Apotheke

Beiträge zum Thema Apotheke

Service
Kopfschmerzen treten sehr oft im Frühjahr auf | Foto: Olly

Das Frühjahr ist Schwindelzeit ...
Apothekerkammer gibt Tipps für Betroffene

Zwischen März und Mai, wenn die Tage wieder wärmer werden und die Natur erwacht, fühlen sich nicht alle wohl. Vor allem Jugendliche und junge Frauen leiden häufig an Frühjahrsmüdigkeit, die mit einem schwachen Kreislauf und Schwindel einhergehen kann. Doch nicht immer handelt es sich um vorübergehende Beschwerden: Es gibt verschiedene Arten von Schwindel mit unterschiedlichen und teilweise schwerwiegenden Ursachen, betont die Apothekerkammer Niedersachsen. Wichtig ist eine sorgfältige Diagnose...

Panorama
Viele Menschen fangen im Frühjahr mit dem Fasten an | Foto: Freestock/Pro

Fastenzeit bricht an
Fasten für die Seele, aber mit Rücksicht auf den Körper

In wenigen Tagen, am 1. März, beginnt der diesjährige Ramadan. Während des islamischen Fastenmonats verzichten viele gläubige Musliminnen und Muslime darauf, nach Tagesanbruch sowie vor Sonnenuntergang zu essen oder zu trinken. Egal, ob aus religiösen oder anderen Gründen – bewusst für eine gewisse Zeit weniger zu essen, kann für manche Menschen positive Effekte haben, während es für andere Risiken mit sich bringen kann. Mit guter Vorbereitung und fachkundiger Beratung lassen sich mögliche...

Wirtschaft
Apothekerin Annelore  Bansemer im Gespräch mit Gesundheitsexperten im Deutschen Bundestag | Foto: easy Apotheke

Medikamentenmangel weitet sich aus
Produktion findet im Ausland statt

Die Krise in der Herstellung und Bereitstellung von verschreibungspflichtigen Medikamenten besteht bereits seit 2022. "Es bestehen verschiedene Gründe für diese Engpässe", sagt die Buchholzer Apothekerin Annelore Bansemer, die bereits an einer Expertenrunde im Bundestag teilnahm, und führt das Beispiel Augensalbe an. "Die Präparate mit Antibiotika und Cortison werden nur von wenigen Herstellern produziert. Zudem gab es Qualitätsprobleme bei der Produktion. Ferner sind bestimmte Wirkstoffe nicht...

Wirtschaft
Apotheken unterstützen die Bevölkerung mit engagiertem Service  | Foto: adobe/littlewolf1989

Niedersachsen
Die Zahl der Apotheken nimmt weiter ab

Die Entwicklung der Apotheken vor Ort ist auch im Jahr 2024 rückläufig. So gab es laut der jüngsten Umfrage der Apothekerkammer Niedersachsen am Stichtag 31.12.2024 nur noch 1.671 öffentliche Apotheken – 39 weniger als im Vorjahr. Die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen Cathrin Burs warnt: „Die chronische Unterfinanzierung der Apotheken und der Mangel an jungem, nachrückenden Fachpersonal sind eine große Bedrohung für die zuverlässige, wohnortnahe und kompetente Versorgung der...

Panorama
Bei der Weihnachtsbäckerei können schnell Verbrennungen und Verbrühungen geschehen | Foto: Pexels

Wundversorgung in der Weihnachtszeit
Verbrennungen bei Kindern behandeln

Die Wochen vor Weihnachten sind für Familien mit kleinen Kindern eine Zeit voller Vorfreude und gemeinsamer Aktivitäten. Plätzchen backen, alkoholfreien Punsch trinken und Nachmittage im Kerzenschein sind schön, aber Eltern sollten stets achtsam sein. Kinder können sich schnell an offenen Flammen verbrennen oder mit heißen Flüssigkeiten verbrühen. Die Apothekerkammer Niedersachsen betont, dass Eltern nach der Notfallversorgung bei Verbrennungen oder Verbrühungen ersten Grades eine Arztpraxis...

