Bau von Windenergieanlagen aus Vogelschutzgründen nicht möglich ist, treibt man in Kreishaus und Politik den Bau von drei Windenergieanlagen in Neu Wulmstorf rund um einen Hühnerfarm weiter voran - obwohl es dort laut Hartmann ein viel größeres Aufkommen windkraftsensibler Arten gibt. „Dieser Standort ist aus...

Panorama
Wilhelm Hartmann zeigt den Standort der Windräder
2 Bilder

Der Uhu fliegt nur zum Golfplatz

mi. Buxtehude. Es geht wohl auch um Geld: Rund 50 Millionen, so schätzt Wilhelm Hartmann, der selbst in der Windenergiebranche tätig ist, das Investitionsvolumen für den gesamten Windpark ein, der auf dem Gebiet der Landkreise Harburg und Stade derzeit entsteht. Anders als mit wirtschaftlichen Faktoren ist wohl auch nicht zu erklären, warum beide Kreise das Projekt vorantreiben. Gerade auf dem Gebiet des Landkreises Stade ist ein Standort bei Buxtehude-Daensen für den Vogelschützer untragbar....