WirtschaftAnzeige
Silke Flathmann von der Töste Apotheke freut sich, den Kunden einen neuen Service bieten zu können. | Foto: Sabine Falke

Modernisierung abgeschlossen
Noch mehr Service in der Töste Apotheke

Die Modernisierung der Töste Apotheke (Bahnhofstr. 8) ist abgeschlossen. Apothekerin Silke Flathmann und ihr Team freuen sich ihren Kunden mit neuem Service zur Seite zu stehen. Neben der neu gestalteten Kinderspielecke und dem separaten Beratungs- und Anpassungsraum für Bandagen und Kompressionsstrümpfe ist eine Notdienstanlage mit Abholfächern eingebaut worden. So können nicht vorrätige Medikamente, die bestellt werden müssen, zukünftig auch nach Geschäftsschluss stressfrei und ohne Wartezeit...

WirtschaftAnzeige
Feiern gemeinsam Jubiläum: die Apothekerinnen Christina (li.) und Elisabeth Betzler | Foto: K. Bodmann
3 Bilder

Frauenpower in Buxtehude
Engel-Apotheke und Has- und-Igel-Apotheke feiern Jubiläum

Mit einer Rabattaktion von Montag, 28. Oktober, bis Samstag, 2. November, bedanken sich die beiden Apothekerinnen Christina und Elisabeth Betzler bei ihren Kundinnen und Kunden für das 20-jährige Bestehen der Engel-Apotheke in Hedendorf sowie das fünfjährige Bestehen der Has-und-Igel-Apotheke in Buxtehude, Bahnhofstraße 46. Rabattaktion und Überraschungen In diesem Zeitraum bieten Christina Betzler und ihre Tochter Elisabeth 20 Prozent Rabatt auf einen rabattfähigen Artikel. Ausgenommen sind...

Wirtschaft
Die Apothekerinnen und Apotheker versuchen alles Mögliche, um die Rezeptwünsche der Patienten zu erfüllen | Foto: ABDA
4 Bilder

Rezeptwünsche können nicht erfüllt werden
Engpass bei Medikamenten

Die Lage bei manchen rezeptpflichtigen Medikamenten ist für die Apotheker und Patienten zum Verzweifeln: Bestimmte Medikamente – rund 500 derzeit – sind von den Herstellern nicht lieferbar. Die Apothekerinnen und Apotheker stehen vor einem großen Problem. Es besteht ein Antibiotika-Engpass, Medikamente für Diabetiker werden den Apotheken von den Produzenten in nur geringen Mengen zur Verfügung gestellt. "Es bestehen verschiedene Gründe für diese Engpässe", sagt die Buchholzer Apothekerin...

WirtschaftAnzeige
Das Landhaus, in dem sich die Eidig-Apotheke befindet, liegt zentral im Ort | Foto: pm
3 Bilder

Alexa Zidorn übernimmt Eidig-Apotheke
Klecken behält seine Apotheke

Aufatmen in Klecken: Der Ort behält seine Apotheke an der Bürgermeister-Glade-Straße 1 und gewinnt mit Alexa Zidorn eine erfahrene Apothekerin dazu. Dass das für Klecken ein bedeutender Schritt ist, darüber sind sich alle einig. Schließlich sind viele, gerade ältere Bürgerinnen und Bürger, auf die medizinische Versorgung im Ort angewiesen. Der Standort der Eidig-Apotheke - im Landhaus, zentral mitten im Ortskern - bot den Kleckenern diese Versorgung seit 1991. Umso glücklicher verkündet die...

Wirtschaft
Das E-Rezept funktioniert ganz einfach mit der Gesundheitskarte | Foto: ABDA

E-Rezept
Wie es funktioniert und die Patientenversorgung verbessert

Seit dem 1. Januar 2024 sind Ärzte verpflichtet, elektronische Rezepte (E-Rezepte) für verschreibungspflichtige Arzneimittel auszustellen. Gesetzlich Krankenversicherte können Verschreibungen mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte, der E-Rezept-App der Gematik oder einem Papierausdruck einlösen. Das E-Rezept macht die Gesundheitsversorgung einfacher, schneller und sicherer. Dennoch bestehen bei manchen Patienten Unklarheiten, zum Beispiel wie sie das E-Rezept vorlegen oder ob Verwandte einer...

WirtschaftAnzeige
Das Team der Marktapotheke gibt jeden Tag sein Bestes, um den Kunden ihre Wünsche zu erfüllen | Foto: sra
2 Bilder

Marktapotheke Maschen
40-jähriges Jubiläum

Vor vierzig Jahren eröffnete Dr. Rosemarie Jahn ihre Apotheke in Maschen. Am 1. März 1984 öffneten sich das erste Mal die Türen der Markt-Apotheke. Seit 2002 führt Jahns Tochter Katharina Pless die Apotheke ihrer Mutter erfolgreich weiter. 28 Jahre nach der Eröffnung entschloss sich die studierte Apothekerin, die Apotheke rundzuerneuern und umzubauen. Das Ganze diente nicht bloß der Optik, sondern vor allem der gewünschten, weiter steigenden Kundenzufriedenheit. Bester Service für den...

Politik
Lisa Schrader, Inhaberin der Iris-Apotheke in Maschen, mit dem Buch zur Errechnung der Hilfstaxe (Abrechnungsgrundlage für das Herstellen von Medikamenten in Apotheken) | Foto: sra

Iris Apotheke in Maschen
"Lauterbach fährt Apotheken an die Wand"

Die guten Zeiten der Apotheken sind wohl vorbei. Es gehe aber schon lange nicht mehr darum, sich "eine goldene Nase" zu verdienen, sondern schlichtweg um die Existenzen der pharmazeutischen Ausgabestellen. Lisa Schrader, Inhaberin der Iris-Apotheke in Maschen und einer weiteren Filiale in Hamburg (Pelikan Apotheke am Großneumarkt), ist unzufrieden mit den Aussagen des aktuellen Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD). Im vergangenen Jahr gab es deutschlandweit drei Apothekenprotesttage, um...

Politik
So mancher Kommissionierungsautomat kann in Zukunft weniger Arzneimittel beinhalten | Foto: ABDA

Arzneimittel-Engpässe
Vertrauen der Bevölkerung negativ beeinflusst

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN), die Kassenzahnärztliche Vereinigung Niedersachsen (KZVN) und der Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV) haben in Hannover vor einer weiteren Verschlechterung der Arzneimittelversorgung in Niedersachsen gewarnt und die Politik zum schnellen Handeln aufgefordert. „Wir haben die gemeinsame Befürchtung, dass die aktuelle Krise der Arzneimittel-Lieferengpässe das Vertrauen der Bevölkerung in die gesundheitliche Versorgung nachhaltig...

Wirtschaft
Die Leistungen der Apotheken sind vielfältig. Der Landesapothekerverband fordert höhere Honorare | Foto: Adobe Von Littlewolf 1989

Landesapothekerverband
Kollaps des Apothekensystems verhindern

Der Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV) warnt vor einem Kollaps des Apothekensystems und somit vor einer Verschlechterung der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Hintergrund sind die Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für eine Umstrukturierung des Apothekensystems sowie die fatalen Folgen für Apotheken durch das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zum Skontoverbot. Der LAV fordert die Politik deshalb auf, das Apothekenhonorar sofort zu erhöhen und die...

Service
Das E-Rezept kann mit der Gesundheitskarte abgerufen werden | Foto: ABDA

E-Rezept 2024
Das rosafarbene Papierrezept ist abgelöst

Seit dem 1. Januar 2024 hat das E-Rezept das rosafarbene Papierrezept abgelöst. Patientinnen und Patienten, die Arzneimittel von der Ärztin bzw. vom Arzt verschrieben bekommen, erhalten ihr Rezept ab sofort elektronisch. Der Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV) weist darauf hin, dass das Rezept auch weiterhin in der Apotheke vor Ort einzulösen ist. Verschiedene Wege der Einlösung „In der Regel änderte sich seit dem 1. Januar für die Patientinnen und Patienten nicht viel, denn das...

Service
Alexander Stüwe | Foto: sla

Lieferengpässe bei Arzneimitteln
Buxtehuder Apotheker klärt auf

Zu einem Vortrag über Lieferengpässe bei Arzneimitteln im Kulturforum Buxtehude,  Hafenbrücke 1, lädt der Buxtehuder Apotheker Alexander Stüwe am Mittwoch, 15. November, 19.30 Uhr, ein. Woran es liegt, dass es  bei Medikamenten vom Hustensaft für Kinder über Blutdrucksenker bis zum Krebsmittel zu Lieferengpässen kommt, erklärt der Apotheker der Brücken-Apotheke anhand von Beispielen aus der Praxis. Darüber hinaus wird in dem Vortrag  einen Blick hinter die Kulissen der weltweiten...

Panorama
Protest der Apothekerinnen und Apotheker am 14. Juni auf dem Stader Pferdemarkt | Foto: sb
2 Bilder

Erneut norddeutscher Apothekenprotest
Apotheken bleiben am Mittwoch geschlossen

Norddeutschlands Apotheken bleiben am Mittwoch, 8. November, geschlossen. Damit weisen die Apotheken im Rahmen des Protestmonats der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) auf die anhaltenden Missstände in der Arzneimittelversorgung hin. Der Landesapothekerverband Niedersachsen e.V. (LAV) ruft an diesem Tag gemeinsam mit den norddeutschen Verbänden Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu einer zentralen Kundgebung in Hannover auf. Die Notfallversorgung...

  • Stade
  • 03.11.23
  • 556× gelesen
Panorama
Wer rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen möchte, sollte sich in der Apotheke beraten lassen | Foto: Adobe / Von littlewolf1989

Apotheker warnen
Rezeptfreie Schmerzmittel nicht dauerhaft einnehmen

Schmerzmittel, in der Fachsprache Analgetika genannt, dürfen nicht zu häufig eingenommen werden. Als Faustformel gilt grundsätzlich: nicht länger als drei bis vier Tage am Stück und nicht häufiger als zehn Tage im Monat. Werden entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen zu häufig und zu lange eingenommen, steigt das Risiko für die Entwicklung von Magengeschwüren und Nierenschäden. Bei übermäßiger Einnahme von Paracetamol kann es zu Leberschäden kommen. Wenn sich...

ServiceAnzeige

Wie Sie Ihren Körper vor Herbstmilz schützen können: Tipps eines professionellen Apothekers

EinleitungDer Herbst bringt nicht nur kühlere Temperaturen und fallende Blätter, sondern auch ein höheres Risiko für saisonale Krankheiten wie die Herbstmilz. Als professioneller Apotheker möchte ich Ihnen einige wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihren Körper vor dieser lästigen Erkrankung schützen können. Warum ist der Herbst eine kritische Zeit für die Gesundheit? Die Veränderungen in der HerbstsaisonDer Herbst ist eine Übergangszeit, in der sich nicht nur das Wetter ändert, sondern auch unsere...

Wirtschaft
Rund 50 Apothekerinnen und Apotheker aus dem Landkreis Stade nahmen an der Aktion auf dem Pferdemarkt teil | Foto: sb
5 Bilder

Apotheken-Protest mit geschlossenen Türen im Landkreis Stade

Sehr zufrieden mit der Resonanz auf ihre gemeinsame Aktion zeigten sich die Apothekerinnen und Apotheker am vergangenen Mittwoch auf dem Stader Pferdemarkt. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter des Berufszweigs hatten dort am bundesweiten Protesttag der Apotheken teilgenommen. Bis auf einen Notdienst blieben die Türen der Pharmazien an diesem Tag geschlossen. Stattdessen wurde auf Missstände im System aufmerksam gemacht und das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern gesucht. "Wir wollen...

  • Stade
  • 16.06.23
  • 643× gelesen
Service
Unterstützende Beratungsangebote der Apotheken vor Ort bilden zunehmend einen wichtigen Pfeiler einer verantwortungsvollen Selbstmedikation | Foto: stock.adobe.com / Mareen Fischinger, Photographer/Dan Race

Eigenverantwortlich handeln
Heilberuflich unterstützte Selbstmedikation

Für sich selbst Verantwortung zu übernehmen, gerade auch was die eigene Gesundheit anbelangt, ist kein modischer Trend, der wie so viele kommt und geht, sondern für immer mehr Menschen eine Selbstverständlichkeit. In diesem Zusammenhang kommt dem Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen einer verantwortungsvollen Selbstmedikation eine große Bedeutung zu. Unverzichtbar in diesem Zusammenhang ist nach wie vor die Beratungskompetenz der Apotheken vor Ort. Warum sind manche Arzneimittel rezeptfrei...

Service
In der Hausapotheke sollten alle persönlich dringend erforderlichen Medikamente ausreichend vorrätig sein | Foto: AOK/Jochen Tack

Infokampagne mit dem Landkreis Stade, Teil 6
Hausapotheke mit Medikamenten für den Notfall füllen

Vorräte sind im Notfall wichtig – für zehn Tage sollten Lebensmittel und Getränke in jedem Haushalt vorgehalten werden. Aber auch Vorräte an Medikamenten sowie von Material zur Versorgung von Wunden wie Pflaster oder Verbände sollten in einer Hausapotheke immer vorhanden sein. Die Apotheker im Landkreis Stade stehen mit ihrem Rat zur Verfügung, wenn es um die Ausstattung der Hausapotheke geht. Nicht nur in Krisenzeiten, sondern für den normalen Alltag ist es wichtig, dass die Hausapotheke neben...

  • Stade
  • 18.01.23
  • 399× gelesen
  • 1
ServiceAnzeige
Die unkontrollierte Einnahme von Medikamenten in Eigenregie ist potenziell lebensgefährlich und sollte unbedingt vermieden werden. | Foto: https://unsplash.com/photos/jwWtZrm67VI

Medikamentenengpass: Worauf Verbraucher achten sollten

Aktuell besteht in Deutschland ein Medikamentenengpass, denn viele Arzneien sind derzeit nicht lieferbar und können somit auch nicht wie üblich in den Apotheken bezogen werden. Besonders chronisch kranken Menschen macht dies Angst: Was passiert, wenn lebenswichtige Medikamente nicht verfügbar sind? Dieser Artikel informiert Verbraucher über die Gründe für den Engpass und mögliche Alternativen zu den gewohnten Arzneimitteln. Was ist ein Medikamentenengpass, und wie entsteht er eigentlich? Von...

Panorama
Die Apothekerin Elisabeth Betzler erklärt, warum die Produktion von Fiebersaft und Co. möglich, aber sehr aufwändig ist | Foto: tk

Buxtehuder Apothekerin erklärt
Fiebersaft-Mangel: Produktion in Apotheken ist aufwändig

Der fehlende Fiebersaft für Kinder ist zum Symbol für den aktuellen Mangel an Arzneimitteln geworden. Gestörte Lieferketten, nur wenige Wirkstoff-Produzenten weltweit, vor allem in China und Indien, führen dazu, dass Medikamente in Deutschland knapp werden. Warum stellen Apothekerinnen und Apotheker die fehlenden Mittel nicht einfach selber her? Im Pharmaziestudium ist das schließlich ein wichtiger Bestandteil der akademischen Ausbildung. Das WOCHENBLATT hat bei Elisabeth Betzler von der "Has'...